Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 06.10.2015 in allen Bereichen anzeigen
-
Diese praxis des saufens auf der arbeit, gerade in der Industrie/ dem Handwerk ist meiner Meinung nach nicht unschuldig daran, dass manch einer nicht mehr ohne Pegel arbeiten kann. Mein altmeister konnnte den alten Vierseiter erst nach sieben Kölsch einstellen (und war damit der einzige in der Firma, der dieses Teil benutzen konnte) kreissäge war erst nach vier halben zitterfrei bedient, dafür hatte der gute nur noch dreieinhalb Finger pro Hand. Es geht ja auch nicht um das bierchen in der Mittagspause oder den schoppen in der Chefetage (obwohl es streng genommen damit schon los geht). Alkoholismus ist aber eine anerkannte KRANKHEIT und bekannt für gesundheitliche Beeinträchtigung, unter Umständen auch Lebensverkürzung (auf welchem Weg auch immer) und Alkoholkonsum leider ursächlich für nicht wenige Arbeitsunfälle. in der Arbeitswelt (und wenn es im aktuellen Gutmenschenzeitgeist begründet ist) liegt heutzutage einfach ein Teil der Verantwortung auch beim Vorgesetzten. Schließlich ist dieser (ganz im Sinne des Kapitalismus und erst in zweiter Instanz auf die Gesundheit fokussiert) daran interessiert, dass betrieblicher Ablauf und Effizienz gewährleistet sind, Arbeitsunfälle vermieden werden und ein verantwortungsvoller Betrieb auch an seinen guten Mitarbeitern festhalten möchte (daher an deren Gesundheit interessiert ist). klar schafft es Zwickmühlen und keiner will als kollegenschwein da stehen aber wenn Vorarbeiter sensibilisiert sind und selbst beobachten, ist ja schonmal ein erster schritt gemacht. Wenn der Betroffene eine Therapie beginnt und eine Suchterkrankung vorliegt, herrscht ein besonderer Kündigungsschutz Sorry ich bin Sozialarbeiter und mache nie Feierabend.2 Punkte
-
Alter, dass waren noch Zeiten als man beim Daimler in der Giessereihalle Bierbuddeln im Getränkeautomaten ziehen konnte. Bin mir ziemlich sicher das bei einigen Leuten die Sicherheit am Arbeitsplatz stark nachgelassen hätte wenn man die von jetzt auf gleich trocken gelegt hätte. Ist noch gar nicht so lange her. Heute ist dafür dann bei Schichtwechsel am Kiosk vor dem Werkstor Rushhour und die Kurzen gehen zu hunderten über den Tresen. Dieses verlogene Getue heutzutage ist einfach widerwärtig. Das Ganze dann noch gepaart mit Denunziantentum. Aber Cheffe schiebt sich dann schön beim Mittagessen mit den Geschäftsfreunden das Viertel Weißen rein. Geh mir fort mit diesen ganzen Arschgeigen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Parmakit 177, Fakten zu Kolben/ Serien/ Verwendung Welcher Kolben passt wo, welche Größen gibt es, usw. Um hier Fakten zu schaffen, habe ich mit VERTEX und PARMAKIT Kontakt aufgenommen, Zylinder und Kolben vermessen und Daten zusammengetragen. Ein Danke hier an Vertex und Parmakit, sowie Frank und meinen Namensvetter Oliver, die mit der Zusendung ihrer Zylinder die Aktion unterstützt haben und wir so den urbanen Mythen eventuell ein wenig Einhalt gebieten konnten. ;) Zur Verfügung standen: "B" Kolben und Zylinder der ersten Serie, Kolben ohne Beschichtung, mit seitlichen Fenstern "A" Kolben und Zylinder der zweiten Serie, Kolben mit Beschichtung, mit seitlichen Fenstern "A" Kolben und Zylinder der letzten Serie, Kolben mit Beschichtung, ohne seitlichen Fenstern Kolbenringe Welche Kolbenringe kann man verwenden, ist es möglich auf einem alten Kolben Kolbenringe der neuen Serie zu verwenden und umgekehrt? In allen Fällen werde Kolbenringe mit 1,0mm Stärke verwendet. Zumindest für die letzte Serie ist die Verwendung von verchromten Stahlringen bestätigt (Parmakit Info). Aus meiner Sicht steht der Verwendung von Kolbenringen der aktuellen Serie auf Kolben der ersten Serie nichts im Wege. Ausschlaggebend ist der Ringstoß und der ist bei allen Ringen identisch ausgeführt. GS Stahlringe können als 1zu1 Ersatz für die Parmakit Ringen verwendet werden, der Stoß ist identisch. oben nach unten: Parmakit 1 Serie Parmakit der aktuellen Serie GS Kolbenringe Kolbenbolzen und Clips Clips: 15x 1,2mm, Ausführung "doppel G" Kolbenbolzen: 15x 54mm Bei den Clips ist auf jeden Fall zu beachten, dass immer Ausführungen mit einer Drahtstärke von 1,2mm verwendet werden. Ob "G" Clip oder "doppel G" ist reine Geschmachssache. "C" Clips können nicht verwendet werden, dafür sind die Kolben nicht vorgesehen. Bei den Kolbenbolzen lassen sich die Hersteller problemfrei untereinander tauschen. Ein Einführen geht leicht und ohne großem Kraftaufwand. Gewicht Parmakit 41,6g, GS Kolbenbolzen 40,6g. Fazit: Alle Kolben, egal ob Parmakit oder GS, verwenden die gleichen Kolbenbolzen und Clips. Kolben Von links nach rechts: Parmakit 1 Serie, ohne Beschichtung, mit Fenster Parmakit 2 Serie, mit Beschichtung, mit Fenster Parmakit der aktuellen Serie, mit Beschichtung, ohne Fenster GS Kolben Parmakit Edition, ohne Beschichtung, ohne Fenster Können Zylinder der ersten Serie (und den Kolben mit der "A= 62,894"+ "B= 62,904" Kennung) mit Kolben der neuen Serien kombiniert werden? Was bedeuten die Kennungen? Obere Kennung, in diesem Beispiel 12-09, die ersten Zahl gibt das JAHR an, in diesem Fall 12= 2012. Die zweite Zahl ist nicht der Monat etc., sondern nur eine VERTEX interne Nummer die nichts mit dem Jahr/ Monat der Fertigung zu tun hat. (Vertex Info). Seitliche Kennung, in diesem Beispiel "A" und "62,92". Hier gibt es 2 verschiedene Angaben die sich auf unterschiedliche Basen stützen. Kennung der ersten Serie, "A= 62,894"+ "B= 62,904" Hier handelt es sich um einen THEORETISCHEN Wert, der nicht messbar ist und NICHTS mit dem Realkolbenmaß zu tun hat. Diese Angabe wurde auf allen späteren Kolbenserien in die messbare Maßangabe geändert. PARMAKIT Feedback ist hier wie folgt: "Bei dem Maß handelt es sich nicht um das Realmaß, sondern um eine theoretischen Wert. Der Realwert für eine "B" Kolben ist 62,93mm. In den neuen Serie haben wir das Realmaß aufgeprägt, z.B. B= 62,93. Du kannst jeden "B" Kolben kaufen, wichtig ist nur das der Zylinder mit der Kennung "B" versehen ist." (Übersetzung der Parmakit Antwort) Die Aussage habe ich an einem Kolben der ersten Serie mit "B= 62,904" Kennung überprüft. Das Realmaß betrug nach Messung 62,92mm, für eine "B" Kolben sollte es eigentlich 62,93mm sein, doch das läuft für mich unter Mess- und Fertigungstoleranz. Kennung der aktuellen Serie, "A= 62,92"+ "B= 62,93" Hier handelt es sich um den REAL Wert, d.h. dieses Maß lässt sich auch am Kolben ermitteln. Die Angabewerte konnte ich ermitteln und somit bestätigen. Fazit: In jedem alten Zylinder kann ein Kolben der neuen Serie verwendet werden, ausschlaggebend ist die Kennung am Zylinder. "B" Zylinder = "B" Kolben. Zylinder Zu guter Letzt habe ich mir auch die Zylinder vorgenommen.Gemessen wurde in 3 Ebenen, jeweils längs und quer, im Ergebnis je Zylinder mit 6 Messwerten. Fazit: Alle neuen Zylinder der alten oder neuen Serie haben ein identisches Maß von 62,99- 63,01mm. Somit kann die obere Aussage von Parmakit auch von dieser Seite bestätigt werden. Steuerzeiten Ein Kolben wurde jeweils an den Kanaloberkanten ausgerichtet, gemessen wurde immer von Zylinderoberkante. Auslassoberkante zwischen 37,9- 38,1mm Überströmer 49,3- 49,0mm Wobei hier die Überströmer in den einzelnen Zylindern deutlich unterschiedlich sind, d.h. rechte Seite zu linke Seite. Zylinder 1: 49,2 zu 49,7mm, Zylinder 2: 49,3 zu 50mm, Zylinder 3: 49,0 zu 49,1mm Boostport 50,6- 50,9- 49,7mm Fazit: Auch hier konnte ich keine nennenswerten Unterschiede zwischen der ersten, mittleren oder aktuellen Serie feststellen. Die ermittelten Messunterschiede gehen für mich als Fertigungstoleranz durch. Ein Zylinder war gebraucht, auslassseitig nachbearbeitet und somit nicht für eine Ermittlung des Auslassmaßes tauglich. Wenn es wirklich Änderungen gab, dann am ehesten am Boostport, meine persönliche Einschätzung. Parmakit Topic: Topic 1 Topic 2 Gruß Olli1 Punkt
-
Moin das Hamburger Abrollern findet dieses Jahr am 11.10.2015 statt. Startpunkt wird wieder der Oortkatener See sein Treffen 11.00 Uhr. Abfahrt um 12.00Uhr. Das ganze ist bedingt Fuffi tauglich. Um mitzuhalten sollte das Fahrzeug schon 60-70kmh fahren können. Es geht über Landstraße.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das ist noch unbedenklich. Kann kaum beschissener fahren, als ne Standart-Px - Bilder (aber auch Fakten). LG Dödel6661 Punkt
-
Mal angenommen, beides trifft zu, wäre mein ernstgemeinter Rat nach meiner fünfjährigen Erfahrung als Betriebsrat: Mach dem Denuntianten klar, dass solche Anschwärzungen ein schwerer Fall von versuchtem Mobbing darstellen und er im Wiederholungsfall ganz dicht vor einer Abmahnung steht. Dem Denunzierten würde ich zunächst, im Sinne des Betriebsfriedens, nicht informieren.1 Punkt
-
Kaasspatzen, Rahmschwammerl mit Semmelknödl, Obazda, Brezn, Radi, Kaiserschmarrn, Dampfnudl, ..... Denk, das war dann einfach keine richtige bayrische Küche Al.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Es kann gut gehen, muss aber nicht. Bei loser Buchse, kann es zu einer rupfenden Kupplung kommen.1 Punkt
-
Ne, da verstehst du nichts falsch ... Hast du dir vom Kobold den Drehschieber aufschweißen lassen? Einlaßzeiten: VoT was Sinnvoll geht ~120-130° --- NoT solltest du nicht über 70° kommen, denn das mag der Si-Vergaser nicht so! Mit 57mm Hub bist du mit den Steuerzeiten sehr eingeschränkt, da ist es dann wichtiger die richtige Quetschkante einzustellen! (1,2mm - 1,5mm je nachdem welchen Kopf du hast ... ich würde nicht über eine Verdichtung von 12:1 gehen)1 Punkt
-
1 Punkt
-
Es gibt keine Quattrini Getriebe und ich behaupte es wird auch nie eines geben. Was die Quattrinigehäusefahrer verwenden ist das geile Faio Getriebe wo für das Q-Gehäuse angefertigt wird. Gruss1 Punkt
-
Wenigstens gibts es noch Leute die Kurven posten, finds gut - weiter so !1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ne, kann er nicht, er kann max. die Plakette abkratzen und die Polizei informieren das hier wer gegen die StVO vom Hof gefahren ist. Alles andere ist Nötigung bis zur Freiheitsberaubung - das darf er nicht!! Der TÜV ist keine Behörde, nur ein Dienstleister!1 Punkt
-
solange er nicht so riecht ernsthaft, er macht schon schöne sachen, definitiv1 Punkt
-
Moin Jens, sorry OT, ja, der Tim, ist schon ein alter Fuchs Gruß1 Punkt
-
57.5mm stand bisher überall in den verschiedenen Pinasco Veröffentlichungen. Polini Drehmoment Malossi Drehzahl DR Haltbarkeit Pinasco Qualität Alles klassisches 90er Katalog Wissen... Die Kolben bei den 213ern waren auch immer eher Scheiße.1 Punkt
-
hab ja in bremen einen von diesen adaptern befingern können und war von der qualität und vom material sehr angetan1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ist - glaub ich - einer aus dem Dunstkreis der Ex-Blechpiloten ETS: Kaka ... viel Arbeit? Gibt´s ne andere Lösung? 19er auf 2-Loch ASS? Hab leider nur nen 19er PV Gaser da ... Ich hab´s mir gestern wirlich angesehen. Geht gar nicht - auch nicht mit 2 Bier ... Nä. Rüsselpest, Onkelbespassung, Besorgungsengpässe, Fernseher aufhängen und keinen Appetit. Und regnen tut´s auch ...1 Punkt
-
Also gut, ab und an wird das Ding auch garantiert auf der Straße bewegt... nur zu deiner Beruhigung1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
ist komplett unproblematisch, sofern du nicht in dubai wohnst1 Punkt
-
1 Punkt
-
Naja. Hängt immernoch vom Fahrer, der Landschaft und vom Wetter ab.1 Punkt
-
Vom Kaltmetall befreien, Überstände abfeilen (Mitte Bild2) Gehäuse erwärmen Und rein mit dem gummierten Rolf Edit: der hält dann!1 Punkt
-
Liegt schon parat. Kommt in den nächsten Wochen auf die Rolle. Vorauss. auf RT225 als auch auf TS1. Ergebnisse gibt's dann im O.O.C.-Helloween-Topic.1 Punkt
-
Der Vorteil der LED's gegenüber Leuchtstoffröhren finde ich ist, dass die Dinger sofort angehen, ohne vorher zu flackern und dass man den Starter nicht tauschen muss. Alleine deswegen hab ich in meiner Hütte überall in den Räumen, wo normalerweise Leuchtstoffröhren hin kämen, LED Röhren eingebaut.1 Punkt
-
Jetzt alle mal Lebensdauer,Einschaltdauer, und verbrauch Rechnen...... tada der Tiefkühlschrank verbrauch zu viel.1 Punkt
-
Soll weitgehend Original werden nur der Motor wird gegen einen 200er getauscht. :)1 Punkt
-
Da ich beim Saisonabschluss der DBM bei den Minusschraubern wieder nur zugucken konnte, habe ich vergangene Woche nochmal in die Hände gespuckt und zumindest den "Drei Bild" abgeschlossen! Durch verendende Roller aus dem eigenem Bestand und größere Baustellen im Freundeskreis(Gruß an Scholle) komme ich leider kaum dazu, das eigene Mopped mal voran zu bringen. Bin bis dato ganz zufrieden mit dem Ergebnis-komme aber nicht von dem Gedanken weg, den Radstand noch etwas zu vergrößern. Dachte an ca 70-80mm mit einer Version ähnlich der GS-PX Motor Adapter!? Hier aber zunächst mal die Fortschritte in Farbe:1 Punkt
-
Puh, das wird ja komplizierter als gedacht... Ich hab das jetzt mal in Gear calc nachgesehen. Übersetzung ist 24/61 mit normaler Bereifung 3x10. Normalerweise düse ich mit dem Moped in der Stadt rum, heißt dann wohl zwischen 3.500 und 4.000 rpm im Vierten. Dabei würde die Kytronik mit Kurve 7 nur etwa -1,5° verstellen - dann wäre ich ja, von Beschleunigungsorgien abgesehen, meistens mit 22 - 23° vOT unterwegs. Könnte da der Hund begraben sein? Durchgebrannt ist der Kolben dann bei etwa 5.500 rpm, das entspräche 19° vOT. Waren allerdings tatsächlich nur 3 km, vorher konstant 10 km mit ca. echten 60 km/h (Ich weiß, wie ich den Vespa-Tacho runterrechnen muss, habe ich mit GPS überprüft ). Das Ganze könnte für die Ansicht von sic sprechen, dass die Zündverstellung eher kontraproduktiv ist, oder?1 Punkt
-
Also außer dem fragwürdigen Retro-Look kann die genau nichts, wenn ich das richtig lese ...1 Punkt
-
So, da die Frage nach dem Preis kam, wollen wir diese nun auch mal beantworten. Der Wal wird zu einem Straßenpreis von 39,90 Euro verkauft werden. Im GSF gibt es dann auch wieder einen Rabatt, sodass ihr ihn für 37,90 Euro zzgl. der lästigen Versandkosten beziehen könnt. Geliefert wird er als Kombiversion für Small- und Largeframe inkl. 3 Paar unterschiedlich langen Spitzen in dieser extrem schicken Box …1 Punkt
-
Na gut. Hier auch noch ma Klartext: Nebendüsen für Vergaser SI 27/23 - englische Seite Ansonsten kann man auch das Luftlöchlein herkömmlicher SI Nebendüsen verschließen, aber aufgepasst: Diese Nebendüsen sind ca. 4 mm länger im oberen Schaft als die originalen Nebendüsen des 27/23. Also entweder kürzen und neuen Schraubschlitz fertigen oder den Vergaseraufsatz bearbeiten. Generell kann man die herkömmlichen SI Nebendüsen auch ohne Verschluss der Luftbohrung und Kürzung benutzen, dann muss jedoch im SI 27/23 direkt der Luftkanal der Nebendüse verschlossen werden und eben ggf. der Deckel bearbeitet werden. Kann durchaus nützlich sein, da dann ungleich mehr und feinere Möglichkeiten der Abstimmung im Nebendüsenbereich beim 27/23 zur Verfügung stehen. d.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hi, Ne, der Mini 3 hat/hatte keinen "Fächerkopf"... aktueller Stand von grad eben...... So sieht das im Gestell aus... Nun hat der Kopf auch genügend Platz... bei der Haube brauche ich leider länger als ich das gern hätte. Bin halt doch kein Spengler... aber so hat ein V50 Auspuff zumindest mal ne guten zweck. *g* Tom1 Punkt
-
1 Punkt
-
Young boys dream Moin, besitze den Roller seit 1989, er stand nur halb fertig jahrelang in der Garage um dann vor knapp 5 Jahren endlich auf die Straße zu gelangen. Motor: ist selbstverständlich ein "friesierter " 80iger so wie sich das für nen young boy gehört. 177i ger Polini mit Langhub mrp membran 30 iger dello rz righthand 200 eer Getriebe und kurzer 4ter hat so knappe 20 ps1 Punkt
-
Hast das Loch für den Kühler aus dem Handschuhfach eigentlich rausgebissen??1 Punkt
-
hab das ganze mal aufgearbeitet. die zeichnung kann in originalgröße ausgedruckt werden, maße stimmen dann 1:1 (kontrolle dünner grüner fühler muss 15,2 cm lang sein). so kann man diese dann als vorlage für die länge der röhrchen nehmen. prädikat leichter gehts dann nimma. lg max egt_conradsensor.pdf egt_conradsensor.pdf egt_conradsensor.pdf1 Punkt
-
1 Punkt