Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 12.10.2015 in allen Bereichen anzeigen

  1. Mein Winterprojekt 2013/2014 ist fertig. Aus einem leider Unfallroller wurde eine Mischung aus Straßenroller und Rennroller gemacht. Bin sehr zufrieden und es funktioniert alles. Ziel war es viel Technik so dezent wie möglich zu verbauen, um den Roller noch als Vespa erkennen zu können.
    4 Punkte
  2. Bazi du hast so an Hau Ich hab gestern meine Yacht unverkäuflich gemacht.
    4 Punkte
  3. Weil meine Wahlheimat Österreich fix bei der EM 2016 dabei ist und ich das Spiel gegen Liechtenstein online schauen konnte. Prost an meine Freunde Rudi und Jogl ins Ötscher- und Melktal! :cheers:
    2 Punkte
  4. Hier mal mein Vorschlag dazu. DV177 von pinasco. Kolben und Kopf vom parmaschinken. Welle vom PIS mit Nadellager oben. 8mm Spacer. Stehbolzen wurden nicht versetzt. Dafür die Bohrungen im Zylinder erweitert. Ums Spindeln kommst nicht rum, sonnst passt er einfach nicht rein. Zylinderfuß abdrehen wär zu viel. Hab bewusst den pinasco genommen, da ich dabei den original vergaser mit Luftfilter fahren kann. Musst hald nur den ansaugstutzen neu anfertigen. Mit sip Road hat das Teil jetzt so um die 14PS würde noch mehr gehn aber die Welle ist so zierlich, da hab ich einfach ein ungutes Gefühl, mit mehr Leistung. Kiste rennt um die 110km/h. Primär und Kupplungsritzel ist das von DRT. So kann ich die PX Kupplung fahren.
    2 Punkte
  5. Im Juni 2014 bin ich zu einer 130 Tage Reise durch komplett Europa plus Marokko aufgebrochen. Gereist bin ich auf "Madalina" , meiner P200E Bj 1979. Das Setup war komplett standard. Mehr zu der Reise findet Ihr unter www.la-vida-vespa.com oder unter Facebook : La Vida Vespa . Lasst mir gerne n Like da! Derzeit bereite ich ein Projekt vor mit dem Ziel in 80 Tagen um die Welt zu fahren. Was haltet Ihr davon ?
    1 Punkt
  6. Hallo Leute. Nachdem ich geschätzte 300 mal keine Probleme beim Verkauf bzw. Kauf hier im GSF hatte, hat es mich nun leider erwischt und bin einem Schwindler/Unwissenden auf dem Leim gegangen. Ich suchte einen ORIGINALEN V5A4M V50 Motor. Das einzige was mir wichtig war, das er keine Ausbrüche oder ähnliches hat. Mir wurde dann nach einiger Zeit ein kompletter Originaler V50 Motor angeboten. Beim Motor waren bis auf Vergaser alle Teile dabei, die Anzahl der Gänge konnte er mir schon mal nicht sagen, da er ihn nicht durchschalten konnte. Ich dachte wenn wirklich Original, wird es schon ein 4 Gang sein. Das alles sollte inkl. Versand aus Österreich 260€ kosten. (Das hätte mir da schon komisch vorkommen sollen ). Auf jeden Fall kam der Motor fix mit der Post. Er sah auf den ersten Blick (ca.eine Minute) auch wirklich nicht schlecht aus. Es waren zwar wie besprochen alle Teile dabei. Doch leider war die Bremstrommel von einer PK, der ASS ein 16.10er, Auspuff ein Sito und die Zündung eine mit innenligender Zündspule. Da ich aber noch einen baugleichen, kompletten, jedoch ausgebrochenen auf Lager habe (weshalb ich einen neuen wollte) war das alles nicht soooo schlimm. Auch wenn es mich ärgerte. Was ich aber dann feststellen musste bringt mich bis heute zur Weißglut. Und zwar ist der Motor nicht nummerngleich. Die Hälfte mit der Präfix ist eine V5A4M und die kleine Hälfte die einer Erstserie o.ä.. Auf jeden Fall hat sie 4-Eck Embleme eingegossen. Nach regem Kontakt mit dem Verkäufer kam ich bis heute auf keine Einigung. Er nimmt ihn nicht zurück und behauptet ich bekomme den locker für das Geld wieder verkauft. Allerdings ist das nicht mein Stil, Schrott zu verkaufen. Jetzt wollte ich fragen was ich für diesen Schrotthaufen bekommen kann? Vielen Dank für eure Meinungen Alex P.S. wenn der Verkäufer das hier liest, danke du
    1 Punkt
  7. F*I*K*K*E*N*! bis der (Tier-)Arzt kommt.....
    1 Punkt
  8. Der wird vermutlich ähnlich durchdacht sein wie der T5-Bruder. Der kann i.V.z beispielsweise MMW bei niedrigerer Verdichtung so ziemlich alles besser... - spürbare+messbare Mehrleistung - Klingelei --> never ever - Kühlleistung - Rasenmähen - Abwasch machen - Kinder hüten -... -...
    1 Punkt
  9. Ich sehe massenweise Menschen(sick?), die sich mit Ü 30 noch Industriefleisch reinpfeifen. Die kann man ja auch erst wieder küssen, wenn die gekackt haben. Steh ja nicht so auf Küken, aber wenn schon scheisse.... Penis statt Pet®a
    1 Punkt
  10. Oh scheiße.....ich geh gleich rüber und trenne die wieder
    1 Punkt
  11. Die oben und Thermounterwäsche.........
    1 Punkt
  12. naja, HU ist die wiederkehrende Prüfung auf Verkehrssicherheit und Vorschriftsmäßigkeit nach vorliegender Zulassungsbescheinigung. Der §21 ist eine HU erweitert um die grundlegende Feststellung der Vorschriftsmäßigkeit nach StVZO od. EG. Hier wird dann auch der für die Zulassungsstelle benötigte Datensatz erstellt. (Also schon ein Unterschied von Aufwand, und eben auch Preis)
    1 Punkt
  13. nächste woche ich nach polen soll. ins schöne lodz. das gute ist, da brauch ich keinen führerschein. und weil mein job trotz umstruktierung für mind. 1jahr gesichert ist. bei dem momentanen chaos hier, ein wunder.
    1 Punkt
  14. Samen halten sich kühl und Trocken einige Jahre keine Angst du musst nicht alles heuer in die Erde versenken, trocknen ohne Dörrer bzw. Backofen ist sehr zäh da braucht man schon einen sehr warmen Raum damit sie schön trocken werden und nicht schimmeln! Ein kleiner Tipp anbauen ohne Kunstlicht geht, Aussaat spätesten Anfang Februar sonnst ist es zu spät für eine feine Ernte besser wäre Kunstlicht und eine Aussaat Ende Dezember bei den Chinense Sorten, weil die brauchen sehr lange bis was reif wird die müssen als Ersters unter die Erde Annuums und Baccatums gehen später auch noch einigermaßen gut Welche Sorten hast du gekauft? Vagöts God Jogl
    1 Punkt
  15. Quelle: www.der-postillon.com/2015/10/newsticker-812.html Dort: ++ In Erscheinung getreten: Chuck Norris tötet Gespenst ++
    1 Punkt
  16. Eher eine gute Diebstahlsicherung, wer vermutet hinter dem Gerümpel schon edle Roller? Erinnert mich an diese Lagerversteigerungssendungen aus den USA. Zuerst finden sie immer nur Gerümpel und dann in der hintersten Ecke.....
    1 Punkt
  17. Es ist ein Traum wie hier zwischen ernsten Themen, noch ernsteren Themen, Blödsinn und wilden Abhandlungen übers ablaichen an 100 verschiedenen stillen Orten einer Uni im fliegenden Wechsel diskutiert wird. Ein Traum.
    1 Punkt
  18. Warum gehst du davon aus? Das wäre absolut bescheuert die dünnen Pleuel der 62er (siehe Fotos oben) auch für die 60er herzunehmen: wenn man doch bei der 60er "reichlich" Platz hat Ich kenne 4 Leute die mit der 60er Pinasco alle schon je 5-10tkm bei 18-25PS gefahren sind!
    1 Punkt
  19. Täglich grüßt die Murmelmilf
    1 Punkt
  20. Allein in der Wohnung und eine Spinne krabbelt die Wand hoch. Panik! Also habe ich einen Becher und eine Postkarte zur Hand genommen und die Spinne selbst vor die Tür gesetzt. Test bestanden! Ein weiterer unnützer Beitrag im Test, aber ein großer Schritt für mich. Hallo Montag!
    1 Punkt
  21. Wir bekommen aktuell viele Anfragen zu Übernachtungsmöglichkeiten und freuen uns über eure frühzeitige Planung Wer nicht auf der ruhigen Zeltwiese direkt auf dem Gelände campieren möchte findet in unmittelbarer Nähe viele Ferienwohnungen, Ferienhäuser für den ganzen Club sowie einen 200m vom Run-Gelände entfernen Campingplatz. Das Run-Gelände befindet sich direkt bei der in der Karte eingezeichneten Tourist-Info. Alles buchbar direkt hier: http://www.grossesmeer.de/
    1 Punkt
  22. Hey Jesco, dei Zeitpläne sollen vereinheitlicht werden. Hierbei werden die Veranstalter natürlich eingebunden. Weiterhin wird es immer den Spielraum für individuelle Ausgestaltung geben. Wir können ja auch nicht alle Verstalter zu einem Bier- und Banana Race zwingen, wobei das sicher witzig wäre
    1 Punkt
  23. Sitze gerade im Waschsalon, Winterdecke waschen. Öde...
    1 Punkt
  24. Raubmord wegen ner Königin im O-Lack?
    1 Punkt
  25. statt der typischen Harley Rocker Schläger Truppe, ne Gruppe verruchter Mittelstandsbürger auf ihren stinkenden 2Taktern ohne Umweltplakete im grünen Freiburg?
    1 Punkt
  26. unaufgeräumt sieht so aus....
    1 Punkt
  27. Morgen, zur Vollständigkeit auch hier, ein weiteres Diagramm von meinem Motor mit PM, Elron & Bullet. Wie bereits erwähnt, bin ich von dem Motor absolut beeindruckt / schwer begeistert! Für den Bullet passen die Steuerzeiten natürlich nicht wirklich aber man erkennt das Potential. Setup siehe hier: http://www.germanscooterforum.de/topic/52693-wer-hat-welche-leistung-nun-auch-hier/page-266#entry1068175331 Ciao
    1 Punkt
  28. ...sagt der Richtige, abgesehen davon dürftest gerade DU einer derjenigen sein, die mich am besten verstehen wie hammergeil sowas sein kann und wieviel Spaß das macht (wenn man Schmerzen und Überanstrengung mal außer Acht läßt) PS: Ende der Woche oder Anfang nächster Woche kommt die Haustür, das Doppel hab ich schon sehen dürfen... :drool: :inlove:
    1 Punkt
  29. 1 Punkt
  30. Jetzt ist sie endlich fertig Bin grad dabei sie vorsichtig einzufahren. Dabei habe ich festgestellt, dass der Tacho ca. 1/3 voraus geht. Kennt jemand das Problem oder gibt es dazu eine Lösung damit er wieder „genau“ funktioniert? Tachometer: Anschluss: 2,7mm Tachoschnecke: Anschluss: 2,7mm, 8 Zähne Tachoantrieb Originale Gabel für 9“ Umrüstfelge 9“ auf 10“
    1 Punkt
  31. heute, das ganze die berge hochgeprügelt, bin vorher sip road 1 gefahren. hab keine andere bedüsung vorgenommen, werde da aber noch ein bißschen spielen ( 210 polini , 57 hub , si, touren polrad) passgenauigkeit top, noch nie so schnell ne box montiert. haben hier ja schon genügend geschrieben. und was interressieren mich 5 kmh mehr endgeschwindigkeit wenns von unten so geil schiebt ? ja , er riegelt irgendwann oben ab,und dreht nicht weiter aus , das bißschen nehm ich aber gerne in kauf , bei allen plus punkten die die anlage sonst mitbringt. einen tod muss man ja bekanntlich sterben ich bin heut ein ganz anderer motor gefahren, das ding jagt den buckel hoch ab 40 kmh im 4 . , ich glaub ich hab kein einziges mal zurückgeschalten auch nach engen kurven nicht . , kann ich jedem empfehlen, der was sucht um berge hoch und runter zu knallen. kaufen sag ich nur ( also warten...) bravo LTH !!
    1 Punkt
  32. Keine Ahnung ob das Video hier schon irgendwo rumschwirrt - die Musik ist für einige vielleicht auch verwirrend - das Video ist aber trotzdem klasse :D https://youtu.be/V30y_rpfkHc
    1 Punkt
  33. "Ich hab auch so ne Vespa...nur von Honda"
    1 Punkt
  34. ...mein aktueller Ansauger am v54er ACMA Gespann ohne schneiden mit Luftfilter unterm Tank hinter der Klappe - nicht der schönste, aber leise und gut...
    1 Punkt
  35. huhu Bin dabei ne olle Cosa zu aktivieren... Es geht voran.... Nur beim Motor bin ich mir noch nicht sicher was ich tun soll.. Aber das kommt bestimmt noch.. Gruß Sven
    1 Punkt
  36. Got two of those wonderful CDI. One on my o-tuning 200 and the other one firing my T5 61mm conversion. All in one: bigger capacitor, better coil and hardware with a programmable soft to do whatever wanted. Last version is a sweet ABS profiled unit, small enough to cope with the rather narrow space between casing and panel.
    1 Punkt
  37. Hallo Forum Gemeinde, jetzt möchte euch hier einmal mein Winter-/Frühjahrprojekt vorstellen. Zum einem als Dank ans Forum (u.a. bestimmte Mitglieder für Ihre Hilfe) und vielleicht auch als Ansporn für andere die sich auch an so ein Projekt wagen wollen. Es handelte sich ursprünglich um eine PX 80 Lusso BJ.87 welche ich vor ca. 16 Jahren günstig erworben hatte. Damals noch mit jeder Menge weißen Porno-Teilen. Vielleicht war Sie deswegen so günstig ;) Diese wurden schnell gegen normale schwarze Teile getauscht. Zwei Jahre später kam ein gebrauchter PX 200 Lusso Zwitter Motor aus Italien rein und wurde so bis letzten Herbst gefahren ohne große Pannen. Wobei zugegeben auch nicht so viel gefahren wurde. Nachdem der TÜV Spiel am Hinterrad bemängelte, die Dämpfer nicht mehr so prickelnd waren und die Reifen altersbedingt erneuert werden mussten und ich zu viel über O-Tuning gelesen hatte nahm das ganze seinen Lauf. Da ich ungern halbe Sachen mache entschloss ich mich die PX komplett zu überholen und etwas mehr Leistung nie schaden kann J Zuerst ging es ans zerlegen der PX. Dabei habe ich die einzelnen Bauteile, wie z. b. Schaltraste und Kupplung, samt Schrauben einzeln in verschließbaren Frischhaltebeuteln verpackt um Ordnung zu haben und später leichter wieder alles zu finden was zusammen gehört. Ansonsten ging das Zerlegen recht fix und da muss ich nicht viel dazu sagen. Sah dann zwischenzeitlich so aus: Über Weihnachten ging es dann an den Motor. Um mir die Arbeit zu erleichtern habe ich mir einen schwenkbaren Motorständer besorgt und diesen würde ich nicht mehr hergeben. Das Spalten selbst ging erstaunlicherweise relativ schnell ohne vergammelte Bolzen oder festsitzenden Muttern. Da die Lager erneuert werden sollten blieben die alten vorerst drin. Nachdem ich die O-Tuning Anleitung mehrmals studiert hatte und was noch dazu im Forum zum Lesen gab ging es das erste Mal in meinem Leben ernsthaft an den Dremel. Zum Glück konnte ich mir einen guten Dremel 4000 samt biegsamer Welle ausleihen. Zusammen mit den Fräsern von TimEy , hier aus dem Forum, flogen die Späne nur so. Aus Neugierde habe ich mal billige Fräser probiert, die man so dazu bekommt, und damit wär ich heute noch nicht fertig! Da ich wie gesagt noch keine großen Fräserfahrungen hatte, ich mir nicht meinen original Zylinder versauten wollte und ich ein gutes Angebot bekam habe ich mir hier im Forum einen bereits fertig bearbeiten Zylinder mit Kopf von Grave gekauft. Somit ging es zuerst ans anpassen der Überströme an den Zylinder. Zuerst mit Dichtpaste übernommen, sauber eingeritzt und zwischendurch immer mal wieder den Zylinder drauf und kontrolliert. Was bei gespaltenem Motor ohne KuWe recht gut geht. Damit noch alles dicht ist und ich nirgends durchbreche habe ich mich beim Fräsen etwas zurück gehalten. Hier noch ein Bild mit einer Dichtung für den Alu-Polini. Soviel müsste gar nicht mehr gefräst werden. Wer weiß ob der nicht noch kommt Als nächstes ging es an den Einlass. Nach der Anleitung habe ich nach vorne nur etwas begradigt aber dafür schön nach hinten aufgerissen. Leider wurde das Ganze nicht so schön und eben wie bei anderen. Aber irgendwie bin ich trotz Welle nicht richtig hingekommen. Sollte aber auch so funktionieren. Ich bin auch bei beim Bolzen durchgebrochen. Es wird jetzt ein kurzer verbaut und abgedichtet. Da im Guss so viele Lufteinschlüsse waren hatte ich eh immer wieder Angst irgendwo durch zu brechen Den Übergang vom Kurbelgehäuse zum Zylinder habe ich noch etwas strömungsoptimiert. Als nächstes wurde dann natürlich die Vergaserwanne und der SI angepasst damit der Sprit ungehindert strömen kann. Hier bin ich nicht bis zum äußersten gegangen. Es sollte nur ein sauberer Übergang da sein. Bei der Gemischeinstellschraube bin ich nur leicht drüber gegangen. Zudem habe ich alle Arbeiten am SI vorgenommen die im Forum vorgeschlagen werden. Unter anderem die Bohrung von der Schwimmerkammer auf 2mm erweitert. Was mit extra langen Bohrer aus Egay und viel Gefühl recht gut geht. Da der Schwimmerkammerdeckel zum Glück schon die große Bohrung zur Nadel hatte habe ich nur den Überlauf etwas angepasst und setzte noch zusätzlich die zwei Bohrungen am Nadelsitz. Das Benzinanschlußstück habe ich ebenfalls auf 5mm erweitert. Dazu habe ich den Anschluss mit einer Schrauber und Scheibe auf einem Holzbrett fixiert, mit einem kleinen Bohrer angefangen bis hin zum 5mm Bohrer. Leider etwas aus der Mitte gekommen aber sollte noch dick genug sein. Somit waren die ganzen Fräs- und Bohrarbeiten erledigt. Und ehrlich gesagt bin ich da auf den Geschmack gekommen und es hätte ruhig noch etwas mehr sein können Also sofern man keine zwei linken Hände hat kann man das selbst als Anfänger bewältigen. Um das Motorgehäuse sauber zu bekommen hat es mein Vater, bei sich in der Arbeit, sandgestrahlt und in ein spezielles Reinigungsbad gehängt. Dabei wurde das Gehäuse zwar porentiefrein aber auch ziemlich matt. Also Bohrmaschine ausgepackt und mit teuren Schleifaufsätzen das ganze Gehäuse geschliffen. Netter Nebeneffekt war, dass so etwas Glanz zum Vorschein kam. Nun stand noch der Wechsel der Silentgummies an. Der hintere Gummi wehrte sich ziemlich. Mit entsprechend großen Nüssen, Gewindestange und Muttern lies er sich dann doch noch überreden. Mit genug Schmiere und umgekehrter Arbeitsweise ging der neue dann auch wieder rein. Die vorderen ließen sich dagegen leicht wechseln. Bei der großen Öffnung von vorne mit einem großen Schlitzschraubendreher dazwischen und gehebelt. So ging ein guter Teil schon raus und den Rest konnte man so rausziehen. Rein ging es dann auch wieder mit Schmiere, sanfter Gewalt und einer Gewindestange. Da mir das nötige Werkzeug fehlt um die Lager zu wechseln und ich mir sowieso das Sorglos-Paket von PX-Tom besorgen wollte, habe ich Ihm gleich das Motorgehäuse geschickt. Er hat mir schnell und problemlos diese getauscht, die KuWe auf Unwucht getestet und eingezogen. Noch vielen Dank dafür und nur zu empfehlen Bei der KuWe handelt es sich übrigens um eine vom Kobold, die ich im Forum fast neuwertig zu einem guten Kurs bekommen habe. Dummerweise habe ich keine Fotos davon gemacht aber eigentlich ist diese fast zu Schade zum Einbauen so lecker sieht die schon optisch aus! In der Zwischenzeit habe ich mich an den Rahmen und den Tank gemacht. Da sich die Dämmung unterm Tank bereits in Bröseln auflöste wurde der Rest noch rausgekratzt und neu gedämmt. Dazu hatte ich spezielle Matten passend zugeschnitten und mit Pattex verklebt. Damit noch genügend Luft unter der Sitzbank, am Tank vorbei zum Vergaser kommt habe ich hier eine dünnere Dämmmatte verwendet. Der Tank schon etwas Rost angesetzt hatte, habe ich diesen abgeschliffen und anschließend neu lackiert. Um Spritengpässe zu vermeiden wurde ein Faster Flow Benzinhahn, ein Rohrbogen und ein ordentlicher Benzinschlauch und ein Stahlflex-Benzinschlauch verbaut. Resultat sind gemessene 0,5l in 45Sek.!! Das sollte reichen. Sieht eingebaut schon ganz ordentlich aus. Durch Zufall habe ich übers Internet entdeckt, dass mein Wunschkennzeichen frei war. Also gleich reserviert! Juhu! Mittlerweile hat sich ja die Größe der Kennzeichen geändert. Somit musste nun auch eine kleinere Halterung her. Angeregt durchs Forum (ich hoffe ich werde nicht wegen Copyright verklagt ;) habe ich mir eine angefertigt. Als Vorlage diente das Nummernschild in 18x20cm. Die Platte wurde aus 2mm Edelstahl ausgeschnitten, die Vertiefungen für Senkkopfschrauben zur Montage am Rahmen eingepresst und Gewinde reingeschnitten zur Nummernschildbefestigung mit Schrauben und Hutmuttern. Mittlerweile sind die neuen Stoßdämpfer eingetroffen. Um Probleme mit dem TÜV zu vermeiden habe ich zu YSS gegriffen. Vor allem der hintere macht optisch schon einmal einen guten Eindruck und entgegen der Beschreibung in manchen Shops war die untere lange Befestigungsschraube schon mit dabei. Da mir die vordere weiße Feder gar nicht gefiel wurde die Nummer abgeklebt und die ganze in Weißaluminium RAL 9006 lackiert. Ebenfalls ein Tipp hier und kommt dem Original grau verdammt nahe. Warum der Hersteller aber die KBA-Nummer am hinteren Stoßdämpfer ganz oben (wo keiner sie sieht) angebracht hat erschliesst sich mir nicht Bin echt gespannt wie sie sich in der Praxis beweisen. Werde dann berichten! Mittlerweile war der Motor auch wieder zurück und es ging an den Zusammenbau. Hier machte sich die Beutelwirtschaft bezahlt. Die einzelnen Bauteile ausgepackt, gereinigt, tlw. lackiert und verbaut. Hier war es von Vorteil einen kompletten Satz neuer Muttern, Schrauben und Zubehör zu haben. Wobei ich jedem nur zu Original bzw. hochwertigen Teilen raten kann. Musste leider selbst schlechte Erfahrungen mit billigen OEM-Teilen machen. Unter anderem ist mir das Gewinde eines Gehäusebolzens beim Anziehen mit Drehmomentschlüssel gleich abgeschert!! Zudem nicht vergessen die Vergaserdichtungen der Erweiterung anzupassen. Als weiteres habe ich ein Elestart Lüfterrad ohne Kranz verbaut, welches noch eine Abreibung erhielt. Die Original Kupplung wurde mit neuen Belägen, Buchsen, DR Federn, verstärkten Sicherungsring und einer Mutter, anstatt der Kronenmutter, verbaut. Da komischerweise verschiedene Zylinderstehbolzen verbaut waren habe ich diese gegen welche von BGM getauscht. Da der Motor jetzt zusammen war ging es nun ans messen der Steuerzeiten. War für mich das aller erste mal. Aber dank der guten Anleitung und etwas Vorstellungskraft bzw. Verständnis war das gar nicht so kompliziert. Zuerst den OT mit Kolbenstopper und Papierfaltmethode gesucht. Dann ging es mit der Gradscheibe los. Ich habe insgesamt 2-3 mal gemessen und natürlich immer etwas Abweichungen gehabt. Also auf das Grad genau ist das wirklich nicht möglich. Beim Mittelwert bin ich aber bei den angestrebten ca. (268°-92°) 176° Auslass, (243°-119°) 124° Überströme und (65°+130°) 195° Einlass gelandet. Und natürlich gleich den ZZP mit 1,5mm/Grad gegen den Uhrzeiger bestimmt. Mal schauen wie weit ich da später beim Abblitzen weg bin! Zuletzt wurde noch die Quetschkante mit 2mm Lötzinn bestimmt. Dabei ergab sich, dass ich eine 0,4mm KoDi benötigte für einen Übermaß-Kolben. Leider ist so etwas nirgends erhältlich. Trotzdem danke an die Forums-Mitglieder die sich bemüht haben. Somit musste ich mir selbst eine schnitzen aus einer 0,4mm Aluplatte. Mein Vater konnte mir in der Arbeit den Ring passend ausstanzen. Den Rest habe ich dann selbst ausgestanzt bzw. mit Dremel angepasst. Ich finde das die KoDi gar nicht so schlecht wurde Somit ist der Motor fürs erste fertig und wartet nur noch auf den Einbau. Angedacht war es, dass ich die PX selbst aufbereite und poliere. Hierzu hatte ich mir schon Produkte von RotWeiss besorgt welche echt gut sind. Nur leider fehlt mir dazu im Moment die Freizeit und damit es wirklich top und vor allem langhaltig wird habe ich die PX in die Hände meines erfahrenen Aufbereiters gegeben. Dazu wurde noch alles störende abmontiert. Dieser sollte bis nächste Woche fertig sein sofern nicht noch weitere Probleme auftauchen wie z. b. das Bodenblech welches bei den Streben gestrahlt und lackiert werden muss. Ansonsten soll der Originallack samt (Unfall-)Patina erhalten bleiben. Um trotzdem die wenige Freizeit bis zur Rückkehr zu nutzen wurden die übrigen Teile schon mal gereinigt und alles liegt bereit für den Zusammenbau. Damit mein PEP 2.0 noch länger hält (sofern er nicht doch durch einen Road 2.0 ersetzt wird) ging er auch zum Aufbereiter. Dort wird er gestrahlt und ordentlich lackiert. (Zwischendurch bin ich auch an einen PEP 3.0 gekommen, hat ein schönes Band aber im 4. Gang ging bei mir nicht mehr viel und zudem ist das Teil schon gut laut. Erinnerte mich an meinen damaligen RZ Mark One) Da war es für den moment. Sofern es weiter geht werde ich berichten. Update 12.05.: Mittlerweile ist der Rahmen und Teile wieder zurück vom Aufbereiter. Der Unterboden wurde frisch beilackiert, Schutzblech bzw. Radläufe mit durchsichtigen Wachs behandelt, das ganze aufpoliert und mit 5-6 Schichten Liquid Glass Legend versiegelt. Glatt wie ein Babypo und sicherlich gleich viel windschnittiger Am Freitag und Samstag natürlich gleich eifrig teilweise zusammen gebaut. Wenn nichts dazwischen kommt sollte er bald laufen. Ich bin für Wünsche, Lob oder auch Kritik offen So das gute Stück läuft mittlerweile, wenn auch mit Problemen http://www.germanscooterforum.de/topic/269286-frust³-px-läuft-nicht-richtig-nach-o-tuning/ Zwar nur schnelle Fotos vom Smartphone aber das optische Ergebnis sieht jetzt so aus Mein Fazit: Ich muss mich da so manchem im Forum anschliessen. Man lernt beim O-Tuning auf jeden Fall etwas über seinen Motor aber man sollte nicht allzuviel Mehrleistung erwarten. Wie Polinist schon in der Anleitung schrieb fährt sich das ganze "nett" und es bringt nur "5-10km/h" wie Lucifier meinte. Also wer wirklich nach "Mehr"leistung sucht oder sich den großen Aufwand und Kosten nicht antun will kommt um einen anderen Zylinder und co. nicht rum. Auf jeden Fall wurde meine Vorliebe für den Dremel geweckt Am Samstag auf dem Treffen des VCR habe ich es endlich auf den Prüfstand geschafft und war doch etwas überrascht. Aber seht selbst: einmal Motorleistung und Hinterrad
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung