Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 27.10.2015 in allen Bereichen anzeigen
-
Wenn der Fachmann mein Tankwart war, dann halte ich das für durchaus realistisch. Der hatte früher nämlich selbst so nen Roller. Hieß Schwalbe und lief 193. Nicht nach GPS, das gabs damals noch nicht. Aber gemessen am analogen Fahrradtacho, also halt grob geschätzt, weil der ging nur bis 30.3 Punkte
-
Ach so, hier noch die Antwort von MRP: Nach unten hin ist die Kante der extrem niedrigen Vergaserpostion geschuldet, diese Ansaugwegverkürzung ist allerdings leistungsfördernder, als eine Verrundete Innenkante. Seitlich ist das beim 30er stärker ausgeprägt als beim 35er, da der Eingang der VForce einfach breiter ist als 30mm. Wenn du aber mal exakt von unten in das Loch schaust wirst du feststellen, das das einfach nicht anders zu fertigen ist. Man müsste es sehr aufwändig 5-Achs Fräsen. Das wäre sehr teuer und ganz ehrlich: Bringen würde es absolut nichts. Wir haben an den ersten Prototypen testweise Hand angelegt, das bringt absolut keinen Unterschied. Viel wichtiger sind saubere Übergänge zur Membran und keine extremen Querschnittsveränderungen, auch wenn diese "Smooth" sind. Die "Wellen" sind in der Theorie für die Strömung sogar förderlich, in der Praxis wirst du auch hier nicht mal 0,1 PS Unterschied messen können, wenn du es glättest und polierst. Diese sind übrigens auch durch die Fertigung. Solche Übergänge werden beim Fräsen mit einem Kopierfräser abgezeilt. Man könnte hier auch 0,05mm Zeilenabstand fräsen, dann kostet ein Oberteil aber halt 200 Euro Wie gesagt, das Ding ist wirklich gut durchdacht und optimiert. Draufbauen und du brauchst dir um diesen Bereich des Motors keine Sorgen zu machen. Zeit und Hirnschmalz solltest du eher in den Auslass stecken, da ist einiges zu holen oder eben zu verschenken2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich arbeite mit einer 3M Maske mit speziellem Filter, der für Aceton auch geeignet ist. Die meisten Kombifilter für Lacke etc filtern Ace nicht...dafür gibt es extra Filter mit der Aufschrift AX Verdünnung,Benzin und viele andere "normale" Lösungsmittel haben "A"..die dann oft in Kombifiltern wie ABEK zu finden sind. Hab mich da mal vor einiger Zeit etwas reingelesen....eben für den normalen "Hobbygebrauch" und für ca 140 Euro mal in eine gute Maske und Filter jeglicher Art inverstiert. Also neben Gasfiltern auch Staubfilter usw. Der AX Filter war dabei sogar teurer als die Maske...war es mir aber wert. Habe ein Halbmaske, die neben dem Kopfspanngurt auch einen für den Nacken hat. Hatte früher eine Maske, die nur den Kopfgurt hatte und beim runtergucken des Kopfes am Mund abstand....also sinnlos war. Die AX Filter bei 3M sind zwar für Vollmasken gedacht, das hat aber wie ich hörte vor allem mit dem Gewicht der Dinger zu tun. Bin bisher zufrieden damit. Die AX Filter sind auch für Dichlormethan die passenden. Das Zeug ist in den alten...nicht mehr erlaubten Abbeizern drin. Kann ja sein, dass jemand davon noch nen Pott stehen hat Liste und Filterklasse Zurück zum freilegen....wenn die Chemie nicht hilft oder zu brutal zu händeln ist....versuche mal nass freischleifen. Habe so meine komplette Hoffmann vor Jahren freigelegt...ist ein rantasten... . Der Vorteil bei Deinen Farben ist der krasse Farbkontrast...also wenn Du schleifst siehst Du ruckzuck ob das bambus anfängt hindurchzuschimmern. Dann eben feiner werden mit dem Schleifpapier oder alternativ dann nochmal Verdünnung,Ace etc probieren. Ace weicht den O-Lack auch oft etwas auf..so dass er matt wird. Einfach wieder ablüften lassen und mit Lackreiniger/Politur/Schleifpaste und dem ganzen Kram wieder aufpolieren. Man wird auch mit Sicherheit irgendwo durchkommen..., stört aber i.d.R nicht das Gesamtbild...auch wenn man sich kurz ärgert.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
@saugtnich was fürn 20er? dello oder spaco? die spacos reagieren fast immer so wie du schreibst. hat verschiedene gründe und ist normal bei dem lizenznachbau. be3 ist korrekt auch bei nich lusso, nd ist korekt,hlkd auch. was für ein schieber ist da drin? nummer? für den 20er gibt es um die 11-12 verschiedene schieber. hatte mal begonnen die aufzuschlüsseln und irgendwann aufgegeben. der schieber ist für die schraube sehr wichtig. laß das mit den mageren nd bitte. dem is sonst schnell innen arsch drinne, der indah. was ist denn überhaupt das problem? nur das nicht lehrbuchverhalten der llg schraube? falls ja standardeinstellung s.u. und einfach fahrn, da passiert nix. vierkant 2 1/4 schlitz 1 3/4 das viertel mehr ist jeweils für einen guten übergang.2 Punkte
-
Hallo Zusammen, ich benötige Eure Hilfe bezüglich des von mir vor kurzem neu erworbenen T4 Rahmen mit komplettem Lenker inklusive originalem VDO Tacho, Scharlach Scheinwerfer, Lenkstange, Kotflügel und originaler Schnarre. Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass es sich hierbei um eine sehr seltene THW Version handeln könnte. (Fotos) Falls dies der Fall sein sollte würde ich die T4, die sich von der Substanz her in sehr gutem Zustand zeigt (kaum Rost allerdings ein paar Dellen), in dem aktuellen „THW“? Blau belassen. Anderenfalls spiele ich mit dem Gedanken, falls ich das Projekt tatsächlich angehe, den originalen Lack freizulegen. Kann mir einer von Euch sagen, ob es sich hierbei um eine Vespa Augsburg 150 T4 als THW – Version handelt bzw. woran ich erkennen kann ob es eine ist? Danke Euch! Gruß Bernd1 Punkt
-
Nachdem hier ständig das leidige 24erSI Tuning nachgefragt wird, und ich nicht ständig immer dasselbe posten will, möchte ich mal meine wichtigsten Erfahrungen aus den letzten 20 Jahren zusammenfassen! Die SI-Gaser mit ihren optimalen kurzen Gaswegen werden oft verkannt und sind wesentlich besser als ihr Ruf! Bis einer angestrebten Leistung von etwa 20PS sollte gerade der SI24 erste Wahl für Kits >150ccm sein, vorallem für jene, die auf aufwendiges Membranvergasertuning verzichten wollen! Die großen PHB?s und Mikunis auf Drehschieber haben wesentlich mehr Nach.- als Vorteile, ich halte jedenfalls nix davon! Beim SI haben sich nur folgende Maßnahmen als sinnvoll/notwendige & Leistung-bringende Tuningmaßnahmen herausgestellt: Modifikation der Einlaßzeit (entsprechend dem Zylinderkit,RAP), die "ovale" Vergrößerung des Einlaßquerschnitts, als auch die "Löcher" im Filterboden! Richtig gemacht wird durch diese Eingriffe auch die Gesamtperformance des Motors wesentlich verbessert! (1) Einlaßzeit: hängt wesentlich vom Zylinderkit als auch von der verwendeten KW ab! Die Drehschieberdichtfläche kann nach vorne & hinten sowie geringfügig seitlich erweitert werden; um noch zu funktionieren sollten 2-3mm vorne und hinten sowie 1-1.5mm jeweils seitlich unbedingt verbleiben. Ich bevorzuge für SI-Gaser Originalwellen, da RW und vorallem LHW zu lange Einlaßzeiten auf Drehschieber (DS) haben. Für diese sollte das Einlaßfenster vorne zunächst etwa 6-10mm zugeschweißt werden (Vorsicht: Verzuggefahr!) Der Einlaß sollte für DS spätestens 65° nOT zu sein! Für 177er Tunings (Pinasco, Polini) etwa hat sich eine Einlaßzeit von etwa 112-115°vOT bis 53-58°nOT als optimal erwiesen! Dazu muß die vorhandene KW-Steuerzeit (Ausschnitt der Steuerwange!) einbezogen werden. Zumeist braucht man so selbst Orig-KW nicht bearbeiten, sondern nur den Einlaß, je nach Block und Welle eben! Bevor gefräßt wird, muß das alles festgelegt sein und entsprechend am Block markiert sein. (2) "Ovale Gasererweiterung": Um einen möglichst guten Strömungsverlauf zu gewährleisten, wird ein trichterförmiger sich nach unten hin vergrößernder Einlaß geformt, babyarschglatt und ohne Kanten,?! Der DS-Einlaß ist bereits oval, der Gaser 24mm rund! Letzterer kann seitlich auch nur wenig erweitert werden, da zumindest 1mm Führung des Schiebers zur Dichtung bleiben muß. Genau das ist bei den käuflichen SI26 nicht erfüllt, weshalb diese Sch? sind (nicht einstellbar,?). Das Auspressen des Messingröhrchens ist nicht nötig, erst von da weg abwärts wird verlaufend oval gemacht! (die ovale Form bis oben hab ich mal gemacht, der Aufwand brachte aber nix!). Achtung muß auch auf die LL-Gemischschraube und deren Kanal hinten unten im Vergasereinlaß gegeben werden. Das sind sozusagen die Grenzwerte. Nun wird Gaser, Wanne, und Gehäuse-Einlaß zunächst grob mit Fräser und Biegewelle vorgefräst (keine Feilen, damit wird das weiche Gaseralu verletzt!) Nun werden alle drei Teile inkl. aller Dichtungen verschraubt und schön verlaufend ein übergangsloser trichterförmiger ovaler Kanal feingefräßt und anschließend feinpoliert! Gaser anschließend unbedingt in einem Ultraschallbad reinigen (chem.Labors, Optiker,..), ja nicht durchblasen!!! Ich klebe immer schon vorher alles ab, kleinste Späne in den feinen Kanälen können jedoch alle Arbeit zunichte machen! (3) Löcher im Filterboden: dadurch wird der Düsenstock (& die LLD) gleichmäßig mit Luft versorgt, ohne daß der Gasstrom beim Gaswechsel, etc. abbricht! Der Gaser wird präziser einstellbar und die Gesamtperformance verbessert sich erheblich. Der Motor dreht freier und höher aus, ohne ruckeln,?! Eine 5mm-Bohrung über der LLD und 8mm über dem Düsenstock bevorzuge ich selber! Ohne den komischen Filter bekommt man den SI selten eingestellt, das ist eine Eigenheit dieser Vergaser! Nun wird natürlich eine völlige Neuabstimmung des Vergasers nötig, zumeist besonders im Mittenbereich wesentlich fetter! Das gilt vorallem für großvolumige RAPs (Taffspeed, SIP,?)! (4) SI-Gasereinstellung/ Grundbedüsungen: Für fast alle Kits über 150ccm habe ich gefunden, daß das Mischrohr BE3 mit der HLKD 160 optimal sind! Das fettere BE2 wird für leistungsstarke Motoren mit fettem RAP u/o LHW benötigt: z.B. getunter 200er Orig.Zyl. mit LHW und Taffspeed, Polini220 oder Malossi220, manche extremere Polini 177er,?! BE4 und 190er HLKD haben da nix verloren (ab in den Rundordner damit!). LLD: 50/160 für 125er, 55/160 für 177er und Basis-200er, 50/140 bis 52/140 für getunte 200er und extreme 177er Tunings! Fettere LLD habe ich selber noch nie benötigt! In solchen Fällen stimmt fast immer etwas anderes am Motor nicht (Nebenluft, Zündung, viel zu hohe Verdichtung,?) HD: muß jeweils selber gefunden werden und ist extrem motorabhängig! Werden alle obigen Schritte ausgeführt, sind schnell wesentlich größere Düsen nötig! z.B: getunter Pinasco 177er/Sito-Plus: 55/160, BE3/160,HD130-135; heftig getunter 200er Orig.Zyl. mit LHW und PM-Evo: 52/140, BE2/160,HD148; Dies sind nur Beispiele, keineswegs einfach übernehmbar!!! (5) generelle SI-Vergasereinstellung: Alle Einstellungen nur bei betriebswarmen Motor. Zunächst starten bei gezogenem Choke, und etwas hineingedrehter Gasschieberanschlagschraube und Gemischschraube etwa 1 Umdrehung vom Anschlag weg herausdrehen. Anschließend Choke hinein und warmlaufen lassen. LEERLAUF: Hineindrehen der Gemischraube (hinten unter Gummikappe) magert LL ab, herausdrehen verfettet das Gemisch! Zunächst etwas erhöhte LL-Drehzahl einstellen und mit Gemischschraube (etwas links oder rechts drehen) den Punkt höchster Drehzahl suchen; muß mehr als eine halbe Umdrehung gedreht werden, ist die LL-Düse zu fett oder zu mager! Danach Leerlaufdrehzahl wieder verringern (mit Gasschieberanschlagschraube) auf runden Lauf und gute Gasannahme. Danach kurz kräftig Gas geben: der Motor sollte spontan hochdrehen (ohne Loch!) und die Drehzahl wieder rasch auf LL-Drehzahl abfallen; dauert dies länger ist der LL zu mager (ev. Luftlecks!?), stottert oder würgt der Motor ab, ist der LL zu fett! Dreht der Motor im warmen Zustand deutlich höher, ist dagegen der LL zu mager; stirbt der warme Motor ab, obwohl er kalt rund lief, ist der LL zu fett. Stottert der Motor beim plötzlichen Gasgeben oder nimmt erst nach Verzögerung Gas an ist entweder das Gemisch zu fett oder die LL-Drehzahl zu niedrig. Düsenschema: 50/160=3.2 ist magerer als z.B. 55/100=1.81! HAUPTDÜSENBEREICH: Da der SI-Vergaser kein Nadeldüsen/Düsennadel-System besitzt, muß der gesamte Schieberbereich mittels HD (in Kombination mit Mischrohr BE und Hauptluftdüse HLKD bildet sie den Düsenstock) eingestellt werden, was keineswegs einfach ist. Man sollte daher stets mit einer deutlich zu fetten Düse beginnen. Üblich sind "BE3/Luftdüse 160/Luftfilter mit Loch" oder "BE4/Luftdüse 190/Luftfilter ohne Loch" Kombinationen. Es gilt: größere Düsennummer bedeutet magerer, folglich ist BE3/160 fetter als BE4/190! Für die Hauptdüse gilt dies natürlich nicht! Normalerweise sollte eine Bedüsung über die HD möglich sein, nur in seltenen Fällen ist die Änderung von Mischrohr und/oder HLKD erforderlich! Die grobe Bedüsung erfolgt am einfachsten mittels Choke: zieht man den Choke während der Fahrt (bei konstanter Schieberstellung) und der Roller beschleunigt, ist hier das Gemisch (deutlich) zu mager, stirbt der Motor ab oder drosselt, war die Bedüsung etwa in Ordnung! Zögert der Motor deutlich beim Vollgasgeben, und wenn man das (Voll)Gas ein wenig zurück nimmt wird der Roller schneller, so ist die HD zu klein! Ein zu mager bedüster Motor wird auch deutlich heißer, klingt wesentlich heller, hat wenig Kraft, dreht oft zunächst nicht richtig hoch beim Gasgeben, bevor die Drehzahl dann sehr "hoch" wird, ohne daß der Motor Kraft entwickelt. Dies ist oft auf Luftlecks (Lima-Simmering, Vergaser-Flansch,?) zurückzuführen; deuliches "nachdieseln", ruppiger Motorlauf und Aussetzer beim Beschleunigen bedeuten hingegen meist zuviel Vorzündung! Eine zu fette HD läßt den Motor nicht richtig warm werden, meist bereits bei relativ geringer Drehzahl abriegeln (drosseln, stottern), die Zündkerze, den Brennraum und den Auspuff verrußen (starker Auspuffqualm kann auch einen defekten Kulu-Simmering bedeuten!)! Nach scheinbar optimaler Bedüsung Luftfilter, Vergaserdeckel inkl. aller Dichtungen und vorallem Faltenbalg (dient vorallem der Beruhigung der Luftströmung!) montieren und erneut alles austesten! Wahrscheinlich sind die vorherigen Einstellungen nun leicht zu fett, was sich durchaus günstig auf Leistung und Haltbarkeit auswirken sollte. Meist muß jedoch Gemischschraube und Gasschieber-Anschlagschraube für guten LL und spontane Gasannahme nachjustiert werden, was aber "von außen" leicht zu bewerkstelligen ist! Änderungen an Luftfilter od. Auspuffanlage, etc., erforden eine umgehende Neuabstimmung der Vergaserbedüsung!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Überall den eigenen LÖWENSENF zu abgeben, und jetzt einen auf geheimnisvoll machen, sehr gut1 Punkt
-
Ich würde den Boostport lassen und zwar genauso wie er ist. Der hat ja gar nicht die Aufgabe einen großen Volumenstrom zu liefern...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
weil meine jüngste mich heute in der Garage "besucht" hat, ganz tief durch die Nase eingeatme hat, und dann sagte : " Der Geruch in der Garage ( 1:50 ) ist mein Lieblinsgeruch" und "Die alten Motorroller sind viel schöner als die Neuen, wenn ich groß bin, dann fahre ich auch so einen" Und mir stand Pipi in den Augen !1 Punkt
-
Hat schon jemand die BB Sport gegenüber dem Newline S getestet? Auf MHR Zylinder?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Verjährt das Schänden eines Top-Olacks eigentlich oder kannst du da heute noch für gesteinigt werden?1 Punkt
-
wenn der bus feddich is wird das konkretisiert. aktuell steht der kasten hinterm haus im regen. also zerlegen, strahlen, zusammenbauen, ölen, füße drunter platte drauf. Kurbelwelle und Pleuel vernickeln, kolben abschmirgeln, zusammenbauen und dann lampe draus machen1 Punkt
-
ich wollt auch was mit menschen machen. Scharfschütze oderso.1 Punkt
-
Wo zieht man wohl hin,wo Roller verboten sind? Gibt es so einen schrecklichen Ort wirklich?1 Punkt
-
Wer hat Dir denn geraten, den Einlass nicht durchgängig zu öffnen? Der Profi?1 Punkt
-
Um die Bude/ Lampe würde ich mir keine Sorge machen, wenn deine Anmachen so "plump" sind wie deine Sprüche sonst?1 Punkt
-
Einfach nen Perlenvorhang kurz hinter die Haustür in den Flur. Dann ist die Tür schon zu, bevor sie was von der Bude gesehen hat und der Fluchtinstinkt übermächtig wird.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Servus ich würde den Megadella V5 CL3 Fahren und bei DS bleiben. Am besten bei DS auf eine 200er Welle gehen (Kingwelle) und den Auslass richtig frei machen. Und du wirst mit einer Leistung von über 20PS / 22NM belohnt. Und wenn du alles richtig gemacht hast sogar mit 24PS und 28Nm wie es der Schoeni230 hat.1 Punkt
-
Und der Kaviar war nur Ossietra anstatt Imperial :(1 Punkt
-
1 Punkt
-
nabend, ich will hier in kurzform einen einfachen weg beschreiben, wie man sich eine solche schablone zum fräsen ohne viel aufwand selbst herstellen kann. achtung, bei dieser anleitung gehts NICHT um genauigkeit oder auslassformen,( also trapez, oval usw. )), auslaß-ok etc. - ich habe das ebend nur schnell mal durchgeführt, damit man step by step sieht, wie man es machen kann. auch auf schönheit, sz, us. kam es mir nicht an - das sollte jeder schon beherschen. wie schon gesagt, dass ist einer von vielen wegen - man kanns auch ganz anders machen. ich mache das zum teil auch anders und vor allem viel ordentlicher, aber für eine kurze beschreibung der arbeitsschritte sollte es reichen was man benötigt:/ nützlich ist transparentpapier mm-papier aufkleber oder foliee - möglichst grelle farben bleistift geodreickeck kreisschablone schere skalpel spüli programm zum berechnen -> bogen-sehnenmass.xls keinen zeitruck und ne ruhige hand --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- die bilder sind übrigens chronologisch - auch wenn manche fast gleich aussehen -> genau hinschauen hier am beispiel eines unangetasteten 210 er : bohrung 68,5 als erstes mache ich einen abdruck vom zylinder mit tranparentpapier und einem bleistift - wichtig ist, bei der sache mit der üs-ok - hier wird später die schablone ausgerichtett. es gehen natürlich auch andere fixpunkte. trotzdem genau arbeiten - unterhalb der üs-ok sollte man den auslass in der regel eh nicht bearbeiten. papier unbedingt rutschfest einkleben : vor dem schraffieren ruhig das papier etwas andrücken je nach qualität nachmalen und auslass auschneiden - das foto ist leider nicht so gut - man konnte die umrisse live sehr gut sehen anschließen auf mm-papier übertragen, dabei die üs-ok an einer hozizontalen linie ausrichten auslaßbreite anzeichnen - ausmessen und in ein berechnungsprogramm ttickern die werte hier sind ausgedacht. wie man sz ausmessen tut, was man für welches setup haben sollte usw. ist hier nicht das thema - wer das nicht kann, sollte sich erstmal in die materie einlesen, bevor er ohne sinn und verstand rumfräßt angestrebter wert nützliche schablone für radien aller art - kostet zum glück nur ein paar euro. mit einem zirkel kann man so dünne radien nicht zeichnen. etwas spüli ins wasser und dann laufbahn und aufkleber einnebeln einkleben, ausrichten, trocknen lassen viel spass beim fräsen - vielleicht will dafür ja auch mal wer eine anleitung schreiben ergänzungen, auslassformen usw. von anderen wären schön1 Punkt
-
Die verwirbelungskanten sind eh nur sinnig, wenn hohe Steuerzeiten und grosse auslassquerschnitt gefahren werden. Begründung gab es hier ja schon zu genüge1 Punkt
-
@ Sogmir: es gibt meint mir bekannte Konstellation, wo ein Topfauspuff mit einer anderen MR / LKD Kombi außer 160 BE3 nötig wäre. Egal ob 20er oder 24 52/140 oder 55/160 sind Universal-Waffen und passen auch zu 90 % Habe es nur überflogen - aber wieso denkt ihr über die MR-Kombis nach, wenn du das LL-Gemisch nicht eingestellt bekommst?1 Punkt
-
http://www.germanscooterforum.de/topic/316832-steuerzeiten/?hl=%2Bsteuerzeiten#entry1068232485 Ansonsten empfehle ich generell das Studium der GSF Mitschrift, der Hot Topics / FAQ's in Technik Allgemein und des GSF Wikis. Wird leider alles nicht mehr ganz so top gepflegt / aktualisiert, aber trotzdem noch geballtes Wissen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mir doch egal was gedacht wird: macht vielleicht sogar die T5 Originalpüffe billiger Der T5 Polini hat zu Unrecht einen schlechten Ruf und ist ein prima Zylinder: günstig, kraftvoll und haltbar Ein T5 Malle kann aber die selbe Leistung und legt dabei oben noch ordentlich was drauf. Mehr rausholen kann man eh. Dafür ist er teurer und braucht alle 10-15tkm einen neuen Kolben1 Punkt
-
An sich ganz ok, nur die Story war etwas weit her geholt. Ok, dass man evtl. als "rechtschaffendes" und traumatisiertes Paar die Entführung und den Mord am Täter, der nach 15 Jahren aus dem Gefängnis raus kommt, ausreichend planen kann, kann ich noch nachvollziehen, aber dann mal ganz schnell herausfinden, wo sich ein gewisses Kind im Raum Stuttgart auf einer Übernachtungsparty aufhält, wo man es dann schnappen kann plus den ganzen weiteren spontanen Dingen besorgen und organisieren (Prepaid-Handys kaufen und deponieren, verschiedene Übergabeorte vorbereiten) war dann etwas übertrieben. Interessant ist dann natürlich immer die Tatsache, wenn die Jungs irgendwo rumfahren oder stehen, wo man sonst das ganze Jahr über vorbei kommt (in dem konkreten Fall erinnere ich mich sogar noch an die Dreharbeiten auf meinem Heimweg von der Arbeit).1 Punkt
-
Nach meinem Kenntnisstand gibt es von der 6V- ZGP mit 3 Spulen und dem langen Unterbrecherarm 3 Ausführungen. Sie unterscheiden sich vom Aussehen nicht, wohl aber von der Leistung. 1. Variante italienische Primavera ohne Blinker mit Stadtlicht grün = 6V/25W (Bilux) blau = 6V/10W (Bremslicht) gelb = 6V/10W (Stadtlicht plus Rücklicht) rot = Zünderregerspannung memo: gelb und blau kommen aus derselben ungeerdeten "Doppelspule" 2. Variante Primavera deutsche Ausführung mit Lenkerendenblinkern grün = 6V/30W (Bilux plus Rücklicht) blau = 6V/15W (Bremslicht) gelb = 6V/18W (Blinker) rot = Zünderregerspannung memo: blau und rot kommen aus derselben ungeerdeten "Doppelspule" 3. Variante V50Secial mit Lekerendenblinkern, deutsche Ausführung grün = 6V/20W (15W-Scheinwerfer plus Rücklicht) blau = 6V/15W (Bremslicht) gelb = 6V/18W (Blinker) rot = Zünderregerspannung memo: blau und rot kommen aus derselben ungeerdeten "Doppelspule" Ich fürchte, dass bei den heutigen Nachbauten nicht mehr alle 3 Ausführungen gefertigt werden. Und auch die Vertreiber kennen sich bzgl. der Unterschiede nicht so richtig aus und geben daher falsche Verwendungsnachweise heraus. Um raus zu kriegen, welche Ausführung sich hinter der #12611540 verbirgt, musst du nur das blaue Kabel abstecken. Wenn sich die Vespa dabei noch starten lässt, ist es Variante 1 Die beiden anderen machen dann keinen Mux mehr. bobcat1 Punkt
-
1 Punkt
-
feierabend, wenn einer fragen hat per pm oder fb, darauf habe ich keinen bock mehr1 Punkt
-
Du pustest die Kurzhub Haube auf Langhubmaße mit dem Fön auf? Respekt. Und den Zylinderfuß der nicht ins Gehäuse passt den schlägst du ab?1 Punkt
-
Genau. Komme zwar nur auf 40-50tsd, aber gerade häufig in Zeiten außerhalb des Berufsverkehrs unterwegs, da kommt man mit Tempomat und mittlerer Geschwindigkeit am zügigsten und gleichzeitig stressfreisten durch. Wenn ich 170 fahre muss ich umso stärker abbremsen weil irgendwelche Spacken mit 100 hinterm Laster rausziehen. Hab mir auch angewöhnt so vorausschauend wie möglich zu fahren. Wenn ich sehe, dass einer von hinten kommt und vor mir ein Laster auftaucht, dann lieber mal kurz Tempomat raus und bis zum Laster ausrollen lassen bis der Hintermann vorbei ist. Gibt auch nen geilen Durchschnittsverbrauch (bei Vielfahrern auch was nettes fürn Geldbeutel) der einem erlaubt am WE auf kürzeren Strecken auch mal ohne schlechtes Gewissen mehr Gas zu geben.1 Punkt
-
mensch, warum glaubst du es nicht einfach mal, wenn ich dir den tip gebe: lass dir beim ersten mal helfen. du fragst hier nach den alleraller einfachsten basic's und selbst wenn du die direkt verinhaltlichen kannst, ist doch keine der antworten richtig abschliessend . ich bezweifele rin gar nicht, dass du als ausgelernter kfz-mechatroniker mit berufserfahrung jede art von automotoren kompetent reparierst. du wirst auch durch deine automobilen vorkenntnisse sicherlich wesentlich schneller als jemand berufsfremdes in die materie eindringen. ein vespamotor ist auch sicher kein raketentriebwerk ( nur manche ), aber dennoch gibt's beim ersten mal rumfummeln ganz ganz sicher sachen, die du nicht kennst. bei solchen aktionen sind bei einer tasse lauwarmer h-milch mit jemanden, der schon einige motoren, gemacht hat, etliche nette stunden garantiert. in der zusammenfassung: ich schreib das nicht, um dich vorzufuehren, sondern damit aus deiner geplanten max. 300 euro investition nicht schnell 800 werden, auch gerade weil's ein neufahrzeug ist. im raum stuttgart gibt's ausserdem ne menge kompetente leute, wovon sicherlich eine® mal 2-3 stunden opfern kann. ist uebrigens kein zeichen von schwaeche,, wenn man um solche hilfe bittet. in dem sinne: viel erfolg1 Punkt
-
Ich versteh sowieso nicht warum viele hier mehr Leistung bei Standgas wollen!?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich weiss eigentlich nur Fotos muss aber trotzdem loswerden, dass ich diese neue Rubrik und das Topic einfach wunderbar finde! Hier die Fotos.... - ein Roller - zwei Leute - Zelt - Schlafsäcke - Decke - Werkzeug (das nötigste) - Regenoutfit - Öl /// Korsika, Frankreich 2013 /// /// Udine, Italien, 2014 /// /// Braz, Österreich, 2014 /// /// Alesandria, Italien, 2011 /// /// Bozen, Italien, 2012 /// /// Somewhere, Schweiz, 2011 Beste Grüße Philip1 Punkt
-
Denk bloß daran vorher einen Drybuild zu machen. Für den PX Motor musst Du wegen der Elektrik sicher noch ein paar neue Löcher bohren. Bei mir waren es drei Stück! Teste das lieber voher, in frischen Lack zu bohren ist immer so ikkelig.1 Punkt