Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 02.11.2015 in allen Bereichen anzeigen
-
Seltenheit, bzw geringe Stückzahlen sind nicht immer gleichbedeutend damit, dass es ein gefragter Klassiker werden muss. Im Gegenteil. Vielleicht heißt das einfach nur, dass es ne Scheiß-Kiste ist, die keine alte Sau haben wollte. Ist doch bei meiner PK80S elestart genau so: Stückzahl weit weniger als ne SS50 und trotzdem will kein Schwanz ne PK....3 Punkte
-
Das Melktal ist benannt nach der Bezirkshauptstadt richtig, Aufgepasst den Weg durch das Melktal würde ich nur einschlagen, wenn ich keine andere Wahl hätte! Das ist ein sehr scharfes Gebiet in der Alpenrepublik wo die Strasse mit viel Blut von den Orks geteert worden ist, auch Sauron macht mittlerweile seit vielen Jahren einen großen Bogen um das scharfe Melktal. Wennst wieder mal in der Gegend bist gib Bescheid ich wohne nur einen halben Tagesritt Richtung Süden von der Autobahnabfahrt Melk ist fast kein Umweg mit dem Auto sind es 15 Minuten2 Punkte
-
Terminupdate Mirecourt (FR): 5.5.-7.5.2016 (fixed) Lieolsheim (DE): 10.06.-12.6.2016 (fixed) Cheb (CZ): 24.06.-26.6.2016 (fixed) Italian-GP (IT): (TBC*) Holiday in Hungary (HU): 19.08.-21.08.2016 (TBC*) Harzring (DE): 02.09.-04.09.2016 (fixed) *to be clarified2 Punkte
-
2 Punkte
-
Danke. Wenn ich die Geiz ist Geil Scheiße so lese, dann bin ich lieber bei den hirnamputierten GSF Pappenheimern als bei so äh... Menschen wie dir. Persönlich geworden ist bis dato noch keiner, außer dir. Man hat dich hier in der Sache kritisiert aber nicht als Person. Das liegt zum einen daran das hier viele Leute Kleinserienprodukte anbieten und man denen ein gewisses Auskommen ermöglichen möchten um diese und weitere Produkte erhältlich zu haben und halten, die sonst garnicht oder überteuert in irgendwelchen Shops zu ergattern wären, die dann minderwertigen Kram aus Fernost anbieten. Zum anderen liegt es daran, das du deinen Chef den Strom, das Gas, die Halle und das Material zahlen lässt und ihn mit Kleingeld für "Schrott" abspeist, der halt "übrig bleibt". Gut, aus 300mm Rohrstück für den Krümmer macht der sicher keinen Handlauf, aber EK Preise für Rohrbögen bekommen hier halt nur wenige. Die Flanschplatten wollen am Ende ja auch noch bezahlt werden. Mal abgesehen davon das man die Schweißlehre ja auch noch bauen müsste, wird langsam klar warum dein Rechenbeispiel für deinen Fall passen könnte, aber nur für ein Einzelstück nach Feierabend. Du solltest dich darüber freuen und dir einen Krümmer schweißen statt den anderen diesen Kram als allgemeingültigen Fall vor zu setzen und Leute zu kritisieren, die Produkte in Kleinserie fertigen für die Allgemeinheit ohne nachher mit Null in der Kasse da zu stehen. Ansonsten schlage ich dir vor heute abend mal kräftig zu masturbieren, dann wird das Hirn frei und Mann insgesamt ruhiger. Edith: obige Korrektur erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hallo zusammen, habe nach drei Jahren meine Rally mit einer Femsazündung aus der Garage geholt und natürlich ist höchstwarscheinlich die Batterie kaputt. Jetzt habe ich mich mal im Internet umgesehen und gemerkt das recht viel an Batterien angeboten wird. Man bekommt ja sogar wieder Batterien in alter Optik, denn als ich das letzte mal eine Batterie gekauft habe gab es diese nicht mehr. Nun meine Frage, sollte man eine Gel oder eine Säurebatterie nehmen und vieviel AH wären für dieses Modell am besten? Über ein paar Erfahrungen von euch würde ich mich sehr freuen. Viele Grüße Torsten1 Punkt
-
Hab ich schon vorgenommen .und das rot markierte wie geschrieben mit 6 mm angebohrt ...die HD befindet sich weit oben ..ca.6-7 mm höher. Werd die tage mit dem fräsen beginnen ...stell dann mal paar pics rein...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das große: Da kommt der Zylinder rein. Das kleine: Schmierbohrung fürs Lager. ! freilassen !1 Punkt
-
Heute mal wieder meine noch Et3 mit Falc Gehäuse gesaugt auf der Rolle gehabt..... Motor -Falc mono 3 teiler Auslass -56 Hub King Welle - Auspuff FALK Road & Race -Vergaser Keihin PWK 35AS -Quattrini C1 Gehäuse -GP ONE Kupplung -komplettes DRT Getriebe -Vespatronic Falc Et3 Mono.pdf Falc Et3 Mono.pdf1 Punkt
-
ey. dirty thirtee (n)- Hast DU bluenote die Konsequente Ignoratur von Capital letters vorgehalten, so dass er mit ausgefahrenem Schwanze von dannen zog, seinen Samen der Damenwelt einzupflanzen? Ät Topiceröffner- Es gibt Dinge, da wird man als Dienstleister`` gar nicht gefragt. Was meinst Du, wieviele fähige Hände und Köpfe besoffen am Tresen auf`m Treffen wie vom Blitz am Kopf getroffen sich ohne Hoffnung angekettet in Kleinserienproduktionsräumen mit einer(!) 34 W Leuchtstoffröhre an der Hangardecke wiederfinden...? Junger Mann zum Mitreisen gesucht... Shanghai! Weisst Bescheid? Ich nehme auch einen Krümmer.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Den hat er doch schon genannt: er meint ja, dass bei einem Preis von 65 Krachern ein Gewinn von 150% drin ist. Da ich ja Ahnung studiert habe, macht das: 65/250 (% Kosten+Gewinn)*100 (% Kosten)= 26 Kracher!1 Punkt
-
Gute Nachricht vom Architekt: Höhenunterschied Garage zu Haupthaus/Zwischengang werden doch wohl nur 3 Stufen ~60cm! Es wird, es wird.... Al.1 Punkt
-
Natürlich muß dann an den Spulenenden eine Spannung auftreten! Ob nun eins der beiden Drahtenden an masse liegt oder nicht, spielt dabei keine Rolle.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
nein, weil bei einer gebrauchten welle die zentrierung durch abzieher auf lima und kuluseite beschädigt sein kann. konnte heuer einen fast 80 jährigen kart spezi von der rundlaufmessung mit prismen überzeugen...und das will was heissen.1 Punkt
-
Angeblich fertigt Mito-Lambretta Wellen passend zum "angesagten" Kolbengewicht. Ich halte das aber für ein "Gerücht" oder besser für ein reines "Verkaufsarument". Ich halte übrigens die ganze Wellenwuchterei für mehr oder weniger sinnlos.1 Punkt
-
Gussfehler an ner Stelle an der ich definitiv keinen sehen möchte! In der Preisklasse tu ich mir die Überlegung ob ich da vielleicht Kaltmetall reinschmiere erst garnicht an. Geht zurück in der Hoffnung daß es was besseres gibt. ... und ja, so wäre es zwar dicht und sicher auch fahrbar, aber keiner kann mir sagen wie weit der Lunker ins Material geht und ob/wann da ein Stück rausbricht und dann Welle und Zylinder ruiniert. Hab ich da Bock drauf? Nicht wirklich!1 Punkt
-
747 Beiträge! Aber Fernsehen kannste haben, bei Frauentausch, Wolei, Marucco und Vespakill sind auch dabei1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mal zum Thema: Ein 30er Krümmer für ne Normale Banane kostet knapp unter 60€ (Quelle: http://www.germanscooterforum.de/topic/248304-kr%C3%BCmmer-aus-edelstahl-durchmesser-30mm-pv-et3-auch-als-bausat/ ) Das besteht dann aus einem CNC gebogenen Rohr und gelaserten Flanschen. Das ganze wird dann auf einer lehre von nem Zertifizierten Schweißer zusammengebraten. Wie gesagt wenn man nicht drauf legen will muss man den Preis halt einfach nehmen. Das ganze aus Bögen für 20€ zusammen zu braten sehe ich nicht realistisch. ETS Krümmer kommt dann nochmal teurer weil Form komplizierter.1 Punkt
-
Ich konserviere Tanks innen immer mit Fluidfilm Liquid A , Schluck reinkippen und schwenken , kann später mit Benzin ausgewaschen werden. Verharzt auch nicht. Tank auch zum Überwintern immer ganz leer machen : der Sprit enthält Zusätze die nach 6 Wochen zerfallen.Danach zieht der Sprit Luftfeuchtigkeit und der Rost geht los. Das mit dem Tank ganz vollmachen war früher als noch Blei im Sprit war.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Schön wäre ja ein Protokoll von der Sitzung, das dann über die Verteiler der Clubs laufen könnte, wenn es nicht öffentlich sein darf. Transparenz ist meistens hilfreich1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
@ rust racer ..... traust dir keinen ordentlichen Auspuff zu fahren! ich wusste es! Bei dir schaut es nur schnell aus! Ich bräuchte auch einen wenn Robert einen braucht!1 Punkt
-
Danke powerracer, bin Lehrerkind und das gewöhnt ... Nein Du kommst mir in dem Beitrag nicht als Schulmeister rüber. Ich fand den schlüssig und die Erklärungen gut. Daumen hoch. EIne Frage noch. Man misst deshalb nicht mit der Dreipunkt - Innenmessschraube, weil es letztlich im Problemfall, d.h. beim Klemmer, dazu kommt, dass der Kolben am Durchmesser für den Zylinder im Durchmesser an derselben Position, an der es klemmt, zu klein wird. Darum möchte man bei der Messung tatsächlich den kleinsten Abstand zweier diametral gegenüberliegenden Punkte erfahren. Die Dreipunktmessung stellt eine Idealisierung der geometrischen Verhältnisse dar, die zum Versagen des Systems führen kann. Hab ich das so richtig verstanden und wiedergegeben? Grüße pamcakes1 Punkt
-
@Pamcakes, hallo, möchte auf keinen Fall zu "Schulmeisterisch" rüberkommen, aber bei Bohrungen, sowie die Maßhaltigkeit bei Bohrungen, wie diese fachgerecht benannt wird, wird hier im Topic einiges durcheinander geworfen. 1. Einbauspiel ist nicht Laufspiel, wurde ja schon richtiggestellt In einem Punkt hat der gute Mann aus der Wzg.-Ausgabe recht. Das eine Bohrung, mit Subito gemessen und danach gefertigt, sich beim GLD (Grenzlehrdorn) die Ausschussseite stecken lässt. Bei einer Messung mit 3 Punkt Messgerät, erfassen die Messschnäbel "nicht" den Ø der größten, "ovalen" Stelle, da die Messschnäbel nicht gegenüber angeordnet sind. Den Ø kann ich mit 3 Punkt sehr genau messen, wobei ich da auch an mehreren Stellen messen sollte! Mit dem 2 Punkt-Innenmessgerät, kann ich nur das Maß, sowie die Ovalität messen. Zylindrizität, wird mit dem jeweilig geeigneten Messmittel oben, mitte und unten gemessen. Die "Rundheit", muss ich mit einem "Mantellinien-Messgerät messen. (in der Fachsprache wird eine Bohrung als Mantel bezeichnet), dieser Mantel wird abgefahren und eine Linie aufgezeichnet, daher Mantellinie. Den Ø der Bohrung, kann ich ich bei dieser Messung nicht erfassen! Das Werkstück mit der Bohrung wird aufgespannt, auf ca. 0,01mm Rundlauf ausgerichtet, ein Taststift liegt an der Wandung an, dann dreht sich das Werkstück (in dem Fall der Zyli) ganz langsam, nach bisschen mehr wie 360° Umdrehung, stoppt das Messgerät, dann kann die Auswertung, mit Ausdruck, oder an PC übermittelt werden. So eine Messung mit ausrichten des Zyli, dauert ca. 30min. Werkstücke mit Ø von ca.10mm, dauern etwa 10min, wobei das ausrichten, den Hauptanteil ausmacht. Richtet man zu grob aus, verkleinern sich die auf dem Ausdruck sichtbaren Linien zu stark! Hier mal eine Zyli-Messung an mehreren Abständen, von oben, von Mahle, Zyli verschraubt! Auszug aus Helmut Hütten, "Schnelle Motoren seziert und frisiert" ISBN 3-87708-060-10 - 6. Auflage 1977- Seite 191 Hier wird auch veranschaulicht, woher die sogenannten "Stehbolzen-Klemmer" kommen! Gruß1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Schicke PK nur der Fahrer scheint etwas zu groß für den kleinen Roller.1 Punkt
-
ich weiß es nicht, aber in den anleitungen die ich mir angeschaut habe wurden diese beiden geräte genommen. erst kolben mit bügelmesschraube vermessen als referenzwert und dann wurde das innenmessgerät darauf eingestellt und der zylinder an verschiedenen stellen vermessen1 Punkt
-
Il nuovo Kackfass Falsche Sitzbank, überlackiert, teilweise abgeschliffen, falscher Kotflügel, Blinkergläser defekt, Dellen drin. Patina halt... Die neue im Stall, hier im GSF in Teilen gekauft und nur mal grob zusammengesteckt. Lenkkopfabdeckung und linke Seitenklappe muss ich leider lackieren lassen da ist nichts mehr zu retten vom O-Lack. Neue Bilder 01/2017:1 Punkt
-
1 Punkt
-
heute darf ich ein weiteres Winterprojekt vorstellen: V50 Special aus Italien war mal komplett überlackiert und in eher schlechtem Zustand -Motor lief nicht -überlackiert -Tank rostig -Trittleisten fehlten zum teil -4 Vibrationsrisse in der Seitenbacke links -Auspuff kernschrott So sieht sie jetzt fertig aus ja ich weiß Kaskade ist falsch, Korb ist mit dem falschen Loch befestigt und Rücklicht ist auch nicht original. (hatte das zeug noch liegen und sie geflällt mir so recht gut) Motor: HP4 75 Polini Alu Zylinderkit 2.86 Primär ET3 Banane mit Kurzhubkrümmer V50 Rennwelle 19.19 Vergaser (Einlass, Überströmer sauberst bearbeitet)1 Punkt
-
Also ich bin 9 und 10 in speyer;)1 Punkt
-
Das sind meine Vespas: VN1T 125, Bj 55 Motovespa 150S, Bj 65 Sprint 150, Bj 65, O-Lack Sprint 150, Bj 65, O-Lack Rally 200, Bj 76, teilweise O-Lack Motovespa GT160, Bj 79, O-Lack P200E, Bj 81 P200E, Bj 82 PX200E Lusso Elestart My, Bj 02, Tourenmoped + noch ein paar PXn und PK50s. Die gehören meiner Freundin: GL 150, Bj 63, O-Lack Sprint 150 Veloce, Bj 71: Rally 200, Bj 77, teilweise O-Lack PX200E, Bj 84 Weitere Fotos: Im Kanaltal: Auf Corfu: Auf Elba: EX-Race Mopped:1 Punkt
-
Guten Tag, Da ich nun endlich ne Digicam hab, kann ich nun meinen Montage und Probelaufständer präsentieren. Der Ständer ist komplett verstellbar und aus 50mm Rohren, Aluprofilmaterial und Klemmschellen zusammengebastelt. Die Klemmschellen kosten ca. 14? das Stück, den Rahmen kann man auch aus nem Holzbrett machen und 50mm Rohr bekommt man ja recht einfach. Zwischen das Aluprofil kann man sehr gut ein altes Backblech legen, um abgelassenes Öl aufzufangen etc. Ich kann die Maße bei Bedarf gerne online stellen. Grüße, Flecs1 Punkt