Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 08.11.2015 in allen Bereichen anzeigen

  1. Klar, hast völlig Recht! Deshalb ist Detroit auch die blühende Nummer 1 in der Welt! Aber keine Sorge: Wir hier in Deutschland begreifen das schon noch irgendwann. irgendwann werden wir auch schlau. Und dann sagen wir alle: Mensch, der Norbert mit seinem Corolla Automatik. Auf Teneriffa. Der hat das damals schon gewusst! :wheeeha: Ach ja: Schon mal über nen Avantime nachgedacht? Schöner Automatikwagen - Laut Wissenden ein Klasse Youngtimer. Aber Psssst. Nicht weitersagen! Jan
    4 Punkte
  2. Hat leider ein bisschen gedauert, aber hier mal der bericht meiner Tour: Der Anlass dieser Tour war, dass ich vor 2 Jahren mal um die Gorges du Verdon in Südfrankreich mit dem Auto gefahren bin, und mir damals gedacht hatte, dass ich diese spektakuläre Strasse einmal mit dem Roller fahren möchte. Anfang Oktober hatte ich Urlaub, Roller war da, also los! Erste Etappe zu guten Freunden in Darmstadt, wo ich übernachtet habe. Auf dem Weg dorthin bin ich auch so ziemlich das einzige Stück wirkliche Autobahn gefahren, um mich nicht durch Frankfurt quälen zu müssen. Am nächsten Tag hatte ich dann noch netterweise zweirädriges Geleit bis Heidelberg (wenn auch keine Vespas, so doch zu mindestens zur hälfte im 2-Takt) Nach einer kleinen Kaffeepause in Heidelberg ging`s dann alleine weiter, leider fing es zunehmend an zu regnen, bin dann in Kehl am Rhein so nass gewesen, das ich mir ein Zimmer gesucht habe. Abends wurde es doch wieder schön, also auf den Roller und auf nach Amsterdam - nein Natürlich Strasbourg, wirklich eine superschöne Stadt mit sehr entspannten Menschen! Weiter ging`s durch die Sumpfwälder der Rheinauen über Mulhouse durchs Elsas und in die Berge der Haute Jura. Schöne Strassen, wenig Verkehr, sehr angenehm zu fahren Übernachtet hab ich in Lelex, einem kleinen Wintersportdorf, war natürlich jetzt im Sommer der Hund begraben… Am nächsten Tag zum Lac d ´Annecy, schick aber doch eher mondän und nicht so meins, nach einem zu teuren schlechten Kaffee ging`s also weiter Nach einer unspektakulären Übernachtung in Gap Kaffeepause in einem netten Lokal in einem netten kleinen Ort Schließlich angekommen am Lac de Sainte-Croix, dem Ein- beziehungsweise Ausgang der Verdon-Schlucht In einem sehr netten Hotel am See hab ich mich dann für zwei Nächte einquartiert, weil ich am folgenden Tag die Tour um die Schlucht gerne ohne Gepäck fahren wollte Strahlender Sonnenschein, auf geht’s! Die Strasse führt auf beiden Seiten an der Schlucht entlang, teils oben an der Bergkante bis hinunter zum Fluss, und bietet einfach nach jeder kurve neue, spektakuläre Ausblicke, kann man auf Fotos gar nicht so wiedergeben Nachdem ich mein eigentliches „Ziel“ also erreicht hatte bin ich weiter bis ans Meer gefahren und über Frejus und Cannes entlang der Cote d´Azur bis Nizza Von Nizza aus wieder in die Berge über den Col de Braus bis nach Breil-sur-Roya, Übernachtung inclusive Privat-Carport Über den Col de Tende nach Italien, an Turin vorbei, durch die endlosen Reisfelder der Po-Ebene bis zum Lago Maggiore. Bin dann noch bis Varese gefahren zum Übernachten, auch eine wirklich angenehme Stadt. Der nächste Morgen erwartete mich leider mit leichtem Regen, aber es war warm, so bin ich trotzdem weitergefahren: bis Como, dann immer am Ufer des Comer Sees entlang über Bellagio bis nach Chiavenna In Chiavenna links abgebogen über den Splügenpass in die Schweiz Durch die Via Mala Richtung Liechtenstein und weiter zum Bodensee Nachdem ich recht spät in Bregenz ein Zimmer gefunden hatte bin ich noch durch die Stadt gefahren, auf der such nach etwas nahrhaftem… Aus dem Augenwinkel hab ich dann im vorbeifahren eine Super Sport gesehen- also gedreht und hin, als ich dann noch die Rally im Fenster gesehen habe, und das ganze eine Pizzeria war, wusste ich wo ich esse! Lecker Pizza und nett über Roller gequatscht - Trattoria il Monello in Bregenz kann ich echt empfehlen! (hab leider nur das eine schlechte Bild gemacht). Am nächsten Morgen am Bodensee entlang bis Meersburg, mit der Fähre rüber nach Konstanz und von da aus richtung Schwarzwald. Ich hatte eigentlich gedacht an diesem Tag noch bis Darmstadt zu kommen, aber mitten im nirgendwo im Schwarzwald war plötzlich der Motor aus… Erste Diagnose: kein Zündfunke, sehr unangenehme Geräusche hinter dem Lüfterrad beim Motor durchdrehen, Kompression vorhanden. Da ich eh keine Zündungsteile dabeihatte, und ich mich eigentlich auch schon wieder auf dem Rückweg befand, hab ich mich dann für folgende Lösung entschieden: Ankunft des Rollers in Hannover und etwas unrühmliches Ende der Tour Bis denn... Martin Nachtrag: Ich hab`s nicht so mit Zahlen, also hab ich auch nicht auf Tageskilometer geachtet. Insgesamt war ich 10 Tage unterwegs und bin etwas über 3000km gefahren. Setup: PX200 mit gestecktem Alu-Polini und SIProad. Außer der ersten Übernachtung in Darmstadt und der Verdon-Schlucht als „Ziel“ habe ich nichts vorgeplant und bin immer so nach Lust und Laune weitergefahren, das heißt, ich habe mir Abends meist grob die Etappe für den nächsten Tag überlegt. Zur Planung, und selten auch mal als Navi, hab ich ein Handy mit offline Navigation zusammen mit einer Power-Bank verwendet. Hat immer gut über den Tag gehalten. In Frankreich und Italien, insbesondere abseits größerer Orte, sind Tankstellen selten, und wenn man eine findet meist nur mit Kartenzahlung. Ich benutze auf Reisen eigentlich immer eine Pre-paid Kreditkarte, weil es sehr sicher ist. Wenn man diese allerdings zum Tanken benutzt, wird die Karte meist mit 100€ belastet und der Betrag, den man nicht vertankt hat, wird erst am nächsten oder übernächsten Tag wieder gutgeschrieben. Bei dem kleinen Tank und den daraus resultierenden häufigen Tankstops kann das schon mal knapp werden… Ach ja, die etwas „modernere“ Lusso-Sitzbank, die nicht mehr den Feder-Unterbau hat, sondern Schaumstoff und Plastik kann ich echt empfehlen, hatte nie Probleme nach langen Etappen! Fehlerdiagnose: im Polrad hatte sich ein Magnet gelöst und der Pickup war platt...hätte ich also vor Ort nicht reparieren können.
    3 Punkte
  3. kleine [emoji219] Tourrunde in der Sumpfblume Hameln [emoji106] [emoji41] [emoji106]
    3 Punkte
  4. Oh Nöööö! Jetzt gibt's endlich wieder mal was in der sauren Gurken Zeit - beim "Kanaren-Nobbi" - und dann sperrts Ihr Mods das gleich wieder zu!!! Kommt schon! Wir wolln doch nur spielen!!! Lasst uns nen Platz dafür!
    2 Punkte
  5. 2 Punkte
  6. Gestern stundenlang und vorsichtigst das neue Lüfterrad eingeschliffen, heute 100km ohne Probleme geballert. Nochmal gut gegangen...
    2 Punkte
  7. Servus Michael, möchte morgen das Material bestellen, Ø 25 mm ist angedacht, um für 22er Hubzapfen mit 2mm Mehrhub auch gerüstet zu sein, ich denke, ziemlich zeitnah, bei Bedarf auch für Quattrini Abmessungen zu liefern. Die Fasen, an den Zapfenplanflächen, wichtig beim Einpressen, mit poliertem Übergang zum zylindrischen Teil, sind einpressfertig. Die Übergangsradien vom Wangenteil, zum Exzenterteil wegen Kerbwirkung hochglanzpoliert, dann den Ø fertig geschliffen (ca. 0,01 Aufmaß) Die Radien in dem Bereich, wo die Anlaufscheiben sitzen, werden so gestaltet, das die Scheiben perfekt anliegen. Hier ist bei Bestellung ganz wichtig, wenn jemand 0,5mm Scheiben verbaut, muss ich das am Radius berücksichtigen, hier muss ein etwas kleinerer Radius angeschliffen werden! Hier gab (gibt) es ja bei den DRT Zapfen in letzter Zeit extreme Probleme. Der Preis der längeren Zapfen, bedingt durch höhere Materialkosten, mehr Länge zum schleifen, höheres Teilewicht beim härten usw. wird sich bei € 145,- belaufen (€ 10,- Aufschlag gegenüber SF Ausführung) Gruß Helmut
    2 Punkte
  8. Um die Threads möglichst kurz zu halten gilt PORNO: - Preis angeben! Höchstpreisauktionen werden nicht geduldet! - Ort angeben! IMMER! Auch wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, es braucht den Artikelstandort.-AACHEN - Richtig beschreiben, sehr gerne auch mit Bildern! - Nicht zugleich bei eBay/ ebay (Partnerlink) Kleinanzeigen einem anderen Auktionshaus bzw. kostenpflichte Plattform einstellen!- NIX EGAY - Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein, kein Verkauf für Dritte oder im Namen von Dritten- ALLES MEINS Preise VB aber zzgl. versand! Bei Interesse bitte PM! 1. Cosa Motortraversenadapter für PX Silentgummis! 40€ ..gerade wieder aktuell aufgrund der Nachfrage!!! 2. Ur Zirri GG 133 top Zustand, komplett mit Kopf (ausgedrehter FA Kopf- war scheinbar original dabei!) Zu Schade für die Vitrine! VB180€ 3. Ansaugstutzen Pinasco Slave neu einzeln. Für RD350 Membran Durchlass 30mm Anschlussweite 35mm VB 25€ 4. Getriebe PX 80 alt komplett original Piaggio (nix GR o.ä.)in top Zustand VB 80€ 5. "Anti-Dive Kit" für V50/ PV bzw. frühe PK Gabel komplett aus hochfestem VA inkl. VA Befestigungsschraube und VA Sprengring. 38€ zzgl. Versand! 6. Lüfterradabdeckung SF Chrom neu VB 15€ 7. original Piaggio Kontaktzündung komplett V50 (Typ Sicherungsring/ M10 Mutter) Zutand top! VB 30€ 8. Bundmutter aus eigener Herstellung M12x1,25 (9mm Gewinde/Höhe. SW19) und M11 x 1 (7mm Gewinde/Höhe.SW17). Material 16MnCr5 je Mutter 8€ 9. PX 80 Lusso Kupplung (Ø108mm) 20Z komplett in super Zustand VB25€ 10. 11. Inwells Alarm System neu OVP VB 25€ 1. Cosa Motor Adapter auf PX Silentblöcke 2. Zirri 133 GG Oldschool 3. Pinasco Slave Ansaugstutzen neu! (Schlauchschelle ist natürlich auch dabei!) 4. Getriebe P 80 (alt) ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5. Anti Dive by Lokalpatriot ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 6. Lüfterradabdeckung SF Chrom neu VB 15€ 7. Kontaktzündung V50 8. Bundmutter M12x1,25 und M11x1 9. PX 80 Lusso Kupplung (Ø108mm) 20Z komplett 10. 11.AlarmSystem Inwells
    1 Punkt
  9. Grias eich, habe das Forum und auch den Rest vom WWW rauf und runter und wieder rauf bezgl. KuWeWuchterei durchforstet und auch einiges gefunden. Nur: Eine brauchbar und nachvollziehbare Veranschaulichung was der "Wuchtfaktor" nun so anrichtet fand ich nirgends oder habe sie auch übersehen. Da ich ein sehr visueller Mensch bin (...was dem Hirn durch das Auge zugeht... usw.), habe ich versucht zu Visualisieren.... Was dabei rauskam werfe ich hiermit den Wölfen zum Frass vor! Die Schafe dürfen auch... Wuchtfaktorvergleich Anmerkung: Es handelt sich um eine rein theoretische, idealisierte Darstellung und behandelt keine Uhrzeitwellen (Schwerpkt. ausserhalb der Zapfen-Zapfen-Achse). Das Verhalten von Uhrzeitwellen kann man aber mittels der Wuchtpunktverschiebung (+-180° aus der, dem Hubzapfen gegenüberliegenden Stellung) darstellen. Dargestellt werden die am Kurbelzapfen angreifenden, sich durch die translatorische Masse und der,durch den Wuchtfaktor bestimmten Wuchtmasse ergebende resultierende Radialkraft F (rot) und auch die zugrundeliegende vertikale Fv (blau) und horizontale Fh (magenta) Komponente in Abhängigkeit des Drehwinkels DW. In der linken Ansicht als Graph der Funktionswerte und rechts, etwas anschaulicher als Polardarstellung der Kraftvektoren und deren Spur. Es lassen sich einige Variablen anpassen (z.B. Pleuellänge bis 5000mm zur Veranschaulichung des Einflußes des Hub/Pleuellänge-Verhälnisses) , wobei nur der Drehwinkel für die Darstellung der Spur von Interesse ist. Also Schieberegler-Drehwinkel DW mit Rechtsklick Animation Ein oder manuell hin- und herbewegen malt eine Spur in der KuWe-Ansicht. Wenn fertig, Animation Aus, DW auf Null schieben, Wuchtfaktor WF oder sonst was, wie gewünscht ändern und wieder DW Animation Ein oder schieben.... usw... Wenn zu viele Spuren die Übersicht beeinträchtigen <Spur löschen> klicken. Einige Werte lassen sich alternativ zu den Schiebereglern auch via numerischer Eingabe in die vorgesehenen Textfelder eintragen. Wenn Werte zu groß für die Anzeige werden, Zoom bzw. Achsenskalierung via Rechtsklick in eine freien Bereich der jeweiligen Ansicht auswählen und entsprechend anpassen. Reset-Button (Symbol rechts oben pro Ansicht) setzt die Grafik in den Ausgangszustand zurück. Grunddaten stammen von einem britischen Uralt-JAP-Zweizylinder - tut hier aber weiter nichts zur Sache. Gruß, IGCH Edith hat den Link korrigiert - war tot! Edit 13.11.2015 (1) (auf speziellen Wunsch von inna halle): Nunmehr wird der Verlauf der Radialkraft in der Polardarstellung für die aktuellen Einstellungen ständig, also auch ohne den Drehwinkel DW zu bemühen, als Ortslinie angezeigt. Eine Spur kann aber, wie oben beschrieben, nach wie vor erzeugt werden und durch Verwendung des Schiebereglers "Spurfarbe", zur besseren Unterscheidbarkeit der Spuren zu verschiedenen Einstellungsvarianten, individuell eingefärbt werden. Das dient dazu, da die Spur auch bei Einstellungsänderungen, vornehmlich des Wuchtfaktors WF, bestehen bleibt, Veränderungen im Kraftverlauf zu veranschaulichen. In Anlehnung dazu wird nun auch in der linken Darstellung des Graphen die Radialkraft vorangegangener Einstellungsvarianten als Spur, ebenfalls in der oben erwähnten "Spurfarbe" hinterlegt. Im Zuge dessen sind die Spuren für die vertikale und horizontale Kraftkomponente in der Polardarstellung entfallen. Ergänzende Anmerkung zur Anpassung der Anzeige bei zu großen Kraftwerten (die Zoomfunktionalität von GeoGebra scheint ein wenig zickig zu sein): Allgemein ist hier anzumerken, dass bei großen Drehzahlwerten (Schieberegler DZ, Standard ist 3000) die Kräfte schnell zu groß für die Anzeige werden. Änderungen der Drehzahl haben keinerlei Einfluss auf die Proportionen der Kraftverläufe, sondern lediglich auf den absoluten Wert der Kräfte. D.h., wenn man nicht am absoluten Kraftwert interessiert ist, lässt sich alleine durch verändern der Drehzahl ein gewisser Zoomeffekt erreichen. FScale-Schieberegler, Polardarstellung: Standard ist 0,05. Dieser Schieberegler dient lediglich zur Skalierung der Kräfte in der Polardarstellung zur Anpassung an die x/y-Achsen, welche an sich die Dimension der Kurbelwellengeometrie in [mm] beschreiben, und auch um nicht den Bildbereich zu sprengen. Die absoluten Kraftwerte werden zusätzlich als Text angezeigt. Am bequemsten und genausten lässt sich der Wert durch Aktivieren des Reglers mittels Mausklick und Verändern der Werte mittels der Pfeil-rauf-runter-Tasten justieren. "xAchse:yAchse", Graphdarstellung: Durch Rechtsklick in einen freien Bereich der linken Darstellung, vorausgesetzt, dass keine Element aktiv ist, erhält man ein Menü mit unter Anderem dem Eintrag "xAchse:yAchse", dem Darstellungsverhältnis der beiden Achsen zueinander. Standard ist 1:200. Durch Auswahl anderer Werte lässt sich auch hier ein gewisser Zoomeffekt erreichen. Edit 13.11.2015 (2) (entspricht Post #73): Wuchtfaktorvergleich - Aufhängungskräfte (Evaluierungsversion) Ich habe mir, auf Anregung von Herrn BerntStein, ein paar Gedanken zu den entstehenden Kräften in den Motoraufhängungen gemacht. Ist nur für SF. Radproblematik ist nicht berücksichtigt. Absolutwerte werden nicht ausgegeben. Programm ist leicht überfordert - ruckelt online ziemlich stark, Downloadversion ist ein wenig besser. Ist also nur zum Schauen. Kraftmaßstab ist der selbe, wie beim Kurbeltrieb. pre-beta-Evaluierungs-Version, keine Haftung für nix.... ...Anregungen immer willkommen! Edit 09.12.2015: Die Praxis zur Theorie (von Balance-Guru BerntStein): Wuchtung Kurbelwelle, Beispiele, Erfahrungen
    1 Punkt
  10. Wir haben ne Dauerkarte fürs Wiesentgehege also eher Büffel oder Wolf [emoji15][emoji16]
    1 Punkt
  11. ...ne Zookarte und etwas Klöppelei...loift [emoji219]
    1 Punkt
  12. Danke, linkes Gewinde jawohl ja ! Evtl. Mach ich einfach Schlangenleder aufe Sitz ! Oder Kroko [emoji86][emoji85][emoji87]
    1 Punkt
  13. Am Samstag habe ich den Rahmen wieder bekommen, beide Seiten sind geschweisst und sehr gut anlackiert worden und nun kann es weiter gehen.... Zunächst hatte mich noch die Chokezugführung geärgert. Die Hülse des alten Bowdenzuges hatte es sich gemütlich gemacht und fühlte sich wie zu Hause. Ich glaube ich habe etwas über 1 1/2 Stunden gebraucht , um das kleine Miststück herauszubekommen. Mit dem kleinen "Spezialwerkzeug" ging es dann ganz gut: Die Elektrik ist auch verbaut: Da ich noch etwas Alupolitur hatte, habe ich mich noch dem Beinschildschutz gewidmet. Ist schon krass, wie schön Alu glänzen kann. Kommt leider auf den Fotos nicht so rüber. Zu guter letzt gab es dann noch eine FluidFilm Flutung im Rahmentunnel und einen transparenten Unterbodenschutzauftrag für das Trittblech und den hinteren Radlauf... Jetzt wird zuerst die Nietenzange besorgt und dann kann es mit den Trittleisten weitergehen... BG und einen guten Wochenstart Karsten
    1 Punkt
  14. 1 Punkt
  15. Ein paar Beiträge ausgeblendet. Ich mag das Topic, aber wenn es aus dem Topic hier weiterhin mehr Meldungen gibt als aus dem gesamten Rest vom Forum zusammen dann wandert das ins F&S oder wird zu gemacht.
    1 Punkt
  16. Top ! Würde ich gerne die Tage abholen is ja nicht so weit [emoji16]
    1 Punkt
  17. Nein, das klingt gar nicht naiv. Bei einem Erstgespräch mit einem Neukunden nehmen wir uns 1-2 h Zeit um zu erfahren, was alles schon passiert ist und was versucht wurde. Hier im Forum sind es nur ein paar Zeilen, aus denen man etwas interpretieren könnte. Und das muss ja nicht mal stimmen, was man (ich) da heraus liest. Ich vertrete fest die Meinung, dass man im Internet keine Hilfe erhält, vor allem in Hundeforen nicht. Aber ich freue mich, dass Du die Energie und Zeit investieren möchtest, den Karren wieder aus dem Dreck zu ziehen. Die Kunst besteht aus 2 Dingen: Eine(n) geeignete(n) Trainer/Trainerin zu finden. Die Tipps dann auch umzusetzen. Schnell sein, richtiges Timing, korrekte Einschätzung der einzelnen Szenen, "was denkt der Hund"? , was macht er als nächstes? und warum? Körpersprache und Erregungszustand des eigenen Hundes lesen lernen und einschätzen lernen. Und dann das gleiche bei Fremdhunden, die auf einem zukommen. Hundebegegnungen richtig einschätzen. Wann kann man´s laufen lassen, wann muss man eingreifen? Den eigenen Weg finden, unerwünschtes Verhalten des Hundes zu korrigieren, ohne dass der Hund das Vertrauen verliert. Also maßvoll maßregeln. In Hundesprache, also so, wie Hunde sich untereinander auch maßregeln. Das ganze ist so ein riesiges großes Feld. Bis vor kurzem konnte jeder sich Visitenkarten drucken und sich Trainer nennen. Entsprechend viele Flachpfeifen sind unterwegs. Ich habe in Fortbildungen schon "Trainer" erlebt, die konnten mit ihren eigenen Hund nicht mal einen vollen Saal betreten, ohne dass der Rabatz gemacht hat. Wie will der andere Leute unterrichten, wenn er nicht mal seinen eigenen Fiffi unter Kontrolle hat? Als Kunde müsste man sich zuerst anschauen, wie der Trainer mit seinen eigenen Hunden umgeht. Am Besten sich in der vollen Fußgängerzone treffen und in ein Café gehen. Aber welcher Trainer macht das schon? Also, lange Rede gar kein Sinn: ich wünsch´ dir alles Gute!
    1 Punkt
  18. Das scharfe Dingen hat zu große Füße. Ganz seltsam.
    1 Punkt
  19. Schluss jetzt mit Gemisch. Es ist Gemisch - zumindest in meinem Topic. Die "S"-Dämmung wird durch Matten aus dem KFZ-Bereich erreicht, die in Form von Kassetten eingeschweißt werden. Ich würde sagen, im Neuzustand sind ein Newline S und ein SIP Road ungefähr gleich laut, ein Newline S Plus vielleicht ratsächlich noch leiser. Werden aber alle irgendwann lauter, das metallische Dengeln im Belly (sagen wir mal das "Motocross-Geräusch") haben sie aber alle 3 nicht. Würde mich mal interessieren was Nordspeed plant, wenn leise auch mit 3 PS mehr geht habe ich nix dagegen. Der baut ja auch Curlys.
    1 Punkt
  20. zahlen? Für`s tackern? Für EX`n oder etwa ( und sogar) für Vespa? omg.
    1 Punkt
  21. Gott sei Dank kann ich nicht schrauben und verdien' mein eigenes Geld! Irgendwie selbst schuld, wenn man zahlt. Hab' ich auch hinter mir. Ficken ahOi!
    1 Punkt
  22. Den Kaffee hat ja meine Mutti ausgegeben [emoji16] schön das Ihr den Abstecher gemacht habt ! Btw. Durch die Benzingespräche ear ich motiviert die T4 Sitzbank auseinander zu schrauben.......ähh dat Ding ist fast zu Asche zerfallen [emoji15] Ich glaube Plan B ist ein Einzelsattel [emoji2] Habe hier noch eine mit ohne Bezug, is dem T4 oder wat janz anderes ? Micha/Karla ?
    1 Punkt
  23. Vielleicht sollten die Beiden sich ein Gin-Chilla zulegen. Ist deutlich pflegeleichter und man brauch damit nicht Gassi gehen.
    1 Punkt
  24. Es war die Nachtigall und nicht der Berner!
    1 Punkt
  25. Jau auch schon überlegt... aber Spaaaß machet schon, oda ?
    1 Punkt
  26. Er könnt auch mal den Hund erziehn, damit der dich ned immer aus den Schuhen lüpft.
    1 Punkt
  27. "pilger"fahrt nach spanien, wo wohnt der ratz?
    1 Punkt
  28. Erster Roller war eine PK Ende 1992 Anfang 1993. Da war ich noch keine 18 und Vatter meinte, dass der Roller schnell genug sei. Ergo keine PX80. Dafür dann aber schnell ein 75er Rennkit und eine Polini Banane. Nach meinem Wehrdienst dann Urlaub in Spanien. Dort angefreundet mit einer TX200. So ein PX-T5 Zwitterroller. Danach war mir dann klar, dass ich etwas Größeres bräuchte. Hab meine PK an meine Schwester abgegeben und mir dann eine P200E gekauft und die neu aufgebaut (blauer Roller). Links daneben der Roller von einem Kumpel aus Herten. Beide Roller haben die wilden Jahre überlebt und existieren heute noch. Der Blaue existiert jedoch in stark abgeänderter Form.
    1 Punkt
  29. Der Polini ist wohl eher unter gut und günstig zu sehen, zumindest aus meiner Sicht. Polini bei SIP 142 .- Euro Wo findet man den VHSC ?
    1 Punkt
  30. Unsere Drehschieber Kingwellen für T5 sind endlich fertig. Wir haben jetzt vorerst die vorbestellten 56mm, 56,5mm und 58mm gefertigt. Eine weitere Serie ist in Planung, sollte Anfang des Jahres fertig sein. Hier die ersten Bilder, Christoph wird die restlichen Wellen so bald als möglich verpressen.
    1 Punkt
  31. So, und jetzt liest du bitte nochmal die kursivgesetzten Zitate durch, überlegst kurz, wer sich hier im Ton vergriffen hat, wäschst dir gründlich deinen Mund mit Seife aus und setzt dich nach vorne in die erste Reihe. Damit ich dich sehen kann. Und Hände auf den Tisch! Dein Heimleiter.
    1 Punkt
  32. Ja über die Rolle der USA im Zusammenhang mit Kyoto braucht man nicht diskutieren. Wer allen Ernstes noch die USA als das Maß aller Dinge ansieht, hat den Schuss nicht gehört ...!
    1 Punkt
  33. Noch Fragen? Denke nein. Alle Klarheiten sollten nun beseitigt sein! USA iss beschde wo gibt ... Muuuuuaaahhhhh!
    1 Punkt
  34. Gibts immer noch keine Klimaanlagen im Privathaus, da wir deutschen einfach energetisch sinnvolle Häuser bauen können, im Gegensatz zu Euren Sperrholzplatten-Buden im "ach-so-fortschrittlichen" Amerika... Al.
    1 Punkt
  35. Ich wette es wird nicht funktionieren. Das tut es nämlich nie. erst wenn der Meeresspiegel so gestiegen ist, dass auch die achte Insel untergegangen ist....
    1 Punkt
  36. Könnte auch einfach sein, dass du erwachsen geworden bist und dir die ruhige Seriosität von Bert, der mit Ruhe, Herz und Überlegenheit eigentlich sehr sympathisch ist, zusagt, während Ernie nun als das erkannt wird, was er schon immer wahr: ein in die Jahre gekommenes ADHS-Balg, das es sich zum Beruf gemacht hat, andere zu nerven. Edith ergänzt ein Verb.
    1 Punkt
  37. Ihr seid alle viel zu ausgeglichen. Bißchen mehr verbale Eskalation hätte ich mir schon gewünscht. Anachronismus. Der war gut.
    1 Punkt
  38. Ich empfehle vespaonline... Und nein die italienerin ist nicht schuld daran dass du zu doof zum lesen bist...
    1 Punkt
  39. Meine Special ist nun fast fertig. Anbei paar Bilder. Blinker und Scheinwerfer montieren und dann auf besseres Wetter hoffen.
    1 Punkt
  40. Ich werde nächste Woche mit mein neuen Motor starten - Pinasco Slave Gehäuse - M244 - Kingwelle 64mm Mal gucken was da geht Gruß Mario
    1 Punkt
  41. Nee, ist ein original 125er mit Membran und 30er Mikuni.
    1 Punkt
  42. sharknado ! mein aktueller dbm racer Zirri MR 2000 57x54 38er pwk jolly moto auspuff skr gabel
    1 Punkt
  43. Moin, zusammen! Lufthutzen für Quattrini M 200, ab Ende Januar lieferbar! -für 56,5 und 60mm Hub (größerer Hub auf Anfrage) -strömungsgünstig entworfen -passend für Seitendeckel mit schloss -auslassöffnung ist unbearbeitet ,daher optimal anpassbar an die verschiedenen Krümmertypen (90 grad, gerade....) -einlassstutzen mit abgedeckt ( auch hier kann die Hutze individuelle noch bearbeitet bzw."frei- geschnitten werden) -einfache Bearbeitung z.b mit Hilfe von schleifaufsätzen, trennscheiben-dremel und co. -preis 60,- € +versand Bestellungen und info's bitte per E-Mail unter: bsk-sommerberg.de
    1 Punkt
  44. der konstruktive oder zumindest technische kern bei dieser aussage fehlt mir ein bisschen..
    1 Punkt
  45. hallo Ich habe heute ein Tassinari bekommen vom Sip Art.Nr. 27426000 was ja für den Falc sein sollte Der innere Einsatz (Loch) hat ein Größe (Rechteck) von ca. 31x40mm was ich so groß nicht kenne und mir auch nicht wirklich gefällt Am Membran drauf steht V301 sind die jetzt anders?
    1 Punkt
  46. Quattrini M200, alte Kurve: V50 Baujahr 1973, O-Lack Arancio 907 136er Malossi --> 57er Falc --> 200er Quattrini --> BFA King 244er 54er Rollerkönige Welle --> 60er Kingwelle 33er Keihin --> 38er Keihin --> 38er SmartCarb Bullet 140 --> 55er --> FalkR M200 --> Egig Boa --> FalkR M200 GPone Kupplung --> King 5S --> Ferro FRT 5S Piaggio Getriebe 2.56 --> 2.34 --> Crimaz Gran Tour --> Benelli Red Bull Vespatronic, GPone Lüfter --> SIP Vape Bitubos vo. und hi. --> RS24 vorne, BGM hinten --> BGM vorne & hinten 20 PS --> 27 PS --> 30 PS --> 40,0 PS --> aktueller Stand irgendwas um 45 PS Scheibenbremse auf geschlossener Felge Dezenter Drop
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung