Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 09.11.2015 in allen Bereichen anzeigen

  1. Ich denke, es geht darum dass aus diesem Topic heraus nicht angestachelt werden sollte. Wenn hier jemand schreibt "da gehts aber ab" dann ist das das Eine, sobald jemand dieses Topic als Anlass sieht woanders mal ordentlich Feuer zu legen nur um sich hier zu beömmeln ist nicht nur der Sinn dieses Topics sondern aus meiner Sicht der Sinn des GSF verfehlt. Und der Begriff ist hier gerade ein paar Posts vorher gefallen. Ich find's ja auch witzig wenn jemand eine extrem kurze Lunte hat und selbst nach gut gemeinten Ratschlägen noch mit einer gewissen Grundlegasthenik zurückfeuert. Aber den kann man dann ja auch einfach mal machen lassen. Es darf nicht so kommen, dass jeder Neuling mit seinem Anliegen sofort zerrissen und sein Topic nach ein paar Tagen Spaß für alle Anderen in F&S verschoben wird. Meine Meinung.
    6 Punkte
  2. ... damit das Rätselraten/Stille-Post spielen ein Ende hat: Da steckt ein 6005 2RSH drin und der Filzring soll den Bremsstaub vom Lager fern halten. Wir finden auch dass das mit der Tragkraft ein Schmarrn ist, solange man keinen verläßlichen Wert vom orig. Lager hat. Das 6005 ist vom Kugeldurchmesser, -anzahl her identisch unserer Wir-schauen-uns-die-Nachbaulager-mal-von-innen-an Musterlager und sehen da eher keine Problem. Vorallem unterscheidet sich das verwendete Lager beim Thema dyn. Tragkraft nur ein wenig vom 6204 das bei den Vespas oftmals für astronomische Laufleistungen gut ist. Da haben wir bei teilweise fast 60 Jahre alten Hauptwellen/Bremstrommeln, über die irgendwas zwischen 30 & 40 PS laufen mehr Bauchweh. Aber wir sind ja eher die Prakmatiker Da nicht jeder Zugriff auf NOS-Serveta-Lager hat und die Tino- und Casa-Lager qualitativ nicht wirklich prickelnd sind, war es unserer Meinung nach an der Zeit eine Endlösung zu suchen. # Unsere beiden Testmopeds (1x TS1 & 1x bgm/RT 230) funktionieren jedenfalls damit bestens. Stay rude, Markus
    4 Punkte
  3. habs gefunden. War in Kings Wellentopic versteckelt. http://www.germanscooterforum.de/topic/208674-sf-kurbelwelle/page-10?hl=%2Brandabstand#entry1068035622 Zitat BerntStein: Wuchtgewichte unter 72000Grad/sek , o,o4mm Preßsitz des Wolfram-Gewichtes. (also nicht geklebt) Rand aussen 1,5mm, Steg zwischen den Gewichten 2,5mm (symmetrie ausgenutzt) Spannung von Mises und Verschiebung Falls man die Gewichtle pressen will. Es dürfte auch mit weniger Überdeckung gehen. Der Randabstand ist aber eher nicht soo das Problem. Eher der Abstand der Gewichte zueinander, aber mit weniger Pressung ist das nicht so schlimm.
    3 Punkte
  4. ich tippe auf F1-, aircraft- oder raumfahrtstahl.
    3 Punkte
  5. Unser Projekt für den Winter 2018: 1963er 1.-Serie mit der Rahmennummer 1.352 - damit die 351. gebaute V50. Ziel wird es sein, den O-Lack freizulegen und sie wieder auf die Straße zu bringen... Das wird ein Spaß!
    3 Punkte
  6. Im Ernst jetzt? Das Ding steht im blabla, nicht in Technik oder so. Weiß nicht ob dicht machen da nicht voll am Thema vorbei geht / sinnvoll ist. Und der Unterschied zu f&s ist ja nun wirklich hauchzart. Da die Diskussion dazu ja hier auch nicht erwünscht ist, bedanke ich mich jetzt schonmal für die Meldung beim Blockwart.
    3 Punkte
  7. Wenn ein Produkt für'n Zweck X-Y verkauft wird soll es auch diese Funktion erfüllen-man zahlt ja auch Geld. Wenn ich mir einen Kühlschrank kaufe erwarte ich auch dass die Milch (oder Bier ) am nächsten Tag kalt ist und nicht verdorben. Wenns aber passiert darf mans hier aber nicht erwähnen denn sonst wird man als Idiot hingestellt weil man muss ja damit rechnen dass das Ding eigentlich scheisse ist und heizt statt kühlt
    2 Punkte
  8. Wir sollten ein wenig an uns halten und die negative Evolution dieses an sich begrüssenswerten Topics wieder umkehren, dass es seinen angedacht informativen Charakter wieder zeigen kann. Werde mich auch an der Nase nehmen. Ansonsten F&S....
    2 Punkte
  9. Weserberglandtour 8 November 2015, 17°C und Sonnenschein.
    2 Punkte
  10. Warum werden in die Auspuffflansche Vitonringe und keine normalen O- Ringe eingesetzt?Vielleicht weil der Auspuff warm wird?? Wie kann man als Hersteller von Auspufffedern damit rechnen dass der Kunde so dämlich ist und die an einem Auspuff montiert und nicht in den Hosensack einsteckt?? Meiner Meinung nach sollte da einfach was hitzebeständiges drübergestülpt werden wenns schon für einen heißen Auspuff verkauft wird.
    2 Punkte
  11. Grias eich, habe das Forum und auch den Rest vom WWW rauf und runter und wieder rauf bezgl. KuWeWuchterei durchforstet und auch einiges gefunden. Nur: Eine brauchbar und nachvollziehbare Veranschaulichung was der "Wuchtfaktor" nun so anrichtet fand ich nirgends oder habe sie auch übersehen. Da ich ein sehr visueller Mensch bin (...was dem Hirn durch das Auge zugeht... usw.), habe ich versucht zu Visualisieren.... Was dabei rauskam werfe ich hiermit den Wölfen zum Frass vor! Die Schafe dürfen auch... Wuchtfaktorvergleich Anmerkung: Es handelt sich um eine rein theoretische, idealisierte Darstellung und behandelt keine Uhrzeitwellen (Schwerpkt. ausserhalb der Zapfen-Zapfen-Achse). Das Verhalten von Uhrzeitwellen kann man aber mittels der Wuchtpunktverschiebung (+-180° aus der, dem Hubzapfen gegenüberliegenden Stellung) darstellen. Dargestellt werden die am Kurbelzapfen angreifenden, sich durch die translatorische Masse und der,durch den Wuchtfaktor bestimmten Wuchtmasse ergebende resultierende Radialkraft F (rot) und auch die zugrundeliegende vertikale Fv (blau) und horizontale Fh (magenta) Komponente in Abhängigkeit des Drehwinkels DW. In der linken Ansicht als Graph der Funktionswerte und rechts, etwas anschaulicher als Polardarstellung der Kraftvektoren und deren Spur. Es lassen sich einige Variablen anpassen (z.B. Pleuellänge bis 5000mm zur Veranschaulichung des Einflußes des Hub/Pleuellänge-Verhälnisses) , wobei nur der Drehwinkel für die Darstellung der Spur von Interesse ist. Also Schieberegler-Drehwinkel DW mit Rechtsklick Animation Ein oder manuell hin- und herbewegen malt eine Spur in der KuWe-Ansicht. Wenn fertig, Animation Aus, DW auf Null schieben, Wuchtfaktor WF oder sonst was, wie gewünscht ändern und wieder DW Animation Ein oder schieben.... usw... Wenn zu viele Spuren die Übersicht beeinträchtigen <Spur löschen> klicken. Einige Werte lassen sich alternativ zu den Schiebereglern auch via numerischer Eingabe in die vorgesehenen Textfelder eintragen. Wenn Werte zu groß für die Anzeige werden, Zoom bzw. Achsenskalierung via Rechtsklick in eine freien Bereich der jeweiligen Ansicht auswählen und entsprechend anpassen. Reset-Button (Symbol rechts oben pro Ansicht) setzt die Grafik in den Ausgangszustand zurück. Grunddaten stammen von einem britischen Uralt-JAP-Zweizylinder - tut hier aber weiter nichts zur Sache. Gruß, IGCH Edith hat den Link korrigiert - war tot! Edit 13.11.2015 (1) (auf speziellen Wunsch von inna halle): Nunmehr wird der Verlauf der Radialkraft in der Polardarstellung für die aktuellen Einstellungen ständig, also auch ohne den Drehwinkel DW zu bemühen, als Ortslinie angezeigt. Eine Spur kann aber, wie oben beschrieben, nach wie vor erzeugt werden und durch Verwendung des Schiebereglers "Spurfarbe", zur besseren Unterscheidbarkeit der Spuren zu verschiedenen Einstellungsvarianten, individuell eingefärbt werden. Das dient dazu, da die Spur auch bei Einstellungsänderungen, vornehmlich des Wuchtfaktors WF, bestehen bleibt, Veränderungen im Kraftverlauf zu veranschaulichen. In Anlehnung dazu wird nun auch in der linken Darstellung des Graphen die Radialkraft vorangegangener Einstellungsvarianten als Spur, ebenfalls in der oben erwähnten "Spurfarbe" hinterlegt. Im Zuge dessen sind die Spuren für die vertikale und horizontale Kraftkomponente in der Polardarstellung entfallen. Ergänzende Anmerkung zur Anpassung der Anzeige bei zu großen Kraftwerten (die Zoomfunktionalität von GeoGebra scheint ein wenig zickig zu sein): Allgemein ist hier anzumerken, dass bei großen Drehzahlwerten (Schieberegler DZ, Standard ist 3000) die Kräfte schnell zu groß für die Anzeige werden. Änderungen der Drehzahl haben keinerlei Einfluss auf die Proportionen der Kraftverläufe, sondern lediglich auf den absoluten Wert der Kräfte. D.h., wenn man nicht am absoluten Kraftwert interessiert ist, lässt sich alleine durch verändern der Drehzahl ein gewisser Zoomeffekt erreichen. FScale-Schieberegler, Polardarstellung: Standard ist 0,05. Dieser Schieberegler dient lediglich zur Skalierung der Kräfte in der Polardarstellung zur Anpassung an die x/y-Achsen, welche an sich die Dimension der Kurbelwellengeometrie in [mm] beschreiben, und auch um nicht den Bildbereich zu sprengen. Die absoluten Kraftwerte werden zusätzlich als Text angezeigt. Am bequemsten und genausten lässt sich der Wert durch Aktivieren des Reglers mittels Mausklick und Verändern der Werte mittels der Pfeil-rauf-runter-Tasten justieren. "xAchse:yAchse", Graphdarstellung: Durch Rechtsklick in einen freien Bereich der linken Darstellung, vorausgesetzt, dass keine Element aktiv ist, erhält man ein Menü mit unter Anderem dem Eintrag "xAchse:yAchse", dem Darstellungsverhältnis der beiden Achsen zueinander. Standard ist 1:200. Durch Auswahl anderer Werte lässt sich auch hier ein gewisser Zoomeffekt erreichen. Edit 13.11.2015 (2) (entspricht Post #73): Wuchtfaktorvergleich - Aufhängungskräfte (Evaluierungsversion) Ich habe mir, auf Anregung von Herrn BerntStein, ein paar Gedanken zu den entstehenden Kräften in den Motoraufhängungen gemacht. Ist nur für SF. Radproblematik ist nicht berücksichtigt. Absolutwerte werden nicht ausgegeben. Programm ist leicht überfordert - ruckelt online ziemlich stark, Downloadversion ist ein wenig besser. Ist also nur zum Schauen. Kraftmaßstab ist der selbe, wie beim Kurbeltrieb. pre-beta-Evaluierungs-Version, keine Haftung für nix.... ...Anregungen immer willkommen! Edit 09.12.2015: Die Praxis zur Theorie (von Balance-Guru BerntStein): Wuchtung Kurbelwelle, Beispiele, Erfahrungen
    1 Punkt
  12. Also ganz neutral beurteilt ! Ich hab die gekauften Kingwellen nicht gezählt. Waren meinerseits vermutlich so um die 12 Stück und auf in teils gemeinschaftlich aufgebauten Gp One Motoren Sektor nochmal deutlich mehr. Alles eher die bösen Motoren und auch teilweise hohe Laufleistungen auf der strasse. Ich,wir hatten dabei keine der benannten Riefen feststellen können. Hatte auch sonst keine defekte an den Wellen !
    1 Punkt
  13. Du bestellst Dir doch auch bestimmt Zigeunerschnitzel und Zigeunetleber im Restaurant, nehme ich zumindestens an. Machst Du da auch so einen Aufstand in deiner Wortwahl? Nee, bestimmt nicht. Atombombe sagst und schreibst Du bestimmt auch, obwohl die bestimmt Mehr dahin gerafft hat als das N-Wort Wenn Du alle Worte ausblendest, die negativ besetzt sind, vielleicht nicht 100%ig politisch korrekt sind, würde sich Dein Wortschatz um die häfte verringern. Und was der Jockey mit ENDLÖSUNG gemeint hat, sollte Dir eigentlich aus dem Zusammenhang des Textes klar sein!!!
    1 Punkt
  14. Besteht Interesse einen Nitro zu testen ? Gruß Christian
    1 Punkt
  15. Ernsthaft jetzt? Ne PV mit deutschen Papieren für 500EUR? Da sehe ich aber definitiv ne vierstellige Summe... Klar ist es schwer den Bock ohne Bilder vernünftig zu beurteilen aber Rost hin oder her, hier gehen ranzige v50 für 1.5k weg.
    1 Punkt
  16. Wie jetzt? Das Topic hatte nicht den Sinn Unfallspannern wie mir neue verbale Unfaelle zu presentieren, um drauf zu warten wann die Probanden sich in die Haare kriegen? Wie man sich irren kann,gell.
    1 Punkt
  17. Sorry für ölgiessing. Kommt nicht wieder vor.
    1 Punkt
  18. Top!!!!......und irgendwann gewinnen auch mal die anderen ! Dem Fahrrad is doch janz passabel !
    1 Punkt
  19. Man kann eine defekte bzw. zu weiche Wellendichtringlauffläche im Bedarfsfall mit einem SPEEDI-SLEEVE reparieren. http://www.skf.com/de/products/seals/industrial-seals/power-transmission-seals/wear-sleeves/skf-speedi-sleeve/installing-skf-speedi-sleeve/index.html Gruß Christoph
    1 Punkt
  20. Streber...[emoji106] [emoji41] [emoji106]
    1 Punkt
  21. Heute mal wieder Grund rein gebracht...
    1 Punkt
  22. Das Pinasco Gummi für die Stoßdämpferaufnahme habe ich beim 244er im Alt Block verbaut: passt und fährt sich prima Ob das nun 20euro Wert ist möchte ich nicht vermitteln Die kurzen Piaggio Dinger will ich jetzt aber trotzdem nicht mehr verbauen
    1 Punkt
  23. könnte dir mal proma schnecke mit einem mav 30er krümmer schicken. würd mich eh sehr interessieren, wie das so funkt.
    1 Punkt
  24. Hallo Karsten, nur mal so als TIP. Montiere die Elektrik Komponenten (Spannungsregler + Relais) mit den Kontakten nach oben. 1. Das erleichtert Dir das Ein,- und Ausstecken (Fehlersuche) bei montierter Seitenbacke ungemein! 2. Das versehentliche Ausstecken durch "Beladung" der Seitenbacke wird auch vermieden. Gruß Feuerfuchs
    1 Punkt
  25. Material ist bestellt, Mat.-Bezeichnung ZF1A (ähnlich 1.6587 18CrNiMo7-6) wurde nach ZF Vorgaben nochmals verfeinert und verbessert Mat. ist 100% ultraschall geprüft, "ohne Befund" pr Abnahmeprüfzeugnis-18CrNiMo7-6-Exzenterzapfen.PDF Abnahmeprüfzeugnis-18CrNiMo7-6-Exzenterzapfen.PDF
    1 Punkt
  26. ...mit dem modell, welches ich geposted habe.
    1 Punkt
  27. Du kannst mal im Wuchttopic meine Tips nachsehen. So wegen verbleibendem Rand und wegen Stegbreite zwischen den Gewichten. Dann kannst spielen.
    1 Punkt
  28. 1 Punkt
  29. Hallo morgen mal den Gaser checken. Danke noch mal an dich Martin. Prima Idee . Immer. Gerne wieder. Nächste Saison folgt die geplante harztour. Allen eine schönen wochenstart. Creni
    1 Punkt
  30. Für den nächsten Küsten"Urlaub".... Edith meint : Link über die App eingefügt, ging nicht!
    1 Punkt
  31. Schluss jetzt mit Gemisch. Es ist Gemisch - zumindest in meinem Topic. Die "S"-Dämmung wird durch Matten aus dem KFZ-Bereich erreicht, die in Form von Kassetten eingeschweißt werden. Ich würde sagen, im Neuzustand sind ein Newline S und ein SIP Road ungefähr gleich laut, ein Newline S Plus vielleicht ratsächlich noch leiser. Werden aber alle irgendwann lauter, das metallische Dengeln im Belly (sagen wir mal das "Motocross-Geräusch") haben sie aber alle 3 nicht. Würde mich mal interessieren was Nordspeed plant, wenn leise auch mit 3 PS mehr geht habe ich nix dagegen. Der baut ja auch Curlys.
    1 Punkt
  32. Oder man probierts halt einfach mal aus.
    1 Punkt
  33. belüftetes Suspensorium aus dem 11. Jahrhundert. Größe XS.
    1 Punkt
  34. 1 Punkt
  35. Maske von Jason ( Friday 13´th)
    1 Punkt
  36. "Passt ein Sprint Motor mit PX Zündung ohne Probleme in eine PX80 Lusso Elestart?" Ja. Sollte passen. Ist aber eigentlich Verschwendung
    1 Punkt
  37. Meine Special ist nun fast fertig. Anbei paar Bilder. Blinker und Scheinwerfer montieren und dann auf besseres Wetter hoffen.
    1 Punkt
  38. Moin! Ich habe da ein paar schöne Fotos meiner Kiste gefunden... Setup: malossi mhr221 auf 64mm kingwelle (glocke) tm35 auf vforce3 drt/polini primär drt 1.-3. gang lang - kurzer 4. t5 falk r sybille kytronic 130/70-10 auf 4" S&S breitreifenkit hinten / 100/80-10 vorne teilhydraulische trommelbremse hinten vollhydraulische S&S scheibenbremse vorne gekürzte cosa gabel bgm stoßdämpfer vorne und hinten rahmen innen verstärkt carbon koti, backen, sitzbank, tunnelabdeckung digitale tastersteuerung m-unit2.0 rücklicht in der sitzbank integriert led lenkerendenblinker diverse anbauteile schwarz matt gepulvert / eloxiert es is ja wie ne sucht... ;)
    1 Punkt
  39. Modernes Teufelszeug. Carbon. Damit haben wir neulich noch Tierbilder in die Höhle gemalt... Toll. Ich kuck freiwillig ja gar nicht mehr. Kommendes Jahr wieder AlpX. Unbedingt.
    1 Punkt
  40. was meinst du denn? oder ist das in der freimachung für die schraube am stutzen ein durchbruch?
    1 Punkt
  41. jo die Aufteilung des Pleuels mit Zugehör in translatorischen und rotatorischen Anteil ist Usus, eine sehr brauchbare Näherung und willkommene Vereinfachung, der sonst ziemlich komplexen Massenbeschleunigungen. Das wäre mir ehrlich gesagt zu hoch! Zur Erklärung: Ausgangslage der Betrachtung ist eine rotatorisch ausgelichene Welle, d.h. Welle mit rotatorischem Pleuelanteil erzeugt keine Radialkraft am Kurbelzapfen. Es werden lediglich die, durch die gewählte translatorische Masse "mT" (=Pleuel oben plus Kolben und Zugehör) und der, durch den gewählten Wuchtfaktor "WF" (in %) bestimmten, dem Hubzapfen auf dem Hubkreis gegenüberliegenden positiven Wuchtmasse, erzeugten, am Kurbelzapfen angreifende Radialkräfte (als Gesamtkraft mit Wirkrichtung (rot) und auch aufgeteilt in vertikale (blau) und horizontale (magenta) Einzelkräfte) dargestellt. Wobei durch eine wählbare Wuchtpunktverschiebung "WPV" (+-180°) auch eine Uhrzeitwelle (Schwerpunkt außerhalb Zapfen-Zapfen-Achse) veranschaulicht werden kann. Links ist der Graph oben erwähnter Kräfte und rechts die Polardarstellung der selben in Abhängigkeit vom Drehwinkel "DW" zu sehen. Die Polardarstellung ist sicher die anschaulichere. "FScale" ist lediglich der Darstellungsmaßstab für die Kräfte in der Polardarstelllung - also angezeigter Kraftwert * FScale = tatsächlicher Kraftwert - sonst passt das nicht mehr in den Hubkreis. Die momentanen Werte der Kräfte werden ohnehin darüber nochmal als Text angezeigt. Btw: Falls man die Drehzahl "DZ" erhöht, werden die Kräfte schnell zu groß für die Darstellung. Dann kann man via Rechtsklick in die jeweilige Ansicht entweder den Zoomfaktor ändern oder nur das Verhältnis x/y-Achse bis die Kurven wieder reinpassen. Grob gesagt zeigt die rote Kurve wohin und mit welcher Gewalt die Fliehkraft bei einem bestimmten Drehwinkel den Motor hinzieht. Eine Änderung der Drehzahl oder auch der Masse ändert die absoluten Werte der Kräfte, hat aber keinen Einfluss auf die Proportionen. Eine Änderung des Hub/Pleuellänge-Verhältnisses ändert auch die Proportionen (Pleuellänge geht von Hub bis 5000 - simuliert faktisch vom grenzwertig kurzen bis zum unendlich langen Pleuel zur Ersichtlichmachung des Pleuellängeneinflusses). Sonst fällt mir derweil nix weiter ein dazu. Ein bisschen Rumspielen ist ganz aufschlussreich... IMHO ...durchaus auch in Bezug auf Uhrzeitwellen!
    1 Punkt
  42. Meinst wohl Dellen. Schneids großflächig raus. Da gehört eh der Gaser hin.
    1 Punkt
  43. Ich finde das Topic hier echt total schräg, das muss ich schon sagen. Macht weiter so.
    1 Punkt
  44. RMS-Primär 24/72 mit ca. 30km Laufleistung....... Der fehlende Zahn fliegt noch irgendwo im Getriebe beim 4 Gang rum. Gruß Chris
    1 Punkt
  45. das ist jetzt kompletter unsinn den du da geschrieben hast, denn die nebenwelle dreht sich keine einzige umdrehung, sondern ist starr verbaut. lediglich der tannebaum auf der welle dreht sich. wenn sich die nebenwelle drehen würde, wäre auch sicher keine messing- oder sonstige buchse verbaut, sondern ein kleines lager. dass bei der nebenwelle, da wo sie verschraubt ist, fett dirko reingeschmiert wurde, habe ich auch schon bei einigen motoren gesehen - bei mir ist es da immer trocken und es kommt nichts durch und ich nehme an der stelle nur das sicherungsblech, die 4-eckige unterlegscheibe und die schraube
    1 Punkt
  46. das ist das problem am egt. wann ist auf DEINEM Motor zu warm? jeder motor reagiert anders, bzw zeigt andere werte. je nach dem welcher auspuff, wo die sonde hingehängt wird, etc... rein theoretisch müsstest du mit egt erstmal "erfahren" bei welcher angezeigten egt temp. es deinem motor zu warm wird.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung