Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 28.11.2015 in allen Bereichen anzeigen
-
Vielen Dank für die Aufklärung! Ohne "ie"? Also müsste es "Wderlich" heißen? Hätte ich damals gewusst, dass Du kleiner Schlaubi-Schlumpf hier unter uns bist, dann hätte ich Dich gebeten, meine beiden Studienabschlußarbeiten Korrektur zu lesen - dann wären meinem Prof sicherlich die drei Rechtschreibfehler erspart geblieben...2 Punkte
-
So, Kamera wieder bei mir Dank Honey Bunny fand sich dann eine hilfsbereite Frau aus Massapequa/Long Island, die mir die Kamera am Terminal 1 abholte und gut verpackt über'n Teich schickte. Ich hab mir das auch einiges kosten lassen (Porto und großes Danke$chön) und bin unglaublich froh, dass das geklappt hat. Hier ein paar Fotos, wie versprochen: Das Riff Chelsea Hotel 30th St/8th Ave: Frittenbude: Empire State Building - Blick nach Downtown: Greenwich Village: Rudy's Music in Soho: Joey Ramone an der Bowery/Ecke Bleecker St: If I die before I wake: One World Trade Center (der klägliche Rest von Libeskinds Freedom Tower): Brooklyn Bridge: Kennt man ja: Die da auch: Alt und neu: Die Strawberry Fields im Central Park: MC Reggie Reg von der Crash Crew: Soulfood am Malcolm X Blvd in Harlem: Gedenk-Graffiti für Big L.:2 Punkte
-
Das ist ne super Geldanlage um ein fettes Minus einzufahren.2 Punkte
-
Bringt denn eine Änderung von Kurzarm auf Standard Langarm schon eine Verbesserung?2 Punkte
-
Oh, es wird irgendwo ne überteuerte Vespa angeboten. Sowas hab ich ja noch nie gesehen.2 Punkte
-
Der neue Pinasco 225 9TS ...... wird wahrscheinlich irgendwann in den nächsten 4-6 Wochen bei diversen Shop´s erhältlich sein. Ich möchte ihn hier vor der Markteinführung vorab vorstellen. Vielen Dank an Patrick von Chiemgau Vespa, der als "Pinasco offical competence center" mir den Zylinder vor Markteinführung geschickt hat, damit ich ihn u.a. hier vorstellen kann. Das bedeutet natürlich nicht, dass ich den Zylinder, sofern mir oder auch anderen was auffällt "schön rede". Wenn es was zu meckern gibt, wird das deutlich ausgesprochen. Und eine Sache gleich vorab und ja, dass ärgert mich richtig, Auch wenn es nur ab und zu mal auftritt: bei manchen Gehäusen muss aufgrund der Zylinderfußstärke etwas nachgearbeitet werden. Es betrifft keine bestimmte Serie von Gehäusen, sondern tritt hier und da einfach mal auf. Die Nachbearbeitung ist zwar mit einem Dremel innerhalb von 2 Minuten erledigt, nur sollte jeder wissen, dass in manchen Fällen ein schnelles „plug an play“ nicht möglich ist. Beim Bearbeiten der Zylinderfußaufnahme muss - sofern der Motor nicht offen ist - ganz ganz sauber das KW-Gehäuse abgeklebt werden. Dieses ärgerliche Phänomen tritt allerdings nicht nur bei Pinasco, sondern auch bei den neuen Malossi Mhr/Sport Zylinder auf. M.e. unschön, sollte man bei der 2. Serie ändern, so dass keiner nacharbeiten muss. Hier gibt es übrigens den gesamten ersten Beitrag im PDF-Format - als stuhlgangfreundliche Scheißhauslektüre Klickklick Eine direktgesaugte Version ist für 2016 angekündigt - ähnlich wie vom M1X - diese heißt dann: Pinasco 9TS 8P Qualitativ spielt der beschichtete Aluzylinder, dass kann man schon sagen ganz oben mit, keine Gusslunker, 1a Beschichtung , die sich auch gut bearbeiten läßt, keine scharfen Kanten usw. . gefertigt wird der Zylinder von der Gießerei Gilardoni, bekannt für beste Qualität von Aluzylindern ( hier wurden z.B. auch die originalen Vespazylinder aus Alu gefertigt wie T5 oder Cosa ) Der hier getestete Zylinder ist die Version für LHW, also 60 mm Hub. Der Zylinder besitzt 9 Überströmer ( deswegen auch 225 9 TS ) , 2 der 6 Hauptüberströmer sind sehr klein klein ( die Abformmasse konnte bei beiden nicht ohne Riss in selbiger entfernt werden,) 3 Boostports und einen konischen Auslass mit ca. 57 % Breite. Der mitgelieferte Kolben ist eine 1-Ringversion. Der 1 mm starke Stahlring dürfte weitaus größere Auslassmaße vertragen. Bei ähnlichen Ringen habe ich Motoren mit 70 + gebaut, ohne dass die Sache nach wenigen Km defekt war - ordentliche Fase vorausgesetzt. Ich denke bei 65-67 % ist ein guter Wert - auch für den Pinasco - erreicht. Wo will sich Pinasco mit diesem Zylinder einordnen ? Auf keinen Fall in der Leistungsliga eines Malossi MHR´s. Meine persönliche Einschätzung: Wenn man sich die ersten Kurven und das Design von diesem Kubiksatz betrachtet , wahrscheinlich irgendwo über dem Polini 221 und nahe beim Malossi Sport - vielleicht sogar ein tucken drüber. Ich würde sagen - da ich bin kein plug and play Mensch, der egal was out of the Box verbaut - nach einer kleinen Überarbeitung liegt er im Bereich eines sportlichen Tourers, mit etwas anderer charakteristik wie der Malossi Sport oder Polini 221. Ich denke mit der Aussage kann man ganz gut leben und der, der vor der Qual der Wahl des Kaufens steht, weiß was ich meine und ob dies der richtige Zylinder für ihn ist. Ich meine, ss ist schön eine große Auswahl zu haben, egal ob man diesen Zylinder gut findet oder nicht mag. Welche Versionen sind bzw. werden erhältlich sein: Normal gesaugt: Pinasco 9TS - 225 - für 60´iger Welle - 215 für 57 ´iger Welle Direktgesaugt Pinasco 9TS 8P - 225 - für 60´iger Welle - 215 für 57 ´iger Welle Das gesamte Pinascoprogramm 2016 ist hier einzusehen - der vorgestellte Zylinder ab Seite 127 ( Achtung ist italienisch ) Katalog 2016 Pinasco Lieferumfang - Zylinder - Kolben für einen Kolbenring - Kolbenring aus Stahl - 1mm Stärke - bilkonischer Kolbenbolzen - 2 Kolbenbolzenclips - Zentralkerzenzylinderkopf - 8-fach verschraubbar und selbstzentrierend - Verschlusskappe für das alte Zündkerzenloch in der Zylinderhaube - 4 M8 Schrauben - 4 M8 Muttern - dünne Alufudi - lustige Pinascoaufkleber Der Preis wird je nach Shop - in manchen sind sie übrigens schon gelistet ( z.b SCK-Klick ) - bei ca. 420 Euro für die normal gesaugt Version in 57 oder 60 Hub liegen, die direktgesaugte Version ( 8P ) ebenfalls für orig. Hub oder 69 bei um 480 Euro. Die alten Pinascosätze liegen preislich bei 350-370 Euro. Die Preise für die 9TS´s sind also ähnlich gestaltet wie bei anderen Alu-Zylindern, die mit Kopf geliefert werden. Zahlen und Zeiten Steuerzeiten der Version für 60´iger Welle ohne Fudi: Auslass :177 Grad Überströmer: 126 Grad Vorauslass: um 25 Quetschkante: 1,5 mm Auslassbreite: um 56- 57 % ( 42 mm Bogen / 39 mm Sehne ) Einbauspiel: um 9/100 ( wenn ich richtig gemessen habe ) Zylinderfuß: 73,4 mm Aussenmaß, deswegen muss bei manchen Gehäusen leider nachgearbeitet werden Kolben: es können auch die 2-Ringkolben von den anderen 200 ´er Pinascosätzen verbaut werden Vergleichskurven gesteckt verglichen mit dem Malossi MHR 221 ( auch gesteckt ) Hier minimal am Auslass rumgemacht ( breiter ) und QK am Kopf geändert - sofort bemerkbar, man darf gespannt sein, was passiert, wenn der Vorauslass Richtung 30 geht ( hier noch 177, da nur verbreitert ) Portmap: 47 mm Überstromer bis OT 36 mm Auslass bis OT Zylinder - Kolben - sonstiges in der Detailansicht Komplettübersicht Kolben und Kolbenring Der Zylinderkopf Der Zylinder und seine Beschichtung Verschlusskappe für die Zylinderhaube ( altes Zündkerzenloch ) Zylinderfußdichtung Gußabdrücke und Portmap Kolbenbolzen / Feuersteg Steuerzeiten - Einbauspiel Boostport schließt vor den Überströmern Euer Jockel1 Punkt
-
Wollte euch mal meine neue GTR aus Südfrankreich zeigen. Inkl. französische Papiere bei mir aufgeschlagen Schöner Olackzustand. Wurde bereits umgerüstet auf 12 V und hat einen PX200 Motor drin, bzw gerade nicht drin . Die werde ich jetzt noch aufhübschen. Fragen werden hierzu bestimmt kommen (eine hab ich ja schon im Olacktopic gestellt) Blinker muss ich noch gängig machen, die gehen nicht. Unterboden wird dünn mit Oxyblock abgerieben, absolut top Radkasten auch. Tunnel geflutet mit Fluid Film. Motor habe ich gestern erst mal mit 4 Dosen Bremsenreiniger gereinigt. Zwei Fragen kommen schon mal: Die hat einen geilen Drop (Olenker ist auch dabei), was brauch ich zum Eintragen? Und der Motor hat eine 73M mit dem Piaggio Stempel vorne dran....das ist ein Spanier oder? Sollte auch kein Problem sein, den einzutragen oder? Sorry für die schlechten Handifotos....bessere folgen demnächst.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Neenee, das ist schon richtig so, die laufen auch nicht mehr in Getriebeöl sondern in Durex Play1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sorry für OT, aber, Du hast ein ganz anderes Auto-Problem: Skoda Roomster1 Punkt
-
ne, ich fahre zum teil mit 40 + ps und ziehe die nur einmal fest - hat sich noch nie gelöst -wenn der motor am ende der saison überholt wird, ist die immer noch fest. , mache in der regel noch zusätzlich einen tropfen loctite auf die schraube1 Punkt
-
Wäre interessant, den mal mit dem Zirri zu vergleichen. Der PXler hat da bestimmt noch eine Portmap zum drüber legen.1 Punkt
-
Ich sehe eigentlich auch keinen Bedarf an der Stelle. Rein Interesse-halber: Zeig doch bitte mal einen Link dahin. Ich kenne die dicken Nord-Lock-LKW-Radmuttern M22, aber nix mit M16.1 Punkt
-
1 Punkt
-
ein nicht unwesentlicher Punkt ist der Zugrückhalter, also das Teil wo die Aussenhülle bzw. die Einstellstraube sitzt. Das Teil verwindet sich beim ziehen der Kupplung zum Teil recht deutlich, daher geht dann im Zweifelsfall Ausrückweg verloren, größenordnungsmäßig gerne mal 1mm. Ich hab meinen Rückhalter daher mittels angeschweißter Blechstreifen versteift1 Punkt
-
1,6l Golf Variant, warten bis der Konzern sich über die Händler meldet.1 Punkt
-
sicher. also durch das andere hebelverhältniss leichtgängiger, aber dadurch aber geringerer ausrückweg des andruckpilzes. aber da du eh so eine moderne kupplung bekommst, die meist nur wenig ausrückweg benötigen um komplett zu trennen, sollte das passen! wichtig ist halt, dass der kuluzug schön verlegt ist und sich nirgens spiesst und dass das letzte stück kuluseil, also von ausgang einstellschraube bis schraubnipperl möglichst auf einer linie liegt1 Punkt
-
Man darf doch aber nur 10h am Stück arbeiten?!? Oder 12 mit Reisezeit. Und min. 8h Ruhezeit zwischen 2 Arbeitseinsätzen. Und nach 13 Tagen am Stück MUSS ein freier Tag vorgesehen sein. So jedenfalls bei uns. Ist das nicht sogar gesetzlich geregelt? Al.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Beim Thema Düsen für dellorto gibt's einen sehr guten laden Stein und dinse1 Punkt
-
Korrekt. Hatte da gerade was anderes im Kopf und mich verschrieben.1 Punkt
-
2,0l TDI im T5b Caravelle Eigentlich auch betroffen, aber der Gesetzgeber hat ja glücklicherweise für die richtigen Dreckschleudern noch ein paar Freiräume geschaffen. Da ich ja ständig mit 7 Passagieren unterwegs bin ist der NOx Ausstoß bei meiner 2,6T Karre pro Kopf ja viel geringer als bei den Kleinwagen, in denen ja immer nur einer drinsitzt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
"xyz-gate" ist auch so nen Fall fürs Wortallergie-Topic.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Falls die Stormarner Meute auch mal wieder Bock hat, hier auch für euch: +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Zeit für den Weihnachts-W.U.R.S.T.! Liebe Freunde der Knatterbüchsen! Dieses Jahr findet unser Dezember-W.U.R.S.T. auf dem Lübecker Weihnachtsmarkt statt: Donnerstag, den 03. Dezember 2015 19 Uhr Weihnachtsmarkt - in der Wurstbude von Bock-Kater. Diese findet ihr vom Rathaus aus kommend am großen Weihnachtsbaum vorbei Richtung Kaak/Pranger auf der linken Seite. Rollerparkplätze findet ihr an der Seite des Peek & Cloppenburg-Gebäudes im Schüsselbuden am Luxusklo. Wir freuen uns auf euch! Eine fröhliche Vorweihnachtszeit euch allen!1 Punkt
-
Würde auch den Rahmen reparieren! Raus mit dem miesen Boden und was ordentliches rein. Ich habe dafür einen krummen Rahmen mit gutem Bodenblech genommen und diesen transplantiert... Ist Arbeit, lohnt sich aber!1 Punkt
-
Die neu lackierten Rahmen sind von LML und nicht von Piaggio, ich würde so einen indischen Rahmen jedenfalls nicht kaufen und hätte auch keine Lust dran zu schrauben. Lieber einen alten Rahmen fixen als das in Indien zusammengebratene Zeug überteuert kaufen. Gute originale Rahmen gibt es doch noch auf dem Markt zu fairen Preisen, da ist man besser bedient was die Quali von Blech, Lack und Fertigung angeht.1 Punkt
-
Da kommt einer nicht aus dem Süden Lommeliger heißt so viel wie lose, locker, ausgelutscht...1 Punkt
-
1 Punkt
-
හේයි, අපි දැන් පළ කිරීමට ඔහුගේ ම භාෂාව එක් එක් පටන් ගෙන ඇත? ජර්මානු හා ඉංග්රීසි ඉදිරිපත් නැහැ?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Google hilft auch ungemein! Da erscheint dann ein Link zum GSF, was wiederum einen Link zu down and forward rausspuckt, zwar nicht so schön bebildert dafür aber auf Deutsch. http://www.down-and-forward.de/scheibenbremse.html Dazu dann noch nötig: - Bremspumpe ( meist Originale '98 und passendes Lenkerunterteil) - Stahlflex1 Punkt
-
Bilder - Vetterle - Bilder ! ( Bea besteht auf Bilder DEINES Rollers ) Die Comunity ist angefixt G.1 Punkt