Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 13.12.2015 in allen Bereichen anzeigen
-
ich hab das jeweils mit vollhartmetall gemacht. drehen wie fräsen. einsatzhärten nicht nötig, das müssen va die zahnflanken sein. das wird aber in naher zukunft nicht mehr nötig sein: wird es mit 64 zähnen fürs etwas kürzere 125er und 65 zähnen fürs 150er getriebe geben. preis ca 70€. plug and play! lg3 Punkte
-
Heute wieder vegan wie immer bei mir......... ........Burger mit Pilze und Käse überbacken und Speck aus dem Schwarzwald von einem User aus dem GSF, der Speck war sehr salzig wie es sein soll wenn er hausgeamcht ist, das ganze Stück wurde heute vernichtet zum Abschluss vom dritten Adventsamstag jetzt noch ein Ale, die zwei Burger von heute liegen mir noch immer im Bauch, es waren ja keine Kinderportionen3 Punkte
-
2 Punkte
-
Servus Vespisti, da es anscheinend gerade IN ist Augsburger Kisten zu restaurieren/freilegen/aufbauen kommt hier meine T4. Olack war nix mehr da, bzw. neuer Lack schon mal drauf. Die wird mal in Indisch Bambus lackiert, anhand einer Lackanalyse eines perfekten O-Lack Tanks. Basis war bis auf das Trittblech sehr gut, Gabel fehlte. Deshalb wird auch auf vollhydraulische Bremse mit originalem Koti aufgebaut. Ich will endlich mal eine Vespa die fast so bremst wie meine Motorräder früher! Vorerst die letzten Bilder vom kompletten Zustand bei der ersten Probefahrt: Die Probleme mit der Bremspumpe habe ich in den Griff bekommen. Jetzt noch TÜV und dann ist die gute auf der Straße unterwegs zu Ihrer Produktionsstätte! ================================= START RESTO ==================================================== Zur Zeit mache ich einen Dry-Bulit der Kiste nach dem Schweissen, strahlen und EP Grundieren. Anbei mal ein paar Bilder nach und während dem Schweissen. Nach dem Ep-Grundieren beim anpassen der Leisten. Ein klasse Job, mach ich immer gerne. Die beiden kurzen Leisten im Durchstieg, waren die einzigen Sachen, die ich bis jetzt nicht anpassen musste! Während Garfield pennt wird der Kantenschutz angepasst. Der passt von der Länge am Beinschild runter allerdings perfekt. Es gibt auch noch Wunder!! Dann noch die Lage der richtigen Bohrungen für den neuen Hauptständer an der anderen T4 rausgemessen und angepasst mit Martins Edelstahlblech. Mal wieder weitergemacht gestern Abend. Gleiches Bild wie immer: Garfield schläft, und ich passe an! Die Anpassung des neuen Fußes nervt mich echt! Da passt nix von dem Nachbauscheiss! Manchmal fällt die Wahl schwer. Ich glaube aber, daß ich so eine 12 Volt Hupe umniete mit dem Hupengitter der HELLA. Heute mal ein komplettbild zusammengestellt währen der Kater mal wieder auf Entspannungsmodus geht. Da sieht mann auch mal den Olacktank unter 2 verschiedenen Lichtverhältnissen. Wobei das obere Bild eher die Farbe wiedergibt. Sonne ist nicht immer so gut beim fotorafieren... Am 4. Weihnachtswochende mal weitergemacht. Bei dem Traumwetter aber alles auf Abends verschoben. Ich habe jetzt mal den obere Lagerschale des Steuersatzes eingebaut und den unteren Teil mal zusammengestellt. Ich habe es nochmal probiert, aber es passt zum verrecken kein PX Rollenlager zu dem eingebauten Steuersatz im Rahmen unten. Da müßte ich jetzt noch die unter Schale mit dem Überwurf rausklopfen. Das hält danach aber nicht mehr, wie ich bei einem anderen Projekt schon erfahren habe. Ich staune auch jedesmal über die Lücke zwischen den losen Kugeln unten. Aber es hilft ja nix, da geht keine mehr rein. 19 Stück und 6 mm Platz. Kater ist wieder am pennen. Der hat die Ruhe weg über die Feiertage! Gabel ist noch vor Weihnachten gekommen. (Vielen Dank an Roberto für die schnelle Bearbeitung) Da konnte ich gleich mal anpacken über die Feiertage. Den Dämpfer von BGM hatte ich schnell gekürzt. Mit einem guten Schraubstock und Schutzbacken war das überhaupt kein Problem. Der Einbau der Gabel mit allen Kugeln unten und oben war wieder mal eine fettige Sache. Gabel Passt. Anschläge exakt ausgeführt. Schloss muss noch nachgearbeitet werden. Alles sitzt stramm und gerade und es geht sauknapp unten an der Scheibenbremse alles zusammen. Die Bremspumpe von Rainer ist einfach geil! Das mit dem anderen Bremspedal habe ich mir jetzt mal angesehen und ausprobiert. Hmm, bin mir noch nicht schlüssig welches ich verbaue. Sitzbankhalter und Sitzbank angepasst Garfield schaut sich das ganze später an! To be continued Weitere Anpassung am Frontbereich laufen, Spiegler Leitung wird gerade vermessen und geordert. Kabelbaum mache ich auch gleich noch, dann kann der Einbau gleich nach dem Lackierer laufen. Kleiner Anpassungen am Heck und am Sitzbankbereich laufen noch. Dann dürfte das ganze im Januar zu meinem Lackierer gehen.. So, endlich wieder Neuigkeiten: Die Felgen vom Lackierer geholt und gleich mal montiert. Ich habe mir gleich 10 Felgen in dem Beige-Grau der Originalfelgen nachlackieren lassen. So, hier noch die Bilder vom Lackierer mit der Grundierung: Endlich habe ich die Kiste wieder vom Lackierer zurück. (Börny gib Gas, die Lackierkabine ist frei!) Lack ist sehr authentisch geworden, und der Farbton des O-Lacks am Tank wurde zu 100% getroffen. Leider kommt die Farbe auf den Fotos im Keller nicht so farbecht rüber, wie das in Natura aussieht. Am Wochenende gehts los mit Trittleisten nieten, Kabelbaum machen und einziehen, Züge etc. Weiter gehts im Urlaub: Trittleisten, Kabelbaum, Züge und Verkabelung der hinteren Extremitäten. Kater pennt, ich arbeite: Dann noch eine kleine Anprobe der Backen und des Rücklichts: Nochmal weitergemacht und alles angeschlossen und montiert. Verkabelung geht dann doch immer schneller als ich das in der Erinnerung habe. Aktuell steht sie schon mit eingebautem Motor und Tank in der Garage und es ist alles angeschlossen. Der Motor von einer PX200 war schon revidiert und mußte nur eingehängt und angeschlossen werden. Wo es momentan hängt ist die Bremspumpe, die will noch nicht so recht. Ansonsten konnte ich schon die erste Probefahrt, nur mit der Hinterbremse machen. Eine Echte Augsburgerin! Gruß Feuerfuchs1 Punkt
-
1 Punkt
-
am ,,eingang,, ist eine kunststoffbuchse.1 Punkt
-
Entwarnung! Hab ihn heute drauf angesprochen, als ich das mit der Zapfanlage sagte, wusste er gleich wer... Ist aber schon wieder gut gefüllt da. Er will das halt nicht mehr so zumüllen in den ganzen Hallen, deswegen kommt alles neue jetzt erstmal kurz da rein und wird dann nach Themengebieten wegsortiert von den beiden grossen Typen mit den schwarzen Haaren (glaub der eine ist sein Schwager). Ich hab auch gefragt ob dieser 98er da war... Hat der glaub ich wegen meinem schlechten Italienisch nicht verstanden, denn er hat mich nur in eine Halle wo 46-56 dran stand geführt und auf so 20-30 Fahrradlenker Vespas gezeigt und gesagt V98 V98 Guarda Guarda!!! Ich hab es dann gelassen...1 Punkt
-
Heute den 221er Aluplossi ausgeführt. Was soll ich sagen... Die Fräserei und das ständige messen der Steuerzeiten hat sich gelohnt. Ist für mich der schönste Motor den ich je gefahren bin. Bin jetzt bei 123/177 also 27 VA. Da kann mir jeder erzählen was der Malossi Sport jetzt alles besser kann, ich steh auf Polossi!1 Punkt
-
Ich wollte die Tage mal ein kleines Update hier machen, bin aber ehrlich gesagt nicht nicht dazu gekommen... Der Rahmen ist immer noch nackt, dafür ist der Flugrost zu 99% entfernt. Bin momentan dabei, das polierte Blech zu depolieren und im nächsten Schritt zu oxyblocken, es gibt also Fortschritte, wenn auch nur schwer ersichtlich ... Der Umzug in eine neues Schraubetablissement haben meinem Plan zusätzlich entgegen gewirkt :X Dafür sind mittlerweile alle fehlenden O-Lackteile eingetroffen. Ein Tank, ein Kotflügel und ein Lenker in apfeligem grün schlummern unter meinem persönlichem Weihnachtsbaum ... Die Gabel ist soweit fertig, eine gekürzte PK mit BGM-Dämpfer und ne NT sind vorhanden, alles angepasst - am Kotflügel muss ich nur leicht bei. Nächstes Wochenende, passend zum 4.Advent gibt's Bilder, versprochen !!!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich hab an einem Roller den 24 mm drehschiebersutzen von Polini vorn ein Stück abgesägt , Gummi drüber und da den Gaser dran fest gemacht , ich kann morgen mal ein Photo machen und die bedüsungen einstellen . Der "alfonso" hier verkauft grad einen Tm 24 ...1 Punkt
-
Eine weitere Option für den versierten Bastler mit Freude an selbigem wäre die Verwendung eines SKR125 Zylinders. Gibt es billig gebraucht oder günstig von BGM als Nachbau. Anders als beim 172er würde den den Vespa Stehbolzenpositionen anpassen. Also Alurundstücke in die Bohrungen am Zylinder drücken und neue Stehbolzenkanäle bohren. Müsste laut Augenmaß mit den Überströmern und Auslass locker passen. Dann noch Fuß abdrehen und Zylinder auf Vespamaß beflexen. Als Kolben den GS 125 Race und als Kopf einen entsprechend angepassten Vespa Kopf. Was man da nimmt ist jedem selbst überlassen.1 Punkt
-
klar, mache ich dir gerade - nicht dass du einen magengeschwür bekommst. nur zu info: dein rohr wandelt fast alle formate von alle um1 Punkt
-
gegenvorschlag: je nach motor würde ich da ne pk zündung drauf werfen und einen umrüstkabelbaum dran tackern - wenn der motor echt dreht ne kytronik dazu. vorteile wären dann für ein straßen fahrzeug: zuverlässiger, bei schwungmasse um die 1700gr runder motorlauf und besseres licht. auf den umrüstkabelbaum kann man dann bei bedarf später immernoch ne VT dran stricken.1 Punkt
-
So..nach langer Abstinenz, hab ich mich entschlossen, wieder mich dem Rollerfahren zuwidmen und ein Projekt in Form einer Cosa zustarten. Jetzt die entscheidene Frage! Zufällig jemand hier der evtl. schonmal eine Cosa auf Scheibenbremse- Vollhydraulik umgebaut hat? Soweit mein Wissensstand ist...passt ja die Scheibenbremse selbst an die Gabel. Das Problem ist eben nur, der Verbau des Hauptbremszylinder am Lenker. Über Infos würd ich mich freuen! Grüße1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Jepp, ich auch. Wobei man schon mal gepflegt nach Brighton fahren kann. Ich hab mir auch mal gestern die Videos angeschaut - sind ja sehr viele Poser da.1 Punkt
-
Heute ist ein Tag wie Weihnachten, Ostern und Geburtstag zusammen. Bin echt Happy - Auf den zweiten Kick!!! Video folgt: Seht und hört es euch an -1 Punkt
-
1 Punkt
-
Versteh mich nicht falsch, du kannst natürlich machen, was du willst, allerdings wäre es blöd, wenn deine Olack Gurke wegen dem Edelstahl anfängt zu gammeln. Das Problem ist, dass Edelstahl chemisch gesehen edler ist als das Karosserieblech, vergleichbar mit Gold im Vergleich zu Eisen, oder Eisen im Vergleich mit Magnesium. an Schiffsrümpfen, oder Heizungsanlagen werden deshalb extra unedle Elemente elektrisch leitend mit dem zu schützenden Material angebracht. Solange das unedle Material nicht "wegoxidiert" ist, oxidiert das edlere (bei Schiffen und Heizungsanlagen der Stahl) nicht. Schweißt du nun das Edelstahlrohr in den Rahmen (abgesehen davon, dass das Verschweißen von Stahl und Edelstahl schon nicht so cool ist), stellst du eine elektrisch leitende Verbindung her. Auch wenn du alles lackierst, mit Hohlraumscheiß konservierst und dich dreimal bei Vollmond nackt um dich selber drehst (links rum!), irgendwann kommt irgendwo Feuchtigkeit an die Verbindungsstelle, oder sonst wo an das nackte Blech des Rahmens und dann gehts los... Den gleichen Scheiß hast du bei Edelstahlschrauben in Karosserieblech: Finger weg! Aber wenn du beruflich mit dem Zeug zu tun hast, wirst du ja eh wissen, dass Edelstahl und vor allem Edelstahlschrauben kein Konstruktionswerkstoff sind... Gruß, Ralf1 Punkt
-
So, hab's der miesen Schraube mit Hitze, Draufschlagen und letztlich dann mit nem fetten Schraubenzieher besorgt! Dreckssch***** Ding! Nun ist sie endlich ab, die gute GT hat frisches Getriebeöl getankt sowie neue Schrauben incl. Kupferdichtungen erhalten! @all: Danke für die Tipps, ich lass das Topic aber mal auf, geht ja schließlich um Technik hier.....1 Punkt
-
Wie soll das gehen? Die beiden untersten Schrauben des Deckels kann man doch nicht raus drehen, weil die Bremsankerplatte im Weg steht...1 Punkt
-
Da ich lieber mit Jeans und Parka am Roller sitze und keinen teuren Anzug besitze, wäre ich dann auch bei der Normalo 0815 Bande an der Bar beim Genießen anzutreffen.1 Punkt
-
Mit viel Gefummel gehts auch ohne Trommel ausbauen.1 Punkt
-
Ein kleiner Tipp noch auf dem Weg.... aufpassen wichtig ist 100% Baumwolle die Farbe beim Gewand darf NIE die höchste Priorität haben!! Klingt komisch aber die Küche und das arbeiten vor dem Herd mit heißem Töpfen und Pfannen ist nicht zu unterschätzen. Viel Spass wenn die Schürze aus anderem Material ist, heißes Fett auf dem Gewand ist besonders Lustig. Habe schon einige Unfälle gesehen Freunde, der Herd ist kein Spielplatz sondern eine Arbeitsplatz und da ist auf die richtige Kleidung zu achten.1 Punkt
-
Da nehm ich immer Kupfer "papier" kauf ich im Bastel Laden und gibts mit 0,1mm und ab da hab ich dichtpapier dad 0,2 ist aber sich jeweils um 0,5 staucht beim zusammenschrauben1 Punkt
-
Guckst du: http://www.germanscooterforum.de/topic/300219-aufbau-malossi-mhrsport-drehmomentmotor-20142015/?p=10682324121 Punkt
-
Danke Reusendrescher das War mal ne top Erklärung.Ich für meinen Teil brauche eine solche Veranstaltung wohl nicht,wo elitäre Mods in teuren Anzügen unter sich bleiben wollen.Ich gehe nochmal die Liste der Aktivitäten in England durch und werde mit den anderen aus meinem Bereich nochmal klären was wir machen.Danke nochmal fürs Wecken.1 Punkt
-
Will da mal was klarstellen, nur damit hinterher keiner enttäuscht ist. Erstmal muss man sich reintun, warum es eine Mod-Rally gibt und warum das was besonderes ist: In den 80ern gab es die Mod-Societies, in denen sich die einzelnen Untergruppen nach Interessen gesammelt und ausgetauscht haben. Einige dieser Societies hatten den Roller im Fokus und konnten mit der damals allgegenwärtigen Scooterboys-Scene nichts anfangen (besoffen im Schlamm wühlen, Mods verdreschen und Disco-Hits gröhlen). Also blieb man auf ganz kleinen Treffen unter sich, ausgehend von der Phoenix-Society, später den Untouchables und heute den New Untouchables (keine Scooterclubs, eher "Gilden") hat sich Brighton über viele Jahre etabliert. Es geht um bewusstes Ausleben der eigenen Präferenzen (Musik, Literatur, Film, Klamotten, Roller, gepflegtes Betrinken) unter Gleichgesinnten. Heute ist die Scooterboys-Szene tot und diese Leute kommen in Scharen in Brighton angetanzt und erzählen Wunder was für coole Mods sie damals waren- da gibt es wenig Respekt für. In die guten Clubs kommt man so auch nicht rein ("No Jeans- No Greens", also mit Parka schon mal gar nicht.). Mit dem richtigen Anzug und Schuhen sieht die Sache schon anders aus, es geht dabei auch darum, dem speziellen Charakter dieser Veranstaltung nachzukommen. Wenn man dann mit (ein paar Beispiele unter tausenden) Mirwood-Plattenlabel, Colin MacInnes Büchern, François Truffaut-Filmen und Regency Dandy Klamotten nicht so viel am Hut hat, redet man über anderes und genießt seine Gin Tonics, die Musik und die Atmosphäre. Das ist es wert, das macht die Sache zum absoluten Erlebnis. Wenn man sich darauf einstellt und den Erwartungen der Veranstalter entgegenkommt kommt man voll auf seine Kosten! Wenn nicht, dann gesellt man sich zu den Horden der "mitgereisten", fährt irgendwie so ein bisschen mit und ballert sich abends mit "den anderen" in irgendeiner Kneipe zu. Geht also auch, obwohl man dazu nicht nach Brighton fahren braucht. Mit Spiegeln und Lampen hat die Rollersache da sehr wenig zu tun, im Gegenteil, die besten Mod-Roller zeichnen sich heute in der Regel durch andere Merkmale aus. Immerhin war das überbordende Chromgelöt nur genau eine Saison lang genau eine Facette in der mittlerweile recht langen Geschichte dieser Subkultur. Es geht heute mehr um geschicktes Akzentuieren.1 Punkt
-
sorry... hat bisserl gedauert bis ich wieder hier war https://youtu.be/pt8q3js05RI gehts jetzt ?1 Punkt
-
an dieser stelle ist der Ø22 ganz normal - da misst du ja auch die lagerfläche der bremsankerplatte. der interessante oder besser der oft gennante Ø für die 20mm bremse, ist die lagerfläche der bremstrommel - diese findest du natürlich weiter vorne auf der achse. generell passen würde eine 20er grimeca oder lml bremse auf diese schwinge.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Na ja weisst schon eben kein Mod mit Lampen ,Laempchen, Chrom und trara.Wird man da gemoddt?1 Punkt
-
Ich hasse dich weil du das so schnell durchziehst. Deine Reuse ist wahrscheinlich schon fertig wenn ich meinen Zylinder wieder draufschraube. Im Moment laeufts nicht bei mir. Mist1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Halte deine Aussage für albern, aber ich schätze dir fehlt es einfach an Erfahrung. Kenne zig, inkl. meinem eigenen Ex-Block aus SIL Produktion, bei denen die Lagersitze nach 2-3 Lagerwechseln schrott waren. Das Material ist weicher, die Lager kannst du per Hand reindrücken. Und die Produktion oftmals extrem ungenau, das ging soweit das bei einem Block die Länge zwischen KuWe und Kupplung länger war, die Übersetzung aus einem alten Ital. Block ließ sich nicht adaptieren. Dazu solche Schmankerl wie 4 x schief sitzende Bohrungen/Bolzen für die Abdeckplatte des HiRad Lager, nicht tief genug geschnittene Gewinde in allen Variationen usw. Jetzige SIL Blöcke sind eh vielfach aus der Restetruhe, die Produktion wurde wann eingestellt? 10 Jahre? 15? Alles was jetzt noch am Markt ist, ist B-Ware bzw. war Ausschuss. Aber das ist meine Meinung, das kann jeder so halten wie er es sich denkt oder selbst erFAHREN hat.1 Punkt
-
Das stimmt wohl ,ich hab im werkstattofen auch schon Möbel verheizt ! Wenn man in Rente ist und Zeit hat alle Stunde was nachzulegen geht das ,aber wenn's mal paar Stunden Glut geben soll is das nicht so der bringer1 Punkt
-
1 Punkt
-
Nabend ! Check 24, da zuckt mein Umschaltedaumen in Milisekunden- das ist das allerschlimmste an 'Werbung'.. Bloß Umschalten, egal wohin, alles besser als der Mist. Und Granufink für gegen Blasenschwäche und xy für gegen Scheidenpilz oder das zeug gegen Arschrosinen... och nö. Zum glück gibt es die FB, die liegt bgriffbereit IMMER neben mir ! werbefreien Abend wünscht Doktor F1 Punkt
-
Hier ist mir mal etwas anderes wie Vespa zugeflogen, aber auch schön 2-Takter Hercules KM 48 Typ 213 Bj 1953 komplett Originalzustand mit Papieren und Werbeprospekt. Aus erster Hand und seit Einführung der Kennzeichen Pflicht nie mehr angemeldet, keine Löcher für ein Kennzeichen gebohrt. Die Originale Luftpumpe ist auch noch montiert.1 Punkt
-
Was ich aktuell auch extrem schlimm finde sind die ganzen Apps, die einen komplett als selbstbestimmten Menschen abschaffen. Und die Leute finden es dann noch geil. Ich rede von den Apps, die einem die Entscheidung abnehmen, ob man Aufzug fährt oder Treppe läuft, ob man einen Keks oder einen Apfel nimmt, der einen daran erinnert, dass man am Abend zuvor "zuviel" Alkohol konsumiert hat und dass man deswegen vielleicht noch zusätzlich ein Glas Wasser trinken sollte etc.1 Punkt
-
Beim Erschaffen des Menschen: Assistent: "Und? Ist der gut so?" Gott: "Mach noch nen kleinen Zeh dran." Assistent: "Zeh? Wofür?" Gott: "Für die Möbel." Assistent: "Möbel?" Gott: "Vertrau mir, das wird lustig ..."1 Punkt
-
hallo powerlotus Fahrzeuge die nachweislich älter als 30 Jahre sind, können in der Schweiz ohne Fahrzeugpapiere zugelassen werden. (auch wenn die blaukittel auf der mfk immer mal wieder was anderes sagen). ich mache das regelmässig. http://www.astra2.admin.ch/media/pdfpub/2014-02-27_2418_d.pdf lgr1 Punkt
-
@jörg: kannst gern hochladen Der Kolben hat eine sichtbare polierte Spur wo er über den Zylinder rausfährt. Die Beschichtung hat auch etwas "Verschleiß", zumindest sichtbare Spuren. Nur auslassseitig, Einlassseite sieht immer noch top aus. Hab gegen einen neuen Kolben gegen-gemessen und konnte keine Abartigkeiten feststellen, also erstmal nur optischer Verschleiß, werde ich aber im Auge behalten. Laufleistung knapp 3000km1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt