Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 05.01.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
nein, meinte 2x den lauf mit dem gleichen setup - nur halt 10min dazwischen oder was weiß ich wie lang das ding sonst steht wenn der vergaser getauscht wird. ich würd gern sehen, wie gross der unterschied bei gleichem setup auf einem prüfstand so aussieht.2 Punkte
-
Ein Kollege war heute mit seinem neuen Motor auf der Rolle. -60er Kingwelle -Bearbeiteter Brennraum - Lakers -Vespatronic mit Parmalüfter (Lüfter ist explodiert) -Aprillia Membran (Ausschlaggebend) -Steuerzeiten 131/188 1,2mm QK - 38er Mikuni Airstrinker PJ (Bedüsung unbeknnt) Er hatte 17,8PSVorreso, 41PS und 36+Nm. Nachdem erst die Schrauben seines Lüfter und dann das Lüfterrad um die Ohren geflogen sind, hatte er zum Ende des Tages kein interesse sein Diagramm aus drucken zu lassen. Erstmal wird der Lüfter neu ersetzt, der Vergaser besser eingestellt und dan ne Kurve mit Video etc gemacht. Ich kenne den Zylinder und kann den Vorreso+Leistung nur auf das bisher nie getestete Membran rück schließen. Ich muss auch gleich mal meinen Motor reanimieren..... Die Leistung wäre unter den gegebenheiten obergeil!2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Um den "losen" Rost vor dem Lackieren aus dem Rahmen zu bekommen, nehme ich ein etwa 1,50m langes 5 mm Drahtseil, drehe das an einem Ende auf etwa 5 cm leicht auf, lege nach den 5 cm eine Lage Gaffatape um das Seil, biege die losen Enden etwas auf und stecke das andere Ende in eine Bohrmaschine. Jetzt fummelt man das leicht aufgedrehte Ende in den Rahmen, schiebt es soweit es geht nach vorne und schmeißt die Bohrmaschine entgegen der Wickelrichtung des Drahtseils an. Dann nur noch langsam bei eingeschalteter Bohrmaschine den Draht rausziehen und den Rahmen danach umdrehen. Den raus bröselnden Rost entfernen und das ganze noch mal von vorne. Nach dem zweiten Durchgang fällt schon deutlich weniger Rost raus. Was dann noch drin ist, lässt sich mit Wachs oder Ähnlichem fixieren. Ach so, beim rausziehen des Drahts, sollte man selbigen mit der Hand (Handschuhe) führen, das schlägt sonst irgendwann unkontrolliert. -2 Punkte
-
Heute Airstriker (ROT)gegen Pwm (Grün) getestet .Setup siehe Kommentar 3563 Seite179 46,66 PS und 35,7 Nm Pwm 46,4 PS und 36,3 Nm Airstriker Vorreso war beim Pwm bei jedem lauf besser als der Airstriker. Setup: 60Hub mit Steuerzeiten von 189,7/ 127,5 und Qk 1,15 38er 152Hd 45Nd CEL mitte Ansauger konisch ausgedreht mit originaler Membrane Vespatronic mit schweren CNC Lüfterrad Lakers2 Punkte
-
Ich habe alle boxen zu hause und habe alle getestet -->200ccm bezg. drehmoment <--> drehzehalen würde ich sie so einreihen : siehe PDF Div Boxen1.pdf Div Boxen1.pdf Div Boxen1.pdf2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ententeich, Waldrand, Wasserschutzgebiet, Grundschulhof, Nachbars Koiteich, Biotonne.....2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
fleißig war er heute und späne hat er auch produziert2 Punkte
-
1 Punkt
-
Moin! Ich habe mir überlegt man könnte das Werkzeug ja auch ganz gut in der Sitzbank unterbringen. Ich hab das mal gezeichnet.. Man könnte auch noch ein paar Gummibänder mit Klettverschluss dran machen, dann kann man auch noch ne Regenjacke und ein paar andere Sachen mit in der Bank befestigen. Hat jemand noch ne Idee wie man das Kleinkram da mit unter bekommt? Kerzenschlüssel, Kerzen und Kleinteile? Gibt es sowas schon irgendwo zu kaufen oder muss ich das selbst nähen?1 Punkt
-
Keine Panik auf der Titanic, schaut alles ganz normal aus. Ist das dein erster 200? http://www.scooter-center.com/de/product/9020017/Zylinder+BGM+ORIGINAL+200+ccm+12PS+Vespa+PX200+Rally200+ccm?meta=9020017*scd_ALL_de*s1813597929840*200%20zylinder*1*1*1*16 http://www.scooter-center.com/de/product/7674827/Motorgehaeuse+MALOSSI+Vespa+PX200+Elestart+1984?meta=7674827*scd_ALL_de*s1813597929840*malossi%20geh%C3%A4use*1*1*1*161 Punkt
-
1 Punkt
-
Hab 2,9 drin,ist aber immernoch was fett,ne 3,1 müßte besser passen. Der Alupole mags gern mager1 Punkt
-
Bei 20mm lagersitz 6304 c4 Bei 25mm Lagersitz 6205 c4 Ich mein natürlich die Maße vom Wellenstumpf1 Punkt
-
Da die Beschreibungen vom Marco ja traditionell eher dünn sind - einmal zur Sicherheit: das sind die 110mm-Scheiben? Steht natürlich nicht dabei. Und es sind 2 Stück in 1,5mm von Nöten, da die untere, dicke sowie die "Wellscheibe" drin bleiben und die oberste die bearbeitete Korkscheibe ist?1 Punkt
-
sorry jungs! hab unlängst wohl ziemlichen schwachsinn hier im gsf geschrieben. war wohl noch etwas ,,übersilvestrig,, bitte dies zu entschuldigen.1 Punkt
-
Der Rahmen ist ja alles andere als handlich aber evtl. ne handvoll Schrauben über die Öffnung da rein, Loch verschließen und dann in alle Richtungen bewegen. Könnte schon so einiges lösen und wenn nicht zuvor schon was flüssiges da reingekippt wurde sollte da auch was rauskommen. Danach vielleicht noch durchspülen und dann Versiegeln.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich würde auch Gummis nehmen. Und eine Kolbenstange kann man sich ja auch mal ins Regal legen1 Punkt
-
Moin! Habe alles unversehrt überstanden. Eigentlich hat es sich auch gar nicht mal schlimm angefühlt. Die modernen Autos sind schon verdammt sicher und fangen die Energie ganz gut auf. Denke mal, dass ein solcher Unfall mit einem alten Lada ganz anders ausgegangen wäre. Noch schlimmer fände ich es allerdings, wenn dabei ein Unschuldiger verletzt worden wäre. So war es nur ein Blechschaden.1 Punkt
-
Ach Strahlen und neuen Lack drauf fertig sieht doch kacke aus mit dem O-Lack frei legen. Allein wenn die Beule aus der Haube raus soll.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich fand ihn auch immer cool - bis zu dem Zeitpunkt, als ich das gelesen habe, dass er mit dem Till zusammen abends dessen tatorte anschaut.1 Punkt
-
1 Punkt
-
sehr richtig, was HELL schreibt, hatte den konischen Stift, welcher den Kulissenarm auf der Schaltwelle hält, mit zwei drei guten Schlägen wieder in den Sitz gebracht, sodass der arm keinerlei Spiel mehr hat, somit ist präzises Schalten wieder möglich. Der Kulissenstein selbst ist ab und an auch mit erhöhten Spiel für Gangspringen verantwortlich, manchmal reicht ein leichtes Nach-Vernieten des Bolzens, aber es empfiehlt sich hier den Arm samt Stein zu ersetzen. Mmn ist es dann schon lohnenswert eine neu Raste zu besorgen, die OEM-Versionen vom SCK sind bis jetzt immer 1a gewesen zum guten Preis...1 Punkt
-
Natürlich kann jeder mit seinem Kram machen, was er will, ohne irgendwelche Unbeteiligten um Erlaubnis fragen zu müssen. Nur macht es mir einfach keinen Spaß, davon zu lesen, dass brauchbares Material aus purer Bequemlichkeit zerstört wird. Ich mag diese Fahrzeuge halt. Wenn ich sehe, dass eine Karosserie, die die letzten 35-40 Jahre mit überschaubaren Blessuren überstanden hat, zersägt wird und zu Deko-Kitsch verwurstet werden soll, finde ich das irgendwie schade. Wir schrauben hier an Kisten rum, die z.T. seit Jahrzehnten nicht mehr gebaut werden, und die von Massenprodukten und Verbrauchsgegenständen teilweise zu echten Raritäten geworden sind. Da sollte doch wenigstens ein kleines bisschen Verantwortungsbewusstsein vorhanden sein.1 Punkt
-
Ist auch bei weitem nicht nötg. Normal werden bei solchen "Retrofit" Leuchtmitteln äquivalente Leistungsangaben genutzt: "So hell wie xy W Halogen" o.Ä.. Das trifft dann schon eher auf die 50W zu. Die LED Leistung wäre hier dann wahrscheinlich irgendwo bei 5-15W. Aber eher 5W als 15W, da die Angaben auf den Packungen immer reichlich großzügig gerechnet sind und die LED dunkler ist als sie sein sollte. Ich schätze mal, dass sich so ein Autoscheinwerfer irgendwo bei 2000-3000lm ansiedelt. (35W Xenon soll wohl bei ca. 3200 lm liegen) Bei heutigen 100lm/W für ein COB LED Modul in Markenqualität sind das dann 20-30W LED Leistung, das könnte noch kühlbar sein. Zumindest mit einem aktiven Konzept. 50W LED halte ich in so einem Vespa Lampenkopf für sehr ambitioniert, was die Kühlung angeht. Xenon ist bei den lm/W garnicht so weit von den LEDs entfernt. Halogen dagegen deutlich. Ohne Optik kommt eine gute Xenon auch auf ca. 110 lm/W. In dem bereich liegen heute auch gute COB LED Module. Die Optik frisst bei beiden gleichermaßen Effizienz. Wobei hier bisher ein Reflektor wiederum deutlich besser als eine Linse ist. Ein Reflektor macht so ~5% Verlust, ne Linse gern auch mal ~15-20%.1 Punkt
-
Absolut jeiel und voll eskalös! Monsterparty im Monsterschloss. Vielen Dank an Alle!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
kennst du die AffenFahrrad? haben auch clubs, rennen, stammtische und 2-takten mehr. aber dort gibts keine halbitalieneren sondern halbautisten. beim mir war es wirklich nicht einfach zu entscheiden. lg Truls1 Punkt
-
ehm, doch .... sieh dir das vielleicht mal mit einer Gradscheibe oder an oder denk dir einen Sekundenzeiger! Deine Mittellinie würde sich einfach verschieben ...1 Punkt
-
Hast du dich da verschrieben? Mal geschaut was in den letzten 50 Jahren an Klimbim in den 4T geworfen wurde und wie simpel der 2T noch immer ist? Was sollen deine Stylepolizei Beiträge mit dem mahneneen Zeigefinger hier überhaupt? Bewerbung auf Knallcharge 2016 ? Was auch immer: du arbeitest stark an deinem Platz auf meiner Ignore Liste kann mal n mod den ganzen Ot Kram hier löschen? zurück zu diesem tollen Motorkonzept bitte1 Punkt
-
Eine realistische Gemischbereitung, eine realistische Leistungsmessung, eine realistische Nenndrehzahl. Dirtbike-Motoren entfalten ihr wahres Potential erst unter harten Bedingungen, d.h. wenn der Motor und auch der Auspuff "warm" sind. Rollenprüfstände tun sich prinzipbedingt recht schwer, "harte Bedingungen" zu simulieren. Aber 9500 Nenndrehzahl, bei einer 125er... also bitte. Da war der Auspuff gerademal handwarm. r1 Punkt
-
Deine kleine hat Geschmack! Als ich die Lemmy Gedenkstunde(n) zelebriert habe war ich doch etwas verwundert als meine kleine 1 3/4 Jährige hereinkam und zu Motörhead lachend und klatschend Ihren Kitatanz aufführte.1 Punkt
-
1 Punkt
-
bei meiner px ist dieses rasche ruckartige zupacken - was man mit den günstigen kork hondabelägen bei smallframe hartz4 hat - vermutlich wegen dem drehzahlunterschied kein thema, daher kann man einfach auf die billigen beläge zurückgreifen und braucht vermutlich keine prox oder so nehmen.... wobei es sicher auch interessant ist, wie sich die prox oder die carbon verhalten - das merkt man aber wohl eher bei sf. zwischenscheiben hab ich übrigens die originalen der cosa kupplung, federn hab ich die gelassen, die vorher mit den kork belägen liefen (sind bei meiner bgm superstrong 10x BGM PRO XL). setup ist bei mir ein mhr auf 60hub, auslass 195/134.4, A 68%, 38er keihin via vforce2 und mmw2, cobra2 - laut gsfdyno ca 30ps/33nm. fahre damit in wien im stadtverkehr im alltag in die arbeit... wichtig: sinnvoll ist das umarbeiten nur bei cnc körben, egal ob cosa-technik oder px alt (ddog). der innendurchmesser der körbe sollte eben ca die 110mm haben, damit man nur am belagdurchmesser entlangputzen muss und nicht noch ordentlich material abnehmen. cosa original körbe und vermutlich auch px alt originalkörbe haben innen 108mm - die hondabeläge aussen (nicht an den nasen) sind aber schon fast bei 110mm durchmesser. der vollständigkeit halber hier nochmal zitiert, damit man gleich die bilder auch sieht:1 Punkt
-
Hoi, gute Idee mit den Bastelhilfen. Ich hab mir folgendermassen beholfen Kupplung ging bei mir wunderbar mit ner zusätzlichen U-Scheibe und einem Polradabzieher Die Kurbelwelle auf der Lima-Seite habe ich folgendermassen eingezogen Bei der Welle am Vorderad habe ich das das grosse Lager mit heiss/kalt vormontiert, das Kleine ebenso und mit folgender Konstruktion endmontiert (wobei bei dem Foto noch der Splint fehlt. Die U-Scheiben zum Lager habe ich nur leicht angezogen, um das Lager zu schonen. Zum Drehmoment aufnehmen reicht das nicht.) Einen Motorständer habe ich mir letztlich auch zusammengeschweisst, da ne Tischmontage dann doch irgendwann nerft. Da müsste ich aber noch ein Foto von machen, wenn Interesse besteht. Grüsse Olof1 Punkt
-
1 Punkt
-
M1-L-60 Zylinder für 440€ + Rotaxkolben inkl. Versand zu verkaufen. Interesse bitte per PM.1 Punkt
-
Nachdem ich nun rein beruflich schon etwas mehr (grobe 8-9h am Tag) mit Catia zu tun habe und sich meine Fähigkeiten daher schon spürbar weiterentwickelt haben bin ich auf der Suche nach Rohdaten von nem PX200 oder Cosa200 Gehäuse. Hat jemand die Möglichkeit sowas als 3d-scan zu erstellen/mir auf nen ftp zu stellen? Habe da so ne verrückte Idee im Kopf, die ich wenn sie denn mal fertig ist gerne mit anderen Teilen würde...1 Punkt
-
ich hau den kram mal hier rein. mein problem is, dass ich die kurve nur in bestimmte längen oder anzahlen teilen kann. müsste sie aber in unterschiedlich lange teile teilen, da das sonst irgendwie sehr komplex wird, mit den vorhandenen auspuffmaßen. könnte mir da jemand helfen?1 Punkt
-
Jo, hier gibts Fortschritte. Bilder siehe Anhang. Und jetzt kommt das ABER: Allerdings bin ich persönlich nicht zufrieden mit der Genauigkeit, genauer wie auf den Bildern krieg ichs bis jetzt noch nicht hin. Das Braune ist de Punktewolke vom Stahlfix und das Majonaisene ist die Fläche auf der das Solid bassiert. Man sieht sehr gut an dem Piaggiologo wie die Fläche leidet, die kommt sehr verwaschen rüber und so verwaschen sind dann zb. auch Kanten, zb. von den Gussflächen zu den gefrästen Dichtflächen. Ich habs noch genauer versucht aber die liebe "Katja" wirft mir dann immer Fehlermeldungen raus aber ich schau nochmal obs noch besser geht. Sieht man auch vorne an der Lasche da bildet sich so ne "Welle" die sieht auch voll kacke aus. Desweiteren waren in der Punktewolke leider an mehreren ungünstigen Stellen offen, da musste ich die Wolke zudietern, sonst wurde das nix mit dem Solid (zb. da wo der Kuluhebel rauskommt). dabei ginge leider die teilweise eh nicht komplett vorhandenen Bohrungen verloren aber da kann man dann anhand von dem was noch da ist/war Achsen detektieren und neu "bohren" (hab mal son Beispiel mit bei den Bilder (ja ich weiß, auch das geht noch genauer, ich bleib dran)) als beweis dass es sich wirklich um ein solid handelt hab ich da einfach mal wahllos durchextrudiert. Mein Fazit: Geht! Aber nur Flächenrückführung läuft nicht, die ein oder andere nacharbeit ist schon noch nötig (gerade bei meinem Teil jetzt weil da durch die Wolkenreparatur so einigen Bohrungen flöten gegangen sind die erst wieder wiederhergestellt werden wollen) aber seht selbst:1 Punkt
-
1 Punkt