Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 06.01.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
erstens mal heißt dat apokalütze. zweitens is rt5 mit Einschränkung bislang ein genauso bekanntes bild wie: Freibier ohne Blähungen, 13 besoffen, ich mit laufendem Moped, stiffe in monochromen Klamotten usw. vg3 Punkte
-
3 Punkte
-
Lieber Martin, sorry "OT", jetzt mach ich mal "Geschichtsunterricht" betreffend Drehschieber mit dir, MZ hat 1922 in Zschopau begonnen, Zweitakt-Motorräder zu produzieren. Da hat MZ noch lange nicht an einen DS gedacht. (Zitat Anfang, aus Helmut Hütten,"Schnelle Motoren-seziert und frisiert, ISBN 3-87708-060-10 / 6. Auflage 1977 / Seite 245 / 246 / 300 (mit Bild) 1919 baute (Zirkel und Roder) Ziro genannt einen Zweitakter mit liegendem Zyli. Hinter dem liegenden Zyli war eine als Schieber ausgebildete Kurbelwange des 150ccm Motors platziert. Dies waren die ersten DS-gesteuerten Zweitakter, die in der Literatur nachweislich veröffentlicht wurden. Es kann leicht sein, das noch früher DS-Zweitakter gebaut wurden, diese wurden aber nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht! 1923 baute Roder allein den ERMAG-Zweitakter (Erlanger-Motoren AG), einen mit 244ccm Arbeitshubraum, Stufenkolben-Motor, mit zweiseitigem Plattenschieber. Der Pumpraum über der Kurbelkammer 318ccm........ außer dem Stufenkolben besaß dieser ERMAG eine höchst originelle Steuerung und Spülung: ein zahnradgetriebener "Doppelschieber" lenkte zuerst Frischgas und danach eine Luftvorlage in den weiten Überströmkanal. Abweichend von älteren Berichten regelte nämlich der Drehschieber zusätzlich denSpülwikel, weil der Überströmschlitz höher war als der Auslassschlitz und ein unsymetrisches Diagramm ermöglichte. Dabei sollte die Vorluft aus dem Stufenringraum zum Luftpolster-Drehschieber gelangen..(Zitat Ende) Eines muss man aber MZ hoch anrechnen, den gegen die Japaner wirklich konkurenzfähigen Zweitakter mit DS, zur absolut technischen Reife und Konkurenzfähigkeit in der WM weiter entwickelt zu haben Helmut2 Punkte
-
Ich bin wieder bereit für 2016er DBM Huscheln. Der Mussolini entzückt mich sehr mit dem 64,5x61 Rotax. Bin gespannt was mit der PVL Zündung und der neuen Membran rüber kommt. Alle Schwachstellen von 2015 wurden verbessert, ich hoffe die Scheisse hält. Jetzt ist der M1L60 Klasse 1A dran, die Ü42 ohne Lüfter sind das Ziel.2 Punkte
-
Gestern Abend: Maronencremesuppe (leider Foto verpeilt), dazu gab's Riesling. Boeuf Stroganoff mit breiten Nudeln. Und das Rinderfilet war innen rosa! Für mich Voeuf Stroganoff. Dazu reichte ich meinen liebsten Rotwein zur Zeit - Rupert & Rothschild Cabernet Sauvignon Merlot. Als Nachtisch tranken wir polnischen Wodka Eieieiei. Laut meinen Whatsapp-Nachrichten war ich voll voll...2 Punkte
-
Meine NSU wartet noch auf seine Wiederbelebung... Ich finde Vokriegsmotorräder im O-Lack sehr reizvoll! Leider sind diese dann auch recht teuer. Um dir mal einen groben Überblick über die verschiedenen Modelle machen zu können empfehle ich die letzte Ausgabe der Oltimer-Markt Preisliste. Lässt sich bestimmt nachbestellen.2 Punkte
-
Wie wärs mit ner NSU? http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/nsu-350-osl-1938-selteheit-raritaet-museum-stueck-oltimer-classic/407743274-305-13962 Punkte
-
Bitte den Stuhl in zeitgenössichem Ledermantel und -kappe, sowie Fliegerbrille und Zwirbelbart bereiten. Fährt bei uns in der Gegend einer so rum, stylemässig unübertroffen, bis jetzt.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hat leider ein bisschen gedauert, aber hier mal der bericht meiner Tour: Der Anlass dieser Tour war, dass ich vor 2 Jahren mal um die Gorges du Verdon in Südfrankreich mit dem Auto gefahren bin, und mir damals gedacht hatte, dass ich diese spektakuläre Strasse einmal mit dem Roller fahren möchte. Anfang Oktober hatte ich Urlaub, Roller war da, also los! Erste Etappe zu guten Freunden in Darmstadt, wo ich übernachtet habe. Auf dem Weg dorthin bin ich auch so ziemlich das einzige Stück wirkliche Autobahn gefahren, um mich nicht durch Frankfurt quälen zu müssen. Am nächsten Tag hatte ich dann noch netterweise zweirädriges Geleit bis Heidelberg (wenn auch keine Vespas, so doch zu mindestens zur hälfte im 2-Takt) Nach einer kleinen Kaffeepause in Heidelberg ging`s dann alleine weiter, leider fing es zunehmend an zu regnen, bin dann in Kehl am Rhein so nass gewesen, das ich mir ein Zimmer gesucht habe. Abends wurde es doch wieder schön, also auf den Roller und auf nach Amsterdam - nein Natürlich Strasbourg, wirklich eine superschöne Stadt mit sehr entspannten Menschen! Weiter ging`s durch die Sumpfwälder der Rheinauen über Mulhouse durchs Elsas und in die Berge der Haute Jura. Schöne Strassen, wenig Verkehr, sehr angenehm zu fahren Übernachtet hab ich in Lelex, einem kleinen Wintersportdorf, war natürlich jetzt im Sommer der Hund begraben… Am nächsten Tag zum Lac d ´Annecy, schick aber doch eher mondän und nicht so meins, nach einem zu teuren schlechten Kaffee ging`s also weiter Nach einer unspektakulären Übernachtung in Gap Kaffeepause in einem netten Lokal in einem netten kleinen Ort Schließlich angekommen am Lac de Sainte-Croix, dem Ein- beziehungsweise Ausgang der Verdon-Schlucht In einem sehr netten Hotel am See hab ich mich dann für zwei Nächte einquartiert, weil ich am folgenden Tag die Tour um die Schlucht gerne ohne Gepäck fahren wollte Strahlender Sonnenschein, auf geht’s! Die Strasse führt auf beiden Seiten an der Schlucht entlang, teils oben an der Bergkante bis hinunter zum Fluss, und bietet einfach nach jeder kurve neue, spektakuläre Ausblicke, kann man auf Fotos gar nicht so wiedergeben Nachdem ich mein eigentliches „Ziel“ also erreicht hatte bin ich weiter bis ans Meer gefahren und über Frejus und Cannes entlang der Cote d´Azur bis Nizza Von Nizza aus wieder in die Berge über den Col de Braus bis nach Breil-sur-Roya, Übernachtung inclusive Privat-Carport Über den Col de Tende nach Italien, an Turin vorbei, durch die endlosen Reisfelder der Po-Ebene bis zum Lago Maggiore. Bin dann noch bis Varese gefahren zum Übernachten, auch eine wirklich angenehme Stadt. Der nächste Morgen erwartete mich leider mit leichtem Regen, aber es war warm, so bin ich trotzdem weitergefahren: bis Como, dann immer am Ufer des Comer Sees entlang über Bellagio bis nach Chiavenna In Chiavenna links abgebogen über den Splügenpass in die Schweiz Durch die Via Mala Richtung Liechtenstein und weiter zum Bodensee Nachdem ich recht spät in Bregenz ein Zimmer gefunden hatte bin ich noch durch die Stadt gefahren, auf der such nach etwas nahrhaftem… Aus dem Augenwinkel hab ich dann im vorbeifahren eine Super Sport gesehen- also gedreht und hin, als ich dann noch die Rally im Fenster gesehen habe, und das ganze eine Pizzeria war, wusste ich wo ich esse! Lecker Pizza und nett über Roller gequatscht - Trattoria il Monello in Bregenz kann ich echt empfehlen! (hab leider nur das eine schlechte Bild gemacht). Am nächsten Morgen am Bodensee entlang bis Meersburg, mit der Fähre rüber nach Konstanz und von da aus richtung Schwarzwald. Ich hatte eigentlich gedacht an diesem Tag noch bis Darmstadt zu kommen, aber mitten im nirgendwo im Schwarzwald war plötzlich der Motor aus… Erste Diagnose: kein Zündfunke, sehr unangenehme Geräusche hinter dem Lüfterrad beim Motor durchdrehen, Kompression vorhanden. Da ich eh keine Zündungsteile dabeihatte, und ich mich eigentlich auch schon wieder auf dem Rückweg befand, hab ich mich dann für folgende Lösung entschieden: Ankunft des Rollers in Hannover und etwas unrühmliches Ende der Tour Bis denn... Martin Nachtrag: Ich hab`s nicht so mit Zahlen, also hab ich auch nicht auf Tageskilometer geachtet. Insgesamt war ich 10 Tage unterwegs und bin etwas über 3000km gefahren. Setup: PX200 mit gestecktem Alu-Polini und SIProad. Außer der ersten Übernachtung in Darmstadt und der Verdon-Schlucht als „Ziel“ habe ich nichts vorgeplant und bin immer so nach Lust und Laune weitergefahren, das heißt, ich habe mir Abends meist grob die Etappe für den nächsten Tag überlegt. Zur Planung, und selten auch mal als Navi, hab ich ein Handy mit offline Navigation zusammen mit einer Power-Bank verwendet. Hat immer gut über den Tag gehalten. In Frankreich und Italien, insbesondere abseits größerer Orte, sind Tankstellen selten, und wenn man eine findet meist nur mit Kartenzahlung. Ich benutze auf Reisen eigentlich immer eine Pre-paid Kreditkarte, weil es sehr sicher ist. Wenn man diese allerdings zum Tanken benutzt, wird die Karte meist mit 100€ belastet und der Betrag, den man nicht vertankt hat, wird erst am nächsten oder übernächsten Tag wieder gutgeschrieben. Bei dem kleinen Tank und den daraus resultierenden häufigen Tankstops kann das schon mal knapp werden… Ach ja, die etwas „modernere“ Lusso-Sitzbank, die nicht mehr den Feder-Unterbau hat, sondern Schaumstoff und Plastik kann ich echt empfehlen, hatte nie Probleme nach langen Etappen! Fehlerdiagnose: im Polrad hatte sich ein Magnet gelöst und der Pickup war platt...hätte ich also vor Ort nicht reparieren können.1 Punkt
-
Mein Bruder und ich sind im Sommer von San Francisco nach LA gefahren, ca. 1000km, Highway 1, Redwoods, etc. Stellenweise kam die Lambretta auf knapp 150km/h.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das mit dem bremshebel, hast du nur den zug oder auch die hülle mit getauscht? Wenn nicht, kein wunder. Ansonsten ordentlich flutschi rein, und scharfe radien beim verlegen vermeiden. Ist dein hebel ohne zug leichtgängig? Oder zu fest angeknallt? Das selbe unten an der trommel, hebel leichtgängig? Geölt?1 Punkt
-
Hallo Truls, habe mir schon ein neues Armband in Gedanken ausgemalt, dass könnte mein Problem mit dem Band verlängern Falls der Versuch der Armbandverlängerung missglückt habe ich ja noch das jetzige Setup. Ich freue mich schon auf dich Spießer in 2016, aber nicht das du meinen guten Freund Tim wieder sabotierst.1 Punkt
-
Neues Projekt? Hasse deine alte dick geschossen? Oder endlich nen golden retriever gekauft?1 Punkt
-
Unter dem Kennzeichen kam das ursprüngliche aufgemalte!!!!!! französische Kennzeichen zum Vorschein. Die Gute wohnte einst in Paris/Zentrum. Cool....die ist bestimmt unterm Eifelturm rumgefahren. Der Drehschieber und der Rest vom Motor des mitgelieferten spanischen M73 Motors (200 Lusso) schaut echt gut aus1 Punkt
-
1 Punkt
-
ich find die "Scott" sehr ansprechend. habe erst letztlich auf der Veterama eine bestaunt. in einer der letzten oldtimer-markt war ein artikel über die firmengeschichte. wassergekühlte 2 zylinder 2T mit roten zylindern... gruß, stefan1 Punkt
-
250er OSL 1939. Unverbastelt. Erster Lack. War nicht billig aber ich konnte nicht anders...1 Punkt
-
http://www.germanscooterforum.de/index.php?/topic/319894-Pinasco-Vespone-RB-Booster-177cc/page__view__findpost__p__10682784351 Punkt
-
Hey Norre, nachdem mich jetzt doch einige angesprochen haben, ob am Freitag was geht, werde ich morgen mal nen Tisch für Freitag 08.01.16 für 8 Personen reservieren!!! Wäre natürlich schön, wenn dann auch jemand da ist! Auch und dann für die Zukunft: Ab nächsten Freitag 15.01.2016 ist dann bis Anfang März jeden Freitag ab 19Uhr ein Tisch reserviert, Stammtisch halt!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja hab etwas vom primär weggenommen aber bissl mehr vom Kupplungsdeckel aber war jetzt kein Stress. Hab das mit den Poliniringen auch schon öfters gelesen, wird wohl GS werden. Und ja pure Manneskraft unfassbar [emoji23][emoji23]1 Punkt
-
Mal OT: schon über 4 Stunden rum und TE wurde aufgrund seiner Frage noch nicht zerfleddert. Was ist denn hier los? Alle gute Vorsätze fürs neue Jahr genommen? Jetzt zum Thema: Vernünftigt gemachter Schalter geht sicher nicht öfter kaputt,als so'n Automat und sollte das alte Blech mal rumzicken,ist es in der Regel schnell und leicht repariert.Letztendlich ist bei längeren Touren ja der Weg das Ziel.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich glaub, die Vergleiche von Sani sind auch nur Qualitativ... Sani, ist das Popometer oder gemessen? Wo in zürich habt ihr einen P4? Vom Drehmoment her, ist die BBalt also mindest auf höhe der SIPs... und ebenfalls nicht so DZ-lastig,1 Punkt
-
Für einen ersten Überblick (Preise, Ersatzteilsituation, Wertentwicklung ...) solltest Du Dir den aktuellen Motorrad-Oldtimer-Katalog (Ausg. 13?) zulegen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Habe nach langen testen ( bedüsung, Nadel usw...) mit dem airstriker irgendwann die beste Einstellung gefunden. Hab dann mit kaltem Motor( 2-3läufe) diese Kurve erreicht. Schraubte alles um auf pwm mit gleicher bedüsung usw...und erzielte diese Kurve (siehe bild)auch mir kalten Motor. Der pwm erzielte halt auf Anhieb im unteren Bereich mehr Leistung. Werde nun mit dem pwm verschiedene Nadel usw... probieren und Ich vermute mit meinem Motor mit dem pwm bessere Ergebnisse wie mit dem airstriker zu erzielen zu können. Soll nicht heißen das dies bei jedem Motor so ist.1 Punkt
-
Das ist zur Sicherheit: auf rauhen Ralleypisten kann das Lenkrad zurückschlagen, also ruckartig zu einer Seite drehen. Zum Beispiel weil der Fahrer im Drift auf nassem Schotter ins Bankett kommt und da ein fetter Stein liegt gegen den das Rad prallt. Die Speichen des Lenkrads können dann sehr schmerzhaft werden... Auf ner Rundstrecke passiert das nicht und dort nutzt niemand den kompletten Lenkeinschlag in beide Richtungen innerhalb von 3 Sekunden sofern er sich noch auf der eigentlichen Strecke befindet. Mist, jetzt hab ich meine Frage vergessen.1 Punkt
-
Ein Projekt jagt das andere... Das eine noch nicht ganz fertig, schön das nächste am Start. So ist das halt1 Punkt
-
nein, meinte 2x den lauf mit dem gleichen setup - nur halt 10min dazwischen oder was weiß ich wie lang das ding sonst steht wenn der vergaser getauscht wird. ich würd gern sehen, wie gross der unterschied bei gleichem setup auf einem prüfstand so aussieht.1 Punkt
-
Bremse: neuer Zug (inkl. Bowde, also Außenhülle) und neue Feder, dann sollte das flutschen. Ich vermute, dass der Zug innen verdreckt ist oder altes Fett da drin langsam verharzt.1 Punkt
-
Ein Kollege war heute mit seinem neuen Motor auf der Rolle. -60er Kingwelle -Bearbeiteter Brennraum - Lakers -Vespatronic mit Parmalüfter (Lüfter ist explodiert) -Aprillia Membran (Ausschlaggebend) -Steuerzeiten 131/188 1,2mm QK - 38er Mikuni Airstrinker PJ (Bedüsung unbeknnt) Er hatte 17,8PSVorreso, 41PS und 36+Nm. Nachdem erst die Schrauben seines Lüfter und dann das Lüfterrad um die Ohren geflogen sind, hatte er zum Ende des Tages kein interesse sein Diagramm aus drucken zu lassen. Erstmal wird der Lüfter neu ersetzt, der Vergaser besser eingestellt und dan ne Kurve mit Video etc gemacht. Ich kenne den Zylinder und kann den Vorreso+Leistung nur auf das bisher nie getestete Membran rück schließen. Ich muss auch gleich mal meinen Motor reanimieren..... Die Leistung wäre unter den gegebenheiten obergeil!1 Punkt
-
Um den "losen" Rost vor dem Lackieren aus dem Rahmen zu bekommen, nehme ich ein etwa 1,50m langes 5 mm Drahtseil, drehe das an einem Ende auf etwa 5 cm leicht auf, lege nach den 5 cm eine Lage Gaffatape um das Seil, biege die losen Enden etwas auf und stecke das andere Ende in eine Bohrmaschine. Jetzt fummelt man das leicht aufgedrehte Ende in den Rahmen, schiebt es soweit es geht nach vorne und schmeißt die Bohrmaschine entgegen der Wickelrichtung des Drahtseils an. Dann nur noch langsam bei eingeschalteter Bohrmaschine den Draht rausziehen und den Rahmen danach umdrehen. Den raus bröselnden Rost entfernen und das ganze noch mal von vorne. Nach dem zweiten Durchgang fällt schon deutlich weniger Rost raus. Was dann noch drin ist, lässt sich mit Wachs oder Ähnlichem fixieren. Ach so, beim rausziehen des Drahts, sollte man selbigen mit der Hand (Handschuhe) führen, das schlägt sonst irgendwann unkontrolliert. -1 Punkt
-
1 Punkt
-
sorry jungs! hab unlängst wohl ziemlichen schwachsinn hier im gsf geschrieben. war wohl noch etwas ,,übersilvestrig,, bitte dies zu entschuldigen.1 Punkt
-
Ich schlage Euch mal folgendes vor: Ich schaue mir das Gebäude nächste Woche mal an und frage mal ein paar Leute, die da schon sehr lange arbeiten. Ich arbeite ja schlieslich in dem Werk und kann auch rausfinden wer da schon wie lange arbeitet. Dann werde ich mir noch den Chef der Unternehmenskommunikation/Öffentlichkeitsarbeit schnappen und den mal bitten im Archiv nachzusehen. Dann wollen wir mal sehen, was ich da alles raubekomme. Gruß Feuerfuchs1 Punkt
-
Viel Spaß damit. Bist Du umgezogen? Sieht so lehr aus.1 Punkt
-
Kenne das nur noch von der EX VPI , da war mal ein zusammebgeschlage/ Schlägerei im Anhänger von Crimaz wo die Parmakit Fahrer die Quattrini Fahrer vermòbelt haben =D1 Punkt
-
Gefällt mir, ich spiel' mit wenn ich darf Eine ist fertig...nein, die wird nie fertig,wäre irgendwie langweilig. EZ 07/73, O-Lack freigelegt, ehem. 60er DS-MHR-Triebwerk, jetzt leicht optimierter T5-Block. aktuelles Winterprojekt- Daily Driver für'd Frau: EZ 10/73, gekürzte PK-Gabel, Bremse noch unklar, 125er Millenium-/ oder 207er GG-Polinitrecker-Motor1 Punkt
-
Wenn Du keine aufgerissenen Handknöchel, da Du nicht mehr an Fuffie rumschraubst!1 Punkt
-
Da die Motorlose Kiste immer so umständlich zu manövrieren ist hab ich eine Krücke zusammengebruzzelt. Motor raus-Krücke rein und die Kiste lässt sich gut rumschieben. Bei nichtgebrauch passt das kleine Ding an die Werkzeugwand. Für´n Betonboden reich das abgebildete Rad aber da ich die Kisten öfters auf dem Rasen rumschiebe werd ich mir eine mit einem grösseren Rad basteln.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Heute gabs wieder einmal nen paar Läufe auf der Rolle.... Der Kolbenvergleich Quattrini vs Rotax hat keine wesentliche Veränderung gebracht. Ich finde, dass der Rotaxkolben mit der Bertha ein bisschen schöner ausdreht (nicht gegen die Wand läuft) und 0,5Nm gabs noch dazu! Nur wurde die sehenswerte Berthakurve beim übereinanderlegen versehendlich von einem anderen M1-L-60 Fahrer gelöscht Also hier die zweitbeste Kurve der Bertha... Bertha 30,1.pdf Der Falc2007 wurde mit der Bertha Bedüsung durchgeführt und war zu fett. Die 32PS hätten noch drin sein müssen... aber nicht so übel.... Falc07 31,5.pdf Der italienische Parmakit 2011Auspuff war vom Band her geil aber die Spitzenleistung konnte ich leider nicht herdüsen. Bin von ner 160er auf 168er und ne 180er Düse hoch ohne eine wirklich spührbare Veränderung... Italy 28,7.pdf Ich muss mich jetzt nur fragen, wer baut uns endlich nen passenden Auspuff für unseren M1-L-60, der bei uns nicht als Notnagel verbaut werden muss?! Bertha 30,1.pdf Falc07 31,5.pdf Italy 28,7.pdf Bertha 30,1.pdf Falc07 31,5.pdf Italy 28,7.pdf1 Punkt
-
Hab noch zwei neue M1-L-60 zu verkaufen........ weiteres bitte über PM. Mfg1 Punkt
-
Ich würde gern alle passenden Anlagen und natürlich auch den Unditaker mal auf der Rolle versuchen wollen, nur wer ist so net und stellt mir den ein oder anderen Auspuff zur Verfügung ? Ebenfalls wäre es der Hammer falls sich jemand erbarmt und mal nen M1-L-60 Auspuff zimmert. Würde mich gerne zur Verfügung stellen den dann "sofort" zu testen. Ich selbst hab leider nur die Chance mit bestehenden Falc und Apriliaanlagen zu spielen. Gruß1 Punkt
-
Ich würde erstmal auf keinen Fall über 70% gehen. Es waren ja schon mehrmals 28-30PS mit 68% möglich. Kenne jemanden der nach zwei Prüfstandläufen mit neum Zylinder (70%+) gleich nen zweiten Zylinder bei mir kaufen musste....und fast noch nen dritten . Aber für mich bleibts weiter interessant ab wieviel % Auslassbreite der 60er Zylinder dann Schrott ist.1 Punkt