Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 20.01.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
Hi, wollt euch mal teilhaben lassen an der "Restauration" meiner ´53 Allstate. "Restauration" deswegen, weil ich die Kiste im Grunde nur zerlegt, alles etwas aufbereitet und gangbar gemacht habe und dann wieder zusammengebaut. Neulackierung wollte ich aufgrund der geilen Patina und dem Einschussloch nicht...des kann man wenns einem danach is ja immer noch machen. Also, gekauft in diesem Zustand beim S.E.SC. in Schwabach, die hatten sie von Amir aus Berlin, der sie auch Importiert hat. Wie man sieht, waren die Backen leider nicht dabei bzw waren Reproteile dabei. Dafür war der Rahmen mit Einschussloch, wie sollte es bei einem US Fahrzeug anders sein . Würde ja gerne erzählen dass die Allstate 1957 bei nem Banküberfall als Fluchtfahrzeug benutzt wurde und daher das Loch kommt, es war aber wohl doch nur der Vorbesitzer kurz vor dem Export nach Deutschland . Desweiteren war der Original Motor hinüber und das richtig, mehrfach geschweißt, verbogen und oxidiert bis zum geht nicht mehr. Da der Einkanalmotor sowieso nicht die Offenbahrung ist, war eh schon ein anderer geplant. Also erstmal alles zerlegen und den Rahmen putzen und dann mit Owatrol konservieren. Scheinbar war die Gute mal ne ganze Zeit in nem Fluss oder zumindets unter Wasser gestanden. im Vergaserraum, unter den Trittleisten und in der Bremstrommel waren Massen an Dreck... Gabel gereinigt, neu gelagert und wieder zusammengebaut. und scheisse....Gabel ist offensichtlich krumm, hat man vorher nicht so gesehen aber jetzt mit Rad und Koti wars doch recht deutlich. Das erklärt auch die Schleifspuren im Kotflügel, hatte erst die zu weiche Feder und evtl einen leicht verdrückten Alu Koti im verdacht, es war aber die Gabel...habse dann auf Arbeit in der grossen Drehbank mit viel Liebe (Gewalt) wieder ausgerichtet. Ist sicher net 100% aber hab bisher beim fahren nichts negatives gemerkt. Nächste grosse Problemstelle...der Lenker war vollkommen fest. Gas- und Schaltrohr ließen sich kein bisschen bewegen. Alle Versuche mit Rostlöserbad, Hitze und sonstigem Öl hatten keinen Erfolg. Hauptgrund war, dass man keine Kraft auf die Rohre ausüben kann ohne sie zu verbiegen. Ich hab dann zwei Buchsen gedreht, eine die in das Aussenrohr passt und sich am Innenrohr abstützt und eine mit nem M12er Gewinde, die dann in den Griff geschweisst wurde und als Abzieher fungiert hat. Hat dann aber auch nur unter Einsatz von ganz viel Hitze und nem Druckluftschrauber geklappt...Wahnsinn wie das zusammengegammelt war... Die Züge in den Röhrchen waren dann auch so ein Ding. Ordentlich festgegammelt und absolut unbeweglich. Hab die gleich nach dem Kauf immer wieder mit Rostlöser geflutet und dann als ich mich dem Projekt gewidmet hab (ca 5 Monate später) gingen sie dann mit einer Grippzange und nem Schonhammer mehr oder weniger leicht raus. Seltsamerweise ging der erste Zug leichter als die anderen zwei... Dann aber mal wieder was Erfreuliches, alles andere wie Bremspedal und sonstige Schrauben ging recht problemlos auf und ab. Der Tank sah von Innen bis auf den Schnodder aus wie neu...auch wenn da irgendwas drin war...:?!?! Das "ETWAS" stellte sich dann als ein Dime (also 10 US Cent) heraus, der dann auch noch aus dem selben Jahr wie das Moped war. Ich vermute mal ganz stark, das der ehemalige Besitzer den als Glücksbringer da rein hat...auf alle Fälle geil. Hatte gehofft das die jetzt ein paar Tausender wert sei und ich somit die Kiste und die Restauration gleich mit hab, aber is laut Internet nur ca 2-7 euro wert. Dafür ist es einer der letzten echten Silber Dimes und ausserdem gehört er ja zur Geschichte des Rollers... Um die Münze nicht einfach wieder in den Tank zu werfen wo man sie nicht sieht, hab ich mir nen Schlüsselanhänger daraus gemacht l Somit stand dann jetzt dem Wiederzusammenbau nur noch die neuen Backen und der Motor im weg. Backen hab ich zunächst mit der original Farbe lackiert (ähnlich der U Farbe) die war natürlich viel zu dunkel. Hab sie mit grau etwas aufgehellt aber leider nicht genau den Ton getroffen, fällt aber kaum auf. Nach dem die Dinger echt gut lackiert waren gings ans Patinieren. Also schrammen mit Schraubendreher, Beulen mim Hammer, Lack abschleifen und mehrfach übern Hof prellen wie der Franke sagt. Ergebnis fand ich recht ansehnlich um dann das gammelige Heck zu imitieren hab ich mal Rostlack bestellt, kommt auch insgesamt ganz gut, wills noch etwas reifen lassen bevor dann mit Owatrol der dunkle Ton an den Rest angeglichen wird. Beim Lenker Zusammenbau dann wieder ein Rückschlag, der Zughalter im Schaltgriff war verbogen und hat dann leider nachdem ich ihn mit nem Schraubendreher angeschaut hab, gänzlich die Biege gemacht. hab das Ganze dann plangefräst und einen Bügel angeschraubt, klappt perfekt. Hoffmann Bremslichtschalter von am Kumpel aufgearbeitet und eins der schon verbauten Bremslichter weiterverwendet... Wollte es so asymetrisch und aufgesetzt, auch wenn ich klar des Bremslicht weder gebraucht und dann auch ins Rücklicht hätte integrieren können. Wollt aber genau wie beim Tacho das es eher nach Zubehör aussieht. Tacho ist übrigens ein SIP Tacho für V50, der hat den Vorteil, das ich keine Tachowelle verwenden muss...Tachotrieb hat die Kiste nämlich nicht. Die Position ist dem Originalen Allstate Zubehörtacho nachempfunden... Sensor hab ich mit ner kleinen Klammer am Hinterrad befestigt. Der Motor ist ein VN1 Motor der milde optimiert wurde...geht auf alle Fälle recht passabel und auch gut genug für die labberige Gabel. Erste Anprobe Adapter für nen Scootopia Auspuff gebaut. Dann noch nen ollen Schonbezug angepasst und montiert, weiss noch nicht ob ich den behalten soll...passt nicht wirklich, weil für nen anderen Sattel, aber schaut insgesamt ganz gut aus. Das Badge hinten ist eine Anstecknadel aus Ebay (Partnerlink) Und damit war sie eigentlich fertig Fehlte nur noch TÜV und Zulassung, was sich aufgrund des 125er Motors und des Baujahr beides als relativ leicht erwies... Eine richtige Probefahrt konnte ich bisher leider noch nicht machen, da dann das Wetter nichtmehr wollte. Läuft wohl noch etwas fett, aber insgesamt sehr zufriedenstellend. Das Fahrverhalten insgesamt, darf aber doch als abendteuerlich bezeichnet werden, die 8" Räder und der fehlende Dämpfer vorne sind echt keine Offenbarung. Auch die Ergonomie passt eher nicht zu meinen 185 Körpergröße, aber denk auch nicht dass ich in Zukunft meine VNB gegen die hier als Tourer eintauschen werde12 Punkte
-
Nein hat es nicht, das hast du einfach nicht kapiert. Ich habe geschrieben das ich die 12,3:1 vom Pinasco als perfekt gewählt empfinde, das aber auch 14:1 noch haltbar möglich sind. Junge Junge, ich weiss wieder warum ich kaum noch was Poste. Da wird jedes Wort 3 mal umgedreht.7 Punkte
-
6 Punkte
-
Gleichstrom Umbau Vespa PX 200 Lusso (E) Dem Wunsch nach LED Licht und einer Bierkühlung für meinen Vespa Roller haben mich bewegt meine PX200 Lusso (E) auf Gleichstrom umzurüsten. Da ich bei meinem Projektbeginn keine mir gefallende Lösung fand, stelle ich hier meine Lösung zur Diskussion. Als Gleichspannungsregler verwendete ich den SKR Spannungsregler von Piaggio sowie ein alternierendes Gleichstrom Blinkrelais HDF03058 Heavy Duty Lighting bezogen von www.Partdeal.com (USA). Auf ein Einschaltrelais habe ich verzichten. Das Zündschloss hat sich als einfacher Schalter für die gesamte Elektrik bewährt. Es kam mir darauf an möglichst auf vorhandene elektronische Komponenten zurückzugreifen, um den Aufwand und Platzbedarf des Umbaus gering zu halten. Schaltplan: Nun zum Umbau im Detail: Das Kernstück dieses Umbaus ist der SKR (Hexagon) Spannungsregler, der an der Stelle des vorhandenen Spannungsreglers montiert wird. Die Anschlussbelegung des SKR Spannungsregler sieht wie folgt aus: G: Licht Generator Anschluss B:Batterie Anschluss C: Zündschloss L: Batterieladekontrollleuchte A: Choke und Vergaserheizung Masse: Masseanschluss Bemerkung: Anschluss L Batterieladekontrollleuchte: 12V liegt an, wenn 12V an Anschluss C und (Lade-) Spannung an G-G (wird hier nicht benötigt) Anschluss A: A wird auf Masse geschaltet, wenn 12V am Anschluss C und Spannung am Generatoranschluss G-G (wird nicht benötigt). Der Spannungsregler benötigt einen Wechselstromkreis an den Anschlüssen G, der vom Gleichstromkreis völlig getrennt ist. Daher ist es notwendig, die Zündgrundplatte auszubauen und das Spulenende vom Lichtgenerator sowie das schwarze Kabel von der Grundplatte ab zu löten, zu verbinden und das leitende Ende (hier mit Schrumpfschlau) zu isolieren. Auf der gegenüberliegenden Seite des Lichtstromsteckers der Grundplatte lösen wir das schwarze Kabel aus dem Stecker und isolieren es mit Hilfe eines Schrumpfschlauches. Anschließend verlegen wir ein neues 1,5mm^2 starkes Kabel von dem Stecker zu einem Anschluss G (egal welcher) am neuen Spannungsregler (Tank ausbauen). Da der G Anschluss einen 9mm Flachsteckhülse benötigt, müssen wir für den blauen Anschluss noch ein Adapterkabel von 6mm auf 9mm Flachsteckhülse bauen. Nachdem wir nun die Generatorkabel an den Spannungsgleichrichter angeschlossen haben, wollen wir nun noch das rote Batteriekabel anschließen und das Massekabel mit dem Schraubanschluss am Spannungsregler verschrauben. Des Weiteren benötigen wir noch ein neues Massekabel von der Schraubverbindung des Spannungsreglers zur Batterie. Das rot/weiße Kabel von dem Zündschloss mit unseren +12V, bei Zündung ein, bekommt einen 2 poligen (Elastik-) Steckverbinder mit einem neuen Kabel an den Anschluss C des Spannungsreglers auf der einen Seite und auf der anderen Seite den Kabelanschluss mit dem grauen (Lichtkabel) und grünen Kabel (Blinkrelais). Vorsichtige Leute (wie ich) bauen zwischen dem rot/weißem Kabel und dem 2pol Steckverbinder noch einen Feinsicherungshalter mit einer 8A Flink Sicherung dazwischen als zusätzlicher Schutz zur vorhandenen trägen 7,5A Sicherung. (Nicht notwendig). Das Wechsel - Blinkrelais HDF03058 wird am X mit dem grünen/grauen Kabel verbunden, das Massekabel mit der unteren Schraube am Batteriefach geschraubt und die Blinker Kabel weiß und rot/schwarz wahlfrei an die Anschlüsse P und an L gesteckt. Das Blinkrelais passt so genau in den Raum unterhalb des Spannungsreglers. Ansonsten können nun die Birnen gegen LED Lampen ausgetauscht werden und vor allem neue Verbraucher an die Batterie angeschlossen werden, da ja jetzt satte Gleichstromleistung bereit steht. Angemerkt sei, dass die LED Blinker Relais Hersteller strenger betrachten als der „normale Verbraucher“ was eine „LED Birne“ ist. So wird sich beim Einbau von COB LED als Blinkerlampen vorne und hinten die Blinkfrequenz stark verändern. Hier muss man halt probieren. Glühbirnen gehen halt immer als Referenz. Im Übrigen ist der SKR Spannungsregler paar Millimeter höher als der eigentlich hinter dem Batteriehalter vorhandene Raum, dieses ist jedoch unerheblich. Hier ein Link zu meiner Webseite mit der .pdf sites.google.com/site/gleichstromumbaupx200/ dazu. Freue mich, wenn dieser Beitrag anderen hift. Und immer daran denken: 2017 sind die World Vespa Days in Deutschland www.vespaworlddays2017.com . Sei dabei!!!2 Punkte
-
Könnt´ mich mal bitte jemand liken? Ich hab´ erst 499 und brauche 500. Sonst werde ich morgen wieder auf dem Schulhof gedisst. Danke.2 Punkte
-
ich versteh die empfehlungen/erfahrungswerte nicht warum so hohes CR wenn die QK ist um 1,5 - 1,6? wäre es nicht besser ein vernüftiges QK gestalten und dann mit die VZ besser anliegen? und warum ein topf sollte mehr CR erlauben als eine resopott versteh ich auch nicht. haltbar heisst für mich vollgasstabil. und eher hat ein topf deutlich mehr abgasgegendrück auf vollgas als eine resopott. oder heisst es das verbrauch ist egal? sinnvoll wäre die letzten 2 ps abgeben, 1 mm QK fahren, 10,5:1 CR und dauervollgasstabil abdüsen. dann hatte eher einer verbrauchsoptimaler tourenmotor. das geht in ähnlichkeit mit die diskussion über einlasschliesszeiten beim drehschieber also 65-70 grad sind optimal für tourenmotor also 12,5:1, 70 grad ESZ, 1,65 QK, 130 HD und malossi. und 7-8 liter! warum nicht eine gutes konzept für eine 4 liter motor zu finden? dann werde sicherlich nicht mit hohen CR anzufangen. außer auf geile kurven sexualisiert junge lg Truls2 Punkte
-
https://www.louis.de/artikel/kellermann-blinkrelais-r1/10032274?partner=onmacon-pla winziges Teil und lastunabhängig2 Punkte
-
Wenn der krp1 da rumliegt, dann ist der doch ne excellente Wahl. Lass Dich entweder nicht verrückt machen oder stell den Kram un die Ecke und geh mit 2000 Euro einkaufen.dann fehlt nicht mehr sooo richtig viel Geld (500-1000) und Du hast d i e all time top notch Lösung.bis nächsten Monat. Da kommt bestimmt ein neuer Auspuff, der 100 U/min früher 1/2 Nm mehr hat bei nur einem PS weniger bei 4000. Dafür Band ohne Ende. Auf der Rolle zumindest.2 Punkte
-
man bemerkt schnell das du eigentlich gar nicht verstehst was die MOZ überhaupt ist !2 Punkte
-
2 Punkte
-
Der maßgefertigte Ansauger ist eingetroffen und montiert. Dieser dichtet zur Membran mir einem O-ring ab. Feine Sache. Auch die Bremstrommel ist runderneuert: ausgedreht, gestrahlt und mit neuen Bolzen versehen. Anschließend konnte ich den Roller zum ersten Mal anwerfen. Nachdem die letzten kleinen Elektrikfehler behoben waren konnte ich ne kleine Probefahrt machen. Kein Ansauggeräusch zu hören, schön zu fahren. Nur der hintere Stoßdämpfer wir noch gegen einen BGM getauscht, wenn die wieder verfügbar sind. Ein verstärkter Seitenständer wird auch noch verbaut, der ist aber noch unterwegs zu mir.2 Punkte
-
War ein 85mm Polini evo...für den 95cc big bore scooter... kein schrott, das pleuel war aber definitiv nicht schuld, weiss ich jetzt,,, das oberer pleuellager (ebenfalls versilbert) kein schrott , breiter als für den kolben hatt sich verabschiedet... durch die 0,45mm quetschapalte konnte das nicht anders laufen! der kolben schlug mehrmals oben an, bis das pleuel brach , das hab ich gehört... der kolben ist dann oberhalb des kolbenbolzens abgebrochen, ,,, lang hatt das aber dann dicht gedauert, bis der motor von der drehzahl runter war aber leider lange genug.... das hatt sich nicht wirklich tragisch angehört , bevor ich dann aufmachte,,, kacke halt... luk Ps , der motor wird definitiv wieder aufgebaut, sofern das gehäuse ganz ist!2 Punkte
-
Die schiefe Nase gleicht den krummen Hintern wieder aus2 Punkte
-
Ausserdem haben seine Projekte in letzter Zeit doch immer mit Spritzen zu tun.2 Punkte
-
Dann hast du einfach ein schlechtes brennraum Design. Solltest du dann nicht lieber einen guten Kopf montieren als die Verdichtung reduzieren?2 Punkte
-
Auf meiner Kellerassl (XP) kann ich nur noch mit Firefox das GSf anschauen ... Chrome Negativ und IE 8 hat Zertifikatsprobleme ... Na toll ! Andi Gessler ! Alles Gute nachträglich (69er = 47 ! ) ALTER SACK !2 Punkte
-
Ich muss hier mal ein bisschen Werbung für eine wirklich tolle Veranstaltung machen. Wer also Lust auf eine Rundfahrt hat, sollte sich anmelden, Plätze sind wohl auf 60 begrenzt. http://www.vintage-cruise.de/1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
http://www.scooter-center.com/de/product/8070006/Kurbelwelle+RACING+60mm+Hub+107mm+Pleuel+Lambretta+DLGP?meta=8070006*scd_ALL_de*s19426437302304*Kurbelwelle%20lambretta%20*21*21*2*16 Die hab ich. Da Powes gesagt hat "passt" , war das das Go zum Kauf. Läuft seit 2500km immer nur Knallgas.1 Punkt
-
Du bist schon ein Brutalist, Säuren, Laugen und Schwermetall müssens schon mindestens sein, drunter geht mal nix1 Punkt
-
So Ladys der Blech Gott in Person ist Heute zufällig bei mir aufgeschlagen und hat Geschenke dabei gehabt:) Jetzt kann es endlich losgehen Was blöd ist das wir nur 230V in der Werkstatt haben.... Jetzt muss ich alles mit heim karren Anheften wieder in die Halle usw. blöd aber der Weg ist das Ziel Zieht sich also noch etwas1 Punkt
-
1 Punkt
-
Es ist wohl gefragt wie der gemeine Carabinieri mit einem Rennroller, für den es keine Papiere gibt oder mitgeführt werden, dann so umgeht.1 Punkt
-
Der 175er is ein top AnfängerKit, wenn der das zweite Mal bei Vollgas klemmt wird er den dann gekauften AluZyl. viel mehr zu schätzen wissen War bei mir auch so... Das gute is ja das der Rest wie Welle und Zündung gleich gemacht wird, dann kann man easy aufstocken. Thema Vergaser: SIP hat PWK Klone von Polini. Die laufen so wie sie sollen und passen dank ihrer viel kleineren Bauart besser unter die Haube als PHBH oder gar Mikuni. Das Original von Keihin gibt es nur in 28, kenne da aber zuviele von die den nicht eingestellt bekommen - warum auch immer - und würde den daher nicht empfehlen. Zudem Arschteuer, und bringt nicht mehr. http://www.sip-scootershop.com/de/touch/Details.aspx?ProductNumber=P2010169#Recommendations1 Punkt
-
Der Energietransfer von Luft in den menschlichen Körper ist nicht so effizient wie von Wasser in den mensch. Körper. ?1 Punkt
-
Schönes Moped. Bischen Lack aufarbeiten und gut. Warum Du den Umweg über nen 175er machst ist mir zwar ein Rätsel, aber dein Ding. Ich fahre einen gesteckten 186er Mugello mit 30er PHBH ohne Membran mit JL Road, habe damit knapp 20 PS am Rad, die über die 4 Scheiben Surflex mit ziemlich zahmen Federn locker übertragen werden.1 Punkt
-
Mensch Michi, IE8 > unsupporteter Internetbrowser ältester Machart. Und das als IT-Fachmann... XP auch noch mannmannmann... Tztztz.. Andi > Herzlichen Glückwunsch. BJ. 69 passt schon!1 Punkt
-
So,es ist vollbracht. Meine schwedische Dame ist jetzt offiziell eingebürgert und zugelassen. Zur Belohnung hat Sie noch einen passenden E-Radhalter&Rad bekommen.Nun ist das Projekt erstmal fertig,wobei man eigentlich nie fertig ist. Hier nochmal die Ausgangsbasis und das vorläufige Endergebnis:1 Punkt
-
da sind wir aber von deinen oben propagierten 14:1 ganz weit weg... mit 12:1 bzw. 12,5:1 ist ein Tourenmotor m.M gut bedient..1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Empfehlungen für Mittel zur Sanierung? Wie mans macht frag ich lieber nicht, da nehm ich dann bei Zeit die SuFu :P1 Punkt
-
Ich fahre 400km touren nach Italien mit meinen rollern. An einem Tag. Und nicht mit nur 110kmh... Problemlos.1 Punkt
-
@ Freakmopedddd hab ich auch schon mal gemacht....vor 10 Jahren oder so, die Lautstärke geht deutlich nach oben... aber dreht halt dann schon mehr... viel mehr!!! leider keine Diagramme vorhanden--- Bilder hatte ich Dir ja damals gesendet vom offenen T5 Pott lg Rö1 Punkt
-
Nein, das ist eine Streamline Sitzbank. Gibts nur hier im GSF. Schaust du hier:1 Punkt
-
Verpressung ist verklebt und hält nicht gerade berauschend beim zerlegen Übermaß Polzen nur etwas über 7/100mm Augen rechts und links in der Wange um 3/100mm konisch Alles wirklich ein Traum Die Wellen sind einfach Schrott1 Punkt
-
1 Punkt
-
das waren noch zeiten als man den t5 auspuff auf 200er anpasste weils nur den schitto plus gab sonst t5 topf entdrosseln: weitere löcher in die wand zur letzten kammer = dämpfer da sind nur 3 löcher in die wand zur ersten kammer unter den konus als bypass zu den 2 kleinen röhrchen hier erst geöffnet:1 Punkt
-
Aboslut richtig ! 1. zählt die Motoroktanzahl 2 tens ist das bei richtiger Geometrie ach absolut nachrangig ob 95/98 oder 100 !1 Punkt
-
Wobei ich mir schlimmere Sexualpartner vorstellen könnte, rein Optisch natürlich bei Bürsten schreien sie alle gleich, ob sie Singen können oder nicht müsst man mal Testen!!!1 Punkt
-
Wichtig für klingeln ist eigentlich wenn die MOZ. Die kennt aber aber fast keiner - oder fragt keiner nach. Aber auch ohne 100 Oktan oder so, sehe ich kein Problem in einer knackigen Verdichtung, wenn Kopfgeometrie (Kalotte, Quetschfläche etc.) passen. Absolute Werte bzgl Verdichtung sagen hier nur teilweise was aus.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Motorschrauben bekamen schon immer 15 nm und der Kopf so 24 -26 nm,die braucht er auch da er sonst von vorbei fahrenden Roller das Getriebeöl saugt1 Punkt
-
Aber bei der Telekom biste ja per se schon mal Bemitleidenswert. ;-p1 Punkt
-
Du erkennst die Kiste nicht, interessierst Dich aber, ob sie verkauft wird? Finde ich erstklassig. gruß1 Punkt
-
Schwedische GL EZ 1961 Top Olack,technisch komplett überholt Roller wurde komplett demontiert und von Grund auf neuaufgebaut. Der Olack Rahmen (100% O-Lack) wurde konserviert und mit neuen Teilen wie Felgen,Zügen,Elektrik,Stossdämpfer,Lager etc überarbeitet. Neuteile wurden patiniert und ergänzen das Gesamtbild Jetzt NEU DAZU : Dämpfer BGM / YSS Es wurde ein PX200 Motor verbaut,der wie folgt überarbeitet wurde: Zylinder Malossi Sport 210 (Auslass überarbeitet) Polini 221 Alu Einlass und Überströmer bearbeitet Langhubwelle 60mm Tameni / MEC SI 26mm SIP Road2 BGM Superstrong Ubersetzung 65/24 Übersetzung 24/63 Malossi Meine Lieblings-Touren Kombination1 Punkt
-
Würde da sowas probieren: http://www.scooter-center.com/de/all/search?query=ansaugbalg.1 Punkt
-
Danke, ich habe einfach falsch gesucht im Wiki. Hätte ich so nicht gefunden. Dann habe ich also die richtige Schaltraste! Gruß an Alle die geholfen haben. Feuerfuchs1 Punkt