Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 30.01.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
Kaffeegemixgetränke mit Milchschaum werden doch eigentlich nur von dieser Klientel getrunken, die auch cremefarbene Fuffis mit brauner Sitzbank fährt (um noch ein paar Klischees zu bedienen). Wir haben hier auch schon so verschiedene Gerätschaften ausprobiert / verschlissen. Ich mag halt gerne einen vernünftigen gepressten ital. Kaffee trinken (und zwar viel und oft) ohne da jetzt auch wieder direkt ein Hobby oder eine Lebensaufgabe draus zu machen. Letztendlich sind wir jetzt seit einigen Jahren bei einer Saeco Aroma in Edelstahl gelandet. Die ist sehr kompakt, extrem schnell aufgeheizt, hat für die Größe einen erstaunlich großen Wassertank, tut seit Jahren bei überschaubarem Pflegeaufwand tadellos ihren Dienst und mir schmeckt die Plörre die da rauskommt. (Die Dampfdüse habe ich aber in all den Jahren noch nie benutzt, von daher kann ich da nix zu sagen). Den Preis fand ich seinerzeit in Ordnung.2 Punkte
-
Hehe, einige bauen Dreigangmotoren auf, andere rüsten auf Fünfgang um. Viergang ist sowas von aus der Mode.2 Punkte
-
Tach zusammen, dann wollen wir auch mal ein paar Bilder und einen Aufbaubericht für die Massen beisteuern. Seinen Anfang genommen hat das Projekt letzten September. Nachdem ich schon einige Monate mehr oder weniger intensiv die Angebote für VBAs verfolgt hatte war ich tatsächlich zur Abwechslung mal der erste der sich auf eine hier im Forum angeboten VBA gemeldet hatte, die genau ins Beuteschema passte: O-Lack, die meisten wichtigen Originalteile dran und scheinbar schon ordenltich was erlebt der Roller, hatte ja seit 1959 Zeit dazu Dazu noch mit italienischem Nummernschild und Papieren - ideal. Also kurzentschlossen am folgenden Wochenende die 1400 km Hin-und Rückweg runtergerissen und schon stand das gute Stück bei mir: Der Plan war (und ist es noch) alles zu zerlegen, Rost wo möglich zu entfernen, Beulen ein bisschen rauszudengeln, alles konservieren und kaputte Originalteile gegen intakte Originalteile zu tauschen Technisch wird die Gabel komplett überholt, das Fahrwerk etwas verbessert (bleibt aber auf 8 Zoll) und der Motor gegen was aktuelleres getauscht. Zerlegen ging an sich schnell von der Hand, was allerdings in so einem Rollen an Dreck stecken kann ist immer wieder faszinierend... Dreckschichten in der Gepäckfachbacke aus denen man noch alte Bollos, Zündspulen und Lichschalterabdeckungen ausgräbt, man fühlt sich wie ein Schatzgräber Bestandsaufnahme: Rahmen top, gesundes Blech, keine Durchrostungen oder Ähnliches. Ein paar Dellen und vorbogene Seiten des Trittbretts, aber nix wildes. Einziges Problem: die Löcher für die Einloch-Halterung des Ständers sind komplett ausgerissen und es wurde wohl auch schonmal dran rumgebraten. Da muss man ran. An einer Stelle am Beinschild wurde außen und innen gespachtelt und überlackiert, muss freigelegt werden. Das Gleiche vorne am Kotflügel. Parallel habe ich schon die meistens Fehlteile gefunden, zum Beispiel die Rücklichtgläser in NOS (wenn auch nicht die rote Version des oberen Glases) oder einen originalen Lichschalter, originale Leisten, einen originalen A.Rejna-Schwingsattelbezug, Hauptständer, etc. Über den Weihnachtsurlaub hatte ich dann Zeit den ganzen Kram zu reinigen und die Entrostung mit Rostdelete zu starten. Geiles Zeug muss ich sagen, der Lack wird (zumindest bei mir) nicht angegriffen und der Rost ist Vergangenheit. Nach kleineren Test hab ich das recht größflächig verwendet. Ich habe aber auch gelernt, dass man das Zeug nicht auf Flugrost verwenden sollte. In meinem Fall wollte ich testen ob man den Flugrost besser mit Rostdelete oder per Schleifpaste wegbekommt, das Ergebnis sieht man auf den Bildern Da der Rost an dier Stellen scheinbar unter den Lack gewandert ist hat es beim Abspülen glatt die Lackschicht samt Grundierung - schwupp - entfernt... Aus Fehlern lernt man, zum Glück war es nur eine kleine Stelle und stört mich an dem Roller auch nicht. Gesäubert: Eingeschleimt: Abgespült: Der blanke Bereich am Heck ist das Werk von Rostdelete ... und mit Schleifpaste (Rot Weiss) bearbeitet: Das gleiche Spiel wurde dann noch für den Unterboden, die Radläufe und die Motorbacke wiederholt. An einer Felge hab ichs auch getestet, da hier leider kaum noch Lack vorhanden war blieb logischerweise auch fast nur blankes Metall übrig. An der anderen Felge hab ich dann nur geschliffen (Schleifpapier und vor allem Stahlwolle), gefällt mir wohl besser. Da auf der Gepäckfachbacke recht viel Flugrost war wurde hier nicht mit Rostdelete gearbeitet, wie schon gesagt hab ich da dazugelernt Vorher/Nacher: Auch der Rest des Lacks wurde mit Schleifpaste behandelt. Der oberflächliche Fulgrost geht damit ziemlich gut runter. Vorher/Halbzeit/Nachher: So, und damit sind wir auch fast in der Gegenwart, letzte Woche habe ich noch den oben erwähnten Spachtelbereich entfernt. Viel Einweichen in Aceton und jede Menge schleifen und kratzen habens gerichtet: Außerdem wurden noch 2 originale Schwingsattelgestelle (vorne und hinten) entrostet und mit Oxyblock eingeschmiert und der Hauptständer verlängert (der hat im Laufe seiner seines Lebens einiges an Länge eingebüßt). Das wäre soweit der Stand. Nächste Schritte: - Reperaturbleche für die ausgerissenen Trittbrettbereiche für die Befestigung des Hauptständers anfertigen und einschweißen (lassen ) - Motor aufbauen, Teile liegen alle schon bereit (danke Valle ) - PX 150 Lusso Block auf 8 Zoll umbauen, 24/64 Primär (BGM), BGM Superstrong, SI 24, Parmakit 177, 60er K2D Welle, Megadella-Pott,... - Gabel überholen - Lack fertig aufarbeiten (Rotweiss Schleifpaste und anschließend noch RotWeiss Politur) - Alle blanken Stellen mit Oxyblock konservieren - Zusammenbauen - Fertig sein bis Saisonstart1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
kann ich verstehen, ich glaub mir oft ja selbst nicht was ich so erzähl.1 Punkt
-
nein. die beschichtung ist ja keine mm dick. das spielt sich eher im 1/100 bereich ab. und nein das spiel wird dann nicht ungleichmässig, sondern gleichmässiger, man sieht so schön am kolben wo es eventuell doch etwas eng war, da ist die beschichtung dann zuerst ab.1 Punkt
-
bei meiner px voriges jahr bei der pickerl überprüfung ist das glas beim bremstest raus gefallen. Der prüfer meinte nur ganz trocken: Also die vordere bremse funktioniert sehr gut. Neues glas rein und fertig. Auch mit silikon verklebt.1 Punkt
-
Hab das Austrittsroerchen geaendert weil der Puff obenrum zugemacht hat. So gegen die Wand. Dann hab ich es mal mit nem 28 er Rohr versucht und weil ich schon mal dabei war hab ich auch gleich noch ein Loch mehr in die Trennwand gemacht.Leider war s n Schuss in den Ofen und zu laut. Heute wollte ich dann mal wieder ein 22er rohr einschweissen ,hab aber mittendrin entschieden noch n bisken mehr zu daemmen.Also n Daempfer gedengelt und in die Box eingeschweisst. Sound ist zwar kernig aber kann so bleiben. Performance ist geil .Viel Dampf von unten und dreht auch anstaendig aus. Der bleibt so.1 Punkt
-
1 Punkt
-
.....Werder ein 0:2 bzw. das 1:3 gegen Hertha weg gemacht hat, die Jungs gekämpft haben wie ein Rudel Löwen und ein Punkt bleibt durch diese tolle Leistung an der schönen blauen Weser1 Punkt
-
Hab meinen damals mit silikon neu verklebt. Hält seit über zehn Jahren.1 Punkt
-
Respekt: Spitzen Beitrag! Musste mal lobend erwähnt werden1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hier einmal ein paar Fotos zu meinem Cosa in Sprint Projekt. Verbaut hab ich einen MHR mit 191/136 QS 1,3, Auslassstutzen nach Aussen ausgefräßt MRP Membrankasten, Einlasskrümmer gekürzt mit V-force4 Polini PWK 34 Kupplungskorb Sip Sport mit 8XXL und 8XL Federn Übersetzung derzeit noch die originale 21/68 PX kurzer 4. Gang Hornet 220 Bremstrommel ohne Distanz Bin gestern einmal eine kleine Proberunde gefahren, mir fehlt derzeit aber noch die Umrüstankerplatte, habe sie deshalb nur kurz getestet. 1-3 Gang geht sie aufs Hinterrad bei 120 mit dem 4. ,lt Tacho der wahrscheinlich lügt, hab ich dann bei 120, nicht ausgefahren, den Hahn wieder zu gemacht. Mit der Kupplung hab ich noch so meine Probleme, da sie nicht richtig trennt. Was könnte ich da noch machen? Anlaufscheibe und Kupplungsbuchse sind neu. Das Primär lässt sich mit der Hand aber nur schwer drehen. Kann ich die 21/68 mit einem 23er kombinieren oder passt das nicht? Glaube das sie zu kurz übersetzt ist!1 Punkt
-
Also bei Dauerfeuer auf der Autobahn guck ich da schon öfter mal drauf.1 Punkt
-
du kennst doch die selbstwahrnehmung von freibier die ist manchmal etwas.... anders. aber so ist das halt als leerer zum thema: PRO OFFI!!!!!!!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich habe die Frage nicht verstanden. Und nochmal : vierstellig Geld hinter die Alpen zu überweisen klingt jetzt nicht gerade superclever. Auch bei ebay nicht. Mag mal wer über die Masche berichten?1 Punkt
-
moderner Motorsport Dreikampf: schleifen, schweissen, spindeln?! alternativ mit ordentlich Boatzmasse setze und hoffen...1 Punkt
-
Handball ist ja sonst nicht so meins, aber das ist echt spannend heute1 Punkt
-
1 Punkt
-
http://www.gaskrank.tv/tv/motorrad-fun/wie-geht-das-zuendkerze-und-kerzenstecker-testen-brrrzzzll.htm Test:1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich empfehle das Stage 6 Zündzeitpunktsdisplay1 Punkt
-
Jo , find ich auch sehr gelungen mein Respekt ! Aber da gehören Männerreifen drauf , nicht so espandrillos. Der einzige Roller auf den wwr gehören is ne Acma GL 150 weiter machen1 Punkt
-
1 Punkt
-
...ich sach nur schweizer Präzisionsuhrenbau wa! Bei den Strafen in der Schweiz ist auch besser, der Tacho zeigt bei 80 mal lieber 120 an. Das eigene Ego ist auch begeistert von den Tuningkünsten1 Punkt
-
1 Punkt
-
moin moin, hier mal ein kurzes update zum scootershow wochenende. da solltet ihr euch ernsthaft überlegen, ein komplettes köln wochenende einzulegen. langweilig sollte das nicht werden. am freitag abend veranstaltet der Prengel S.C. einen niter. davor kann man sich charles bradley in köln anschauen. am samstag ist das tagesprogramm dann mit der scootershow eh klar. abends bietet sich dann das ehrenfeld hopping zum vorglühen an und abends legen unsere freunde volker & eric im klub berlin (ebenfalls in ehrenfeld) auf! be there or be square!1 Punkt
-
da müsste mal ein wissender ein kleines script oder einen filter programmieren, damit der miguel nach 2 posts entarnt und gleich gesperrt wird. inzwischen postet er ja mit neuem namen nicht gleich in lambretta, sondern müllt LF und SF zu, damits nicht so auffällig ist.1 Punkt
-
Je nach Zulassungstelle funktioniert es durchaus noch eine Ausnahmegenehmigung zu bekommen. Gruß aus Kiel matze1 Punkt
-
Miguel, dann setz die richtigen Links, statt zu maulen. Oder besser noch, gib dem Fragenden belastbare Fakten und Antworten raus. Mann.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt