Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 31.01.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
Hallo, auf der Suche nach einem neuen Motorenprojekt und inspiriert durch die DBM Motoren von Truls und Gerhard, habe ich mich dazu entschlossen, meinen M1X auf Kolbensteuerung umzubauen. Die Verwendung meines alten Zylinders hat für mich die Vorteile, dass ich schon weiss was der Zylinder unter optimalen Bedingungen kann und ich nur relativ wenig Neuteile für das Projekt brauche. Kurve vom Zylinder mit 60 mm Hub und Membraneinlass Setup: M1X Schmiedekolben Wössner Mikuni TMXX 38mm Nordspeed Racing R2 für M1X Angepasste Mazzuchelli Vollwangenwelle mit 62 mm Hub PVL oder Vespatronic Vorbereitung des Zylinders Verschließen des Boostports mit Uhu Endfest. Nachdem mir nicht klar war was mit der Verbindung Boostportfenster im Zylinder und Einlass passiert, habe ich zu dem Thema Gehard befragt und mir ein paar Bilder von Lambretta Zylindern angeschaut. Die Fenster sind jetzt mit Kaltmetall verschlossen. Anpassen des Zylinderkopfs an den Wössner Kolben. Neue Kolbenfenster und anfasen der Kurbelwangen. Der Koben hat 3 mm weniger Kompressionshöhe als der M1X Kolben und ist ca. 8 mm länger. Ohne die Fasen hätte der Kolben trotz 110 mm Pleuel gekürzt werden müssen. Aus diesem Grund musste auch noch eine 3 mm Fussdichtung gefertigt werden. Danke Bernard. Schön geschweißt. Zwischenstand nach etwa 10 Prüfstandsläufen. Als nächste Schritte sind die Erhöhung der Einlasssteuerzeit und eine kürzere Übersetzung (90/90-10 Reifen) geplant.7 Punkte
-
Wie hier schon mehrfach erwähnt kommt es doch auf die Flucht der Bearbeitung zueinander an und nicht darauf, wie die Bearbeitung im Guss liegt. Ich habe noch fast kein Gussteil gesehen, wo die Bearbeitung optisch perfekt zum Guss passt, sowas ist schier unmöglich. Gussteile konstruieren ist mein täglich Brot, ich weiß wovon ich rede. Also darüber keinen Kopf machen !2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hallo, ich habe mit meinem originalen Dellorto SI27/23 mächtig Probleme, ich denke das dies altersbedingte Verschleißerscheinungen sind. Die SI Tuningmaßnahmen (Aufbohren, andere Schwimmer-Nadel usw.) können beim SI27/23 nur bedingt umgesetzt werden und haben bei mir das Fahrverhalten nicht verbessert. - Magert bei Volllast ab (die Benzinpumpe hat mir die Batterie leergesaugt ... hat aber bestens funktioniert) - Leerlauf kaum einstellbar Ich habe mir über die Wintermonate einen Adapter gebaut, so kann ein Handelsüblicher Dellorto SI26 (BGM Faster Flow) verwendet werden. - der Choke muss vom SI27/23 auf den SI26 adaptiert werden, da bei dem SI26 der Zug am Luftfiltergehäuse eingehängt wird - der Gasschieber-Deckel muss umgebaut werden, da bei dem SI26 der Zug am Luftfiltergehäuse eingehängt wird Hier eine Übersicht was alles benötigt wird: Hier im verbauten Zustand Jetzt muss der Adapter noch verschweißt werden. Werde berichten wenn ich alles verbaut habe Grüßle, Volker1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hehe... sehr gut Stefan! [emoji122] Gefallen mir auch im Ausland ... nun täglich, oder eher wöchentlich? [emoji12]1 Punkt
-
klar ist das doof mit dem gehäuse, aber ich geh mal davon aus, dass es pinasco bei der auslieferung nicht bewußt war. jetzt kann man natürlich über mängel in der qualitätssicherung sprechen, aber ändern wird das sicher nichts. der schuldige für dieses dilemma ist ja jetzt wohl auch gefunden und abhilfe wurde ja auch versprochen. wenn die mängel dann in der 2. serie abgestellt wurden ist das doch auch schon mal ein großer erfolg. auch bei pinasco arbeiten menschen und da passieren nun mal fehler. wichtiger ist aber, dass man sie eingesteht, was ja nun nicht jeder große oder auch kleine hersteller macht und für abhilfe sorgt. deswegen aber die ganze welt für schlecht und unfähig zu erklären finde ich eher doof.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ohne Papiere und ohne Unfallschäden is (m. E.) wat anderes als ohne Papiere und mit schlecht repariertem Unfallschaden. Besser ist ohne Unfallschäden und mit Papiere, knapp gefolgt von mit Unfallschäden und mit Papiere. Oder alle drei zusammen ...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Selbst bei einer Neukonstruktion, wo theoretisch jedes Maß stimmt, kann ein Guss in dieser Größe z.B. locker 3mm über seine Länge abweichen, das hängt ab vom Material, vom Erstarrungsverhalten, von den Speisern am Werkzeug usw. Die Kunst ist dann, die richtige Referenz für die Bearbeitung zu finden, damit man den Guss bestmöglich "trifft". Und das ist eben mit Kompromissen verbunden. Es könnte z.B. sein, dass man Nebenwelle und Kickstarter sehr wohl exakt treffen könnte, dafür aber der Kurbelraum schon fast die Wand zum Getriebekasten durchbrechen würde. Da liegt die Priorität ganz klar auf der Wandung um den Kurbelraum und schwupps sind die Achen außermittig zum Guss.1 Punkt
-
So um mal wieder etwas Abwechslung in dieses Topic zu bringen Heute mal den Pinasco Membrankasten für Vforce 4 und MRP ASS angepasst. Funktioniert. Dazu musste der Kasten aber ordentlich Späne lassen. Der Kasten muss in der Breite erweitert werden und vorallem in den Ecken damit die Membran ordentlich passt. Da sollte was durchgehen1 Punkt
-
nur dass dein 90° deckel halt mehr reibung wegen umlenkung macht als mein seil mit der längeren variante und das seil bei jahrelanger verwendung im 90° deckelkopf verschleisst.... das argument zählt jedenfalls nicht ps: ich fahre nur keihins....1 Punkt
-
1 Punkt
-
wir sollten jetzt unseren pfusch einstellen und die anfallenden arbeiten den moritz überlassen1 Punkt
-
nein. die schlitzgesteuerten fahren in der klasse 5 klasse 5 ist die drehschieberklasse, oder besser die klasse ohne flatterventile1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Auszug aus den (durchaus lesenswerten) GSF-Regeln: Versuche, verständlich zu schreiben. ..... Auch solltest du vermeiden, alles in "kleinen"buchstaben zu schreiben genauso wie IMMER NUR IN GROSSEN BUCHSTABEN, da dieses schlecht lesbar ist und zudem als Schreien interpretiert werden könnte... Auch fehlende Interpunktion macht weil dann die Sätze die ja ineinander verschachtelt sein können nicht logisch voneinander getrennt werden einen Text sehr schlecht lesbar (wie diesen). Uach TIppfejler und Buchtsabendrheer trahen nict gerade zur gutne Lesbarkeit bei. Du solltest daher den Text unbedingt noch einmal in Ruhe vor dem Absenden auf die gröbsten Fehler hin überprüfen. Wer sich ganz offensichtlich keine Mühe bei der Fragestellung macht, braucht nicht zu erwarten, dass sich andere Leute überhaupt die Mühe machen, diese zu lesen und zu beantworten....1 Punkt
-
Bei mir war er heute Nacht auch wieder im Wagen. Bisher Gott sei Dank nur die Matte unter der Haube zerfleddert, sonst noch nichts beschädigt (oder ich hab noch nichts gefunden?). Haben aber auch schon halbe Hasen unter der Haube gefunden.1 Punkt
-
das verschlußstück des gehäuseenlasses ist echt der hammer. deine sauberen arbeiten machen uns immer alle zu pfuschern, das solltest du dir echt mal abgewöhnen1 Punkt
-
Die Spedition macht die Aus und Einfuhr Formalitäten, das geht nicht mehr mit nem Formular zum ausfüllen, nur noch mit dem ATLAS Programm und dem mega kompliziertem Schweizer Online Kram, kann man quasi niemals wenn man das noch nie gemacht hat. Gibt aber zB an der Grenze Kreuzlingen/Konstanz am Zoll etliche Speditionen die das machen, für 80-150 Euro. Denke die gibts an jeder Grenze. Wichtig ist je nach Zöllner daß die EU Ursprungserklärung im Kaufvertrag extra vom Verkäufer unterzeichnet ist, mit Datum und Ort, sonst kann dir passieren daß der Zoll fällig wird weil sie es nicht anerkennen. Ansonsten ist das normalerweise kein Problem. Öffnungszeiten der Zollämter beachten, die Schweizer haben oft nicht durchgehend auf, und den Kaufpreis einigermaßen realistisch halten. Gruß Lucki1 Punkt
-
Wozu ist eigentlich das rote Kabel? Geht vom Motor zum Schalter am Lenker: liegt aber oben blind in meiner 160er und in meiner GT (Schalter hat auch gar keinen Anschluss mehr frei) Hier gibt es einen Kabelbaum zu kaufen und ist ein Schaltplan hochgeladen: http://www.kabel-schute.de/product_info.php?products_id=221 Punkt
-
Sorry für den Offtopic, aber weiß jemand, warum meine Produktbewertung beim SIP nie erscheint, wenn sie entsprechend mies ausfällt ? Man kann nur den Trick anwenden, indem man volle Sterne gibt und dann die Wahrheit reinschreibt. Scheint eine Art chinesische Zensurfalle zu sein... Sorry, weitermachen.1 Punkt
-
servus zusammen, jetzt habe ich auch so einen "mysteriösen motor" bekommen. ich wollte fragen ob man nicht einfach eine normale vespa px cdi anstatt dieser seltsamen lml doppel einheit(zündspule+cdi) einbauen kann. hat irgend jemand von euch noch diesen schaltplan für diesen lml motor. vielen dank und schöne grüsse.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Jetzt biste aber irgendwie auch nicht mehr so wahnsinnig weit von 'nem normalen Resopott entfernt...1 Punkt
-
...weil ich gerade ein unglaubliches spannendes Handballspiel gesehen habe! ...und mich tierisch aufs Finale am Sonntag freue!1 Punkt
-
Mensch hier is ja wirklich , des gute Wetter erzeugt einfach keine Winterdepression, so ein !!! Ach und Andreas G-Punkt, hab da was für dich, Bauernregel!!! Fährt der Bauer raus zum Jauchen, wird er nachts ein Deo brauchen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
die jungs von stratos tragen da etwas dick auf mit "zusammen mit ducati entwickelt". die zündung ist aus einer derbi senda und wurde einfach auf lambretta umgebaut. http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.motelek.net%2Fandere%2Fducati%2Fderbi%2Fduc_stern12v65w.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.motelek.net%2Fandere%2Fducati%2Fderbi%2F&h=480&w=720&tbnid=cyqte9Ca-Xj2sM%3A&docid=aUG8vrBwr8fLSM&ei=NYyUVsCxAYuYsAGxk4ygAw&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1812&page=2&start=29&ndsp=29&ved=0ahUKEwiAoJDDwqPKAhULDCwKHbEJAzQQrQMIvAEwMw http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fwww.motelek.net%2Fandere%2Fducati%2Fderbi%2Fduc_stern12v65w.jpg&imgrefurl=http%3A%2F%2Fwww.motelek.net%2Fandere%2Fducati%2Fderbi%2F&h=480&w=720&tbnid=cyqte9Ca-Xj2sM%3A&docid=aUG8vrBwr8fLSM&ei=NYyUVsCxAYuYsAGxk4ygAw&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=1812&page=2&start=29&ndsp=29&ved=0ahUKEwiAoJDDwqPKAhULDCwKHbEJAzQQrQMIvAEwMw http://www.ebay.de/itm/ZUNDUNG-INKL-SCHWUNGSCHEIBE-DERBI-GPR-50-RACING-SENDA-DRD-50-/331640189265?hash=item4d374bb151:g:D3kAAOSwv0tVU00a hatte das ding vor zwei jahren mal in italien auf einer ausstellung in der hand. macht einen guten eindruck. das hohe gewicht kommt auch von dem massiven konus in der mitte, den man aber nicht unbedingt montieren muss. auf der ausstellung in riva war das eine option. @miguel aka whitehorse schön dass du wieder mit im boot bist. aber coole taktik mit erst in lf auf blöd posts sammeln, damit es nicht so auffällt.1 Punkt
-
Ich kann mich da auch nur sehr subjektiv einbringen. Von der E- Zigarette fühle ich mich mindestens genauso belästigt wie von normalen. Das Zeug stinkt, qualmt und suggeriert, seinem Laster gesünder fröhnen zu können. Sorry, mich nerven die Dinger. Und damit in der Öffentlichkeit zu rauchen ist genauso eine Zumutung. Achja, selber geraucht habe ich noch nie !1 Punkt
-
Meine Erfahrung beim Rollerverkauf. Für den nicht GSFler ist die Farbe und Lackzustand nahezu alles. Die letzten beiden die ich verkauft habe (PX und Primavera) war den Käufern ziemlich egal welcher Zylinder, Vergaser, Auspuff etc. Die Farbe hatte gefallen und dafür waren sie bereit einige Scheine mehr auf den Tisch zu legen wie bei einer Standardfarbe, wenn sie überhaupt gekauft hätten. Und GSF ist für so was eh kein Maßstab. Somit würde ich auch die Traveller weg tun (ausserhalb des GSF ziemlich unverkäuflich, würde ich sagen) und die in Flieder behalten1 Punkt
-
Für mich ist die Lesart, dass Hacki die Time 2000 mit der Nummer 952 hatte. Grüße Wenne1 Punkt
-
Hallo Leute, eine vierstellige Time 2000 habe ich auch noch nicht gesehen. Nachdem unser Dr. Mabusse den Hinweis zur Verkaufsanzeige der 870 gegeben hat (nochmals vielen Dank hierfür!!!) , habe ich mich natürlich sofort mit dem Verkäufer in Verbindung gesetzt. Diese Time wurde im Mai 2002 erstmals zum Straßenverkehr zugelassen und ist erste Hand. Sie ist unfallfrei und mittelmäßig gut gepflegt. Die Gesamtlaufleistung beträgt 3450 km. Nachlackierungen, Ausbesserungen oder so, wurden bislang noch nicht gemacht. Rost ist natürlich nirgendwo zu sehen. Diese Time wurde auch nur bei gutem Wetter gefahren. Vergangenen Sonntag habe ich mir die 870 geholt. Die gewünschten 3750 Euro hat er nicht von mir bekommen. Es sind vereinzelt Kratzer und Gebrauchsspuren zu sehen, welche diesen Preis meines Erachtens nicht rechtfertigen. Den Koffer habe ich nicht bekommen. Er hatte diesen Koffer beim Neukauf auch nicht erhalten. Nach Auskunft des Vespa-Händlers in Düsseldorf wäre dieser Koffer extra zu bestellen gewesen und hätte nicht zum Serienumfang gehört. Wir haben uns daher auf einen guten Preis geeinigt. Natürlich muss ich jetzt erst einmal ordentlich an die Vespa ran und sie perfekt herrichten. Auf jeden Fall hat sich die 870 schon recht gut eingelebt und sich mit der 941 angefreundet. Der Motor läuft sehr gut. Das Lenkopflager hat leichtes Spiel, die Reifen sind 13 Jahre alt. Die Chromteile sind angelaufen, aber nicht rostig. Politur wird aber von der Vespa gewünscht und wird sie somit auch erhalten. Es gibt also was zu tun. Viele Grüße Wenne1 Punkt
-
Das etwas andere Customprojekt "Dieda" ist eine Vespa PX200E Lusso von 1986 und "Derda" eine Vespa P200E von 1981. Inspiriert hat uns das Kinderbuch "Dieda und Derda, klecks!" Setup Dieda Klecks: PX 150 LML Membranmotor Zylinder BGM Pro 177 /187 ccm Kurbelwelle Mazzucchelli Vollwange 60mm Kupplung BGM Pro Superstrong CNC 23/65Z Überstrom 123°, Auslass 173° (mit Fußdichtung 0.2mm, Kopfspacer 1,5mm) Vergaser SI24 (MR: 160 BE3; HD 142; ND 55/160) Original Luftfilter mit 4mm Bohrungen über Nebendüsenstock und Hauptdüsenstock Auspuff BGM BigBox TOURING Zylinder Polini 221 Alu Kupplung BGM Pro Superstrong CNC 24/65Z Kurbelwelle BGM Pro Racing (Drehschieber) 60mm Hub, Pleuel 110mm Öffnung nach OT 65° Öffnung vor OT 250° Einlass Steuerzeit 65°+(360°-250°)=175° Vergaser SI24 (MR: 160 BE3; HD 128; ND 52/140) Original Luftfilter mit 3mm Bohrung über Hauptdüsenstock. Auspuff Bigbox Touring Setup Derda Klecks: PX200e Zylinder MALOSSI 210 ccm SPORT (nur gesteckt) Kurbelwelle BGM Pro Touring (Drehschieber) 57mm Hub Vergaser SI24 Auspuff BGM BigBox TOURING1 Punkt
-
Vergaserbedüsung muss bei jeder Veränderung am Motor oder Auspufftausch angepasst werden.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Habe gehört da hat „jemand“ die erste Hammerkurve von einem M1-L-60 Dreiteiler zu zeigen Ich bitte um die Kurve und ausführliche Infos an die Quattrinigemeinde! Wenn die Gerüchte stimmen, hat endlich mal einer außerhalb der Nebelregion etwas mit dem Dreiteiler geschafft, was wir selbst erstmal schaffen müssen. Los jetzt, raus mit den Infos .......1 Punkt
-
Die Spühlruchtung wurde 2012 ab den Dreiteilen geändert und seit den Dreiteilen gibt es leider auch keine M1l60 Monos mehr ;(1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt