Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 06.02.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
4 Punkte
-
Hallo , der Gerhard hat mich gebeten für ihn ein paar Getrieberäder verschiedenster Hersteller einer Härteprufung zu unterziehen ! es sind für mich ein paar Sachen rausgekommen die mich nicht verwundern und andere wieder um so mehr .Ich sage mal eine haltbare Härte bei unserem Modul ( Zahngrössenverhältnis) wäre in meinen Augen so etwa 57-62 hrc und eine Einhärtetiefe von Max 0,55mm . Hier mal ein vor ein paar Jahren getestete Zirri kurzer 4 roter Nebenwelle und auf dem Zettel die Ergebnisse von Gerhard seinen Getrieberädern . Ich habe leider von den vielen drt Nebenwellen keine Ergebnisse mehr , wären hier zur Doku auch cool gewesen ! Das Ergebnis hier zeigt mir das kleine Hersteller wie Benelli auch sehr gute Getriebe baut genau wie der Falc und beide sogar mit größerem Modul ( geschätzt 2,5) p.s. Das die Benelli Nebenwelle nicht messbar war liegt an dem Messgerät das zeigt erst bei einer etwas höheren Härte sauber einen Wert an .2 Punkte
-
Sommer, Sonne, Ducks on Speed! Der Bullducks S.C. Mölln feiert sein 30-jähriges Jubiläum und präsentiert zusammen mit Flying Classics und dem Spielzimmer Eimsbush den 3. offiziellen Lauf der DBM und freut sich mit euch auf das ultimative Run & Renn Wochenende 2016. Vom 29.-31.07.2016 in Marxen/Brackel direkt vor den Toren Hamburgs erwartet euch ein sonniger Festplatz mit dem feinsten Fun-Programm. + 2 Top Niter mit Top DJs, die euch die Pelle von den Sohlen ziehen werden + schattiger Zeltplatz mit Ausschlafgarantie + feinste Verköstigung vom Schwenkgrill bis in die Nacht + faire Getränkepreise + Kuchenschlacht von und mit Herr Max + Customshow! Bring your Pearls..! + Gude Laune + Helbing, Helbing, Helbing + Mega Bombe: 3. offizieller DBM 1/8 Mile Lauf 2016, unterstützt von Flying Classics und dem Spielzimmer Eimsbush. Der Knaller: Die Rennstrecke befindet sich direkt am Rungelände mit bester Sicht auf Fahrerlager und Racetrack. Wer bringt sein Blech als 1. durchs Ziel? Die Bullducks, Flying Classics und das Spielzimmer Eimsbush sind gespannt!! Be there or be square!2 Punkte
-
Nix besonderes, Bilder gibt's hier schon seit 2012 im Topic. 128/196/198 1mm QK2 Punkte
-
Jeder wie er will ! Kulu funzt wieder wie sie soll ! Fahre jetzt auch das SILKOLENE PRO SRG 75 Öl - 600 ml !!! Und ich kann nix negatives über die Falc sagen ! Hab auch nicht den teuren Preis bezahlt .und als ich mir die gekauft habe gabs den anderen HiEnd Blabla Superkupplungen noch nicht ! also alles easy ! Soll jeder verbauen was er will und meint ! cheers chris2 Punkte
-
2 Punkte
-
Die Motorachse sitzt oft sehr fest. Drauf dreschen kann übel ins Auge gehen. Immer nach Rechts ( in Fahrtrichtung) raus ziehen. Ich benutze dafür eine große Unterlegscheibe und dann alles mögliche ( Gabelschlüssel, Rohrstücke, große Ratschennüsse etc.) bis die Achse halt raus ist. Geht hat sehr langsam, aber geht.2 Punkte
-
Das nenne ich eine gute Einstellung bzw. Motivation!! Herzlich willkommen im ESC Zirkus. Neue Leute sind immer sehr willkommen! [emoji1] Und es gibt immer Lösungen für solche "Problemchen" [emoji6]2 Punkte
-
Hihihi.....nee Dome, ich verleihe zwar gerne die Karren, aber es wird wohl anders geregelt dann. Habe es gerade geklärt, die Kasse ist gefüllt. Es gibt nun K1, K2 und K5. Tom nimmt was schadensfrei bleibt für K6, Bertram bekommt auch was. Wo kann man das K1 ESC Kit freigeben lassen? LG2 Punkte
-
2 Punkte
-
Mein Bruder und ich sind im Sommer von San Francisco nach LA gefahren, ca. 1000km, Highway 1, Redwoods, etc. Stellenweise kam die Lambretta auf knapp 150km/h.2 Punkte
-
Tach zusammen, dann wollen wir auch mal ein paar Bilder und einen Aufbaubericht für die Massen beisteuern. Seinen Anfang genommen hat das Projekt letzten September. Nachdem ich schon einige Monate mehr oder weniger intensiv die Angebote für VBAs verfolgt hatte war ich tatsächlich zur Abwechslung mal der erste der sich auf eine hier im Forum angeboten VBA gemeldet hatte, die genau ins Beuteschema passte: O-Lack, die meisten wichtigen Originalteile dran und scheinbar schon ordenltich was erlebt der Roller, hatte ja seit 1959 Zeit dazu Dazu noch mit italienischem Nummernschild und Papieren - ideal. Also kurzentschlossen am folgenden Wochenende die 1400 km Hin-und Rückweg runtergerissen und schon stand das gute Stück bei mir: Der Plan war (und ist es noch) alles zu zerlegen, Rost wo möglich zu entfernen, Beulen ein bisschen rauszudengeln, alles konservieren und kaputte Originalteile gegen intakte Originalteile zu tauschen Technisch wird die Gabel komplett überholt, das Fahrwerk etwas verbessert (bleibt aber auf 8 Zoll) und der Motor gegen was aktuelleres getauscht. Zerlegen ging an sich schnell von der Hand, was allerdings in so einem Rollen an Dreck stecken kann ist immer wieder faszinierend... Dreckschichten in der Gepäckfachbacke aus denen man noch alte Bollos, Zündspulen und Lichschalterabdeckungen ausgräbt, man fühlt sich wie ein Schatzgräber Bestandsaufnahme: Rahmen top, gesundes Blech, keine Durchrostungen oder Ähnliches. Ein paar Dellen und vorbogene Seiten des Trittbretts, aber nix wildes. Einziges Problem: die Löcher für die Einloch-Halterung des Ständers sind komplett ausgerissen und es wurde wohl auch schonmal dran rumgebraten. Da muss man ran. An einer Stelle am Beinschild wurde außen und innen gespachtelt und überlackiert, muss freigelegt werden. Das Gleiche vorne am Kotflügel. Parallel habe ich schon die meistens Fehlteile gefunden, zum Beispiel die Rücklichtgläser in NOS (wenn auch nicht die rote Version des oberen Glases) oder einen originalen Lichschalter, originale Leisten, einen originalen A.Rejna-Schwingsattelbezug, Hauptständer, etc. Über den Weihnachtsurlaub hatte ich dann Zeit den ganzen Kram zu reinigen und die Entrostung mit Rostdelete zu starten. Geiles Zeug muss ich sagen, der Lack wird (zumindest bei mir) nicht angegriffen und der Rost ist Vergangenheit. Nach kleineren Test hab ich das recht größflächig verwendet. Ich habe aber auch gelernt, dass man das Zeug nicht auf Flugrost verwenden sollte. In meinem Fall wollte ich testen ob man den Flugrost besser mit Rostdelete oder per Schleifpaste wegbekommt, das Ergebnis sieht man auf den Bildern Da der Rost an dier Stellen scheinbar unter den Lack gewandert ist hat es beim Abspülen glatt die Lackschicht samt Grundierung - schwupp - entfernt... Aus Fehlern lernt man, zum Glück war es nur eine kleine Stelle und stört mich an dem Roller auch nicht. Gesäubert: Eingeschleimt: Abgespült: Der blanke Bereich am Heck ist das Werk von Rostdelete ... und mit Schleifpaste (Rot Weiss) bearbeitet: Das gleiche Spiel wurde dann noch für den Unterboden, die Radläufe und die Motorbacke wiederholt. An einer Felge hab ichs auch getestet, da hier leider kaum noch Lack vorhanden war blieb logischerweise auch fast nur blankes Metall übrig. An der anderen Felge hab ich dann nur geschliffen (Schleifpapier und vor allem Stahlwolle), gefällt mir wohl besser. Da auf der Gepäckfachbacke recht viel Flugrost war wurde hier nicht mit Rostdelete gearbeitet, wie schon gesagt hab ich da dazugelernt Vorher/Nacher: Auch der Rest des Lacks wurde mit Schleifpaste behandelt. Der oberflächliche Fulgrost geht damit ziemlich gut runter. Vorher/Halbzeit/Nachher: So, und damit sind wir auch fast in der Gegenwart, letzte Woche habe ich noch den oben erwähnten Spachtelbereich entfernt. Viel Einweichen in Aceton und jede Menge schleifen und kratzen habens gerichtet: Außerdem wurden noch 2 originale Schwingsattelgestelle (vorne und hinten) entrostet und mit Oxyblock eingeschmiert und der Hauptständer verlängert (der hat im Laufe seiner seines Lebens einiges an Länge eingebüßt). Das wäre soweit der Stand. Nächste Schritte: - Reperaturbleche für die ausgerissenen Trittbrettbereiche für die Befestigung des Hauptständers anfertigen und einschweißen (lassen ) - Motor aufbauen, Teile liegen alle schon bereit (danke Valle ) - PX 150 Lusso Block auf 8 Zoll umbauen, 24/64 Primär (BGM), BGM Superstrong, SI 24, Parmakit 177, 60er K2D Welle, Megadella-Pott,... - Gabel überholen - Lack fertig aufarbeiten (Rotweiss Schleifpaste und anschließend noch RotWeiss Politur) - Alle blanken Stellen mit Oxyblock konservieren - Zusammenbauen - Fertig sein bis Saisonstart1 Punkt
-
Sommer, Sonne, Ducks on Speed! Der Bullducks S.C. Mölln feiert sein 30-jähriges Jubiläum und präsentiert zusammen mit Flying Classics und dem Spielzimmer Eimsbush den 3. offiziellen Lauf der DBM und freut sich mit euch auf das ultimative Run & Renn Wochenende 2016. Vom 29.-31.07.2016 in Marxen/Brackel direkt vor den Toren Hamburgs erwartet euch ein sonniger Festplatz mit dem feinsten Fun-Programm. + 2 Top Niter mit Top DJs, die euch die Pelle von den Sohlen ziehen werden + schattiger Zeltplatz mit Ausschlafgarantie + feinste Verköstigung vom Schwenkgrill bis in die Nacht + faire Getränkepreise + Kuchenschlacht von und mit Herr Max + Customshow! Bring your Pearls..! + Gude Laune + Helbing, Helbing, Helbing + Mega Bombe: 3. offizieller DBM 1/8 Mile Lauf 2016, unterstützt von Flying Classics und dem Spielzimmer Eimsbush. Der Knaller: Die Rennstrecke befindet sich direkt am Rungelände mit bester Sicht auf Fahrerlager und Racetrack. Wer bringt sein Blech als 1. durchs Ziel? Die Bullducks, Flying Classics und das Spielzimmer Eimsbush sind gespannt!! Be there or be square!1 Punkt
-
Zuerst wurde aber ein Motor Montageständer gebaut. Da ich selber nicht schweißen kann und trotzdem nicht etwas aus Holz bauen wollte, habe ich alles mit etwas Aufwand verschraubt. Klar kann man für 30 € einen günstigen Montageständer bei ebay kaufen. Aber ich wollte einen drehbaren, und die sind dann scho etwas teurer. Und ich will ja lieber mein Geld in den Roller stecken, als in so einen Ständer... Also zum Baumarkt meines Vertrauens gefahren und folgende Teile besorgt: Ein langes Eisenstück, einige Schrauben, Winkel und Flachstücke. Hat auch etwa 30 € gekostet... Einige Zeit später und viele Bohrungen sieht das jetzt so aus. Alles nur verschraubt und nix geschweißt... Und so klein kann man den Ständer machen, wenn er mal nicht gebraucht wird. Is gerade mal 5 cm breit, geht also gut im Keller zu verstauen. Das kann der 30 € ebay Ständer nicht. Hier mit Motor und noch 10€ reingebuttert für ne schwarze Lackierung. Ich mag einfach keinen Rost, egal wo. Hier gut zu sehen, drehbar. Leider, leider hatte ich den Auspuff nicht mit auf der Rechnung. Muss also noch was daran ändern, wenn ich den fertigen Motor mit Auspuff im Ständer berteiben möchte. Aber da lasse ich mir noch was einfallen. Oder wie macht ihr das? Möchte den Motor hal schon mal testen. Da wird der Rahmen noch lange nicht fertig sein...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Für den Preis des Gutachtens dürftest du ein bis zwei deutsche Motoren kriegen (und hättest immer noch deinen alten Motor).1 Punkt
-
Moin Flasche Stoierrad und denne ab ins Zelt !! Das is voll romantisch [emoji16][emoji23][emoji106] Finde ich jetzt........1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die beste Optimierung ist den Dr nicht zu kaufen und lieber einen Polini nehmen.1 Punkt
-
Da bei Facebook ja grade mal wieder so ne Fotochallange zum Thema eigene Roller chronologisch läuft, habe ich unter anderem auch dieses Bild aus Berlin,1994 gefunden : Leider habe ich sehr viele meiner Roller überhaupt nicht abgelichtet. Zum Beispiel die VNA im O-Lack, die V50 Elestart, die Sprint in british racing Green, die mattblaue Lusso, die mattschwarze V50 136 und viele andere.... Vielleicht hat ja wer etwas davon?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn ich mir so durchlese, was / wie Du so schreibst und dann auch das Ganze noch parallel in Zwei Topics, dann habe ich nicht den Eindruck, daß Du an einem konsturktiven Erfahrungsaustausch interessiert bist, sondern das Du einfach nur das GSF nutzen möchtest, um ganz viele Amazon Gutscheine zu sammeln.1 Punkt
-
Gestern war mal Zeit für den m1l60. Konnten die Karre nur grob einstellen und dann müssten wir auch schon wieder Abbrechen. Die Vespatronic knallte bei 13000 nur noch und der Vergaser hat nen Falschen Schieber drin. (Ist mir nie aufgefallen) Jetzt kommt noch der 41er Keihin und ne PVL mit Malossi Zündbox drauf. Setup war folgendes: - 60x54,8Kingwelle - Falc 011 Reverse - Quattrini Dreiteiler - 39er Dello - King Kulu 4S - Vespatronic Würde mich so über die 41-42 Mini Ponnys freuen. Irgendetwas ist immer.1 Punkt
-
Geil. batida de coco- Bar im ebenerdigen Nut-und-Federpartykeller mit Saloontür und ..hartz IV Tapete muss aber 90''. So kann doch weder Dschungle TV noch can can auf Playse rocken.mein you tube tipp zum Wochenende: Eigelbs, Mitläufer,Fraun.Alder, war das schön, als wir noch konnten.1 Punkt
-
Ach was, komm vorbei, wir kriegen die Honda-Beläge bestimmt auch in Deine 80er-Kupplung. Mein Pferd-Fräser fräst alles was nicht schnell genug auf die Bäume kommt. Mit den neuen Belägen kannst Du dann noch 2 Federn rausschmeißen. Reicht eine. Heute ist Testlauf. Zum Entlüften der Bremse von unten nach oben hatte ich extra in der Bucht so 'ne geile Medizinerspritze bestellt - und meine Kinder können sich jetzt üüüüüüberhaupt nicht erinnern wo die geblieben ist. Gut, gibt ja 'ne Motorbremse.1 Punkt
-
Bin gerade auf der Suche nach einem passenden Chassis bzw. überlege ob ich das Teil nicht in meine T4 hänge sofern ich das ohne größere Rahmenmodifikationen hinbekomme. Dafür wäre mir der Oldie sonst zu schade.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Motor ist drin und verkabelt - würde gerne testen und berichten (Kupplung und geänderte Bedüsung durch Rahmenansaugung), aber es ist halt typisches Hamburg-Wetter. Und mit der frisch lackierten Kiste ohne Licht warte ich doch mal bis sich alle Schlechtwetterfronten verzogen haben. Viel "Cleaner" geht's auf jeden Fall nicht mehr.1 Punkt
-
darf man eigentlich sagen, dass die falc kupplung im vergleich zu anderen modernen generell eine überteuerte scheisskupplung ist? oder verlieren da die paar zufriedenen nutzer gleich die nerven und glauben, sie müssen dann ihre positiven ergebnisse als randgruppe präsentieren....1 Punkt
-
Hier sind mal zwei lasergesinterte Aluzylinder....das scheint technisch so wohl zu funktionieren und auch im Betrieb dauerhaft zu halten.1 Punkt
-
Ich glaube, ich kapiere das alles mittlerweile nicht mehr... (Bin -im Gegensatz zu wolei- vor 1987 auf die Welt gekommen.)1 Punkt
-
der 29,8er Pinasco Vergaser (mehr geht einfach nicht mit std. gaserwannen) wird vorrausichtlich im sommer kommen. der 26er ist gut vergleichbar mit einem ovaliserten 24er, der 26 VRX-R reagiert durch das venturi etwas anders, erfahrungsgemäß etwa 3-4 düsensprünge mehr, etwas spannender wirds auf der nebendüse da das anders als beim POLINI VENTURI gelöst ist, beim polini liegen beide düsen ja unter dem venturi, beim pinasco sind beide düsen im den venturidrichter durchgebohrt. mit dem extra dafür aufgelegten düsenkit (alle besierend auf einer 160/xx - 58/160, 60/160, 62/160, 65/160, 66/160) von pinasco hat dass jetzt aber immer gut geklappt. bei sehr saugenden raps und starker bearbeitung ist manchmal auch ein anderer fetterer schieber (SIP 4.1 bzw. 4.2) angebracht - also auch analog zum 24er. standardmässig ist der 26-ER und der 26-VRX-R mit HDLK 160, BE3,HD 122 ausgestattet was perfekt für die 177er in der stecktuningvarinte passt.1 Punkt
-
das ist auf jeden fall ein zylinder das nicht einfach wird auf kolbensteuerung umbauen aber das muss ungedingt gut sein für die gs160-ss180 fraktion lg Truls1 Punkt
-
Um mal wieder auf Roller zurückzukommen: GS4, 1. Serie, 2. Hand, wurde 1970 in den Garten unter eine Plane gestellt. War aber anscheinend eine Art Wunderplane. Hat lediglich viel Patina und ein wenig Flugrost, dafür ist der Motor fest. Traurig, weil 2 Monate vor der Stilllegung erst ein neuer Kolben und Zylinder eingebaut wurden. Hella-Rücklicht schwarz überpinselt. Das hat den Chrom geschützt. Rechnung war dabei, ebenso der alte Brief, Abmeldung etc. Unter dem Sitzbankbezug ist die Denfeld unversehrt. Fehlteile: Nur die Blinker. Die hat der Vorbesitzer damals an einen Käfer geschaubt. O-Lack ist keiner mehr da. Wurde 1969 in Porschegelb lackiert. Aber das nennt man dann wohl zeitgenössisches Tuning. Im letzten Sommer günstigst in Rheinhessen gekauft.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Da bin ich doch auch mal dabei. Mein erstes Mal.1 Punkt
-
4000-6000 entspricht dem Tageslicht bei LEDs circa sind dann aber trotzdem keine richtigen, da der UV Anteil fehlt ich selbst hab ne 4000Kelvin Lichtlinie über meim Monitor bin zwar auf Arbeit aber es heitert doch etwas auf ist auch nicht so schwul gelb oder hell wie das kaltweiß1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Genau darauf habe auch ich abgezielt und hoffe, daß die von CDI und uLuxx ins Spiel gebrachten 4 pol. Zündungen jetzt wieder in Frieden ruhen können und (in diesem Topic) in Vergessenheit geraten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
parmakit w-force 60x54 129-196 kuwe 54/105 falc puff vforce 3 membran 38mikuni vespatronic 26-18 25-69 und kurzer 4er 40 ponys1 Punkt
-
Die Kolbenringe würde ich sofort kaufen(wenn es die gäbe), die den Mono-Auslass verkraften weswegen die Zylinderstehbolzen versetzt werden müssten. Jup, Auslassflaschstehbolzen waren gemeint.1 Punkt
-
Krass. Der M1L60-R ist nicht der Standard Dreiteiler? (-R-hat mehr VA?)1 Punkt
-
Gratulation !!! Du Sack, schon wieder 0,7PS mehr als meiner. Freue mich schon auf die Klasse 1a ;) Quattrini Rockt ;D Edit: Zerstörers Setup: - M1L60 Mono - 38er Mikuni (ND20, HD 335, Nadel ? Clip oben) - QK 1mm - Steuerzeiten 125°/202° - Auspuff Falc 011 (2007er wird dann für die QM verbaut, hat komischerweise ca.1PS mehr als der zerknitterte 011er) - 54,8Hub Kingwelle (154,98ccm DBM Klasse 1A) - Auslassbreite 73,8% (Stehbolzen versetzt) - Ansaugstutzen Original von 38mm auf 33mm konisch zulaufend. - Zündung V-Tronic 26°1 Punkt
-
Da müsttest schon bei einer HD Ü165-172 landen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt