Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 14.02.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
4 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Dankeschön beie Glückwünsche für! Da freu ick mir für - fast genauso wie dafür, dass Scomadi jetzt ja anscheinend doch langsam marktreif produziert:2 Punkte
-
2 Punkte
-
Halb spontaner Ruhrpott-Teilemarkt am 29.04.17 für Jedermann in Bottrop. Mit Bier und Grillgut.Platz für alle denke ich mehr als ausreichend vorhanden. Wie immer, keine Standgebühren... Sind alle herzlich eingeladen, ausser Daniel Werner!!!! Kölle Der Termin steht jetzt: 29.04.17 Nen bissel Werbung in Eurem Bekanntenkreis wäre nicht schlecht!!! Wäre auch toll wenn sich freiwillig welche melden die das Grillen übernehmen könnten... wichtig wichtig wichtig Adresse hat sich geändert: Am Vorthbach 12; 46240 Bottrop Geplant ist das ganze als quasi Tagesveranstaltung mit Kaffee und Kuchen wenn der vielleicht gespendet wird. Etwas Hilfe vorab wäre auch schön. ...1 Punkt
-
die Frage war doch, wer der erste Club war und nicht wer am längsten aktiv, oder?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Max Meyer kennen hier viele nicht. Ich hab es letztes Jahr regulär von Glasurit bekommen1 Punkt
-
Wie ich sehe brauchst du Nachholbedarf! Deine Aufzählungen sind nicht der Grund warum der KOPF daran Schuld ist. Gründe warum ein Kolben klemmt liegen meisten beim Benutzer und der damit nicht umgehen kann.1 Punkt
-
Tja dann. Nutze das Spulenpaar 2-3 für die Bordelektrik. Ein Ende (schwarz) gehört an Masse (schwarz), das andere Ende (bau) zum 12V Regler bzw. zu den 12V Verbrauchern. Die Spulen 4 und 5 solltest Du gegen Masse kurzschließen. Anderenfalls wird`s denen "unbelastet" zu warm. Das heizt die Ankerbleche unnötig auf und die Isolierung des Cu-Lackdrahtes könnte leiden.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
@Jens so wie der Auspuff auf dem Bild eingehängt wurde,musste der aber hinterher noch umgedreht werden,da sonst das Zink nicht aus dem Belly laufen kann.Und genau das wollen die Zinker eigentlich vermeiden,da zeitintensiv.Normalerweise rein und wieder raus,ist da wohl ideal.Ich wäre mir übrigens nicht soo sicher,dass da nicht doch etwas drin stehen geblieben ist.Was das für einen Resonanzauspuff bedeutet,dürfte klar sein.Die Schichtdicken sind ebenfalls reine Theorie.An manchen Stellen sitzt das Zeug Millimeter dick drauf. Anders hätte man den aber auch nicht aufhängen können.1 Punkt
-
Wenn du mal nen xl2 Schaltdraht in der Hand hattest, stellst du so eine Frage nichtmehr. Mal davon abgesehen, dass du (wenn auch das ganze eher theoretisch wäre) ziemlich lange Schaltwege hättest.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hatte das gleiche Problem bei meinem 1. lf motor. alles schön lt Explosionszeichnung zusammengesteckt. Leider hab ich nicht erkannt das der oring der kickerwelle nicht auf die welle sondern in den tunnel (und dessen nut) muss. war exakt das gleiche Problem eie bei dir1 Punkt
-
@Biff: Ich muss die LF + Teile einfach loswerden Edit sagt: Nie wieder PX ect.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Leistung ist hier genug vorhanden, die zwar mit einem 30er durchaus um einiges höher ausfallen würde, aber damit kaum noch fahrbar ist. Das war zumindest bei mir der Grund, warum ich diesen durch einen 24 ersetzt hatte. Somit sehe ich diese Lösung auch nicht als Drossel an. Was die Membran- Plättchen angeht, so wird sich noch zeigen, ob diese evtl. des öfteren gewechselt werden müssen. Wie schon erwähnt, würde hier eine längere Primär der Tourentauglichkeit sehr endgegen kommen, aber warten wir mal ab, was Du berichten wirst, wenn die ersten Touren gefahren wurden...1 Punkt
-
1 Punkt
-
So, heute noch ne Gutenachtgeschichte weil ich gerade über Bilder vom Kauf meiner 125s Ratte gestoßen bin. Ich bin unverhofft mit meiner Frau und den kleinen in Spanien über nen Antikmarkt gelaufen wo wir jedes Jahr hingehen und ich seit gut 15 Jahren auch keinen Roller mehr gesehen habe. Die ersten 2KM war wie immer nix und Lust hatten wir auch nicht mehr wirklich, also zurück richtung Auto. Kurz vorm Parkplatz geht aber nochmal 100m ein weg rein, ich: Komm Schatz , das schaffen wir noch! Frau: gut,aber schnell! Also den weg rein, und was steht am Ende? Nein keine 125s sondern eine 150s 2 Serie in schwarzmatt. Ich: Schatz die nehmen wir mit im Multivan ist noch platz und weit ist es auch nicht bis zur Finca. Sie: du hast nen knall! Ich: Ich weiss Also ab zum Diego, Preis? Er:1100€ Ich: nee, zuviel arbeit 300. Er: nonono, perfeco! 700 Ich: Nein, Komplette Restauration Er: 500! Ich: OK gekauft Sein Kollegga kommt und Fragt ihn aus der Ferne (stand am Lieferwagen) ob er sie noch alle hätte, guckte mich komisch an und Schlug rabiat die Hecktürzu. Ich: Schatz ich brauch noch 5 min, Sie gib gas!!! Ich geh zum Auto und den Leck mich am ... Preis? er zu Teuer viel mehr als die andere! Ich ok Preis er XXXX Ich: zu Teuer!!! Er: sag ich doch. Dann hab ich die 150s angezahlt und gesagt ich ich käme in einer Stunde wieder und würde Ihn holen, er OK! Also nach Hause, zur Bank und zurück. Mein gedanke war einfach das ich die 125s auch für die hälfte bekomme Also mehr Geld am Automaten geholt und ab zu Diego. Dort angekommen waren beide Roller noch da was mich beruhigte, Ich Diego was ist mit dem anderen Roller? Er: Der ist von meinem Kollegga Ich: mach mir nen guten Preis und ich nehm beide mit und ihr seit den Schrott los, nach ner halben Stund und nem Vergaser den ich nicht wollte DEAL! Dann haben wwir beide die Roller schön zum Auto geschoben, OK ich geschoben er wohl mehr die 125s getragen Hier mal die Bilder und NEIN der Preis wird nicht verraten, aber Ihr dürft gerne schätzen Beim letzten Bild hab ich mir gedacht "mit Reifen hätte ich ihm mehr bezahlt" Salut Vespania1 Punkt
-
Ich würde als erstes die Streben dranlassen! Dann das Trittblech zuschweissen. Jetzt die Streben mit Fluidfilm fluten und Ruhe ist im Karton. Weniger ist mehr.........1 Punkt
-
Weitere Teile sind fertig. Da es mit dem 28/30er Dellorto für einen Luftfilter eng wird, hat mir der DDOG für's Grobe dieses Sieb gebaut. Dieses ist übrigens demnächst bei "Onkel Mikes Garage" für 15€ erhältlich, sowohl die Klemm- als auch die Gewindeversion. Die CNC Kupplungsspinne ist auch fertig, der Kupplungskorb rechts ist für PX mit Honda CR 80 Belägen, ist halt grad am Foto mit drauf und hat hier eigentlich nix zu suchen.1 Punkt
-
Alles schön und gut, aber wenn er die Kerze reinigt müßte der Roller erstmal wieder anspringen. Wenn er das nicht tut liegt es m.E.n. nicht an der Kerze.1 Punkt
-
Leute ich habe keinen Bock mehr 50 Jahre alten Dreck ab zu waschen. Heute die Zylinderhaube von dem wundervollen angepappten Zweitaktöl befreit und weiter an der Radnabe rumgemacht. Das Zeug ist mal so hartnäckig das einem glatt die Lust vergehen könnte. Blechteile sind auch gewaschen, jetzt kann das Beinschil geschweißt werden ohne möglichst viel O-Lack zu verbrennen. Hoffe mal das ich Ende nächster Woche mit dem Zusammenstecken anfagen kann. Rahmen und Motor werden mit Reiniger eingejaucht und kommen wie schon gesagt unter den Damfstrahler, dann muss nur noch der Lack gereinigt werden . Hat wer einen Schaltplan für die LI 150 Serie 3 mit Batterie? Der Link vom LCD lüft ins leere So schönen Feierabend und Wochenende wünsche ich, Prost1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
die Artikelbeschreibung.... https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-pk50-automatic-raritaet-sexappeal-auf-raedern/422453005-305-70511 Punkt
-
Wäre ich ein Hersteller, egal ob groß oder klein und würde so als aktuelles Beispiel das Topic über den Boxauspuff von Polini lesen, müsste ich mir überlegen welche Priorität es hätte, meine neueste Errungenschaft hier zu kommunizieren. Soweit ist es mit der Objektivität und Sachkenntnis im GSF oft nicht her. Da ist der italienische Großhersteller mit Box Nr. 6 ein Trittbrettfahrer und der sympatische, kleine Laden aus BaWü mit Nr. 4 nicht? Würde das eine Rolle spielen, wäre alle Boxen nach SIP Road Trittbrettfahrer aber die selbsternannten Superexperten des GSF sprechen runter, ohne das Poliniteil mal gesehen oder ausprobiert zu haben. So schaufelt sich das GSF das eigene Grab bis eines Tages nur noch eine bestimmte Gruppe von Leuten übrig ist und viele andere sich genervt abwenden. Und das hat schon vor einiger Zeit angefangen.1 Punkt
-
passen da die koso nadeln rein oder muss ich mir dann die teuren mikuni nadeln besorgen?1 Punkt
-
UPDATE 11.2.2016: aktieren und deaktivieren der setups/gänge per mausklick auf die zahl 1 bzw 0 (dazu MAKROS aktivieren!)1 Punkt
-
Auspuff liegt als Rohmaterial hier was geeignetes, Welle und Zylinder sind auch am Start. Zylinder durchaus auch mehrere. Wenn da demnächst was ansteht, ich kann Material beisteuern. Könnten wir so ab März mal drüber kaspern, vorher sieht das bei mir schlecht aus.1 Punkt
-
Schau ich werd jetzt wahrscheinlich eh gegeiselt aber ich bin kein besonderer membranfan, dafuer bin ich zu sehr kind der 70iger. abgesehen davon mag ich die digitale leistungscharakteristik von piston port! schau halt das die ueberstroemer brauchbare abmasze haben und pass va auf die einlassteuerzeit auf sonst brauchst recht schnell eine startmaschine! duration empfehlungen findest beim max bratwurscht und ua auch im bell. maxi flusso find ich ist recht sexy wobei ich auch die mb sachen nett finde. mir persoenlich gefaellt der steilere winkel vom scootrs aber das muesst man messen und platzmaeszug schaut es auch nach troubles aus. halt alles imho und wie gesagt recht digitale charakteristik wobei fehlende gaenge mit kupplung ausgleichen find ich halt sportiv lustig sozusagen bloody jolly! rlg und mir taugt dein spirit so lernst wenigstens was dabei christian1 Punkt
-
"Ölkohle im Auspuff, die durch die Reflexwelle in den Zylinder zurückgedrückt wird." Sachen gibt es1 Punkt
-
Moin Moin, hab sowas auch noch liegen. Habe den in den 90er Jahren auch als Fabrizi gekauft. Gleiche Bohrung und einen Pinasco 177ccm Übermasskolben ebenfalls mit 63.8 Bohrung dabei. Es gibt auch einen passenden Auspuff und die wahrscheinlich erste 54mm Langhubwelle für smallframe von Fabrizi dazu. Meinen Auspuff habe ich damals verkauft - leider. Wäre das damals gelaufen - dann mit etwas know how bestimmt nicht schlecht. Mein Verkäufer faselte was von über 30ps und eine durchgebrannte Kupplung - die gab es tatsächlich dazu. Leichte Reiber in der Laufbahn leider ebenfalls :) Es gab / gibt angeblich nur 3 existierende Exemplare ! Ahoi Dennis1 Punkt
-
guter einwand. in der regel wird hier immer über die QK referiert. die wenigsten arbeiten einen vorhandenen brennraum um. warum auch? die meisten hersteller machen das sehr gut. natürlich kann man an einem vorhandenen brennraum noch etwas optimieren, da die hersteller in der regel "auf nummer sicher" gehen. von daher wird hier selbstredend immer vom originalen brennraum ausgegangen. jetzt hier in diesem fall kenne ich den motor quasi sogar persönlich. die meisten brennräume sind ein sehr guter kompromiss aus leistung und zuverlässigkeit. wenn man da jetzt anfängt herum zu doktern, sind natürlich auch verdichtungen von über 15:1 und mehr fahrbar. solche motoren beginnt man dann allerdings auch in betriebsstunden anzuzählen und man muß dann auch nicht lange zählen... bei den 70ern ist auch durch den hub und vorallem durch die kleinere bohrung eine geringere QK möglich und durch die angepeilte drehzahl sogar nötig. bei 14500u/min bleibt dem gemisch furchtbar wenig zeit um sich von aussen nach innen zu bewegen (lassen). bei unseren motoren leidet das gesamte konstrukt auch unter der schwindsüchtigen auslegung der kurbelwellen und motorgehäusen. maßgeblich wird die durchbiegung der welle durch die güte der passung in den wangen und dem durchmesser des hubzapfens bestimmt. bei einem gut gemachten px200 motor zum beispiel, ist bei 0,65mm schluß, ab diesem qutschmaß ist die elastische verformung der bauteile so hoch, das der kolben bei 9000u/min beginnt den kopf zu küssen. im vergleich, ein piaggio automat mit 210ccm und 57mm hub, kann da bauartbeding duch die auslegung der kurbelwelle und des etwas stabileren gehäuse, schon 0,45mm - dann wird das bei 11.000u/min erst mechanisch eng. solange also hier jemand etwas über qk von zylinder xy schreibt, glaube ich, kann man von einem unangetastem brennraum ausgehen. darauf und durch die bekannten erfahrungen bei diesen zylindern, berufe ich mich also dann bei einer solchen aussage. die erfahrungen zeigen in der regel, dass man bei einem gesetzen konzept, bei solchen veränderungen eher eine art wippen effekt bemerkt. also ich kann nicht immer eine veränderung vornehmen, mit der ich auf einmal alles besser mache. im akuten beispiel würde ich, wenn man nur sich jetzt das beispiel der QK heraus pickt sagen, das der motor unten etwas an drehmoment gewinnt, bei dem steuerwinkel von 199° auslass allerdings sehr empfindlich auf die umwelt reagiert (luftdruck, temp.) und in der spitze kein änderung erfährt oder sogar schlechter läuft. wenn du jetzt anfängst viele faktoren zu ändern, steuerwinkel, Vc, ZZP, etc. dann werden die karten neu gemischt. die brennräume der parmakit zylinder sind in der regel sehr gutmütig. besser macht das nur malossi beim aktuellen sport und mhr210. die polini brennräume arbeiten sehr spezifisch in einem gewissen bereich ohne aber, wenn man es bei der qk übertreibt, dazu zu neigen den kolben zu lochen oder sonst wie zu zerstören, das system bricht einfach ab einer bestimmten drehzahl zusammen und schluckt die leistung. es gibt herangehensweisen warum und für welchen verwendungszweck man diesen oder jenen kopf oder besser diese oder jene brenraum geometrie bevorzugt. so langsam führt das aber zu weit. man könnte im technik allgemein oder für SF und LF im speziellen ein topic aufziehen, wo dann leute ihre gewonnenen erkenntnisse einbringen können. einen zylinder kopf zu gestalten der in allen lebenslagen schußfest ist, ist in dem sinne nicht unaufwändig.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt