Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 16.02.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
Ich fands toll, jede Menge Programm wo sicher jeder das aussuchen konnte, worauf er grade Lust hatte. Was im Laufe der Meltdowns aufgefallen ist: Die Stimmung ist mit den Jahren immer besser geworden, die Troublemaker sind entweder zu Hause geblieben oder haben sich einfach mal benommen und nicht den anderen die Laune verdorben. Super Aussteller, hoffentlich ist JBS nächstes Jahr wieder dabei, ich hätte jetzt ein kommendes Projekt zu besprechen gehabt. Prima DJs, eine Band, die wie alle Bands natürlich Geschmacksache ist aber mir persönlich war es im Main-Room schlicht zu kalt, um das ganze Konzert anzusehen. Tolle Roller in der Show, pausenlos Essen und Trinken, saubere Zimmer mit eigenem Klo und Dusche und prima Leute, die man zum Teil sonst nur im Sommerhalbjahr sieht. Dank an die Veranstalter, DJs, Aussteller, Leute hinter den Theken und Infoständen, den Stuff vom Wunderland und alle Gäste. Jeder hat dazu beigetragen, dass das für die Allermeisten ein Superwochenende war. Wir haben auch für 2017 die Zimmer in Rosalie wieder reserviert. Hoffentlich vergesse ich nicht wieder meine Rolle Hakle Lady. Das Klopapier geht nämlich mal überhaupt nicht. Edith fügt noch hinzu, dass es im GSF endlich mal aufhören muss, dass Leute hier bei jeder Gelegenheit den eigenen Geschmack und Stil als den allein und alle selig machenden bezeichnen. "Was ich gut finde, ist gut und sonst nichts", "der Preis, den ich für etwas bezahlen würde. ist das Teil oder der Roller wert, auf keinen Fall mehr oder weniger", "wehe du reisst den O-Lack von der Sprint Veloce Nr. 128.612." Lasst die Leute doch einfach mal machen und jeden nach seiner Facon glücklich werden!7 Punkte
-
Hab gestern die Ratte untenrum noch etwas vor dem Weiterrosten versiegelt und mal zusammen geschraubt. ASS Passt nicht war wohl V50 also schnell mal einen Neuen besorgt, der PK 2 Loch Ansauger is aber so Fett das er sich mit dem Krümmern in die Haare bekommen hat. Die Flex musste es Richten Leider habe ich den Winkel vom Motor nicht bedacht der sitzt so steil das er unten am Rahmenloch angeht. Also muss der Motor nochmal raus und eine ASS gebaut werden An der Lufthutze muss ich auch noch etwas Platz machen da ist es wie erwartet sehr eng. Nachgemessen haben wir nun auch mal am Trittbrett haben wir 11 cm geschafft. Dämpfer wurde auch Fertig verbaut Passt jetzt ohne Spannung rein. SMarco hat mir noch einen Seitenständer gestiftet das wäre dann auch geklärt. Der Auspuff macht mir noch etwas Sorgen über um was auch immer das Rad ist kein Platz. Up @ over is mir etwas zu Werbewirksam für die Rennleitung Untenrum erscheint mir noch am sinnvollsten wobei ich dabei Probieren werde so eng wie möglich unter der schwinge rum zu gehen und dann das teil in die Backe ziehen. Wenn jemand ein Style Idee zum Rücklicht hat raus damit hab ich keines gefunden... Die Backe werde ich nach den Anpassungsarbeiten dran nieten ebenso das Trittbrett:) aber dazu kommen wir noch Lenker und Kotflügel müssen Farblich angepasst werden. Werde das rot, grün und schwarz lackieren und wieder Runter schleifen dann sollte es abgesehen von der Lackfolge zum Rest passen.5 Punkte
-
4 Punkte
-
@Ralle- warum höre ich in letzter Zeit bei dir immer so einen chronisch untervögelten Unterton heraus? Willst du reden?3 Punkte
-
Goof die Frage nach dem Sinn von einem anderen Zylinder versus den Parma musst du bitte auch im Topic vom neuen 177 bgm Zylinder posten: mal bisschen Stimmung in die Bude bringen3 Punkte
-
Genau! In der Hausordnung stand nur dass der Oberkörper immer bedeckt sein muss. Vom Unterkörper stand da nix Nächstes Jahr bestimmt.3 Punkte
-
2 Punkte
-
Ah quatsch Moritz! ist ein top leistung! du hast sogar auf ersten würf mehr leistung als bruder Jens und Tossi geholt aus die Elfie!!! warum nicht den motor einfach fahren, spaß haben und weiter entwickeln? es heisst ja auch nicht das der fertig sein muss, für dieser saison? es gibts millionen 2-takt auspuffe in die welt, und wie viele hast du an dieser projekt getestet??????????? an die kurven finde ich das stark merwürdig, das die overrevleistung mit so unterschiedliche einlassteuerzeiten genau an die gleichen drehzahl an der wand geht. wie muss du, Timey, gerhard und jens das erklären? das es liegt am einlassquerschnitt? die theorien würde mich freuen zu hören. ich glaube es einfach nichts. es ist mitte winter, und ich glaube nicht das dieser kohlenfaserdrossel dein leben besser machts lg Truls2 Punkte
-
immer schön wenn mann einen dreibuchstabsrenner auf diagnose siehst! macht mir glücklich lg Truls2 Punkte
-
2 Punkte
-
Das CVF System wird überbewertet, macht eigentlich nur Sinn, wenn man keine oder nur winzige ÜS in der Zylinderaufnahme hat2 Punkte
-
der auslaßpfeil, bzw. die pfeile auf dem kolben werden dann aber sicher auch noch in die richtige richtung graviert, würde ich mal denken2 Punkte
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Gratuliere zur gelungenen Operation ! Ehrlich gesagt: wo brauch man da nun eigentlich mehr Hirmschmalz? Ich meine: wer hohe Leistung kriegen will, geht doch auf gute 200-DS-Steuerzeit. Dann den Kanal sauber durch ziehen, Breite kontrolliert und nicht übertrieben. Hirnschmalz: das wäre ja was mit rechnen - rechnen Ihr da was rum ? Es kommt einem alles so logisch vor. Soll natürlich nicht heissen, dass es mit DS einfacher ist auf 28 Mustangs zu kommen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
@Chris75, hallo, beschichtete Zylis werden mit Diamant besetzten Honsteinen gehont, mit Korund-Honleisten, wie sie bei GG-Zylis verwendet werden, nimmt es dir kein Material raus. Die wenigsten Motorinstandsetzer halten solche sündhaft teuren Diamant-Werkzeuge vor. Du kannst aber mit passendem Läppdorn und Läpppaste absolut maßhaltige Bohrungen im Zyli erreichen. Dein Läppdorn wird im Ø um das doppelte deiner Läpppaste-Körnung kleiner gedreht, (trägt ja auf jeder Seite um das Maß der Körnung auf) z.B. bei 150mµ Körnung wird der Dorn um 0,03mm kleiner gehalten. Das Non Plus Ultra ist dann, mit Honbrille zu läppen! Hier nimmt es dann Material an der Beschichtung, z.B. im Bereich der Stehbolzen, wo der Zyli drückt, ab. Gruß1 Punkt
-
Die meisten aller Hersteller nehmen 16 mncr 5 mit evtl mit kleinen Legierungsanteilen ! da kann man ab einem gewissen Zahngrössenverhältnis schon sagen das es grenzwertig wird mit einer gewissen Einhärtetiefe . das heist wie oben schon erwähnt nicht zwangsläufig das die Teile gleich explodieren. ich würde aber schon von einer gewissen bruchgefahr bei (Schlägen z.b.) was ja ein Gangspringen an unseren Kisten ja ab und an mal so ist , vor allem im renneinsatz passiert mir zumindest das erklärte ab und an ! die Oberflächenhärte ist eigentlich dazu da um den Zahn Verschleißfest zu machen und das sich die Oberfläche nicht abträgt. Gut ist wenn der Kern des Zahns dann noch weich ist um eine gewisse Weise Schläge durch das weichere Material (abzufedern) das ist ist aber wenn der Zahn sehr weit von allen Seiten eingehärtet ist nichtmehr gegeben .... puh langer Text1 Punkt
-
@Blanky: Was erwartest Du, wenn auf Deine Frage (TMX) ein Kastenschieber hier abgebildet wird? Evtl. wär's besser, sich erst mal schlau zu machen, welche Schieber wo passen. KLICK Einfach mal schauen, wo der Schieber 000 832 014 überall paßt1 Punkt
-
1 Punkt
-
welchen gasschieber hast du bei dir rumliegen . ich habe einen 6 ´er und könnte dir zumindest die maße sagen und wenn gewünscht ein paar foto´s . bei den kehin kann man die schieber durch einen dremel bearbeiten um eien anderen zu bekommen - da gabs mal ein topic zu, was ich gerade auch nicht finde - ob das bei mikuni indentisch ist, keine ahnung, aber vorstellbar1 Punkt
-
Felgen und Fußrasten sind original. Das ein paar Anbauteile getauscht werden ist ja wohl kein Ding. Edit ruft, dass Blinker, Lenker und Spiegel tauschen ja jetzt auch kein wirkliches umbauen ist. Tank/Sitzbank macht dann tatsächlich den größten Teil der Geschichte aus. Insgesamt nichts wildes und vor allem nichts was Geld gekostet hat. Da der Heckrahmen sogar komplett geschraubt ist, gibt's auch kein Geflexe und Geschweisse am Rahmen. So gesehen sogar ne ziemlich geile Basis – die kann man je nach Laune tatsächlich bis auf Motor /Rahmenoberrohr/Steuerkopf strippen. Dann geht's nach Bedarf weiter. Das können nicht viele Mopeds.1 Punkt
-
Was mir grad noch so einfällt... Ich habe mich ja auch etwas eingelesen und dabei festgestellt das an jede Wirklich gute Vespa eine Braune Sitzbank bei Auswurffarbenem lack dran muss. Das equivalent dazu ist dann also. An jeder Ratte muss ein Gepäckträger Vorne drauf sein. Bin noch unentschlossen aber für den Tank zwischen den Schenkeln gibt es nicht genug beweise. Sorry pedalo ggf Kennt hier ja jemand, jemanden der jemand kennt der sowas rumliegen hat. Aber bitte nicht in Guten Zustand!!! Ich habe keine Schwester zum Tauschen aber Bier und auch ab und an mal dieses Bunt bedruckte Papier:) Könnte auch sein das das Schmerzmittel vom Zahnarzt aus mir spricht... an dieser stelle nochmal vielen dank für meine noch immer betäubte Gesichtshälfte!!!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich sag mal, da stammen noch über 80% von der originalen Karre. Mal abgesehen davon ist das ja nicht der Maßstab – das die Karren nur als Basis taugen dürfte klar sein.1 Punkt
-
Nein habe ich nicht: aber du wirst bestimmt auch ohne Foto 4cm aus dem Krümmer rausschneiden (lassen) können1 Punkt
-
schön wärs, wenn alle Produkte und Dienstleistungen unter diesen Aspekten entwickelt würden, ist leider oft nicht der Fall1 Punkt
-
Danke an die Veranstalter, mir hat es grandios gut gefallen. Mit Kalkar und Venlo beglückt ihr uns immer wieder. Freu mich auf dieses Jahr Venlo und Kalkar 20171 Punkt
-
MOIn, Guntram, alles Gute noch von mir! Noch 6 Stunden und dann --> AB IN DEN URLAUB......1 Punkt
-
es gibts auch scooteristen aus essex. sowie es gibts assi- scooteristen hauptsache ist das die 100 leute das war im technobar hat sich gefreut. wenn ich auch negativ sein sollte, fand ich richtig scheisse das keine unten ohne schnaps gibts. lg truls1 Punkt
-
Danke für die lieben Grüsse & Glückwünsche! Dank meiner jüngsten Tochter habe ich nun FÜNF Roller1 Punkt
-
Zur perfekten Entspannung zwischen durch sollte das Teil über eine Vibrationsfunktion verfügen.1 Punkt
-
Der Kolben sieht mir nach einem Kandidaten aus, als Konversionkolben in althergebrachten 63mm Barrels zu dienen... Laufspiel anpassen und los Ich vermute der Zylinder ist von Gilardoni gegossen worden...1 Punkt
-
Naja, da muss ich schon mal meinen "Senf dazu geben" ! Es kommt jetzt darauf an, ob es sich um eine 1. oder 2. Serie Rally 200 Export für Deutschland handelt. Die Fahrgestellnummer gäbe neben den entsprechend verbauten Details gäben dabei Rückschlüsse. Kann dir nach Zusendung der Fg.nummer und evtl. Detailfotos das Baujahr exakt bestimmen. Du kannst dich in der Angelegenheit gerne an mich wenden, helfe dir gerne weiter. Sende dir auch gerne Fotos der entsprechenden Lacke persönlich zu. Die u.a. Lacke kommen für den deutschen Markt in Frage. Man muss jedoch zugeben, dass enorm viele deutsche Rallys in (Sonnen)Gelb 908 lackiert waren, insbesonders im Zeitraum 1975/76. Die Angabe des GM-Lacks finde ich auch ein wenig vage. Deutschland: I. Serie: Orange 907 (Sonnen)Gelb 908 Orange 919 II. Serie: Amazonasgrün 52 Zedergrün 580 Rot 806 (1977) (Sonnen)Gelb 908 Gelb 912 (1978) Korallrot 916 Orange 919 (Chrom)Gelb 933 Texas Gelb 9351 Punkt
-
1 Punkt
-
Das wollte der Tim Ey auch gerne wissen und hat es dann auch gleich ausgerechnet. Mein Zylindereinlass hat eine Fläche von ca. 800 mm². Entspricht in etwa einem 32er Vergaser. Am Zylinder selber ist, wie oben schon angedeutet, nicht mehr viel zu machen. Für mehr Breite müssten die Fenster am Kolben weichen. Zur Zeit würden 22 mm Kolbenhemd wegfallen. Bei Truls seinen 220° wäre ich dann schon bei 33 mm. Also fast der halbe Kolben. Wieviel Fläche hat denn ein PX Drehschieber oder eine RD Membran? @Truls221 Auf ca. 1/8 - 1/4 Gas zieht der Motor sauber hoch. Schieber voll auf dann bei Resoeinstieg. Sprayback ist vorhanden, konnte ich aber noch nicht genauer beobachten. War mit meiner Tochter alleine am Prüfstand. Vom Gefühl her würde ich sagen, ist es noch zu früh viel Zeit in die Vergaserabstimmung zu investieren. Ob ich mit 36,2 oder 36,8 PS gegen dich oder Gerhard fahren muss, macht dann wohl auch keinen großem Unterschied.1 Punkt
-
Das steht doch schon seit fast einem Jahr weiter oben. Bei uns kann man allerdings die 300er mit dem Piaggio Quasar Motor bekommen. Von der Stange gibt es bei uns ab April/Mai 2016 die TL 200 mit 18,5PS am Hinterrad (Also gleich wie die 300er Vespa). Der Motor ist kein Suzuki - ist italienischen Ursprungs. Preis: bei 5K ron1 Punkt
-
Hallo, auf der Suche nach einem neuen Motorenprojekt und inspiriert durch die DBM Motoren von Truls und Gerhard, habe ich mich dazu entschlossen, meinen M1X auf Kolbensteuerung umzubauen. Die Verwendung meines alten Zylinders hat für mich die Vorteile, dass ich schon weiss was der Zylinder unter optimalen Bedingungen kann und ich nur relativ wenig Neuteile für das Projekt brauche. Kurve vom Zylinder mit 60 mm Hub und Membraneinlass Setup: M1X Schmiedekolben Wössner Mikuni TMXX 38mm Nordspeed Racing R2 für M1X Angepasste Mazzuchelli Vollwangenwelle mit 62 mm Hub PVL oder Vespatronic Vorbereitung des Zylinders Verschließen des Boostports mit Uhu Endfest. Nachdem mir nicht klar war was mit der Verbindung Boostportfenster im Zylinder und Einlass passiert, habe ich zu dem Thema Gehard befragt und mir ein paar Bilder von Lambretta Zylindern angeschaut. Die Fenster sind jetzt mit Kaltmetall verschlossen. Anpassen des Zylinderkopfs an den Wössner Kolben. Neue Kolbenfenster und anfasen der Kurbelwangen. Der Koben hat 3 mm weniger Kompressionshöhe als der M1X Kolben und ist ca. 8 mm länger. Ohne die Fasen hätte der Kolben trotz 110 mm Pleuel gekürzt werden müssen. Aus diesem Grund musste auch noch eine 3 mm Fussdichtung gefertigt werden. Danke Bernard. Schön geschweißt. Zwischenstand nach etwa 10 Prüfstandsläufen. Als nächste Schritte sind die Erhöhung der Einlasssteuerzeit und eine kürzere Übersetzung (90/90-10 Reifen) geplant.1 Punkt
-
Also so eine Beschichtung könnte bei einem Grauguss durchaus Sinn machen. Bei einem Aluzylinder mit Nikasilbeschichtung und einem Alu-Kolben mit Slicium Anteil (Wahrscheinlich im Eutektischen Bereich, was eine sehr feine kristallstruktur hervorbringt und einen geringen Ausdehnungskoeffizienten), ist die Beschichtung eher .... naja ... Kosmetik. Mein Malossi alt hat mehrere 10 Tausend Kilometer weg und fährt nun mit dem zweiten Paar Kolbenringe. Die Zylinderwand hat mittlerweile etwas weniger Kreuzschliff. Ist also so langsam eingefahren. Da hätten sie lieber die C-Kolbenblozenclipps ersetzten sollen durch was Vernünftiges.1 Punkt
-
Das sind halt Mähren, die gerne von Leuten gepflegt werden, die glauben, das wenn sie ein Fahrzeug aus Indien kaufen, 5 Jahre Garantie bei einem "deutschen" Importeur erhalten..... Das GSF ist per se, ein sehr Schraubfreundliches Forum, und ich habe aus diesem Topic schon viel praktisches bezogen. Um sich über braune Sitzbänke und Pflege von eierschalen-farbenen Lacken zu unterhalten gibt es bessere Foren. Finde den Anteil an Leuten, welche das "Maximum" raus holen wollen, gerade in diesem Topic verschwindend. Hier geht es ja mehr darum, die Fahrleistungen den Katalogversprechen anzupassen, und die Fahrzeuge Alltagstauglich zu machen. Wenn mir 85km/h Topspeed reichen würden, könnt man sich zum Bruchteil einer LML ne 80er mit DR aufbauen, verbraucht genauso viel und bietet andere Vorteile. Meine ist gestern mit dem Mege-illegalen Tuningvergaser über den TüV gegangen, AU OK., Prüfer war hochinteressiert ( Zweiradjunkie u.a. Enfield Diesel...), und die Probefahrt hat ihm nicht die Arme abgerissen, trotz des brutalen Vergasers ( der den Roller erst fahrbar machte ). Die Vergleiche mit Motorrädern sind so müssig, das kann man an anderen Stellen des Forums lesen. Bei mir, muss so eine Karre auch mal einen LKW auf der BAB überholen können, sonst hat das keine Daseinsberechtigung. Aber jeder so wie er mag, taugen halt auch um Showträchtig zur Eisdiele zu eitern..... Finde das Fahrwerk übrigens straffer und irgendwie zentraler als bei richtigen Vespen, ist aber auch 15 Jahre her das ich eine fast werksneue PX 200 gefahren bin. Vlt. liegen die Fahrwerkssorgen, welche oben beschrieben wurden, an beknackten Weißwandreifen, dubioser Hersteller ???? Pro LML - Pro Tuning !1 Punkt
-
Hallo, habe gerade Fotos sortiert, da kam mir die Idee zu diesem Thema. Foto 1. 2011 PX200E gekauft - BJ. 1992 nur 2900 km gelaufen. Mittlerweile gefällt mir das mit den weißen Anbauteilen sogar wieder ... damals fand ich es schrecklich. Foto 2. 2012 Neu lackiert und grundüberholt. Exakt so wieder hergerichtet wie die PX wohl 1992 beim Händler stand. Foto 3 2014 Mittlerweile mit 4000 km auf dem Tacho. Ich konnte die original Spiegel nun auch nicht mehr sehen ... vielleicht mal noch eine andere Sitzbank irgendwann ... Foto 4 Aufkleber von meiner Frau designed.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Darf ich meinen Zylinder vielleicht vorher noch ein bisschen im Alltag fahren? Bitteeeeeeeeee1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
4 Scheiben mit 1,5mm Aluscheiben, Ritzelwechselausschnitt und max. 1-2mm Spacer wäre dann eine ESC Variante...1 Punkt
-
Je nach Konfig. Mit Stahlscheiben und 4 Belägen ca.1mm und Stahlscheiben mit 5 Belägen 5mm Spacer . Drei Scheiben mit Alu ohne Spacer ist alles denkbar und wahrscheinlich haltbar mit Ü30.1 Punkt