Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 22.02.2016 in allen Bereichen anzeigen

  1. Noch ein Projekt? Fast. 8 Wochen Zeit, 1000 Euro Budget und noch mehr Schrott als sonst. "Mal eben ne Karre für die Stockach-Anreise zusammenschustern" - Reloaded. Zum Glück nicht meine ^^ Aber ich werde den Gaul von hinten aufzäumen, denn ehrlichgesagt habe ich einen schlimmen Aceton-Tiger vom Olackfreilegen und kann nicht mehr geradeausdenken, geschweigedenn eine umfassende Topic-Eröffnung schreiben Doch ich komme nicht umhin, mir kurz Zeit zu nehmen, um von meinem absoluten Zufalls-Highlight des bisherigen Jahres zu berichten. Griffe. Wir standen vorhin gemütlich in einer Garage nahe der Ostsee um ein südeuropäisches Knusperblech (= grenzmaroder Vesparahmen am Stück, noch nicht geschnitten) herum und diskutierten über die stilistischen Einzelheiten des geplanten Projektes. Da irgendwo... Ok, zuegegeben, das Bild ist gestellt. Dabei waren wir schnell einig, dass originale Bubblegrips mit dezenten Gebrauchsspuren in roter Farbe die totale Krönung wären. Doch woher nehmen? Unranzige Neue sind irgendwie nur halbecht, Originale sind selten zu finden und meist recht teuer. Man kann halt nicht alles haben... Also machten wir uns daran, den Rahmen in die größere Garage nebenan zu zerren, wo er im zersägt werden sollte. Denn vom Philosophieren alleine kommt kein Projekt voran. Ich konnte selber meinen Augen nicht trauen, was dort lange Zeit an einer stillgelegten Gartenfräse überdauert hatte. Rote Bubblegrips! Das Bild ist nicht gestellt. Zack, unsere. Heißluftföhnseidank. Dieser Fund treibt die Teilesuche blendend voran. Damit haben wir immerhin schon die Griffe, den Rahmen, ein bisschen wegwerfwürdigen Motorkram und ein paar rostige Schrauben. Morgen klingel ich bei meinen Nachbarn und frage, ob sie vielleicht einen Primaveralenker auf einem ihrer Fahrräder haben. Oder eine originale Supersprintsitzbank als Sofakissen. Man weiß ja nie - Zufälle gibts, das glaubt man kaum :) Wo der dritte herkommt, weiß niemand so genau, aber dass Aceton fröhlich macht, weiß ich schon seit Chemie 7. Klasse... Sodenn!
    6 Punkte
  2. Nachtrag so aber jetzt: ich bin ziemlich überzeugt das piaggio entweder Lm4 oder wahrscheinlicher Lm25 verwendet da ich mir beim besten Willen net vorstellen kann das die traditionell sparsamen Genovesen hier für den Tschimm-Bumm-Block irgendwelche exotische RR., L169 bzw 154-155 geschichten oder ähnliches verwenden würden. Grundsätzlich ist es mir persönlich ja "relativ" Wurscht wie jemand seine überströmer zukitten/pappen kleben oder auch mit Kaugummi zupicken will, und wie man ja weisz verwende ich ja selber oft genug JB-Weld oder ähnliches und bin auch ein großer epoxy Fan. Was mich hingegen doch etwas verblüfft ist die Bereitwilligkeit in Thesen bzgl aluminiumschweiszbarkeit bzw Verzugstendenz etc etc etc zu glauben die imho hart an urbanen Mythen kratzen bzw an "der Schwager vom Nachbarn hat's so erzählt" Stories. Zugegeben (hab ja keinen, net einmal narzisstischen Vorteil davon) kann es schon unterschiede in den Gusschargen geben, bzw ist ja vielleicht das schwingentrum mit Absicht aus einer etwas festeren Legierung aufgrund der tragenden Funktion. Daher passen hier auch nicht m.Ea. und auch bei durchaus gelungener Intention einer Verdeutlichung mittels "Wurscht Hypothese" aber damit wir beim Wurscht-Paradigma bleiben, es wird doch hoffentlich einsichtig sein das es ein Unterschied ist ob ich bei nichtstrukturellen "Flächen" wie neben den überströmer mit leberstreichwurst draufpappe oder mit einer gereiften Salami massiv draufhau? Ich lade gerne jeden zu einem kleinen Selbstversuch ein: man nehme ein möglichst konvexes (da eigenstabiler und steifer) alugusstrumm, reinige dieses mittels geradwegschleifer mit hartmetalleinsatz und niro-bürste. Weiters stellt man das Gerät auf maximale Frequenz (vorzugsweise um oder ab200Hz) und maximalen negativdurchgang, dies mit zugeschliffener (vorne einen Hauch abgeplattet und dann Nadel auszer vorne an der abplattung poliert) ca. 3mm grauer Nadel kombiniert. Weiters stellt man die Anstiegs (edit: keine anstiegsrampe oder auszerst kurz) und abfallrampe sinnigerweise (hab's nimmer so im Kopf bin ja net der reich ranitzky) auf ca 1-~1.25sec oder so, und die amp auf ca +250. Nun pulst man manuell mittels Pedal (endkrater gibt's net weil ja absenkrampe gell ;) außerdem ist es ja Alsi12 )und unter sehr schnellen vorantreibens eines zirka 7mm großen schweisbadkreises die Raupe voran. Dies ausgehend von der untersten Stelle, die dem Lager am näherten ist. wer besonders furchtsam ist darf auch gerne bis zur hälfte rechts und dann von Links die Raupe bis zur Mitte ziehen. Dies unter starker Material-Zugabe damit es starke nahtüberhöhung gibt und das schweisbad zusätzlich gekuehlt wird. Wenn dies so wie beschrieben stattfand ist der Bereich neben dem Hauptlager maximal etwas mehr als handwarm! Nachdem wir nun den noch aufzupanzernden Bereich durch die unterste Lage quasi blockiert haben in seinen Verzugsmöglichkeiten lassen wir den schmarrn schön auskühlen um dann nach ca20-30min fröhlich und guter Dinge die nächste "Alu-Kitt"-Lage draufzupappen. Wenn wir dann schlussendlich oben angekommen sind sollte oben an der blockdichtfläche mittels Straight Edge kein Verzug sichtbar sein, andernfalls sollte der Ausführende imho mehr üben . Wem das alles immer noch zu Heavy und gefährlich ist kann gerne vor Anbringung der horizontalen Parallelen Lagen 2-3 vertikale Nähte nach oben ziehen um das Ganze noch mehr gegen Verzug zu blockieren. (kurzer Hinweis: Nachdem es ja nach unten hin durch die unterste Lage blockiert ist und wir ja horizontal verlaufende Nähte anbringen, in welche Richtung läuft die Nahteigenspannung? Richtung Lager??? Und das mit 0,3-0,5/100?) Was aber trotzdem net heißen soll das Verzug nicht eine Möglichkeit sein kann, aber imho und meiner auch ein wenig vorhandener Erfahrung sicher net in dem oa Ausmasz. So hiermit ist unsere kleine "improvisierte" abendliche "Wer kocht mit" Sendung zu Ende. Ich hoffe das einige meiner Einwände etwas klarer geworden sind. Ach ja...Lm4 sowie Lm25 sind beide exzellent weldable, auf jeden Fall besser als der Fünfziger Jahre Nortonschundguss, Ich hoffe ich hab nix vergessen, was nach fast 30h Heimreise mich auch net wundern würde und doch hoffentlich verständlich wäre. Weiters setze ich voraus das man meine Erläuterungen mit Verständnis für Humor und Ironie liest. rlg und schönen Abend ich geh jetzt schlafen :) Christian
    3 Punkte
  3. Aber den Rost zusammenkehren, für Kebra.
    2 Punkte
  4. ich schick dir am besten nen ersatzmotor vorher zu ^^
    2 Punkte
  5. Hola Amigo , im Urlaub in Logrono am Flohmarkt kommt ein 90 jähriger Mann und fragt ob ich Alteisen brauchen kann . Er kann es nicht mehr zum Auto tragen . Na ich hab ihm geholfen und für ne Mahlzeit und ein Glas Wein . Na jedenfalls hier mal paar Bilder , 54 ' er Rusty
    2 Punkte
  6. Hallo zusammen. ich bin von Walter Sianos von der Band Hyde Parkas ( aus den 80/90´) angesprochen worden, dass er gerne bei dem Revival Konzert von Ihnen am 7. Mai gerne Rollerfahrer da hätte. Sein Vorschlag war z.B. : Treffpunkt 18:00 Uhr am Kö. Gemeinsame Fahrt um 18:30 mit Ziel Kantine. Ich kenn jemand, der hat ein Soundmobil. Das ist ein Lieferwagen, der komplett mit einer Stereoanlage ausgestattet ist. Da könnte dann DJ Martin Wall von Soulfood vor der Kantine auf dem Parkplatz 60s Soul, Ska und so auflegen. Alles ganz locker. Dann ein bisschen abhängen, Roller kucken, Bierchen trinken ( 50 ltr. Freibier ) und um 20:30 geht ja auch schon los. Könnte auch jemand organisieren, der Würtl grillt. Hängt halt alles davon ab, wie viele Leute mitmachen. Was moinsch? Ich werde Euch mal diesbezüglich nochmals im April dann am Kö dazu befragen. Dies nur mal vorab zu Info. Gruß Max.
    2 Punkte
  7. das wird knapp, aber wir schaffen das !
    2 Punkte
  8. fakt ist, dass du eine "heisse wurst" aufs metall legst, die sich dann abkühlt und "zusammenzieht". ja nach vorwärmen, abkühlen, wandstärke oder schweissgut mal mehr mal weniger. verzugfrei schweissen halte ich für wunschdenken. es kann aber durchaus sein, dass ein erfahrener schweisser den verzug so minimiert um einen vespamotor mit C3/4 lager problemlos ans laufen zu bekommen. grundsätzlich würde ich aber das schweissen, soweit es geht, vermeiden und immer eine schraublösung vorziehen.
    2 Punkte
  9. da mir letzhin so ein objekt in die finger kam ein paar infos und denkanregungen zu dem schön beschriebenen bgm vergaser: 26mm (wenns nicht eh der 25mm ist, der hier: http://www.sip-scootershop.com/de/products/vergaser+spaco+si+2626e+fur_28589300) http://www.scooter-center.com/de/product/BGM8573/Vergaser+BGM+PRO+Faster+Flow+Dellorto+Spaco+2626E+SI+Vespa+PX200+Typ+ohne+Getrenntschmierung?meta=BGM8573*scd_ALL_de*s1879292722544*Vergaser%20-%20BGM%20PRO%20Faster%20Flow%20Dellorto%20/%20Spaco%2026/26E%20SI-%20Vespa%20PX200%20%28Typ%20ohne%20Getrenntschmierung%29*1*1*1*16 24mm http://www.scooter-center.com/de/product/BGM8571/Vergaser+BGM+PRO+Faster+Flow+Dellorto+Spaco+2424E+SI+Vespa+PX200+Typ+ohne+Getrenntschmierung?meta=BGM8571*scd_ALL_de*s1879292722544*Vergaser%20-%20BGM%20PRO%20Faster%20Flow%20Dellorto%20/%20Spaco%2026/26E%20SI-%20Vespa%20PX200%20%28Typ%20ohne%20Getrenntschmierung%29*2*2*1*16 hier wird getextet: Der BGM FASTER FLOW SI Vergaser basiert auf einem nagelneuen SI24/24 E Dell’Orto/Spaco Vergaser. Dieser wird von uns überarbeitet wodurch er auch den hohen Ansprüchen eines stark modifizierten Motors gerecht wird. So verwenden wir eine Schwimmerkammer der Vespa Cosa Modelle die wir nochmals modifizieren. Der Cosa Schwimmerkammerdeckel verfügt bereits ab Werk über eine größere Schwimmernadel die zusätzlich noch mit einer Feder versehen ist. Somit wird ein zu hoher Druck an der empfindlichen gummierten Nadelspitze wirksam verhindert. Um dem erhöhten Benzinbedarf eines getunten Motors gerecht zu werden wurde der Vergaser optimiert und eine Modifikation an der Durchgangsbohrung zwischen Schimmerkammer und Düsenstock durchgeführt. Normalerweise nur 1,5mm im Durchmesser, verfügt der FASTER FLOW Vergaser bereits über eine 1,8mm Bohrung. Damit kann er Hauptdüsen bis zu einer Größe von 170 dauerhaft mit ordentlich Kraftstoff zu versorgen. Diese beiden Modifikationen führen zu einer deutlich verbesserten Bereitstellung von Kraftstoff, womit auch bei sehr starken Auspuffanlagen keine Benzinmangel auftritt. Insbesondere bei der Verwendung eines Lufttrichters wie z.B. von Polini ist diese Maßnahme eminent wichtig um die Gemischzusammensetzung über den gesamten Drehzahlbereich stabil zu halten. Hier noch mal alle Vorteile: keine leergesaugte Schwimmerkammer mehr bei Einsatz eines starken Auspuffes auch bei Leistungen oberhalb von 20PS noch gut abstimmbar unauffällig und leistungsstark leise und alltagstauglich (Getrenntschmierung!) Fazit: Sehr unauffälliger Tuningvergaser der bereits alle sinnvollen Modifikationen an Bord hat und auch Motoren mit weit über 20PS sicher und dauerhaft mit Benzin versorgt! Der Lieferumfang enthält: BGM Faster Flow Vergaser TIP: Eine ideale Ergänzung ist der Polini Ansaugtrichter! also wie war das jetzt. wir erweitern hier diese bohrung auf 2,8mm und diese hier von 1,5m auf 1,8mm aha. DAS entscheidende nadelöhr! unter dem hauptdüsenstock = der hd = wird um heisse 0,3mm erweitert. dh wir haben im vergaser: a) zuerst 2,8 mm zur nadel b) dann 1,8 mm zur hauptdüse obs da wohl einen stau geben wird bei von 2,8 auf 1,8mm? ob die 0,3mm einen effekt haben? ob damit tatsächlich hd 170 angesprochen werden können bei nur 0.3mm mehr? a) kann man sich sparen (und brauchst grundlegend nicht) solange b) nicht ordentlich erweitert ist. ein si ohne erweiterung der hd bohrung hat mit hd´s über ca 135 probleme diese ordentlich zu füttern = größere hd zeigt keine wirkung (wirkt natürlich auch auf die nd die ja vom hauptdüsenstock mittig gespeist wird) nun wird um heisse 0,3mm erweitert und schwupp wir können düsen bis größe 170 füttern (weil man die größe ja eh braucht) eh klar. NOT natürlich. 1) die 1,8mm bohrung ist zu klein, mit nur 0,3mm mehr löst man das nadelöhr problem nicht (hd und nd!) 2) die 2,8 (wenns stimmt) bringt nichts solange das darauffolgende nadelöhr bleibt 3) cosa nadel 3,6mm. bohrung 2,8 = diff 0,8 = es bleibt ein 0,4mm ring rundum die nadelspitze um dicht zu schließen ---> man muss perfekt gerade bohren, sonst kann die nadel nicht mehr 100%ig schließen die angegebenen nadelabmessungen sind falsch korrekte abmessungen sind: - px gefedert = 3mm - px normal = 3mm - cosa gefedert = 3,6mm bgm gaserle 1 jemand brachte diesen gaser mal mit für ein motorenprojekt weil er halt auf den schönen text reflektierte sollja so aber genau 1x raten ob die im text angegebenen bohrungen auch real übereinstimmten? nein. --> ging zurück. bgm gaserle 2 einer ist auch in serbien gelandet. - sauft ständig ab trotz mehrfachen nadeltausch - der vergaser ist weiterhin nicht sauber abstimmbar (polini221 out of the box, 75° lhw, bbs) - die bohrdurchmesser dieses exemplars schickt er mir demnächst allgemeine tips (werds dann abgleichen mit infos im 1. post) 00) fast flow benzinhahn verbauen - sck faster flow benzinhahn nehmen. (sip hat beim fastflow noch das unnötige röhrchen, wenns der sein soll röhrchen einfach abklemmen) 0) schlauchlänge beachten und - knickfrei verlegen, eh klar. 1) ihr brauchts weder bgm noch pinasco zeugs, da das sowieso auch nachkontrolliert werden muss stinknormalen si24 nehmen, oder diesen echten si25 (als 26/26 gestanzt, kommt so aus asien) http://www.sip-scootershop.com/de/products/vergaser+spaco+si+2626e+fur_28589300 - bei gemischschmierung einfach seilzughaken tauschen und bohrung unter gemischschraube verschließen pix2come 2) cosa kammerdeckel könnts euch dasparen a) nadel ist nicht wesentlich größer nur 0,6mm b) es gibt eh auch eine gefederte nadel für px kammerdeckel (sip 40090500) c) bohrung über nadel bei cosa ist nicht größer als bei px 3) bohrung unter hauptdüse / -enstock erweitern: die wird natürlich nonaned auf 2,5mm erweitert! mehr nicht, der kanal ist zu klein, mit 3mm bricht man sehr leicht durch. 4) bohrung über nadelsitz in frieden lassen, das ist nicht nötig zu gefährlich dass nadel nicht mehr schließt = überrinnt = nachtropft = ständig absauft 5) optional filterkammer bypass ganz wilde fräsen in der filterkammer die hochstehende ablaufbohrung (die was sck angibt auf 2,8 zu erweitern) einfach weg - dh der filter fallt weg, ist ja sowieso einer im tank, wozu zwei - das gemisch muss nicht erst aufssteigen und durch den filter hindurch - sondern gelangt direkt vom schlauch zum nadelsitz bzw der bohrung über dem nadelsitz dh man gewinnt etwas druckhöhe und erhöht den durchfluss pix2come sip hat die nadelabmessungen natürllich auch falsch drinnen alle von allen paste&copy px normal http://www.sip-scootershop.com/de/products/schwimmernadel+dellorto+_40090000 Schwimmernadel DELL`ORTO Ø 4,5 mm, für SI 20.15 -26.26D/E/G/PHB Vergaser 3,7x3,7mm px gefedert: http://www.sip-scootershop.com/de/products/schwimmernadel+dellorto+_40090500 Schwimmernadel DELL`ORTO Ø 4,5 mm, für SI 20.15 -26.26D/E/G/PHB 3,7x3,7mm, gefedert cosa gefedert http://www.sip-scootershop.com/de/products/schwimmernadel+dellorto+_40090600 Schwimmernadel DELL`ORTO Ø 5,2 mm, für SI 20.20 - 24.24H/PHB/VHS Vergaser 4x4mm, gefedert und ich wette das alte "undi hat gesagt" mit diesen abmessungen schwirrt auch noch herum wart mal, wo war das... ahja hier: http://www.sip-scootershop.com/de/products/schwimmerkammerdeckel+dello_12832540 Jochen Undesser, Austria, 02/09 (über Art.-Nr. 12832540): "Weil der Zulauf etwas dicker ist und die Nadel statt 4,5 doch 5,2 mm hat---> mehr Durchfluss (interessant bei Malossi 210 auf der Autobahn bei Vollgas). Dadurch kann mehr Nachlaufen und die Vollgasklemmer wegen leerer Schwimmerkammer gibt es nicht mehr. Super Idee! " und hier: http://www.sip-scootershop.com/de/products/schwimmerkammerdeckel+pinasco+_25293102 natürlich gibts jeden blödsinn auch mit pinasco belabelt und noch teurer und sicherheitshalber auch hier überall reinkopiert http://www.sip-scootershop.com/de/products/schwimmerkammerdeckel+dello_128295t7 http://www.sip-scootershop.com/de/products/schwimmerkammerdeckel+dello_128325t5 http://www.sip-scootershop.com/de/products/schwimmerkammerdeckel+dello_12829540 http://www.sip-scootershop.com/de/products/schwimmerkammerdeckel+pinasco+_25293102 http://www.sip-scootershop.com/de/products/schwimmerkammerdeckel+dello_11819540 http://www.sip-scootershop.com/de/products/schwimmernadel+dellorto+_40090600 wird mal zeit für ein das fmp (austria) hat gesagt: 1) kopf/hausverstand nie ausschalten bei infos 2) immer skeptisch bleiben bei schönen shop texten 3) & am besten auch selber nachmessen
    2 Punkte
  10. Ich seh das inzwischen ganz pragmatisch: a) um richtig Leistung zu finden braucht es keine Schweißorgien! Werder an den Überströmer, noch beim Einlass! (das ist irgendwie genau so sinnvoll wie ein rieeesig aufgerissener Stützkanal/Boostport!) b) um ausreichend Dichtfläche bei den Überströhmern zu bekommen gibt es genügend andere Möglichkeiten mit deutlich wehniger Risiko! (vor allem auf der Limaseite beim hinteren Stehbolzen, wo es bei den neueren PX-Blöcken gerne mal eng wird) Also, wenn man jetzt nicht gerade irgend einen Scheiß gebaut/gefräst hat oder irgend ein Hardcore-Fremdzylinder-Gebastel vor hat, WOZU!??! (Drehschieber-Reparatur per Laser klammer ich da mal aus) Aber ja, am Foto sehen so Schweißorgien an den Überströhmern oder , wie damals á la "Devil Inside" am Einlaß ja extreeem wichtig aus, da wird der Pimmel schon beim Foto herzeigen min. 10cm länger! Für mich ist es, wenn es nicht gerade um eine kleine Reperatur oder um Drehzahlen jenseits von 10k geht vollkommen sinnlos, teuer und zu aufwendig!
    2 Punkte
  11. So hier ein dreiteiler 60/54 gesteckt rot mit Falc 2014
    2 Punkte
  12. 2 Punkte
  13. Hass? Schau mal nach Clausnitz, oder Bautzen, dann siehst Du was Hass ist, Du Ballonkopf! Ich hab nicht mal eine Abneigung gegen diese Leute. Sollen die doch machen was sie wollen, ich tu es ja auch. Mich verwundert lediglich, dass solche Themen hier aktuell sind. Die Dinge ändern sich wohl. Vor 2 Jahren wär hier wohl auch ein Sportschützentopic undenkbar gewesen. Was bleibt ist die Einsicht das auch hier alle älter werden und in 10 Jahren es solche Topics geben wird wie "Zeigt her Eure Rollator", oder "Welche Schnabeltassen habt Ihr?" Hass ist etwas ganz anderes!
    1 Punkt
  14. So, Diagramme sind eingelangt. Auf dem TS 1 funktioniert der Auspuff interessanterweise anders, Big Box kommt früher, Leistung/Drehmoment annähernd gleich. Mit jeder Box wurden 2 - 3 Läufe hintereinander gemacht und die beste Kurve rausgesucht. Diagramm Floh 002 ist ein gesteckter TS 1 mit Ancilotti. Floh 003 ist der selbe Motor, diesmal mit Big Box. Floh 008 ist der Proto. Wie schon geschrieben, kommt die Big Box früher, auf dem Motor fehlen aber hinten raus mehr als 800 U/min. Und bei 8000 U/min hat die Big Box 12,5 PS, der Proto noch ganz ordentliche 17. Kann man aber noch nach links verschieben, Drehmoment sollte auch steigen. Motor vom Mex ist auch ein TS 1, meines Wissens normal mit Fat Mamba. Ich glaub mit 60er Welle, Steuerzeiten weiß ich nicht. Am Mex seinem Motor sieht man auch, das die Big Box (Maex 005) deutlich früher zumacht als der Proto (Maex 012). Ansonsten Leistung und Drehmoment wieder ziemlich gleich. Verlauf vom Proto doch um einiges schöner. Am Motor vom Christoph (BGM RT 230, Membran, TSR Evo) nur 2 PS gegen den TSR ablegen müssen. Diagramme werden nachgereicht, die sind irgendwie untergegangen. Lärm macht der Proto auch weniger, vielleicht kann der Fritz noch die DB Werte ergänzen und der Mex seine ehrliche Meinung schreiben LG Maex012.pdf Maex005.pdf Flo008.pdf Flo002.pdf Flo003.pdf
    1 Punkt
  15. Wollte mich hier eigentlich still halten, aber das geht zu weit Da ist kaum rost dran, ob Sie läuft wird sich zeigen , sonst muss die Gute aus der zweiten Reihe her halten. Nein, die SKR läuft nicht (und ist auchnicht meine)
    1 Punkt
  16. 1 Punkt
  17. Ich habe da glaube auch recht gute Voraussetzungen da mein Vater eine Schweißtechnikfirma interweld.at hat die alles mögliche machen und Täglich für die Industrie verschiedene Bauteile Schweißen oder spritzen Auch eine Materialanalüse ist da kein Problem lieber Herr Pxler Du glaubst wohl wirklich du hast die Gescheitheit mit dem Löffel gefressen oder und wir haben alle Weltraumtechnik an denen wir schrauben und basteln.
    1 Punkt
  18. Sorry fürs Delay beim Versenden der Testobjekte. Leider gab es kurzfristig zwei Todesfälle in der Familie und das hat dann doch etwas Fokus genommen. Diese Woche sollte es dann alles klappen!
    1 Punkt
  19. Ob denen das wirklich entgangen ist oder ob sie vielleicht meinen, dass man nicht zusammen bringen muss, was nicht zusammen gehört? Wir waren vor ein paar Jahren mal auf dem Rückweg vom Mod-Weekender in Köln auf einer Veranstaltung des Düsseldorfer VC. Um mal zu schauen, wie es da aussieht. Ganz ehrlich: Das war nicht meine Welt. Nicht meine Leute, nicht meine Musik und kaum die Sorte Roller, die ich gut finde. Was habe ich mit Leuten gemeinsam, die mit solchen Karren auf ein Treffen fahren? Nichts! Und das war nicht die Ausnahme sondern mind. 2/3 oder mehr. Und daneben steht die Mutti in Bermudashorts und Sandalen und verteilt Kartoffelsalat aus der Tupperdose. Dieses ewige Argument von wegen Voranmeldung für Platz- bzw. Hallenmiete. Wie funktionieren seit etlichen Jahren die Treffen der anderen Art? HiH, Stockack, Reilingen, Filthy & Sly, Mindelheim, Sauerland, Venlo, Kulturbanausen - egal was mir einfällt, nirgendwo muss ich vorher angemeldet sein und das ist gut so! Es ist okay, wenn diese zwei "Kulturen" nebeneinander existieren. Und wenn ich nicht mit der Lambretta zu den German Vespa Days darf, bleibe ich eben weg.
    1 Punkt
  20. Jetzt erst gesehen. Schau jetzt öfters rein. 1000€ sind ja schon ein großzügiges Budget. Hätte mir da schon gleich denken können, dass es nicht deiner ist.
    1 Punkt
  21. ich bock die Mühle hinten einfach bisschen auf,lass sie am HS stehen,und sitz mich drunter leg ihn mir auf die füsse,und dann heb ich ihn zuerst hinten beim Dämpfer hoch,steck da nen Schraubendreher rein und dann kannst ihn vorne easy hochheben,und den 'Schrauben durchstecken.Hab seit 20 Jahren noch nie eine Bühne gebraucht,oder die Reuse umlegen müssen
    1 Punkt
  22. Hm, leichter Einspruch vorweg - das dürfte eher der VC Lehrte gewesen sein. Der VCH (Vespaclub Hannover von 1950 e. V. ( )) befand sich vor vielen Jahren für mehrere Jahre ja im Dornröschenschlaf. Und ein Treffen hat der nie durchgeführt. Und ich meine, dass der erste Hexagon letztes Jahr bei nem Clubabend da war ... Zum Thema "schlimmfinden": Rebellion halt. Und dann gab´s da halt mal die nachzulesenden Diskrepanzen zwischen Scooterboys und VCVD, namentlich meine ich mich an Namen wie Arthur E., Andreas Z. und die Brüder B. zu erinnern. Sach ich jetzt mal so. Word!
    1 Punkt
  23. nein. das dichtungsset enthält dichtungen die eine, als gleichmässige raupe, aufgelegte dichtmasse haben. diese dichtmasse soll sich dann bei druck, also beim zusammenschrauben der hälften, verflüssigen und wieder aushärten. solche dichtungen gibt es auch schon im automobil und motorradbereich und das nicht ohne grund. ich finde das eine ziemlich gute lösung um von den ganzen dichtschmierereien weg zu kommen und trotzdem eine bestmögliche dichtheit zu garantieren.
    1 Punkt
  24. Kuckkuck! Mitte der 80er ein Clash der Kulturen, soweit ich mich erinnere. Dort die Vereinsmeier mit ihren Treffen, wo es in bestuhlten Hallen nur Zutritt zum 3 Gänge Menü mit Eintrittskarte sowie Schlips und Kragen gab. Höhepunkt des Abend Verleihung von goldenen Vereinsnadeln, ansonsten langweiliges Abarbeiten von protokollarischen Vereinsgedöns und danach Schränke schieben. Hier die Post-Quadrophenia Generation bzw. gerade aufkommende Scooterboy Subkultur mit einer Vorliebe für jugendliches Rabaukentum, Tarnhosen und Dr. Martens. Letztere hatten (noch) keine eigenen Treffen und versuchten daher, auf VCvD Treffen den Spießern in die Bowle zu pinkeln, was diesen nicht so gefallen hat. Dazu die lauten Auspüffe, Cutdowns, Choppergabeln. Die Alterwürdigen wollten diese Rabauken, Vandalen, Rüpel, Banausen, Sabberköppe und wie die neuen Clubs aus dieser Zeit sonst noch so hießen auf ihren Treffen nicht haben und gaben denen das auch deutlich zu verstehen. Umso mehr machten sich die Jungen einen Spaß daraus, sich mal ordentlich daneben zu benehmen.
    1 Punkt
  25. TOP1: ADAC-Premium-Mitgliedschaft abschließen. TOP2: was benötigt ihr noch an Müll? Liste schreiben, möchte mich mit Müll aus eigener Sammlung (biologisch, ökologisch, dynamisch, kompostierbar {trägt man doch auf der schanze so, oder?]) und Zucht beteiligen.
    1 Punkt
  26. Um Ritas Fragen zu beantworten: Ich, Seit 88, im VCH (Vespa Club Hamburg von 1950 e.V.) Tja den Hass auf offizielle Clubs kann ich mir nur so erklären das da früher einiges schief gelaufen ist. Wie immer gibt es solche und solche (Clubs) und interessant finde ich die Meinung vieler SCs Oder Rollervereinigungen: Wir sind kein Club treffen uns aber jeden 2 Mittwoch Haben Clubwesten (Kutten) etc. Sonst würde sich dieser Bereich ja nicht so gut halten. https://www.germanscooterforum.de/forum/78-regionale-stammtische-und-termine/ Und ich kann keinen grossen Unterschied da zwischen einem VCVD Club und einem Stammtisch sehen. Einer muss vorweg gehen und was organisieren, wenn nicht schläft alles ein.
    1 Punkt
  27. Ich habe die Leuten von Pinasco nach Eckdaten gefragt, Der Zylinder hat 60 mm Bohrung, also 161 cm³. Ich wollte gerne auch wissen was die da für Steuerzeiten fahren: 164° auslass, 121° Überströmer. Was den Einlass angeht, konnte er mir keine Zahl nennen. Der Kopf ist noch nicht definitiv. Wenn ich ehrlich sein mauus, gefällt mir der Einlass nicht besonders, aber die werden sich da wohl gedanken drüber gemacht haben... Hab jetzt erst gemerkt, dass ich kein Foto vom Auslass gemacht habe; schade, den fand ich ganz nett, schön trapezförmig.
    1 Punkt
  28. Hallo Kotzerider Thema ist aboniert und ich komme gerne am 29.02. zum Stammtisch. Freue mich schon sehr darauf . keep on rolling
    1 Punkt
  29. Du könntest mit dem Zündschloß (=Schließer) ein Batterie-gestütztes Öffner-Kfz-Relais ansteuern und damit das Kill-Kabel auf Masse legen.
    1 Punkt
  30. Wie so oft bei Casa Schlechtbretta. Ich hoffe, die haben endlich mal den Inder gewechselt, der bisher den ganz Schrott herstellte und mit "made in Italy" labelte.
    1 Punkt
  31. ein abgedrehtes hp4 polrad mit vt kranz sowie eine beschnittene 12v pk zgp passen übrigens auch aufs c200 gehäuse:
    1 Punkt
  32. Ich bitte alle Seiten darum, diese Spielregeln einzuhalten.
    1 Punkt
  33. Inzwischen sagen viele Vespisti , lieber nen Inder vom freundlichen Schweizer als nen itakker aus nem Kompetenz Zentrum . Da da stimmt Preis und Service und diese Anspielungen sind Kindisch . ich lasse das Holz auch im Wald schlagen um es cnc fräsen zu lassen , ob der Kubik 35 oder 45 kostet ist doch Wurscht . Wie immer halt
    1 Punkt
  34. Sieht fast so aus? Also mit verbundenen Augen jetzt?
    1 Punkt
  35. Heute wieder rumgespielt mit Protopuff und PWK41, wird schön warm (ohne Kühlschaufeln)
    1 Punkt
  36. So, damit an dieser Stelle auch einmal etwas passiert, zeige ich einmal mein frisch tiefergelegtes Gespann. Warum die Cozys so hoch liegen, habe ich nie verstanden. Alles in allem war das Tieferlegen ein ganz schöner Aufwasch, mit viel Flexerei, Rohrbiegerei und Schweißerei. Dafür liegt das Boot jetzt fast auf Höhe des Trittblechs. Das limitierende Element waren die Querstrebe vorn und die Schwingenhalterung hinten.
    1 Punkt
  37. Hallo hallo, bin gestern beim Pinasco Day vom "emporio dello scooter" (ein rollershop hier in der Nähe) gewesen, weil ich das Getriebe von Pinasco gerne sehen wollte. Und, ganz klar, gab es den nicht, ist noch nicht fertig. Es wurde von noch 3 Monaten gesprochen. Übersetzung soll die von der Acma-vespa werden, Preise? "unter 500 euro" ABER! Die hatten 'nen Aluzylinder mitgebracht... Soll noch ein Prototyp sein, aber ist fast endgültig..
    1 Punkt
  38. Gestern gab's Rippchen und Schokoladenkuchen aus den DO. Davon hab ich mal wieder kein Foto Geschäft. Chronologisch nicht ganz richtig, sollte von hell nach dunkel im Stundenrhythmus
    1 Punkt
  39. Find ich auch extrem Schade, hab die viel benutzt. Gestern erst habe ich einen Freund gesucht, dessen Namen im GSF mir nicht eingefallen war... Gibt es denn Bestrebungen die wieder einzuführen. Mal was ganz anderes: Soeben erreichte mich via Facebook von Christian May dieses Foto von Buschi und mir. Das kann ich euch nicht vorenthalten...
    1 Punkt
  40. Mal ne aktuelle Kurve vom Motor. Alle 3 Kurven stammen vom selben Motor. Vergaser war nur grob bedüst.
    1 Punkt
  41. Tja... Wenn schon - denn schon. Es wird noch eine Planänderung geben. Der Postbote hat mir Geschenke gemacht. Mehr als das Bild gibt's heute nicht. Aber nächste Woche gibt's mehr dazu. Obwohl es ja offensichtlich ist Brembo - das Beste oder nichts ... (Ja ich weiß, dass ich etwas übertreibe )
    1 Punkt
  42. Hallo. Fährt von euch jemand eigentlich so einen alten Schaltroller?
    1 Punkt
  43. Gold und peinlich geh bitte an der Farbe des Handys beurteile ich keinen Mann, außer er hat ein weißes Smartphone dann würde ich ihm nie den Rücken zukehren, wenn ich mich abbücke um die Schnürsenkel zu binden.
    1 Punkt
  44. DJ´S Herr Wall Benne ( Soulfood Augsburg ) Lord Sinclair Michel A.L.
    1 Punkt
  45. So Nennung ist raus mit der Startnummer 18
    1 Punkt
  46. ich fand das gestern sehr enttäuschend .... meine Meinung für die T5 Geschichte mit Langhub (fahr selbst ne 57er MembranWelle) .....die schöne Charakteristik des T5 Motors geht mit ner Langhubwelle verloren...schon bei 54er Hub Das sind die 450 Euro einfach zu schade...würde ich in ner gscheidn Kupplung und Fahrwerk investieren... so toll sind die Wellen nicht....vor allem wenn man diese oft vom Layout ändert.... soll nicht ein Rundergerede werden... Male 172 - ORIGINALE 52er Welle - und 22er Kupplungsritzl ist das beste ... meiner Meinung Trotz allem ein schöner Tag am P4 ... coole Sache immer wieder gerne Rö
    1 Punkt
  47. italienische GP 200, inzwischen mit Monza Zylinder, 35er TMX und TSR Auspuff
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung