Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 28.02.2016 in allen Bereichen anzeigen

  1. Servus Bernd; Danke für die Blumen Ja, da waren dieses Jahr wirklich viele super Kisten dabei, allein was an Airbrush so gemacht wurde, Hut ab! Wir haben dann schon noch das ein oder andere getrunken, und eins obendrauf, ging bis früh am morgen, meine 2 Jungs waren kaum zu bremsen sensationell! Hab die Wochen tatsächlich mehr geschraubt als schöne Bilder geschossen, drum gabs hier kaum mehr Infos. Roller ist soweit fertig, Elektrik noch verkabeln und Motor abstimmen. Kann die Tage noch ein paar Bilder vom restlichen Aufbau einstellen, hier schonmal ein paar Bilder vom Stand:
    3 Punkte
  2. Wer war's? http://www.t-online.de/tv/webclips/spektakulaere-videos/id_77104274/roller-steckt-motorrad-in-die-tasche.html
    3 Punkte
  3. Genau Wir haben ab 15.00 geöffnet Es wird ne kleine Tanzfläche geben und DJ Benne, Lord Sinclair und Otto werden für die Musik sorgen.
    3 Punkte
  4. Ich denke das das der " Legende gerecht wird". Ist zwar nicht ganz die gleiche Lackierung aber passt schon Und immernoch mit einem H2o Motor wie es sein soll!
    3 Punkte
  5. Guten Morgen, war gestern schnell beim Schweisser. So sieht der Stand für meine Nachbau SS90 aus wo der M200 rein kommt. Kommt ganz gut, dachte nicht das ich mal auf Culy stehe. Der Dämpfer wurde nur hingehalten, da wird nen anderer Type gebaut. Bin gespannt was der Kollege da bastelt und sich einfallen lässt.
    3 Punkte
  6. Servus Jörg, hab gestern in Innsbruck das erste mal dein Rusty Basso Projekt live gesehen um möchte dir ausdrücklich Respekt und Anerkennung dafür aussprechen. Das du als Grafik Designer natürlich ein mega Display hinlegen kannst versteht sich, aber ich finde die Basso Technisch und Von der Linie mehr als Gelungen . Nicht abgehoben , dezent, schön .... Punkt Deswegen hast du absolut verdient eine Auszeichnung bekommen. Insgesamt war es echt Klasse zu sehn wie viele Vespisti Liebe und Energie hineinstecken und Schöne Geräte nach ihrem Gusto formen. Kompliment auch an Mario . Vielleicht kannst ja paar Fotos von deinem Display posten Grüße nach FN, hoffe ihr seid nicht zu sehr abgestürzt, ich musste meinem Alter Tribut zollen Ciao Bernd
    2 Punkte
  7. Naja der hält das Polrad in Position auf der KW. Nut vom Polrad wird mittels Halbmondkeil in der Nut auf der KW ausgerichtet wenn das nicht mehr der Fall ist stimmt dein Zündzeitpunkt nicht mehr....hatte ich schon mal....
    2 Punkte
  8. Die Plexi-Zylinderhaube fand ich auch super Leider sehr wenig "echte" Custom-Roller da gewesen, schade. Dafür geht mir der inflationäre "O-Lack-um-jeden-Preis" langsam auf den Sack! Aber nette Location. Nur der "Luft-Vespa-Contest"...... Euer Ernst????? War für mich schlimmstes fremd-schämen.... Gruß, Alex.
    2 Punkte
  9. Kann sein das der zu fett ist.Einstellen muss ich noch und abdüsen.Blechern naja schau die den Eimer an.
    2 Punkte
  10. danke eigentlich sollte man echt keine topics mehr aufmachen, solange ein produkt nicht verfügbar ist. wenn ich ihn die tage kriege, mache ich alleine schon um den startbetrag editieren zu können ein noies topic auf.
    2 Punkte
  11. Seit mittlerweile mehr als 12 Jahren bin ich in diesem Forum ein weitestgehend stiller Mitleser. Da ich aber bereits selbst in unzähligen Fällen davon profitiert habe, hier in z.T. sehr sorgfältigen Dokumentationen von Projekten zu lesen und die Möglichkeit nutzen konnte das Forum als Nachschlagewerk zu nutzen, ist es für mich nun an der Zeit mal eines meiner Projekte hier zu dokumentieren. Bevor die Bildergeschichte beginnt muss ich allerdings etwas ausholen: Einige Jahre des Lesens im Lambrettabereich dieses Forums haben ihre Spuren hinterlassen. Und so gab es einige Wahrheiten, die als unumstößlich auf- und hingenommen wurden. Dazu gehörten solche Banalitäten wie: Es gibt nur EINEN Lambretta-Zylinder, es gibt keine Alternative für diesen EINEN Lambretta-Zylinder und Lambrettafahren ist eigentlich überhaupt nicht möglich ohne diesen EINEN Lambretta-Zylinder. Und so kam, wie es kommen musste: Zeitgleich mit der Anschaffung meiner ersten Lambretta, einer 1964er TV175, die ich 2009 aus England holte, begann das Sammeln der Teile für DEN Motor. Und ein gebrauchter Oanser war gleich mal dabei. Noch eine der allgemeingültigen Wahrheiten lautet(e): Eine Lambretta mit Oansa hat den Vergaser auf der rechten Seite! Dies ist hinlänglich bekannt. Dies war so, ist so und wird auch in Zukunft immer so sein! Ob es jetzt in meinem beruflich erlernten Hintergrund begründet oder einfach nur an einem etwas stark ausgeprägten Widerspruchsgeist liegt, dass es mir manchmal nicht gelingen mag tradierte Wahrheiten einfach so hinzunehmen, kann ich selbst nicht genau beantworten. Jedenfalls kam dem zügigen Motoraufbau nach zwei Umzügen der erste Nachwuchsabraucher in die Quere. Dieser hatte zur Folge, dass ich Erstaunliches feststellen musste: Eine Lambretta fährt mit ihrem originalen Motor! Und mit 175ccm gar nicht mal soo schlecht! Eine kontaktlose Zündung ist mal rein und eine neue Angie darunter gewandert. Was letztendlich dazu geführt hat, dass sich in meinem Kopf die Idee entwickelte den Vergaser auf dem Oanser LINKS tragen zu wollen, weiß ich gar nicht mehr so genau. Mit der Zeit konnte oder wollte ich durchaus Vorteile dafür sehen, den Vergaser auf der "falschen" Seite zu tragen. So zu Beispiel Platz zum Seitendeckel. Die Meinung, dass es bei einem Tourenmotor eigentlich gar nicht so negative Auswirkung auf das Drehmoment haben konnte. Oder auch die Nichtakzeptanz der Endgültigkeit den Batteriehalter abzuflexen. Und alternative Zylinder habe ich auch irgendwie nie in die Überlegung miteinbezogen. Ich wusste ja, dass alles außer dem Oansa eh vollkommen sinnlos ist… Der nahezu komplette Motor stand (und steht) im Keller auf der Werkbank rum und das eigentlich auch immer im Weg. Das war/ist auch Absicht, weil er da ja auch zumindest präsent bleibt und sich nicht im Regal in die Vergessenheit reinstaubt. Also ging es irgendwann und irgendwie los. Da ich beruflich annähernd den ganzen Tag vor einem Bildschirm sitze, hatte ich auf den 3-D-CAD-Ansatz zunächst mal keine Lust. Also Begann ich mit einem Kern aus Gips, um den ich mit Wachs einen Ansaugstutzen modelliert habe. Im September 2013 war dann das erste Modell fertig. Aber da Gips nicht unbedingt der geeignetste Werkstoff für einen Gusskern ist und mich störte nur GENAU EINEN Versuch für einen perfekten Guss zu haben, musste eine Negativform davon her. Gedacht getan, also das Modell auf Kinderknete aufgesetzt, versucht, möglichst keine Hinterschnitte zu produzieren und mit Glasfasermatten und Polyesterharz eine Negativform laminiert. (von der ich gerade kein Bild finde.) Aus den beiden entstandenen Hälften der Negativform und Platten von Modellierwachs entstand das zweite Gussmodell. Daran wurden Angusskanälen und Entlüftungskanäle „angewachst“. In diesem Stadium habe ich mir dann kurz überlegt, mir eine Gießerei zu suchen und diese das Wachsmodell einbetten und einen Abguss herstellen zu lassen. Aber wirklich nur kurz. Vielleicht wäre mir auch besser nie der Film über Burt Munroe und seine Indian Scout begegnet. Inspiriert von den Bildern und Ergebnissen auf http://www.hainkel.de/, entschloss ich mich für die komplette Do-It-Yourself-Variante. Also musste ein Formkasten her, der die Einbettmasse bis zum Aushärten an Ort und Stelle hält. Reststücke von Siebdruckplatten an den Kanten mit Kerzenwachs abgedichtet, um die Sauerei in Grenzen zu halten, funktioniert prima. Sowohl Mischungsverhältnis von Gips und Quarzsand, als auch das Rütteln mit dem Exzenterschleifer, um die Luftbläschen zum Aufsteigen zu bewegen, sind Ideen, die ich von der Hainkel-Seite übernommen habe. Zum Wachsausschmelzen nutzte ich eine Gelegenheit, zu der Frau und Kind übers Wochenende außer Haus waren. Gelernt habe ich dabei, zum einen, dass der Backofen sich irgendwann abschaltet, wenn man ihn mehrere Stunden bei maximaler Hitze laufen lässt und dass er sich dann nach einer Stunde abkühlen wider Erwarten doch wieder einschalten lässt. Zum anderen, dass zwei Tage das Haus lüften meiner besseren Hälfte nach einem solchen „Geruchseintrag“ wohl nicht ausreichen und ich seitdem lebenslanges Küchenverbot für solche Aktionen erteilt bekam. Im nächsten Schritt muss dann mal Alu flüssig werden! Einen Emaille-Ofen (wieder auf der Hainkel Seite gesehen) empfand ich als eine gute Idee. Die Kleinanzeigenseite der Bucht sagte irgendwann 17€ in Pfronten. Da das von mir nur 1,5h entfernt ist, gab es einen Abstecher in die Berge. Ende Februar 2014 war es soweit. Die Gelegenheit schien günstig. Also wurde der Ofen angeheizt. Einen passenden Schmelztiegel gab es nicht, also musste eine Edelstahlschüssel (aus der verbotenen Küche ) dran glauben. Parallel wurde die Form vorgewärmt. Da der Backofen dafür nicht mehr zur Verfügung stand, wurde der Heißluftföhn gequält. Jeweils an unterschiedlichen Steckdosen, weil der FI mit einer Gleichzeitigkeit ein kleines Problem hatte. So landete der Föhn auf der Terasse und der Emaille-Ofen auf der Kellertreppe. Dieser Versuch fand ein Jähes Ende. In dem Moment, in dem ich die Schüssel mit dem flüssigen Alu mit der Zange aus dem „Öfchen“ holen wollte, gab die Schüssel auf! Das Alu schmolz sich durch die Schüssel, lief aus dem Ofen und zwei Stufen die Kellertreppe hinunter, steckte die Betonfarbe in Brand und wollte irgendwie erstaunlich lange flüssig bleiben… Entgegen erster Befürchtungen ließ sich auch das Alu aus dem Ofen nach dem Abkühlen wieder entfernen. Also wieder von vorn: Neuer Tiegel (diesmal dicker) und neues Material mussten her. Da ich kein Schweißgerät habe, gabs Origami aus 1mm Edelstahlblech. Die Materialbestände aus Alugusslegierung hat T5Rainer mit Teilen seines zersägten SR, Kolben und ein paar anderen Brocken geholfen aufzufüllen. Im nächsten Aufbau (wieder mal zwei Monate später) gabs dann keine Kellertreppe mehr! Ein Sonntagnachmittag im Mai 2014…und ja, die Nachbarn haben die Aktion wohl mitbekommen. Der bisherige Aufwand führte auch zu einem teilweise zufriedenstellenden Ergebnis. Die Nachteile des Vergaseranschlusses in Form des Rohrstutzens zeigten sich nach dem Guss deutlich. Rettungsversuche mit Nacharbeiten schlugen fehl. Für weitere Versuche und Auseinandersetzung mit dem Thema fehlte zunächst mal die Motivation. Und das auch nachdem die Idee zur konstruktiven Überarbeitung bereits vorhanden war. Wahrscheinlich hat der Prozess mal wieder einen Fehlversuch unter „Offerings to the God of Speed“ zu verbuchen einfach „ein wenig“ Zeit gebraucht. Nach einer mehr als sechmonatigen Pause ging es dann im Dezember 2014 plötzlich weiter. Der nächste Nachwuchsabraucher kündigte sich an und auf einmal hatte ich es wieder eilig! Im beginnenden Weihnachtsurlaub schlug ich mir ein paar Nächte um die Ohren, um das nun dritte Wachsmodell anzufertigen. Der untere Teil des letzten Gusses sah ja ganz gut aus, aber im oberen Teil war die Schmelze zu stark abgekühlt. Also wollte ich das Wachsmodell diesmal waagrecht einbetten und die entstehenden Form „steigend“ füllen. Außerdem wurden die Gusskanäle als Temperaturspeicher wesentlich dicker. Bereits im Vorfeld war mir klar, dass es beim liegenden Modell schwieriger werden würde, die Luftblasen aus dem Kerninneren der Einbettmasse zu bekommen. Meine Idee dies zu verbessern war: Evakuieren. Nur wie? In Gedanken habe ich mal wieder eine Kiste gebaut und mit irgendetwas evakuiert. Aber mit was? Dann kam ich auf einen Plastikeimer mit Deckel. Fand dies aber auch nicht wirklich überzeugend. Durch Zufall stieß ich in der Werkstatt eines Freundes auf einen großen Metalleimer mit Metallbügelverschluss und Staubsaugeranschluss. Gedacht ist dieser Eimer wohl, um Asche aus dem Kamin zu saugen. Topp! Also alles vorbereitet. Quarzsand, Gips, Wasser, Eimer, Rühraufsatz für die Bohrmaschine, Aschesaugeimer, Staubsauger… Vielleicht hätte ich den Staubsauger etwas runterregeln sollen… oder vorher mal ausprobieren, wieviel Unterdruck so ein Staubsauger macht, oder wieviel Unterdruck zum Evakuieren der (vermeintlich kleinen) Luftbläschen überhaupt erforderlich ist… Hätte, hätte, Moppedkette. Kurz nach Einschalten des Staubsaugers gabs ein kurzes Fffoppp! - Beim Anheben des Deckels war wohl eher eine GEWALTIGE Luftblase im Inneren der Form und im Eimer sah es aus, als wäre alles explodiert! Also doch wieder HEKTIK, PLANÄNDERUNG! Bitte nicht das in tage-/nächtelanger Arbeit das Wachsmodell versauen! Zurück auf altbewährtes: Exzenterschleifer und die Luftblasen langsam zum Aufsteigen bewegt…und gerettet! Wieder einen Schritt weiter stand ich im Juni 2015 vor der nächsten Herausforderung. Wie bekomme ich das Wachs diesmal aus der Form? Die bessere Hälfte war mittlerweile ganz schön schwanger, d.h., mit einer sturmfreien Küche (mit mittlerweile neuem Backofen) war auf absehbare Zeit eher nicht zu rechnen. Und dann stand da noch ein lebenslanges Küchenverbot für solche Bastelaktionen im Raum. Wieder einmal half egay-Kleinanzeigen in Form eines China-billig-Minibackofens für nen 5er und diesmal sogar innerhalb der Stadtgrenze. Anfang Juli 2015 gings auch gleich weiter! Mit der Wachsausschmelzerei zog ich diesmal ans andere Ende des Reihenmittelhausgärtchens. Mit alle halbe Stunde die dämliche Schaltuhr aufziehen, damit der Ofen heiß bleibt, bekommt man einen lauen Sommerabend auch rum. Läuft ja nebenher. Am darauffolgenden Tag sollte es heiß werden. Es waren annähernd 40°C angekündigt. Da dachte ich, dass das ja schon mal ein paar Grad sind, die ich den ganzen Kram nicht aufheizen muss. Die Gips-Sand-Form war frisch gebacken, das Wachs wohl zu großen Teilen aus der Form geschmolzen und einen NEUEN Tiegel hatte ich auch mal wieder gefaltet (möglicherweise besteht noch Hoffnung in Bezug auf Lernfähigkeit). Flüssiges Alu daran hindern sich unkontrolliert seinen Weg nach der Schwerkraft zu suchen, wollte ich ja nicht gerade wieder. Wieder kam etwas SR-Zylinder in den Tiegel, ein großer Teil Alfa-Querlenker mit einer Piaggio-Zündgrundplatte und einer Prise Siebträger einer Kaffeemaschine. Bis der Tiegel halt voll war. Damit vielleicht nicht (wieder) ganz so hohe Flammen aus dem Emailleofen schlagen wenn langkettige Kohlenwasserstoffe verbrennen, dachte ich, dass zumindest eine Grobentfettung mit Bremsenreiniger keine schlechte Idee wäre. Und weil das Alu mit ~700°C Gießtemperatur eh noch ganz schön heiß werden und man die Suppe ja dann wieder los werden muss… Der Aufbau mit dem Marmortisch hatte sich durchaus auch aus Gründen der Bequemlichkeit bewährt. Da der FI, an dem der Emailleofen hing, mit einem 2kW-Ofen und einer 30m Kabeltrommel bereits am Ende seiner Geduld angelangt war, erfolgte eine Vorwärmung der Gussform mit dem Gasbrenner. Für alle folgenden Schritte bis nach dem Guss hatte ich dann irgendwie doch keine Hand mehr frei zum Bilder machen. Nach 20min hatte ich dann doch keine Geduld mehr den Klotz noch weiter abkühlen zu lassen. Und eigentlich sah der Guss diesmal ja auch richtig gut aus. Die Form hat sich vollständig gefüllt. Zumindest nahezu. An einer Stelle ist die Form eingefallen. Und wo kein Hohlraum ist, kommt auch kein flüssiges Alu hin. Die „Legierung“ ließ sich aber nach Aussage des konsultierten Fachmanns ausgezeichnet schweißen! Versäubert und geplant wurde dann aus Lautstärkegründen von Hand, sprich mit dem Dreikantschaber und auf Holzplatten geklebtem Schmirgelleinen. Was der ganze Aufwand letztendlich gebracht hat, wird sich bei Gelegenheit mal auf dem Prüfstand zeigen. Mal sehen, wie lange ich dafür brauche. Ich werde dann wieder berichten. Wer tatsächlich bis hierhin gekommen ist, fand diese "kurze" Zusammenfassung ja vielleicht interessant. Bei Interesse an weiteren Details finde ich aber auch sicher noch ein paar Bilder mehr. Viele Grüße Burt äähh Dave
    1 Punkt
  12. PRP steht für Phillipines Racing Potts
    1 Punkt
  13. Meiner handy und autocorrect :) wollte sagen das der kurve auf meiner handy zu sehen ist. Sorry und stimmt aus Belgien und meiner deutsch ist nicht so gut. Gruss steno
    1 Punkt
  14. Junge, du hast mehrere projekte als ich habe unterhosen! weiter so!
    1 Punkt
  15. Heute ging nicht so viel weiter, da der 50er Motor wegen inkontinenz am Kickstarter und unten am Gehäuse und wegen einer neuen Kupplung und wegen eines undichten Simmerrings auf der Kuluseite zerlegt werden musste... Schei..., alles Tot im Stall, nix bewegt sich ;-D Nebenbaustelle Ende: Weil die Schaltwippe des originalen Schaltgestänges "etwas" verbogen und nichtmehr zu retten war, hab ich für die alte Dame die FA Schalteinheit gekauft. Die Qualität des Teils lässt für den batzen Geld schon ziemlich zu wünschen übrig finde ich (Viel Spiel bei den Gelenken, unsauberer (sehr weicher) Guss, ungebaue Bolzen...), also habe ich bis auf die Wippe und die Steinchen das viel bessere Originalteil verbaut. Die Steinchen wurden nach sanftem Läppen und verrunden der Kanten ins Gestänge montiert und passen nun, auch optisch, perfekt. Die Zündgrundplatten habe ich bei der heutigen Gelegenheit auch verglichen und die Malossi gefällt mir schon wesentlich besser als die Polini, wobei die Vespower zusätzlich noch mit weniger Bearbeitung auskommen wird um auf den Quattriniblock zu passen. (siehe dazu Post darüber )
    1 Punkt
  16. andererseits lässt man das krabbelbaby ja auch nicht ohne aufsicht in den garten. da kann man den roboter ja auch gleichzeitig ausschalten.
    1 Punkt
  17. Keine Ahnung ob die zwei Mann tauglich ist. Hab ich noch nie versucht. Nein die ist nicht zu verkaufen. Es müsste eine ancilotti sein. Ist auch mit Schloss.
    1 Punkt
  18. @ sauger komm runter das wird eine sausse am glasss
    1 Punkt
  19. Die Kurve ist da. Parmakit auf dem gleichen Motor haben wir leider nicht gemacht. Bei generellen Vergleichen von ähnlichen Motoren (57-er Hub) , würde ich sagen: Ab Standgas sichtbar mehr Drehmoment, Spitzenleistung bei ähnlicher Drehzahl, mehr PS. Mit gelffneten Überströmern kommt der Parma nicht mehr mit. Und am Ende billiger ist er auch - wenn man beim Parma den Schmiede- oder GS-Kolben mitrechnet. Mit 60-er Welle, BigBox und 24-er Vergaser zieht er ein 200-er Getriebe mit 24/65 ganz locker durch. Ich will das Ding mit Membranen und Reso fahren. Mal sehen, was da mit 'Hausmitteln' so geht.
    1 Punkt
  20. cool, noch ein Curly für den 200er kann es sein, dass der extrem tief sitzt oder liegt das an der Perspektive? Wenn er so tief sitzt, geht der nicht weiter rein wegen langem Stinger bzw. Dämpfer?
    1 Punkt
  21. ..yo, da hat er recht, der Bernd. Sauber. g t
    1 Punkt
  22. Heute Mittag... Ziegenkäse mit Feldsalat und Kresse: ...und Kartoffelsuppe mit Wienerle:
    1 Punkt
  23. feeeeeerrtiiiiggggg. bis auf ein paar kleine Details... Jetzt ist wieder Platz in meinem "Wohnzimmer". Edith sagt noch, dass in Forchheim Fotos und Videos nur hochkant funktionieren -_- *zork*
    1 Punkt
  24. Gute Veranstaltung, Lokation ... Verfpflegung ... passte. Leider war die Abendveranstaltung ein totaler Reinfall. War überhaupt jemand von den Veranstaltern da ? Wenn man schon ne Aftershow Party ankündigt, dann sollte diese auch als solche durchgeführt werden. Da gab es Abends mehr als ein langes Gesicht von denjenigen, die extra ne Übernachtung eingeplant haben. - Schwach.
    1 Punkt
  25. Helo! Vorher hatte ich diese hier...
    1 Punkt
  26. geil !! hätte nicht gedacht dass das Möglich ist.
    1 Punkt
  27. Zum Jenga spielen vielleicht, mal sehen, wär ja in der Nähe
    1 Punkt
  28. Ich bin da völlig unvoreingenommen! Die musikrichtung passt für mich, es wird ein vespa event,... Was will man mehr? Besser als Zuhause in der Nase gebohrt.
    1 Punkt
  29. Du warst also nicht im " Life " in den 80er. Da lief...... Einer der Bandmitglieder ist Chef von der neuen Szene.................
    1 Punkt
  30. Ich hab das - einem guten Tipp folgend - so gemacht: Fläche grün, Gewinde blau gesichert. Mit Sicherungsscheibe hab ich probiert, da reißt's ab 60 Nm sowieso das Zapferl ab... Edit: Aja - noch was: Einschleifen des Konus macht hier wirklich Sinn!!
    1 Punkt
  31. also ich sag jetzt mal das Alter von dem Bremszug wär mir echt egal....nimm einfach und verbau das
    1 Punkt
  32. http://blog.scooter-center.com/177ccm-zylinder-bgm-pro-fuer-vespa-px-sprint-und-co/ Ich bin den schon in verschiedenen Setups Probe gefahren. Da geht richtig was.... Einer aus der ersten Charge wird meiner. Ick freu mir!
    1 Punkt
  33. Da muss man gar nicht soo schnell sein. Etwa 30-40km/h reichen da aus. Hauptsache ist wohl, wenn das Ganze ohne größere Personenschäden abgelaufen ist. Wie sieht der Gegner aus? Schuldfrage klar?
    1 Punkt
  34. Naja, unter den Füller kann sich viel Spachtel verstecken, ich würde auf die Kanten übergang Tunnel zu Trittbrett anschauen, wenn alles soweit gut 400 bis 500.
    1 Punkt
  35. Bestes Detail Bester No-Frame Bester "warum macht man sowas?" Geile Show, viele Leute wieder getroffen, eine Bus voller betrunkener&lustigee Trolle hin uns wieder zurück chauffiert .....was will man mehr! Danke euch dafür! Gruß Jan
    1 Punkt
  36. Na ja ich hab meinen Polini bis jetzt nur mit.Diversen Boxen gefahren und ich fand die Trecker Charakterist immer geil wegen dem Dremo von unten.Allerdings fuhr das Teil nur minimal schneller als Ori.Jetzt habe ich immer noch ganz schön Druck von unten aber oben legt er dann ne ordentliche Schüppe drauf.Das Schöne ist eigentlich der weiche Reso Einstieg der ab 5000 deutlich aber kontrolliert nach oben geht.Eine Schöne Kurve.Ich hoffe ich kann das Am 20.4 auf dem Prüfstand aufs Papier brennen.
    1 Punkt
  37. Liebe Rennfahrer (und solche, die so tun als ob ): die ESC hat dieses Jahr das "Merchandisekarussell" angeworfen! Anfang des Jahres waren wir in Kalkar beim Scooterist Meltdown bei der Customshow mit einem Stand vertreten um Frischblut für die Rennen zu generieren und haben mit einem neuen Flyer für die diesjährige Saison, neuen ESC T-Shirts und Patches Werbung für unseren Rennzirkus gemacht. War ausserordentlich spaßig und auch dieses Wochenende hat die ESC einen Stand auf der Customshow in Innsbruck. Wer ein T-Shirt haben möchte, kann dieses gerne beim Stoneheads Race in Liedolsheim erstehen. Wem das zu spät ist und es gerne früher haben möchte - zum Beispiel für das Springrace oder Mirecourt - bitte mail an Marco A. (PSCD#92) oder mich mit Größenangabe, dann können wir das gerne zu den Rennen mitbringen! Preis für ein T-Shirt sind 20 Euro; ESC-Fahrer bekommen ein Patch inklusive. (Info: die Shirts fallen sehr genau aus von der Größe, im Zweifel lieber eine Nummer größer angeben. Danke) Sodele, das war's in Kürze, Fotos anbei. Und ich denke das Thema ist hier unter ESC News prima aufgehoben, da werden wir kein neues Topic für brauchen. Im übrigen - die Einnahmen fließen zu 100% in die ESC Kasse! Liebe Grüße an alle, freu mich wie Bolle auf die Saison ! Macht Eure Schlitten flott, bald geht's wieder los! Nina
    1 Punkt
  38. Alles Gute Uli ! Was heißt da lange warten beim Kaminski meine T5 war doch schon nach einem Jahr fertig...
    1 Punkt
  39. Neu: Smartphone Halter für Spiegelverschraubung am Lenker. Komplett mit Tasche für bis zu 5" große Smartphones (demnächst auch größer erhältlich) http://www.mrp-racing.de/Smartphonehalter-fuer-Spiegelverschraubung-Vespa-universal Gruß Basti
    1 Punkt
  40. Neu: Smartphone Halter für Spiegelverschraubung am Lenker. Komplett mit Tasche für bis zu 5" große Smartphones (demnächst auch größer erhältlich) http://www.mrp-racing.de/Smartphonehalter-fuer-Spiegelverschraubung-Vespa-universal Gruß Basti
    1 Punkt
  41. der motorumbau ist im groben klar, der vergaser soll nach links. bereitet mir zwar leicht kopfschmerzen, aber OK. nur: wie bekommst du jetzt die luft, die aus dem loch in der rechten seitenbacke kommt, wieder nach links zum vergaser?
    1 Punkt
  42. Heute Abend... ...sicher nicht jedermanns Sache...aber ich mags sehr gerne!! Frische Blut- und Leberwurst...mit Kartoffelpürree und Sauerkraut:
    1 Punkt
  43. Herzkasper beim Posten gekriegt?
    1 Punkt
  44. Eine PX 200 Kupplung mit 4 Scheiben und 7 Federn sollte da ausreichend sein. Ist preislich auch noch im Rahmen. Nach oben gibt es wie immer keine Grenzen. Weitere Möglichkeiten wären Cosa Kulu oder auch verstärkt mit aufgeschweißtem Ring... Achte beim Kauf aber auf das Kupplungsritzel zwecks Übersetzung! Gruß
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information