Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 12.03.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
Sooo, Update Nachdem es fast zum Kotzen war bis der Polini DOA Ansauger einigermaßen gepasst hat wurde der Ansaugstutzen geplant gefräst geschweißt und ach ja gerechnet, wegen dem höher setzen. Tipp an alle!! die Papierdichtungen in die Tonne, jede Schraubendurchführung anpassen und Dichtungen selbst aus dickerem Material rausschneiden. Dann Stutzen am Direkteinlass anschrauben und Spaßer anfertigen. Soooo nun zum geilen... Alles zusammengebaut, u gedacht ok probieren, mit kurz Benzinhahn aufmachen Sprit rein u kicken is nix gegangen.. OK Dann Hahn auf und gib ihm!!!!! Video Bin richtig erschrocken weil gleich angesprungen https://youtu.be/JFI3ThZ0z6s6 Punkte
-
bei zwei motoren die mit egt und temp. fühler im zylinderkopf (also wirklich am brennraum und nicht aussen an den kühlrippen oder unter der kerze), waren bei der umstellung von 1:50 auf 1:25 bei identischen temp. werten unterschiede auf dem prüfstand messbar. auch eine gegenmessung mit der umstellung zurück auf 1:50 hat diese messungen bestätigt. der höhere ölanteil sorgte in beiden fällen für einen nachweisbaren leistungszuwachs. das muss man natürlich immer etwas relativ betrachten. die angesprochene V50 mit 1,4PS wird bei 1:25 nicht voll die fassung verlieren und einen auf 75er Malossi machen. bei motoren die eine bessere literleistung haben, kann dieser effekt beweisen. motoren mit eher geringer leistung erreichen dabei nicht die lastzustände in dem die reibungsminderung eine derartige rolle spielen. soweit mal eine meldung aus der praxis-ecke - nach dem auf den ersten seiten ja mächtig viel theorie gekloppt wurde. bitte mach doch mal einer einen versuch bei dem der ölanteil so lange erhöht wird, bis sich der lambdawert um 0,1 verändert. mal sehen ob die suppe um das zu errichen am ende noch zündfähig ist...5 Punkte
-
5 Punkte
-
Die ganzen älteren Modelle kann man inzwischen als Wertanlage vergessen, die sind doch schon alle massiv überbewertet. Wenn man also wirklich einen Roller als vernünftige Geldanlage kaufen will, dann muß das ein Modell sein, daß aktuell noch relativ günstig zu bekommen ist, also in den nächsten Jahren noch massiv Potential nach oben hat. Absoluter geheimtip wäre da die PK xl2 Automatic / Plurimatic. Völlig verkanntes Modell, aktuell noch verhältnismässig günstig zu bekommen, von Laien auf den ersten Blick nicht von den überteuerten Oldtimer-Vespa Modellen zu unterscheiden und von daher wird da in den nächsten Jahren preislich noch richtig was gehen. Mal als Beispiel, für die oben genannten Modelle zahlst du aktuell in ordentlich restauriert so roundabout 3.000,- €. Wenn man sich die Preisentwicklung der letzten Jahre und die aktuelle Marktentwicklung anschaut, dann wird sich da nicht mehr viel tun. Willst den Eimer dann in ein paar Jahren verkaufen bekommst Du mit etwas Glück und viel Geduld um den richtigen Käufer zu finden vielleicht 3.500,- €. Eventuell brenötigst Du aber schnell das Geld und wenn's blöd läuft bekommst Du dann auh nur 2.500,- € weil genau dieser Roller gerade nicht mehr so gesucht ist. Kaufst Du für Deine 3.000,- € stattdessen aber 6 PK XL2 Automatic hast Du viel bessere Chancen richtig viel Geld zu verdienen. Ich bin mir sicher, das schon in ein paar Jahren für so ein Teil, das jetzt noch für 500,- € zu bekommen ist locker 1.500,- € gezahlt werden. Sprich Du verkaufst in ein paar Jahren zwei von den 6 Rollern, dann hast Du Deine Kohle schon wieder vollständig im Sack und immer noch 4 Roller stehen, die noch ein paar Jahre weiter vielleicht sogar 2.000 - 2.500,- € bringen. Sprich noch mal so 10.000,- €Reingewinn on Top auf Deine Altervorsorge. Das ist eine gute Geldanlage.4 Punkte
-
Den größten Wert hat so ne Kiste wenn man sie benutzt, und zwar so oft es nur geht! meine Meinung!3 Punkte
-
Das an, und in einem Zweitakter die unterschiedlichsten Anforderungen an die Schmierung, Kühlung usw. gestellt werden, dürfte klar sein. In in bestimmten Bereichen, z.B. der Ringe ist zu viel Öl auch nicht unbedingt gut, aber für die Schmierung sämtlicher Lager, auch des Kobolagers und zur Kühlung eminent wichtig. Da nun der Zweitakter unter bestimmten Lastbereichen, z.B. im Teillast und am kritischten, im Schiebebetrieb sehr wenig, oder fast gar keine Schmierung über die Mischung erhält, macht dieses Motorkonzept etwas komplizierter. Das sind doch die typischen Klemmer, eine zeitlang im Teillast gefahren, dann Gas aufgezogen, und schon klemmt der Motor. Die Leute, die im Kreis fahren, können das doch bestätigen, oder ich fahr 1-2 km hinter einem LKW im Teillast her, (hab mal vergessen, paar mal Zwischengas zu geben) will überholen, plötzlich klemmt der Motor. Dann beobachtet doch mal bei längerer Teillastfahrt das EGT, das sagt doch alles! Ich bekomm von 85ccm Crossern Wellen auf die Werkbank mit grad mal zwanzig Stunden, Welle fing an rauh zu laufen, nach genauer Inspektion des Pleuels und der Nadeln extreme Trockenlaufspuren, teils sogar Pitting Bildung an den Nadeln. Nach Rückfrage beim Kunden, welche Mischung gefahren wird, zu 99% 1:40-1:50 nachdem der Kunde auf 1:25 umgestellt hatte, an gleichem Motor, die gleiche Welle aus Sicherheitsgründen nach 200 Stunden revidiert, bis auf das Pleuel, das nach zu langer Laufzeit zu stark unrund wird, alle anderen Verschleißteile wie "neu"! Im Kartbereich, wird kein "schneller" Motor magerer wie 1:18-1:20 gefahren, (1:50 wäre hier Utopie) da gerade im Schiebebetrieb die Motoren zu stark abmagern, wenn dann beschleunigt wird, ist er fest. Bei teilweise Drehzahlen bis 18k auch für den Kurbeltrieb sehr kritisch. Hier wird dann noch mit der Hand beim anbremsen der Luffikasten zugehalten, um den Motor "anzufetten", sonst würden die schnellen Motore keine Renndistanz überstehen. Bedingt durch den Kraftfluss, kann hier nicht mit Zwischengas der Motor angefettet werden, was ja am Zweirad mit ziehen der Kulu möglich ist. pr PS: Für die Leute, die sich noch nie verkehrt ausgedrückt haben, oder einen Satz formuliert haben, würde ich gerne den Vergleich der Bratpfanne anders formulieren, aber das dürfte schwierig für mich werden, daher nehm ichs mit Humor3 Punkte
-
Mooooooooooorsche, gestern mal eine Mitternachtseinlage gemacht und umgetopft bis in die Nacht Ich fange wieder mal mit den Sorgenkindern an gestern Abend sind sie übersiedelt auf die Fensterbank und raus aus dem Solarium da ich die Hoffnung irgendwie schon aufgegeben habe und den Platz für die gesunde Pflanzen brauche, beim Wachstum geht nicht wirklich was, und ich werde alle bis auf eine BBM wo ich keine Reservepflanze habe in ein paar Wochen wohl entsorgen müssen nun zum erfreulichen Thema gestern sind die letzten Pflanzen in 13er Töpfe gekommen Lemon Drop, Biker Bills Jalapeño, Jalapeño Conchos, Jalapeño Craig´s Grande, Thai orange hot, Aji Limon Rojo Bhut Jolokia Orange & Habanero Orange für einen Freund von mir von diesen Sorten behalte ich keine Pflanze vom Platz wird es bei mir jetzt richtig eng habe das dritte Gestell (was eigentlich nicht aufgestellt werden sollte) umgebaut von 3 Neons pro Etage auf 2 Stück es ist um 25 cm schmäler als die beiden anderen Regale somit mit Bauch einziehen kann man vorbei gehen, in dem anderen Raum wo es mal gestanden ist definitiv kein Platz mehr für Chilis und jetzt mal ein Übersicht Foto von meinen Chilisolariumraum 16 Neons a 120 cm, ich platze schon langsam darum werden in den nächsten Tagen ein paar Chilis an Freunde verteilt z.B. die Rocotos welche nicht mehr unter den Neons Platz haben und am Fliesenboden stehen seit heute Nacht Regal 1 unten Regal 1 oben Regal 2 oben Regal 2 unten noch ein Einzelshooting von ein paar Pflanzen zwei Rocoto Gelbe Riesen haben in den 13er Töpfen schon Fruchtansatz hier die zweite gelbe Riesen Pflanze Rocoto Manzano Rojo hat auch die erste Chili mit Madame Jeanette auch ein Einzelshooting auch hier habe ich schon Fruchtansatz in den 13er Töpfen so das war es mal wieder schönes Wochenende noch, ich hoffe bei Euch läuft es auch nach Wunsch und ihr seit im Plan Vagöts God Jogl3 Punkte
-
Hallo ihr lieben ich habe Mitte letzten Jahres eine vespa sprint veloce Björn 1978 erstanden Und habe sie direkt komplett zerlegt um sie zu restaurieren. Nach chemischer Entlackung habe ich das tritt blech ersetzt und sie hier und da ausgebeult. Neuer Lack drauf Und dann ging es ans zusammenbauen Um Bau auf 12v Motor ist ein 3 Kanal jetzt mit polini 177, si24, cosa Kupplung, sip road und ein paar Kleinigkeiten. Aktuell bin ich im Endspurt sollte hoffe ich ende April laufen. So sah sie beim Kauf aus Etwas Rost2 Punkte
-
2 Punkte
-
ich mach euch heute abend (wenn ich es nach dem notdienst noch schaffe) ein drybuild der nummer in allen denkbaren positionen in pk und v50 rahmen. dann wisst ihr bescheid.2 Punkte
-
huberto geilini, whitehorse, miguel, mqp, usw...2 Punkte
-
Gefahren bin ich nicht! Keine Klamotten dabei und auch heut wenig Ambitionen.2 Punkte
-
Mein Gott, er kann es hier doch einmal zeigen, passt zum Thema. Alles weitere unter Dienstleistungen. Ihr Spießer. [emoji107]2 Punkte
-
Sorry Leute, ich bin gelegentlich auch mal eine Zeit nur in der realen Welt unterwegs und nicht immer damit beschäftigt auf Nachragen hier zu warten. Ich habe bisher immer zu jedem Motor alles preis gegeben. Ob ich das mache bleibt jedoch mir überlassen. Ich z.B. freue mich auch über ein interessantes Diagramm, auch wenn der Erbauer nicht komplett die Hosen runter lässt. Der Motor hier hat 61mm Hub, einen MHR, einen 41er Vergaser ne große V-Force, Vespatronic und einen R2 Auspuff. In di9esem mFall weiß ich tatsächlich mal nicht die genauen Steuerzeiten. Das kommt daher, dass der Motor vorher 64mm Hub hatte. Ich hab dann etwas rum gerechnet, wo ich mit 61mm Hub ungefähr raus kommen könnte und gesehen, dass das alles irgendwie scheiße wäre. Also hab ich erstmal einfach so gesteckt, wie es mit dem Kopf und der mölichen Quetschkante irgendwie im besten erreichbaren Bereich war. Hab die Zeiten nicht noch mal genau gemessen. Wollte eigentlich erstmal nur sehen, ob das überhaupt einigermaßen funktioniert. Der Motor hatte vorher auch nicht wesentlich weniger Leistung. Das letzte PS war dann etwas glücklich, während ich an den 49 davor ziemlich viel rum gedoktort habe. Übrigens steht für mich der nächste Prüfstand 250km entfernt. Und für den Preis von einem m200 Motor könnte ich ca drei bis vier von denen hier bauen. Nur weil oben irgendwo steht, dass ich irgendwie hier alles schreiben muss, weil ich so einen Prüfstand neben dem Bett habe oder sowas in der Richtung. Und natürlich: vielen Dank für die freundlichen Komentare und an Phillip für die Zeit am Freitag!2 Punkte
-
Hallo in die Runde. Als Österreicher sollte man ja mal auf dem (Groß)Glockner gewesen sein, umso besser wenn man dies mit dem Roller direkt von Wien aus tut. Ist zwar schon ein bisschen her, aber gut Video braucht eben Weile... Mittlerweile sind 3 kurze Videos von unserem 4 Tagestrip entstanden. Es sind weniger Reiseberichte, sonder eher als Appetithappen für den Frühling gedacht ... ;) Viel Spaß beim Anschauen: Hier die Videos auf unserer Website mit einigen Infos dazu... Teil 1 - Landluft | Trailer Teil 2 - Landluft | Höhenkoller Teil 3 - Landluft | Überholgebot Teil 1 Teil2 Teil 3 thanx 4 viewing! greets camouflage1 Punkt
-
geil! danke, hab den wald vor lauter bäumen nicht gesehen. wenn du jetzt auch noch nen preis siehst dann stell ich mich in die ecke.1 Punkt
-
Passt scheinbar bei pk und aus der Erinnerung sag ich passt das , zumindest unten vom Topf her .1 Punkt
-
Das mit der Kurve ist schon ganz schön gemogelt glaube ich , jetzt mal im Ernst ? ich hatte mal nen Motor mit echt viel Feuer frei und nem echten reso Auspuff und nicht mal nen schlechten , der hatte bei gleicher Drehzahl grad mal 3 ps mehr bei gleicher Drehzahl , wenns wirklich so ist zieh ich den Hut ... bin mal auf ein paar Referenzkurven gespannt .1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Glaub dem kein Wort, der will Dir nur das beste Geschäft wegschnappen.1 Punkt
-
Die 15 oder 16mm sagen ja nur etwas über den äußeren Durchmesser aus. Da ist der eine Millimeter egal. Der Effekt entsteht ja durch die Stärke der Scheibe1 Punkt
-
Hab ich gerade wirklich versucht, durch rückwärts lesen Sinn in Mausens Post zu finden?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Frag doch mal am örtlichen (italienischen)Eisverkaufsstand. Oft haben die Geheimtips,von denen hier nichtmal jemand zu träumen wagt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Vielleicht sollten die etwas mehr Westfernsehen schauen1 Punkt
-
1 Punkt
-
da hätt ich angst dass der ganze topf abfällt. ist ja kaum noch ne halterung übrig. und ja auch dass der stutzen abreißt.1 Punkt
-
Erste Testfahrt über 6km ist total positiv verlaufen. Angesprungen ist sie auch sofort, das hatte ich noch nie Sie scheint, zumindest was drehmoment betrifft genau das zu machen was ich erwartet hatte. Ab 20km/h im 4. kann man den gasgriff zügig öffnen und sie drückt nun ordentlich nach vorne Vergasersetting hatte ich komplett gleich belassen und scheint, bis auf eventuell die HD sehr gut zu passen. Topspeed im Vergleich zu vorher berichte ich nach den ersten Testfahrten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
wenn die mal nich angerieben hat und die ringe fest sind. könnt ich fast wetten. evtl. waren die oder zumindest einer auch vorher schon fest. früher oder später gehen bei den cosacken die ringe oder zumindest einer immer fest, wegen der fehlkonstuktion. kopf war auch nicht dicht. zieh mal den zylinder und schau dir die ringe an, vor allem zum auslaß hin. zwei muttis kontern und stehbolzen raus, dann geht dem einfach.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Witzige Aussage. Bei einem unter der Haube ansaugenden 35mm Vergaser auf Membran kannst Du vermutlich auch ohne Auspuff fahren und das Ansauggeräusch ist lauter1 Punkt
-
Mein Psychiater hat mir erzählt, dass ich zwar paranoid bin, dummerweise aber auch tatsächlich verfolgt werde. Ihm ginge es ja genauso. Sogar im Freundeskreis müsse er sich hinten anstellen. Allerdings hat er, als ich ihm vorwarf schizophren zu sein, behauptet, er wäre in Wirklichkeit ich und ich müsste das halt auch mal von seiner Warte aus sehen, dass das mit uns nix wird. Das war mal krass. Da hab ich dem Barkeeper gesagt, er soll sofort nachschütten und das hab ich dann auch gemacht.1 Punkt
-
so ein kleiner öltest mit prüfstand wäre doch was für die ausgabe 44 der classic sqooter. als titelbild hätte ich dann gerne eine eingeölte mit doppel D.1 Punkt
-
Ich hab mich da auch mal ein bisschen mit beschäftigt, weil ich mir gedacht habe, man könnte da günstig und einfach an eine potente SF Lambretta kommen. Da für mich persönlich kein Automatik Motor in Frage kommt und Vespa Motor in Lambretta irgendwie noch unsinniger für mich persönlich ist, blieb als Option nur Tuning auf Basis der originalen Lambretta Motoren. Da hat mir die Recherche aber leider ziemlich schnell aufgezeigt, dass das ganze sehr schwierig ist. Die einzige sinnvolle Basis wäre der sehr seltene (kriegen ist fast schwieriger als bezahlen) J125 Starstream Motor. Soweit ich das damals recherchiert habe, ist das der einzige mit 4 Gang. Alle anderen haben 3 Gang. Ich habe dann schnell aufgegeben, auch als ich gesehen habe, dass es so gut wie keine Ersatzteile für die 125er gibt bzw gab. Weder Kurbelwelle noch Übersetzungen noch ganze Kupplungen (glaube da gab es ein Umrüstkitt für auf 3 Scheiben). Ich würde also Lambretta J Tuning in etwa mit Vespa LU Tuning vergleichen. Möglich aber nur was für Fetischisten mit Zeit und Geld (oder was genau so viel Wert ist, einer Teilesammlung von als das noch billiger war). Wahrscheinlich ist dann der Schritt zum Automatik Motor, für diejenigen, für die das grundsätzlich eine Option ist, der beste Weg.1 Punkt
-
Wo ich jetzt genauer drüber nachdenke ist das eigentlich totaler Quatsch, denn nach der Verbrennung sinkt der Druck bei einer kalten Zylinderwand wesentlich schneller Aufgrund des Wärmeentzugs als bei einer sehr heissen Zylinderwand. Grob über den Daumen gepeilt hat so eine Zylinderwand um 200°C, die angesaugte Luft nimmt wesentlich weniger Wärme im Kompressionsvorgang von der Zylinderwand auf als sie in der Expansionsphase an sie Abgibt, da das Delta T in der Expansionsphase größer ist. Ein großes delta T bewirkt das der Druck schnell abnimmt, ein kleines bewirkt das der durch die Verbrennung erzeugte Druck zu einem grösseren Teil in Bewegungsenergie umgesetzt werden kann. Also, solange kein Material schmilzt oder weich wird, das Kolbenspiel ausreichend ist, muss die Leistung bei heissem Zylinder höher sein! Natürlich versagt irgendwann auch das Öl.1 Punkt
-
Das ist so nicht ganz richtig. Der Ladeluftkühler ist dazu da das Volumen bei gleichbleibender Masse zu verringern um so einen besseren Füllungsgrad zu erreichen. Die leistungsminderung die du meinst liegt darin dass der Druck im Zylinder währen des komprimierens zusätzlich durch Erwärmung durch die Zylinderwand steigt. Einerseits steigt der Druck ja durch die Verringerung des Volumens, andererseits steigt er auch durch die erhitzung der Luft. Die verrichtete Arbeit im arbeitstakt bleibt gleich(gleiche angesaugte Luftmasse vorausgesetzt), der Kompressionstakt braucht jedoch mehr Arbeit. Diese effekt ist jedoch schwächer als der Effekt das einfach mehr Luftmasse in den Motor Transportiert werden kann bei tieferen Ansaugtemperaturen. Mit tiefen ansaugtemperaturen kann ich zudem eine höhere Kompression erreichen. Eigentlich könnte man das relativ einfach experimentell ermitteln, Motor auf den Prüfstand, Kühlung des Zylinders variieren und die Diagramme vergleichen1 Punkt
-
Haste nich. Du liegst neben Herbert und Ihr f*ckt schon wieder! Sag mal - gibt's das?! Und Harald filmt. Ich werd bescheuert mich Euch alle drei zusammen.1 Punkt
-
Sie sollte auf keinen Fall so mega-sau-dämliche Topics in deutschen Schaltroller-Foren eröffnen...1 Punkt
-
http://www.polini.com/it/page_953.html classic polini 43 Racing is back cheers1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Erster Roller und mein Einstieg ins Schaltroller Fieber!!! Motor: Original PX200 alt Gehäuse von diesem Rahmen! Vespatronic auf modifiziertem O-Kabelbaum mit Undi's CNC Road Lüfterkranz S&S Membrankit mit MotoTassinari Vforce4 RD350 (handcarried US imported) Vergaser Keihin PWK 35 Airstriker (auch aus USA, danke an Nadja), Streamline FlatCap, MRP Dumbo 60mm Ansaugschlauch, LUZ Dumbo Trichter Aufgebohrter original Benzinhahn ohne Pumpengefummel S&S Glockenwelle 62,5mm (hat der Wolle damals fein gemacht) Malossi 210ccm alt (MHR coming soon), S&S Boostport/Auslaß/Kolben-Kur, 192°/132° S&S Original Zylinderkopf bearbeitet Getriebe Piaggio 23/65 komplett auf Lusso mit kürzem 4ten S&S alt CNC Kupplungskit, Pillepoppen Honda CR Beläge mit Teflon Kuluzug "sehr fein zu betätigen", 400ml 10W40 Getriebeöl Nordspeed R/T25, S&S ESD (Kurve unten noch mit S&S lefthand 2009 Version, dann einige Jahre auf S&S EMO über RacingResi zu momentan Erstgenannten. Falls jemand noch nen EMO liegen hat, bitte melden!!!) Rahmen: P200E EZ ´81, gekauft Mai´99 in Freiburg im Breisgau, Albtraum türkisgrünem Spraydosenlack Gestrahlt/EP grundiert/gespachtelt/gefüllert, Lack VW Lupo grün R6A (PPG) Blinkerlöcher vorne und hinten verschlossen Ochsenaugenblinker m-Blaze Disc MotoGadget (geiles Zeug!) V50 Special Rücklicht mit Bremslichtumbau Worb5 Droplenker mit original Tacho von TachoThomas auf 160km/h angepasst Koso DZM mit Zündkerzentempfühler und schwarz lackiertem Ring passend zum Tacho MY Klarglasscheinwerfer H4 Stage6 F1-Look Seitenspiegel mit CrazyMonkey Halter Brems-/ Kupplungshebel BGM Kotflügel T5 kurz GFK Streamline Sitzbank abschliessbar, Scharnier hinten (früher: SIP Evo mit Eigenbau Kissen war minimal zu tief) Buzzetti Seitenständer mit Spacer und Spanngurthaken Fahrwerk/Anker: PX Lusso 125 Lenkrohr (wurde nach einem Crash in Cannobio auf dem Schrottplatz organisiert, auf Lenkschloss und RS24 PK Dämpfer vom Basti angepasst) Hinten Bitubo bereits 1x revierdiert mit neuer Kolbenstange und mit Koboldschraube SW17 Vollhydraulische Grimeca NT, Spinnennetz CNC abdrehen lassen (früher musste man echt noch alles selber machen), außer Bremssattel alles komplett zerlegt/schwarz gepulvert/neu gelagert SIP Hauptbremszylinder 20Grad auf BGM Hebel angepasst (ordentlich geschwitzt mit dem Dremel...), Galfer Wave Bremsscheibe, SIP Sattel (musste gegenüber Grimeca neu zentriert werden) mit Galfer Sport Belägen und Stahlbus Entlüftungsschraube, Spiegler Stahlflex schraubbar (persönlich in Breisach nach Vorgabe fertigen lassen) Reifen Heidenau K80SR vorne 100/80-10, hinten 100/90-10 Aug/2024 Nordspeed RT25 mit und ohne Dumbo In the past.. Making of... S&S Lefthand 2009 Diverse Anlagen getestet...1 Punkt
-
1 Punkt