Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 14.03.2016 in allen Bereichen anzeigen

  1. Könnt ihr mal mit dem ganzen Gebashe aufgrund vorgefertigter Meinungen aufhören? Testen, Ergebnis ansehen, eventuell unterschiedliche Steuerzeiten testen und dann Meinung bilden. Wir sind hier nicht bei Bild am Sonntag
    7 Punkte
  2. die stufen dazwischen, produzieren kurven die dazwischen liegen.
    7 Punkte
  3. Sehe ich auch so ähnlich wie Tim. Ich begegne diesen Kurven zwar auch mit einiger Skepsis. Aber direkt von Märchen sprechen, finde ich nicht in Ordnung. Wie gesagt, kann ich mir das so eigentlich nicht vorstellen. Wäre aber auch nicht das erste mal, dass mir hier die Grenzen meiner Vorstellungskraft aufgezeigt worden wären.
    4 Punkte
  4. Ist stark Motor bezogen wieviel die Verlängerung bringt. Also ich denke das dieser Motor in dieser Ausbaustufe ziemlich sicher mit 65 das gleiche Ergebnis gedrückt hätte. Hatte auf einem Motor mit DS über 30 im Vergleich von 67 zu 72 zb nur noch einen Zuwachs von dauerhaft 1 NM ohne Steigerung der Leistung. Oder auf einem Malossi Sport mit 24SI der in erster Stufe 22 hatte mit knappen 70, und 5 Tage später nochmal auf mußte und dann mit über 80 gemessen wurde anstatt zuvor mit 65 gar keine Mehrleistung. Dafür wurde die Einstellung vom Si zunehmend zickiger. Wurde auch zwecks Interesse nochmal verlängert. Meiner Meinung nach hängt das am Drehschieber auch unter anderem (zusätzlich zum potential des Motor´s) mit dem zur Verfügung stehenden Platz in Zusammenhang. Kein Platz zur Füllung = keine Möglichkeit des noch in Beschleunigung stehenden Gasstrom´s sich da breit zu machen nach O.T ! Damit will ich sagen.....hätte ein Motor zb die Vorraussetzungen mit 80 mehr zu drücken als mit 65 muss man ihm die Möglichkeit in Form von mehr Gehäuse Volumen auch geben sonst könnte der Gasstrom zwar nach Ot noch weiter schieben ,wird aber durch das bereits gefüllte Kurbelgehäuse gebremst.
    3 Punkte
  5. Die Ergebnisse eines interessanten "Tests" den wir gestern gemacht haben möchte ich euch nicht vorenthalten. Das ganze ist entstanden, da mir ein Kumpel sagte das sein Motor einfach nicht die Leistung abwirft, die er sollte. Setup: Malossi 210 alt unbearbeitet 60 Hub, Hubausgleich am Kopf Steuerzeiten 179 zu 122 24er Si von der T5 Einlass bearbeitet. SIP Road 2 Zuerst sind wir auf den Prüfstand. Da kamen dann knapp über 17 PS raus. Wirklich zu wenig für das Setup. Danach direkt Motor raus und in die Werkstatt. Da haben wir die Quetschspalte kontrolliert -> Passt. Zylindersteuerzeiten gemessen. Auch OK (siehe oben). Dann Einlasszeiten gemessen. Bingo. Da kamen 127 Grad v.OT. und nur 52 Grad n.Ot. raus. Viel zu wenig n.OT. Wir haben dann den Motor aufgemacht und an der Kurbelwelle die Steuerzeit auf 75 Grad n.Ot. verlängert. Motor wieder zusammengebaut und am gleichen Tag wieder auf den Prüfstand. Das Ergebnis seht hier auf dem Diagramm. Die Kurbelwelle ist eine sehr schön gelippte "Kabawelle". Die hatte nur zu wenig Steuerzeit. Gruß Basti
    2 Punkte
  6. Du bist echt die personifizierte dunkle Seite dieses Hobbies....
    2 Punkte
  7. Dafür hast du das Pfand als Sicherheit!
    2 Punkte
  8. eventuell 734 ccm eingetragen statt 134? Das wäre dann die erste offizielle 750er Vespa, mach mal ein Video und stell es hier rein
    2 Punkte
  9. GS-Kolben mit 68,5mm, also eigentlich ist es ein 210er Steuerzeiten 122/176° für die Steuerzeiten wurde der Zylinder 1,5mm hochgesetzt Einlasszeit 125-73° Kurbelwelle halbwegs gelippt 64% Auslassbreite Zylinderkopf 1:11 verdichtet mit 1,4mm QS und 48% QF Anteil Brennraum schaut in den Zylinder hinein, weil ich das Abdrehen so barbarisch finde Elestart-Lüfterrad abgedreht, aber das Gewicht hab ich nicht mehr im Kopf 24SI mit Trichter und halt die üblichen Versorgungsbohrungen gemacht Noch die KyTronik drauf, aber ich bin irgendwie doch nicht so überzeugt davon Das ist aber alles nicht wirklich extrem.
    2 Punkte
  10. Ich hab meinen 193ccm Rotax auf schlitzi umgebaut, der m200 ist mein Favorit und der Membran Rotax ist wohl Geschichte. Ich hänge bei 44PS fest und muss noch nen bischen an den Huscheln arbeiten. Schlitzi läuft noch nicht. Meine Strassenroller gehen vor.....
    2 Punkte
  11. Das ist nicht ganz korrekt, meine Recherchen haben ergeben, dass es sich bei Rollern um dreckige, braune Löcher handelt.
    2 Punkte
  12. Es gibt etwas neues an der King - Kupplungsfront. Federspanner um die Federn vor dem Zusammenbau vorzuspannen. Federn werden mit Hülsen auf block der Hülse vorgespannt, der ganze Federteller eingelegt befestigt und dann die Schrauben an den Federhülsen einzeln entlastet. Vorteile: - kein Kompressionswerkzeug mehr nötig - Kulu kann mit Roller auf Hauptständer montiert werden - im Rennbetrieb kann (falls zweiter Federteller vorhanden) ein stärkeres oder schwächeres Federpaket vorbereitet werden und express getauscht werden - im Rennbetrieb können (falls zweiter Federteller vorhanden) die Beläge und express getauscht werden Usw. Die Hülsen Klemmen sich selbst und müssen nicht wie erwartet gegen gehalten werden.
    2 Punkte
  13. Mit bereits viereckigen Augen vom vielen lesen in den letzten Tagen mach ich jetzt mal ein eigenes Topic zu meinem Projekt auf. Als alter Kippler bin ich nun im Besitz meiner ersten Lambretta, einer LI 125 3. Serie von 1963. Der Originallack ist noch recht brauchbar und soll erhalten werden. Technisch ist natürlich ein kompletter Neuaufbau angesagt. Ziel ist ein Tourenroller mit 20-22 PS. Durch ausgiebiges lesen hab ich mir mal etwas zusammengestellt. Gerne darf darüber in üblicher Manier diskutiert oder runter- und hochgesprochen werden. Mein Plan: Motor: - Imola - 60er Tameni Welle - 30er PHBH - linke Nummer - BGM Clubman - Superstrong Kupplung - BGM Zündung Ausgangsbasis: Gruß Basti
    1 Punkt
  14. Es kann gar keine 360° geben! Es sind für bestimmte Winkel, in der Höhe als auch zur Seite, bestimmte Helligkeits- Maximal, wie auch Minimal-Werte vorgeschrieben (steht alles in dem Dokument was ich weiter vorne verlinkt habe). Auf gut deutsch gesagt, direkt nach Vorne ziemlich hell, und zu den Seiten nicht zu hell. Wenn jetzt dieser Mini Disc Blinker platt aufs Beinschild montiert wird ist vermutlich alles gut. Klar, will keiner, sieht scheisse aus. Bei der lenkerüblichen Montage, zeigt er nun mit seiner primären Lichtaustrittsfläche zur Seite, wie sollen denn da noch die Helligkeitswerte in Fahrtrichtung passen, wenn das Abstrahlverhalten jetzt um min. 90° gedreht wurde!? Deswegen wird es rein rechtlich nicht zulässig sein die Blinker so zu montieren, auch wenn mancher Prüfer das wegen eigener Unwissenheit durchgehen lässt. EDIT: Nicht umsonst haben die diversen Motogadget Derivate erkennbar Linsen im Glas, dürfen sich nicht mit drehen, der Lenker nicht zu weit nach hinten gekröpft sein und werden mit detaillierter Einbauanleitung geliefert.
    1 Punkt
  15. 1 Punkt
  16. Hier mal eine Info zum teilen: A.C.M.A. Immobilien sucht Nachmieter für gute Einfamilienwohnung mobil, stilvoll, mit Klima und Heizung. Solvente Mäuse bevorzugt
    1 Punkt
  17. also ich würde da jetzt die dicke kohle in die hand nehmen und vielleicht in ein neues lager investieren. ich denke sone art abstandshalter - wofür auch immer..
    1 Punkt
  18. Kann ich bestätigen, und ich hab schon sehr viel Wein vor dem vergammeln bewahrt!
    1 Punkt
  19. Servus, sieht für mich aus wie ein original öffner-schalter.--> Ja, sollte original Schalter sein. "schnarre hat bisher auch funktioniert" -> vor der vespatronic oder mit vespatronic? --> Ja, Schnarre hat vorher mit 6 Volt und auch mit Vespatronic funktioniert, allerdings immer nur mit genug Drehzahl. wo gehen das braune und orangene kabel vom huptaster genau hin? --> Braun geht in Kabelkästchen an Gelb der VT (Regler) und Orange an die Schnarre. weiters lehne ich mich mal aus dem fenster und behaupte, wenn du den lichtschalter umlegst (mit vespatronic), geht garnix mehr (also später auch kein bremslicht etc. weil kurzschluss)...hm... --> Wenn ich Lichtschalter umgelegt hab, ging trotzdem alles. Auch umschalten Stand zu Fahrlicht. der blinkschalter ist okay. wo / wie willst du ihn anbringen? --> Unterhalb des Lichschalters beim relais fehlt mir in der beschreibung ob es ac oder dc voraussetzt für led-blinker. --> Weiß ich leider nicht der spannungsregler wird auch wenig detailiert beschrieben. hast du so einen nicht bei der vespatronic dabei gehabt? --> Ist der Standard Vespatronic Regler, der bei VT dabei ist. Danke schon mal!
    1 Punkt
  20. 1 Punkt
  21. Lenker gesäubert & poliert, felgen und reifen
    1 Punkt
  22. Die Auszüge aus der ominösen Quelle findet man aber auch in dem von mir verlinkten Dokument unter Punkt 1.4 Diese gelten IMHO aber nicht für die extra aufgeführte Sonderlocke "Ochsenaugen" die dort Erwähnung finden. Dass es hierfür überaupt eine Winkelregelung gibt, is für mich ich daraus nicht ersichtlich. Was dann den Fall Lenkerenden 360 Grad Binker an beweglichen Teilen angeht, glaube ich nicht, dass es dafür überhaupt irgendeinen passenden Gesetzestext gibt. Wie der letzte Absatz ja auch so treffend formuliert: Sonstiges: "Ochsenaugen"(Fahrtrichtungsanzeiger an den Lenkerenden) Gemäß § 54 Abs. 1a StVZO dürfen die nach hinten wirkenden Fahrtrichtungsanzeiger (FRA) nicht an beweglichen Fahrzeugteilen angebracht sein. Dieser Grundsatz gilt für Fz ab EZ 01.01.1987. In Bezug auf die Ochsenaugen bedeutet dies, daß Krafträder mit EZ vor dem 01.01.1987 vorschriftsmäßig sind, wenn sie allein mit solchen FRA ausgerüstet sind. Krafträder mit EZ ab dem 01.01.1987 müssen neben den nach vorn wirkenden FRA über fest stehende, nach hinten wirkende FRAverfügen. Damit wurde StVZO durch Einfügen des Absatz 1a im § 54 StVZO diesbezüglich der Forderung der ECE-R53 (Anbau Beleuchtungseinrichtungen Krad) angeglichen. Im übrigen besteht damit auch Übereinstimmung mit der EG-Rili 93/92/EWG (Anbau Beleuchtungs- und Lichtsignaleinrichtungen Krad). Hinweis: Bezüglich der Anbringung dieser Einrichtungen bestehen bei den TP'en und ÜO'en unterschiedliche Auffassungen bei derInterpretation der Rechtsvorschrift des § 54 StVZO Abs. 1a i.V.m. der Rili zur Anbringung von Fahrtrichtungsanzeigern.
    1 Punkt
  23. 24 PS aus dem alten Grauguss Polini mit 57 mm hub und 24er SI? Wie geht denn das?!
    1 Punkt
  24. Ja, hab ich mir schon nach'm googeln gedacht, dass das a bisserl flau is mit Übernachtungsmöglichkeiten! Aber Ibis Ackermannstrasse klingt doch schon ganz gut - ich checks mal mit den anderen ab. Wegen verschiedenen Terminhäufungen müss mer eh noch schauen, ob wir ein paar Leute zambringen. Merci und Grüße, M.
    1 Punkt
  25. Mache gerade auch meine zweite elternzeit. Die kurze ist gerade ein jahr alt geworden und ieder tag ist der Hammer. Die Nächte sind zwar immer noch unterbrochen und morgens sehr früh vorbei aber das ist mit dem ersten lachen vergessen. Dank schaukelvespa zum Geburtstag ist die Angst vor anderen schaulelpferdchen kein thema mehr; vielmehr macht jetzt alles was schaukelt erstmal brummbrumm
    1 Punkt
  26. Chuck Norris hätte ihn mit dem Roundhouse Kick zu "Schwiegertochter gesucht" befördert
    1 Punkt
  27. die hondabeläge sind schon seit einigen jahren in der hartz4 kupplung bei smallframes im einsatz und da wurde von anfang an genau dieses öl empfohlen. teuer, aber das geld wert! ( )
    1 Punkt
  28. Quatsch......das sind gaaaaanz normale Leute wie du und ich
    1 Punkt
  29. TS1: Ich glaube ich lehnte den TS1 bisher aus folgenden Gründen ab: weil einem nahezu jeder sagt, dass man einen TS1 fahren müsse, dass Linksrüsseln Mist wäre und weil viel Poweroutput grundsätzlich super wäre. Stinki: Den Stinki lehnte ich noch nie ab, weil ich diesen für sehr hilfreich halte.
    1 Punkt
  30. Also möchte jetzt auchmal meine erfahrung zum rt195 mit membran zum besten geben. hab letzte woche das ganze auf die lth membran v2 umgebaut. ging alles recht problemlos, eine kühlrippe etwas gekürzt, ansauger an den zylinder angepasst, fenster in den kolben gefräst, lufthutze angepasst und gut. vergaser (30 koso) steht jetzt viel besser, der stand vorher mit dem scoot rs ansauger immer leicht am gehäuse und am benzinhahngestänge an. es passt auch noch alles mit dem ansaugknie und meiner tool-air-box. einzig dieser blöde gummi ansauger passt mal garnet (also zumindest der den ich hatte, hab die membran in insbruck auf der cs mit nem gummi fürn 24er gaser gekauft und einen 30er gummi von am kumpel gekriegt) der schliesst nämlich nicht mit der stage6 membran ab, da bleibt oben und unten ein spalt und die kiste springt nicht an. hab mir dann was gefrässt und seit dem läuft die kiste absolut top... standgas perfekt, durchzug besser als vorher, kein "pulsieren" mehr bei halbgas fahrten...bestimmt kriegt man das auch ohne membran ordentlich hin, aber ich würde es wieder machen...bin sehr zufrieden.
    1 Punkt
  31. Ja ist doch super, dann soll sich doch bitte die komplette "IchwilllvorderEisdielediecooleSaumachenundnebenbeinochwasfürmeineAltersvorsorgetunFraktion" auf diese Variomaten stürzen, damit reich und glücklich werden und uns einfach mal in Ruhe lassen.
    1 Punkt
  32. Hört sich sehr gut an ich freue mich schon drauf
    1 Punkt
  33. es gibts ein witz, oder kneipenmythos. es gibts immer Eine märchen das ist besser als die vorgänger. aber es gibts keine märchen das ist schlechter als die vorgänger warum? dann hat mann ja eben verloren oder nicht genug getrunken das sieht mann schon hier, einige auspuffbauern, oder einige prüfstandsdurchlauferbauern was viel interessanter ist, wie macht mann das mit nem orignalpott und wieso hat das noch keiner vorher geschafft? selbst bin ich zu blöd, und wenn ich langweile hatte, dann beschäftige ich mich paar gute topics aus die vergangeheit neu durchlesen das ist viel besser als in neue richtungen zu denken: 34,1 PS - 221 er Malossi DAS GROSSE GRILLTOPIC also muss lernen besser kochen aber die welt änder sich nicht. lg truls
    1 Punkt
  34. Aber ja nicht in den süden kommen da schwinden dann die ps nur so, liegt wohl an der dicken luft hier hab ich mir sagen lassen
    1 Punkt
  35. So bin mal ein wenig weiter gekommen, Lackierten Teile sind wieder zurück und verbaut....Leider sieht man zur Lackiereung von vor 6 Jahren doch den ein oder anderen Farbunterschied.... hier und da fehlen noch ein paar Kleinigkeiten, andere Sitzbank, neue Lenkerkopfabdeckung, etc....aber das grobe ist gemacht...gleich werde ich mal den ersten Startversuch unternehmen und dann ab zum TÜV.....das wird ein Spass hat ggf. jemand eine Kopie von einer § 21 für eine LIS 125, mein TPV Prüfer mag das immer sehr gerne weil er dann nur abtippen braucht....wäre echt dankbar... Viele Grüße
    1 Punkt
  36. Das entspricht meiner Recherche. Nur die Hausnummer hatte mir noch gefehlt. Danke.
    1 Punkt
  37. Hab seit einer Woche das zweite mal Elternzeit (jetzt nochmal 2 Monate) Mega. Die kleine ist soo süß das ich Sie am liebsten auffressen würde. Kennt das jemand?
    1 Punkt
  38. Sooo, Update Nachdem es fast zum Kotzen war bis der Polini DOA Ansauger einigermaßen gepasst hat wurde der Ansaugstutzen geplant gefräst geschweißt und ach ja gerechnet, wegen dem höher setzen. Tipp an alle!! die Papierdichtungen in die Tonne, jede Schraubendurchführung anpassen und Dichtungen selbst aus dickerem Material rausschneiden. Dann Stutzen am Direkteinlass anschrauben und Spaßer anfertigen. Soooo nun zum geilen... Alles zusammengebaut, u gedacht ok probieren, mit kurz Benzinhahn aufmachen Sprit rein u kicken is nix gegangen.. OK Dann Hahn auf und gib ihm!!!!! Video Bin richtig erschrocken weil gleich angesprungen https://youtu.be/JFI3ThZ0z6s
    1 Punkt
  39. Die ganzen älteren Modelle kann man inzwischen als Wertanlage vergessen, die sind doch schon alle massiv überbewertet. Wenn man also wirklich einen Roller als vernünftige Geldanlage kaufen will, dann muß das ein Modell sein, daß aktuell noch relativ günstig zu bekommen ist, also in den nächsten Jahren noch massiv Potential nach oben hat. Absoluter geheimtip wäre da die PK xl2 Automatic / Plurimatic. Völlig verkanntes Modell, aktuell noch verhältnismässig günstig zu bekommen, von Laien auf den ersten Blick nicht von den überteuerten Oldtimer-Vespa Modellen zu unterscheiden und von daher wird da in den nächsten Jahren preislich noch richtig was gehen. Mal als Beispiel, für die oben genannten Modelle zahlst du aktuell in ordentlich restauriert so roundabout 3.000,- €. Wenn man sich die Preisentwicklung der letzten Jahre und die aktuelle Marktentwicklung anschaut, dann wird sich da nicht mehr viel tun. Willst den Eimer dann in ein paar Jahren verkaufen bekommst Du mit etwas Glück und viel Geduld um den richtigen Käufer zu finden vielleicht 3.500,- €. Eventuell brenötigst Du aber schnell das Geld und wenn's blöd läuft bekommst Du dann auh nur 2.500,- € weil genau dieser Roller gerade nicht mehr so gesucht ist. Kaufst Du für Deine 3.000,- € stattdessen aber 6 PK XL2 Automatic hast Du viel bessere Chancen richtig viel Geld zu verdienen. Ich bin mir sicher, das schon in ein paar Jahren für so ein Teil, das jetzt noch für 500,- € zu bekommen ist locker 1.500,- € gezahlt werden. Sprich Du verkaufst in ein paar Jahren zwei von den 6 Rollern, dann hast Du Deine Kohle schon wieder vollständig im Sack und immer noch 4 Roller stehen, die noch ein paar Jahre weiter vielleicht sogar 2.000 - 2.500,- € bringen. Sprich noch mal so 10.000,- €Reingewinn on Top auf Deine Altervorsorge. Das ist eine gute Geldanlage.
    1 Punkt
  40. Garkeine, Porsche kaufen und uns in Ruhe lassen...
    1 Punkt
  41. deshalb gehts ja im Januar 2018 mit nen paar PXen schlappe 3000km quer durchs australische Outback - Topic folgt - btw -> wir suchen noch Sponsoren, insbesondere für Zusatztanks...
    1 Punkt
  42. Der Jeti behauptet er hätte Chuck Norris gesehen.
    1 Punkt
  43. Ach Jogl, über Jahre hinweg mussten wir Fischköppe immer zu Euch runter kommen. Die gefahrenen Kilometer sind unzählbar! Also jammer nich, sonder mach Dich mit einem "1,2,3 ... Oberkörper frei!" auf den Weg in den Norden, um feszustellen das auch Regionen ohne Berge schön sein können! Wir freuen uns auf Euch alle !! Gruß Helge
    1 Punkt
  44. Okay, frag ich gleich morgen mal die Fachmänner...
    1 Punkt
  45. Pillepoppen proudly presents : Version3 CNC Korb BGM Superstrong/MMW2 (Aussendurchmesser von Zahn zu Zahn = 117,2mm) (Kreisdurchmesser = 109,7 mm) (Zahnbreite = 14,15 mm) Bilder siehe Verkaufstopic!!!
    1 Punkt
  46. Nach dem wir fast 6 Monate täglich auf der Frühchenstation waren und auch für Ben einen Steuerermäßigungs- und Parkschein haben, sind wir überhaupt nicht der Meinung ein behindertes Kind zu haben. Der junge Mann braucht zwar für alles ein bißchen länger aber er hat einen gewaltigen Spaß am Leben und gibt immer Vollgas. Leider sind die oft auftretenden Erkrankungen und Behörfengänge eine nervige Begleiterscheinung. Er ist kein Trisomist, er hat einfach nur vergessen sich die Verbindung der Gehirnhälften wachsen zu lassen.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung