Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 20.03.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
- 1 Liter 2 Takt-Öl - ein paar Einmalhandschuhe - einen kleinen Meßbecher - zwei leere zerquetschte Dosen Holsten - die Regenklamotten - einen Kreuzschraubendreher - und den schwarzen Analdildo aus Franks Vespa Garage - eine zündkerze - Spanngurt (1x) - Expanderset ausm Tedi fürn Euro - 1 kleine Dose WD40 - einen Seilzugsatz - 2 Dosen Holsten - einen Grillrost - ein großes Sorglospaket für eine komplette Motorrevision - eine Glühlampe für den Scheinwerfer sowie Schraubnippel für Gas und Kupplungszug. - einen Fotoapparat - einen Ersatzschlauch - ne old school straßenkarte - eine aufblasbare Sexualpartnerin - ein ganzes Spektrum vielfarbiger Upper, Downer, Heuler, Lacher - einen Stoff-Fetzen für verdreckte Teile - eine Rolle Panzertape - einen 50-euro-gutschein - eine Universal-Voodoo-Puppe - ein paar Kabelbinder - eine Rolle Schachtpappe für den Stuhlgang zwischendurch - einen ipod-video mit allen folgen von franks vespa-garage - ein Klapprad für den Notfall - ne Pulle Asbach zum nachtanken - an Liter Cola zum mixen - nen Ersatzreifen - 10€ Schein für die billigste Nutte in der Stadt - eine Isomatte zum bequemen Schrauben am Straßenrand - ein passgenaues Regal-Sortier-System für's Handschuhfach - eine Zigarette für danach - eine kleine Reiseapotheke gegen z.b Gonorrhoe, Herpes, Priapismus, Balanitis sowie Cephalgie - eine rostige, stumpfe Rasierklinge und ein Gummiband, falls ich die Sau in flagranti erwische - ein kleines Einmannzelt “Gelert Solo” auf Empfehlung von T5Rainer - ein Heftchen OCB Extra Long - Büchlein "überleben in der Wildnis" vom YPS-Heft aus den 80´igern - eine Taschenlampe, die ich Nachts an dem Scheinwerfer befestigen kann, damit ich beim fahren was seh - einen YPS Detektivausweis - den Jack LaLane-PowerJuicer und das 78-teilige-Miracle-Blade-II-MesserSet - 4 Bundeswehr EPA´s zur Nährstoffaufnahme bei mehrtägigen Pannen - einen Esbitkocher mit 4 Packungen Esbit ,weil EPA´s kalt scheiße schmecken - Einen Zylindersatz mit Kolben und Kopf für den Asutausch nach nem Klemmer - ein sack holzkohle - einen Metalldetektor, um die beim Schrauben am Straßenrand ins Gras gefallenen Kleinteile wieder zu finden - den T5Rainer, um für wirklich jedes Elektrikproblem gerüstet zu sein - einen Holzvergaser für die Holzkohlen, fall's der Sprit aus geht... - das aktuelle FBI & BKA Plakat "Most Wanted" - man weiß ja nie - einen Halogenstrahler um nachts auch Reparaturen auszuführen - ein Diesel Notstromaggregat mit 5,5 kw - Dicke Gummipuppe für einsame nächte falls die 100€ schon verballert sind) - ne palette redbull - ein Stahlseil um den Roller an mir fest zu binden - eine flasche wodka-gorbatschow, damit die palette redbull auch wirklich flügel verleiht - die Achse zur Unterhaltung zwischen durch - zwei Klimaanlagen für die Füße - ein paar Essstäbchen - drei 35°-Tage Sommer als Reserve für die Wintersaison - einen 5 Liter Kanister befüllt mit Diesel für das Diesel Notstromaggregat mit 5,5 kw - natürlich Kondome - einen Lenkdrachen - zwei pfund rinderhack in einer edelstahlthermoskanne - nen nacktscanner für die vorauswahl der anhalterinnen (man(n) weiß ja nich was drunter steckt)- - nen Quadratmeter Luftpolsterfolie (für die restlichen Hohlräume damit`s nicht klappert im Gepäckfach) - ne 10.000 Watt Sound Anlage - Oropax/Mickimäuse, falls ich trotz geiler Mucke doch schlafen will - Columbus Weltreiseführer - einen Raumschiff-Enterprise-Beamer, der alles leerfegt für die - Kreditkarte - ADAC-Mitgliedskarte - ein zehn Tonnen schweres Begleitfahrzeug mit Ersatzteilen - eine Dose vaseline - das komplette Piaggio Presswerk von 1977, um immer taufrische & rostfreie Ersatzteile zur Verfügung zu haben wennet mal knallt - einen Satz Reserveschlüssel - Reifennachschneidewerkzeug - einen Kassettenrekorder und ein Mixtape mit Tiergeräuschen und meinem Magengeblubber während und nach einer durchzechten Nacht von den letzten Ferien im Sauerland - eine Steyr IWS 2000 - 'ne Flasche Ficken, weil der Alkohol sowieso nicht reicht. - die Knight-Rider-Armbanduhr, falls ich mal in Schwierigkeiten stecke und mein Kumpel (=Vespa) mich hinten herausholen muss. - ein gebrauchtes Gebüsch - ein schweizer taschenmesser und nen kaugummi, falls ich ne bombe bauen muß aller mc gyver! - einen schlagschrauber sowie einen elektrokompressor, damit die kronmutter der px-alt kupplung ihren schrecken unterwegs verliert - ne folge New Kids für den perfekten Tanz vorm Ortseingansschild von Maaskantje - Ersatzkaskadenkupplung gemäß des Regelwerks der ESC für die Klasse Anti-Nazi-League - Lappen für in das Loch unter der Kaskade - ein Kilo Gips für in den Auspuff, wenn der laut wird, weil die Dämmwolle verbrannt ist. - ein Begleitflugzeug A300 zur Luft-Boden-Betankung - einen Eurorettungsschirm falls mir unterwegs die Kohle ausgeht - Schokopudding - kackband - Travelpussy - Einen Backup Server mit Notebook mit dem gesamten GSF, allen Folgen Franks Vespa Garage und noch das VO, wenn man mal ne Frage oder Langeweile hat - Eine Satellitenanlage zum Updaten - Dieselgenerator oder Autobatterie, Kabel, Adapter, Schaltschrank und Verteilerdose damit die Scheiße auch läuft. - Dixiklo - Gewichte für die Wasserwaage - Ersatzmotor mit DR 135 vom BFC für alle Fälle - The George Foreman Lean Mean Fat-Reducing Grilling Machine - eine Trillerpfeife. - einen Reisekompass und umfangreiches Kartenmaterial fürs Phantasialand und alles anderen Freizeitparks - einen 99%igen Klon vom Kobold als Sozius/Hinterradbeschwerer gegen Reifenabnutzung durch Schlupf. Der kann mir dann auch bei jedem Tankstopp die Lagersitze und alles reparieren, während ich ihn dabei vollquatschen kann, das der Motor dann in jedem Fall 11 PS mehr Hinterradleistung haben wird. - einen Wohnwagenanhänger mit den Geißens drin. Da verpasst man wenigstens keine Folge. - ein Opinel - die Vespa-Bibel, damit ich im Falle, dass der Backup ausfällt, nachlesen kann, was kaputt ist - eine Accept Schallplatte - etwas Pferdefleischgewürz, denn Pferdefleisch gibts ja überall - einen Guide in Latzhose -Karohemd - Ledermaske mit Kettensäge in einem Servicewagen voll mit frisierten Ersatzfuffies - Nylonklamotten - diversen Benzinkanistern -großen Mengen Nitratdünger - Batterien - Fernsteuerungen - religiöse Literatur falls einem langweilig wird oder man aus lauter Furcht vor der Tour zu Gott finden will. - meine Z-Zigaretten mit Ersatzakku und reichlich Liquids ich packe in mein Gepäckfach von kraftwerk habe seit mehr als 15 jahren die 2 kästen aus dem bild ( ich glaube die kollektion gibt´s es nicht mehr, aber ähnliches ) , die sind m.e. sehr gut und spielen in der hobbyschrauberqualität sehr weit oben mit - ich habe die auch schon in einigen kfz-werkstätten gesehen. ganz billig sind die auch nicht. ich nutze die zwar nicht so häufig wie die kästen von proxxon, aber auch nicht ganz selten. bisher ist kein teil abgenudelt etc. - eine kleine ratsche, die nach 2 jahren kaputt gegangen ist wurde anstandlos im laden umgetauscht. der kleine kann gut im mrp-gepäckfach oder auch vorne verstaut werden.5 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich darf dann hier nach dem Neuaufbau des "Deichgrafen" auch mal meine fertige Ansaugdämmung präsentieren. Ansaugstutzenoberteil bearbeitet, damit der Winkel perfekt passt - Rohr 50mm, Auspuffrohr aus dem Automobilbereich - Schlauch aus dem Landwirtschaftsmaschinenbau, 50mm und mit Stahleinlage - im voll eingefederten Zustand verringert sich der Abstand zwischen Vergaser und Rohr um 22mm, was der Schlauch problemlos kompensiert - der Schlauch braucht keine Schellen, durch die Stahlspirale bleibt er immer in Position Tank - die Delle ist notwendig um genug Platz für die Luft zu schaffen - hier sind keine ATU Matten verwendet worden, weil sie zu dick sind und man selbst mit diesen dünneren nur wenig Platz hat um den Tank einzuführen Airbox - ATU Matten nur punktuell verklebt, einfach von der Schutzfolie nur an den Ecken was abgeschnitten und großflächig drauf gelassen - Luftzufuhr durch originales Loch vorne, zusätzliche Löcher hinter dem Tank und... ... eingeschweißtes Rohr neben Benzinhahnhebel Seitenhaube im Bereich vor der Polradabdeckung ebenfalls mit Matten versehen. Resultat wie bereits von allen anderen beschrieben - klingt wie ein potenter Drehschieber. Nur dass er deutlich potenter ist, die Rahmenansaugung hat auf dem Prüfung weniger als 1 PS gekostet (Lauf 1 - Schlauch ab, Lauf 2 - 30 Sekunden später -Schlauch drauf, also absolut nutzbare Erkenntnis wenn auch ohne Bedüsungsänderung).2 Punkte
-
2te Serie, Baujahr 1969 (Typenschild & Rahmennr. sind stimmig) ich mach ma nen extra thread für das projekt auf, muss aber vorwech bemerken das dit nen langatmiges unterfangen wird, weil: nen paar teile fehlen ich derzeit garkeine werkstatt dafür hab seit ca. 12 jahren nimmer an roller gefriemelt hab ...& noch nie an nem smallframe, obwohl ick die ziemlich sexy finde als erstet nen paar bilder, damit man sieht was da iss & in welchem zustand:1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das ist auch gut so denn es geht um DienstleistungsANGEBOTE. Das was du suchst findest du dort, z.B. hier: Wo du DienstleistungsGESUCHE posten kannst ist hier: https://www.germanscooterforum.de/forum/16-suche-dienstleistung/1 Punkt
-
müssen nur die 3 kabel an der CDI angeschlossen werden, damit er läuft... dann nimmste noch ein stück kabel von ca 10-20cm und steckst das auf den 4ten anschluß der cdi.... wenn du das andere ende an die schrauben vom gebläsedeckel hältst geht er aus Rita1 Punkt
-
Naja - scheinbar trägt er dort alles komprimiert zusammen. Da gibts schon schlimmeres, was einer tun kann.1 Punkt
-
Ich hab hier auch noch son Gebastel mit Arduino Nano liegen. Als Sensor nutze ich einen TLE4945, den Kollege Dare für sein Vescom Projekt genommen hat. (klick). Auswertung mach ich über einen der Interrupteingänge, weil das sonst mit dem Timing etwa sehr eng wird. Ausgabe übernimmt bei mir ein Nokia 5110 Display. Es sollen allerdings auch noch ein paar mehr Funktionen mit rein.1 Punkt
-
Die Steuerzeiten würde ich auf 115°+ einstellen, aber nicht unbedingt zu nah an 120° VA dann 25°, auch nicht viel mehr. Du solltest den Drehmomentcharakter des Zylinders unterstützen, sonst kann der am Ende nirgens wo irgend was. Weil Drehzahl kann er definitiv nicht!1 Punkt
-
1 Punkt
-
ich würde den proxxon nehmen - den facom hatte ich mal in der hand. der ist gut, aber mir gefällt proxxon besser und für das schrauben an der vespa langt der auch bis zur rente bei den knarrenkästen finde ich proxxon echt top - ich hab auch andere, sie klick 1 ( bei den elektrogeräten bin ich weitgehend von ab ) ich hab allerdings schwer einen an der waffel was werkzeug betrifft1 Punkt
-
heute habe ich mich ziemlich mit der elektrik rumgeärgert, erst war die schutzhülle des repro-kabelbaum viel zu steif...und dann auch zu kurz. die notlösung mit der zierspirale gefällt mir zwar gut...aber ich werde den kabelstrabg wohl doch noch verlängern müsen dafür fügte sich der rest ohne probleme...musste nur 1-2 mal die anschlage des lenkschlosses anpassen. neue silentgummis in der schwinge gabs auch noch...wie so oft ist das gewinde vom auspuff ausgerissen, helicoil wirds richten...1 Punkt
-
Es gibt neue ideen. Es soll ein 1/2 und 1/4 Satz werden. Aber welchen? Wichtig ist mir dass da nicht zuviel Müll drin ist, das die Kiste stabil ist und die Sachen bleiben wo sie sein sollen. Einen 3/8 Satz von Proxxon habe ich wie gesagt schon, aber die Knarre ist für Große Drehmomente vielleicht etwas klein. Facom 120 Euro http://www.ebay.de/itm/FACOM-1-4-und-1-2-Steckschlussel-Satz-54-tlg-Nusskasten-Knarrenkasten-RS-440E-/252303475148?hash=item3abe7581cc:g:UGAAAOSwwTlUotLA Guter Name, wird allerdings wohl nicht mehr in Frankreich produziert. Gefällt mir Optisch sehr gut, schlanke Knarren. Preislich ist das das Oberlimit. Nachteil wäre der Umschaltmechanismus. Alternative Proxxon 88 Euro: http://www.amazon.de/Proxxon-23286-Steckschl%C3%BCsselsatz-Kn%C3%BCppelratschen-65-teilig/dp/B000VD1R8U/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1458475675&sr=8-3&keywords=proxxon+1%2F2+1%2F4 30 Euro Günstiger, Ob mir das Asymmetrische Design gefällt weiß ich nicht. Hat sich anscheinend bei vielen bewährt obwohl es keine Topquali ist. Carolus habe ich mir auch mal angeschaut, die sind mir aber manchmal etwas nah an dem anderen zeug aus Asien dran. Alternativ wäre eine von den Standardkisten bei Ebay von BGS und konsorten, das liegt dann um 50 euro ( Louis hat gerade so einen Kasten im angebot). Ich tendiere irgendwie zum Facom, aber nun sagt mir eure Meinung. Meine ist das ich mit beiden nichts falsch mache, Facom qualitativ besser sein wird und Optisch schöner ist, Proxxon aber allemal ausreichend ist und den praktischeren Mechanismus hat.1 Punkt
-
das wurde in ganz frühe PX verbaut (4 Anschlüsse) für Italien 77-84 Deutschland 78+79 das gleiche wurde auch in Rally 200 und ET3 benutzt Rita1 Punkt
-
OT: Dass schwarze Flächen mehr Hitze abstrahlen, ist korrekt. Bei luftgekühlten Motoren bringt es jedoch nichts, da der Luftstrom und nicht die "Abstrahlung" der mitkühlende Faktor ist. Details gibts hier:1 Punkt
-
Gut das jetzt der D-Tunnel gebaut wird. Dann entzerrt sich das ja etwas... Ach ne, die aktuelle Planung ist ja da noch irgendwo ein paar Hochbahnsteige dazwischen zu bauen Das Maicomobil übrigens bitte zu mir, wenn das frei ist1 Punkt
-
1 Punkt
-
Jetzt wo du es sagst. Ich gehe dann, muss meinen Aluhut suchen.1 Punkt
-
Ist euch auch aufgefallen, dass der Tail der Bank ziemlich goil in die Linienführung des sich im Hintergrund befindlichen, silbernen Kombis übergeht? Die Illuminaten?!??!?! Geile Kiste!!!1 Punkt
-
Typen schickt das Amt! ich warte ja nur, dass hier die Frage auftaucht " Hab grade keine Frau zur Hand, kann Mann meine Oma zur Claudia Schiffer umbauen?" Ja, geht Alles! Ärzte am Bodensee verdienen damit ganze Häuser! Sieht dann ähnlich aus wie Claudia S....bleibt aber Oma!1 Punkt
-
Dann muss die Fräse aber schon RICHTIG daneben hängen wenn da 3/100 Abweichung bei der Rechtwinkligkeit vorhanden sind. Spricht für mich eher dafür das das eben nicht in einer Spannung gefertigt wird. Werden die Bohrungen für den Hubzapfen eigtl. geschliffen?1 Punkt
-
Ich habe die Übersetzung auch schon im Dezember bestellt und warte auch noch. Da sein sollte sie schon im Lager aber seit drei Wochen nicht ausgepackt und eingelagert. Finde das auch recht toll nach 2x Liefertermin verschieben des man es nicht schaft Zu versenden1 Punkt
-
So, ich hab mir die Gabel letzte Woche nochmal genauer angeguckt und bemerkt, dass der Vorbesitzer gar nicht die LML-Gabel, sondern ab der Ankerplatte alles von der PX Millennium verbaut hat.Daraufhin habe ich nochmal bei einer anderen TÜV-Prüfstelle angerufen, die auch direkt Bescheid wussten. Also bin ich heute hingefahren und der Prüfer hat mir die Bremse ohne irgend etwas nachzufragen eingetragen. Dazu gab es dann noch eine frische HU damit es nächste Woche ab auf die Bahn gehen kann. Vielen Dank nochmal für die Hilfe! Edith: Das war übrigens der TÜV in Krefeld Gartenstadt. Der Prüfer schien schon Ahnung von Vespen zu haben!1 Punkt
-
1 Punkt
-
- die goldene ADAC-Karte1 Punkt
-
pflichte angeldust aber auch goof zu es ist ein aufwand! aber machbar... basis motor sollte 08/15 aber schon optimiert sein 120/174 und 120/75 normalhub welle haben mit si24, 2,5er bohrung unter hd und fastERflow gockel bei 125er polini gg 177 oder parmaschinken (quattrini ist unfair) bei 200 polini alu 211 (malossi sport ist ditto unfair) die bedüsung ist bei den töpfen recht ähnlich zum einstellen eine kurze testfahrt nach auspuffwechsel zum topfwarmfahren und grobbedüsen vor allem nd fehlstellungen kann man hier schön korrigieren kann das hier beisteuern 125: megadillo v4 noi, siproad v2 fast neu 200: siproad1, t5 old "entdrosselt", bbs, nordspeed cube (wobei ich den verdacht habe das is ca die bb1) was is mit didi in der stmk? shopunabhängig der pRolini malossi spocht zylinderauspufftest ist sehr cool didi vor noch ein tor, didi vor...1 Punkt
-
Ein Wort und es werde Licht. Es war ein schönes Topic bis du blowback gschrieben hast.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich denke mal "Ratte" definiert sich nur über die Optik. Wenn die Kiste so aussieht als sei sie Schrott. Ich persönlich finde dies genau das spannende: Der nicht eingeweihte "Normalo" hat Mitleid, wundert sich dann aber, dass alles funktioniert. Im Idealfall überrascht die Ratte dann noch mit Leistung. Wenn ne Karre also aussieht, als habe man die gerade eben im Keller, in der Scheune oder sonstwo gefunden. Vielleicht sogar, als sei die gerade ausem See gezogen worden. Oder eben, als wenn sie nur von Notlösungen zusammen- und am Laufen gehalten. "Ungepflegtes Aussehen" scheint mir hier die beste Definition. Wer sich bei dem Thema dann richtig Mühe gibt (z.B. Pedalo), der achtet darauf, dass Umbauten und Verbesserungen aussehen, als seien es Notlösungen oder als könne es eigentlich nicht funktionieren. Die technische Raffinesse erkennt der nicht eingeweihte nicht. Hier gibt's dann meiner Meinung nach auch die Überschneidung mit "Steampunk": Dinge, die technisch funktionieren, aber aussehen, als seien sie aus der Zeit der Dampfmaschinen. Natürlich nur mein Senf!1 Punkt