Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 23.03.2016 in allen Bereichen anzeigen

  1. So, Hartje-Rollerteile-Katerlog liegt jetzt im ZWEIRADCENTER BEMERODE samt Stift und Zettel direkt am Eingang links oben auf dem Schränkchen. Teile selber raussuchen und Nummern auf den Zettel schreiben. Angestellter weiß soweit Bescheid. Bei Unklarheiten mich anschreiben. Teile gegen Vorkasse. Adresse: https://maps.google.de/maps?oe=UTF-8&hl=de-de&client=safari&um=1&ie=UTF-8&fb=1&gl=de&entry=s&sa=X&ftid=0x41653837cbe9529d:0x6d0f8778d7079b0c&gmm=CgIgAQ%3D%3D
    6 Punkte
  2. sein Geld, sein Roller. Irgendwas machen und fahren ist besser als das Teil in der Garage verrotten zu lassen finde ich.
    3 Punkte
  3. ich hoffe das die lui die ich gerade mache ( mit casa zylinder) auch über 60 läuft. das sollte für die stadt reichen. und ja, ich will auf alle fälle schalten. allein das automatengeräusch nervt ohne ende. so ein umbau kommt für mich überhaupt nicht in betracht.
    3 Punkte
  4. eine Frühe Erstserie Frame Breather im DB Ponton Phantomgrau Lackkleid. Mugello V4 , 30iger Delortho;LTH Membran,BGM V2 Clubman, Bitubo Stoßfänger hinten,Stoffie Antidive Scheibenbremse, Dante Caferacer Sitzbank, TD Customizing Gepäckraum unter der Haube, Lth Bremspumpe Lenker aus dem vollen gefräst, Fastflow Benzinern.
    2 Punkte
  5. Freunde der gepflegten Rechtsverdreherei, ganz großen Dank an Rita und Freunde die dieses Thema in die Gemeinde gebracht haben! Gestern in Bergisch Gladbach ( nähe Köln ) mein Fahrzeuch angemeldet, gab wie zu erwarten Probleme, da sich in dem Dschungel keiner auskennt und wurde erstmal abgewiesen. Also habe ich rücksichtsvoll und ganz ohne Egoismus später den Leiter per Mail angeschrieben und den Sachverhalt, wie auf den ersten Seiten dieses Topics erklärt, geschildert. Der hat mich umgehend zurückgerufen und erläutert: "Alles kein Problem, ich impfe die Mädels direkt". Wieder hin zum StVa und zurück mit dem Ergebnis siehe Bilder. 1. Wunschkennzeichen ( Maße: 240 x 130 ) 2. Fahrzeugschein mit Eintragung für die Polente wegen HU Pflicht 3. Versicherungsschutz 47 € im Jahr inklusive Teilkasko ohne Selbstbeteiligung ( es geht sogar Vollkasko ohne Selbstbeteiligung für 140 € im Jahr! ) - bei Zweitwageneinstufung SF 1/2, 70% 4. bei schadenfreiem Verlauf erfährt man sich dadurch billig auch gute "Prozente". Für denjenigen interessant der Kinder im richtigen Alter hat oder der einfach ständig auf Droge und Alk die Welt mit seinem Pkw in Schutt und Asche legt. Diese Prozente können nämlich auch selbstverständlich für den Pkw genutzt werden. Die Geräte werden als Leichtkraftroller bis 80 km/h bei der Allianz eingestuft. Die meisten Vespen sind im System gelistet. In der Hoffnung dass ich nicht direkt mit Mistgabel und Fackel aus dem gsf vertrieben werde: ich BIN Allianz Vertreter , oder greift da gleich einer zur Kneifzange und Lötkolben? Das soll als Angebot zur Hilfe verstanden werden, wer Probleme mit seinem regionalen Onkel hat, kann mich ansprechen...
    2 Punkte
  6. Ss repro kotflügel selbst gebaut ! flex und die sicke mit der Zange reingedrückt ...
    2 Punkte
  7. http://www.rennrad-news.de/forum/attachments/theke_ausverkauf_mad_butcher-jpg.83673/
    2 Punkte
  8. Sieht wahrscheinlich so aus, als ob mir da was im Arsch stecken geblieben iss
    2 Punkte
  9. und was hat das Porschelackierungs-Fass dann hier im Technik-Bereich zu suchen? Gibt extra einen Beratungsbereich zur Wertermittlung, oder wenn es DEINE wäre und DU Sie verkaufen wollen würdest, dann kannst Du ein Topic im Marktplatz aufmachen, PORNO beachten. Bilder von der Tochter des GF vom PZ dann bitte in's BlaBla, ich melde mal Interesse an, für einen Cousin von dem Bruder eines Arbeitskollegen.
    2 Punkte
  10. Alles klar. Dann kommentiere ich pötpöts Beitrag mal nicht.
    2 Punkte
  11. Das err und deh zeug hat bei mir bisher absolut problemlos funktioniert. Sogar besser als alles andere was ich vorher gefahren bin. Das Zeug hält ausserdem erstaunlich lange.
    2 Punkte
  12. das Problem am Hinterrad war nicht das grade wahrnehmbare Spiel.....(völlig OK so ) da lief die Bremse heiß..... weil der "Edelbastler" von dem Daniel den Roller gekauft hatte, einen zu kurzen Bremszug verbaut hatte.... beim Einfedern fing die an zu bremsen... wenn ein 45KG Fliegengewicht fährt könnts funktionieren.... bis zum ersten Schlagloch...mit mir aufm Sitz hats sofort blockiert... Bremszüge V+H falsch befestigt.....keine Gewinde mehr im Lenker für die Hebelschrauben..... fehlende Scheiben an den Hebelschrauben... hübsch lackiert....(und das wohl auch recht ordentlich)....aber beim Zusammenschrauben viiiiiele Fehler eingebaut von der ersten Proberunde kam der Daniel mit nem breiten Grinsen zurück.... Rita
    2 Punkte
  13. Legende: Runs/Customshows/Prüfstand mit/ohne Nighter = schwarz | Nighter/Weekender = blau | Rennen = lila 2025 Januar: 25.01. - SFR Prüfstandsgaudi _______________________________________________________________________________ April: 27.04. - Kölle open day _______________________________________________________________________________ Mai: 01.-04.05. - International Scooter Rally auf Elba 01.05. - 25. Maicorso Hannover Garbsen 10.05. - Springrace Pannonia Ring 16.-18.05. - 35. Anniversary Run des Tortured Maniacs SC in Barnstorf _______________________________________________________________________________ Juni: 06.-08.06 - Full Pirates Metal! in Werne 12.06.-15.06. - European Vespisti Week in Novi Sad 13.-15.06. - Clutchtorture & Cowpattybingo Nr. 8 20.-22.06. - 35 Jahre Speed Breed SC 26.-29.06. - Euro-Lambretta in Ayr 27.-29.06. - 5. V.D.T. Motodrom Run _______________________________________________________________________________ Juli: 04.07. 06.07. - South Palatine Scooterists Scooter Run 05.07.-06.07. - B-Rennen Flugplatz Karlshöfen 10.07.-13.07. - 2. Bayerisches Zementbahnrennen 11.-13.07. - Scooter Run des Crazy Crashers SC in Lehrensteinsfeld 12.07. - 3. Attersee Scooter Run _______________________________________________________________________________ August: 22.08.-24.08. - 75 Jahr Treffen Vespa Club Hamburg 29.08.-31.08. - Celler Heidetreffen 2026 Mai: 22.-24.05. - 40 Jahre Vandalisierende Sabberköppe RC Lübeck _______________________________________________________________________________ Juli: 31.07.-02.08. - We Will Run You Vol. 2 des Red Berets SC _______________________________________________________________________________ September: 11.-13.09. - Run, Forest Run 2026 in Bad Wildbad
    1 Punkt
  14. Die Düsenaufbewahrungsbox - mit der Bitte um Feedback.... Jetzt wird’s langsam ernst – Nobel geht die Welt zugrunde. Das ist noch kein Topic für " GSF Spezial Angebote und Dienstleistungen " - das kommt erst nach der Erstellung der ersten 3 Prototypen, was auch noch ein paar Wochen dauern wird DIE Düsenaufbewahrungsbox für wahnsinnige Irre, die ihren Vergaser über alles lieben, befindet sich in der Endstufe der Entwicklung – ein Großteil der Vorarbeit ist geleistet , aber bevor es in die Produktion geht, können noch Wünsche/Vorschläge für die „Hauptserie“ geäußert werden. Änderungen von der Serie sind auch möglich, allerdings gegen Aufpreis – je nach Aufwand. Vielleicht ein Zehner oder zwanni mehr. Gleich vorweg, preislich spielt die Geschichte in einer anderen Liga, wie die Plastikboxen für 5 Euro die zur Zeit erhältlich sind, aber man bekommt hier ein Stück durchdachte deutsche CNC-Wertarbeit. Die Kosten werden so bei 50 Euro liegen, je nach Resonanz kann der Preis aber auch etwas runter gehen. Die genauen Zahlen werden nach den ersten Prototypen genannt, aber wir denken, der Richtwert paßt so halbwegs. Welche Vorteile bietet dieses außergewöhnliche Stück Alu gegenüber den ordinären Plastikboxen oder Mutti´s Tupperdosen ? - die Düsen werden in die Aluplatte verschraubt ( also mit Gewinde ) und nicht gesteckt - kein rausfallen - werksmäßige Beschriftung der Größen von HD´s, ND´s und Nadeln etc. . alle Standartvergaser werden mit verschiedenen Versionen abgedeckt: Keihin/ OKO und Derivate Dellorto Mikuni und es soll auch Platten für 2 Vergaser geben, dann natürlich mit etwas weniger Auswahl an Düsen Also im Prinzip absolut unentbehrlich für Leute die schon alles haben. Was noch geklärt werden muss: Wer hätte gerne so ein Ding ( keine Panik, ist nix verbindliches – es geht erstmal nur um die reine Planung- falls kein INteresse besteht, bleibt es halt bei den 3 Prototypen für den Fräser und mich ) und viel viel wichtiger: Welche Bereiche wollt ihr abgedeckt haben. Achtung, bitte unbedingt bei den Antworten den Vergasertyp angeben. Ich mache mal ein kleines Besipiel – was bisher in der Mikuniplatte berücksichtigt wurde: Mikuni und BGM wird Getrennt auf der Mikuniplatte sein Abdeckung von Hauptdüsen 100-400 Mikuni Abdeckung von Haupdüsen 100-xxx BGM inkl zwischengrößen Das gleiche für ND´s vopn 12,5 – 30 Sowie die langen ND´s der Mito Die 7 Standartnadeln für Mikuni werden auch Ihren Platz finden Powerjetdüsen von xxx-xxx ------------ Bei Keihin und Dellorto sieht es möglicherweise anders aus, da habe ich nämlich null Ahnung von, aber ich vermute, da gibt´s auch ein paar Nadeln ( nicht jeder hat 60 in der Schublade ) , die eigentlich in jedes Sortiment gehören – mehr als 7 oder 8 werden allerdings nicht Platz auf der Platte finden. Bei Dellorto würden m.e. noch ein paar Gewindelöcher für verschiedene Mischrohre sSnn machen – auch hier bitte gerne was zu schreiben, ebenso für Keihin – was braucht man da standartmäßig außer nadeln, Haupt und Nebendüsen ? Ich meine für Keihin und Dellorto gibt’s auch BGM-Düsensätze. Macht auch hier eine Unterscheidung Sinn wie bei Mikuni und sollte man hier auch 2 Düsenhersteller unterbringen ? So, dann bitte ich um Feedback, bzgl.der Unterbringungswünsche inkl. der Düsengrößen und natürlich, wer grds. Interesse hat – aber bitte bedenken, auch wenn das hier keine Verbindliche Bestellung ist, die Platten werden nicht ganz billig sein – wem das zu dekadent ist, der bleibt halt bei Eigenbau oder Plastikbehältern oder läßt sie verstreut im Werkzeugkasten liegen Sieht es so bei dir aus ? Nicht schön, aber zweckmäßig - hier meine Mikunisammlung Die Idee Die ersten Zeichnungen für die CNC-Maschine - hier Beispiel für 2 Vergasertypen Soll in einer praktischen und formschönen Tropenholzbox kommen - hierfür werden leider viele Orang-Utans ihr zuhause verlieren Dann bitte ich um Feedback, bzgl. der Unterbringungswünsche ivon welchen vergaserabstimmungsteilen inkl. der Düsengrößen etc.
    1 Punkt
  15. Nur für Tank zu dick. Aber PXler hat recht, die Du zuerst gepostet hattest waren nicht die ATU, jetzt erkenne ich das auch. Die ATU haben diese viereckigen Löcher.
    1 Punkt
  16. es gibt hier in Ffm Händler.... die bieten sogar auf der Homepage "Schrauberkurse" an.... nur hab ich schon einige Roller instandsetzen dürfen...die dort gekauft wurden.... Fazit jedesmal: hübsch lackiert.... und spümperhaft zusammengebastelt (ich sage bewußt "gebastelt" und nicht "geschraubt") und unter 4 Augen kann ich da so manche Story erzählen... nicht ohne Grund schraube ich in 4 Betrieben (2 davon große Piaggio-Center) die Schaltroller.... Rita ich müßte mal ein paar T-Shirts mit Aufdruck "Praktikant" machen lassen....hihhi
    1 Punkt
  17. Kann man nicht einfach die Telefonnummern austauschen ?
    1 Punkt
  18. Wäre Freitag eher spontan da. Falls ich dann mit Auto fahre, bringe ich noch'n Grill mit.
    1 Punkt
  19. Ach so. Na, ich mach nur Radius oben und mache die kurzen graden an der Seite zu Kurven.
    1 Punkt
  20. Kein Schimmer was Du meinst, mussu mal visualisieren. Nö. Auf dem Bild ist der obere Kolbenring schon ausgefedert...
    1 Punkt
  21. Ok...ich mache Bilder und schreibe dir eine pm.
    1 Punkt
  22. Das Reglement für 2016 ist nun in Deutsch, Englisch und Italienisch verfügbar: Reglement: DE, EN, IT
    1 Punkt
  23. Habs verkehrt gepostet...Danke fürs verschieben...und es ist nicht meine und ich will Sie nicht verkaufen... Ich weiß nicht ob Du jemand anders schon mal einen Gefallen getan hast. Aggrokultur scheint en Vogue zu sein, wenn Glücklich macht und man sonst nix zu tun hat......
    1 Punkt
  24. Na dann teile ich mal meine Erfahrung mit meinem BMW 318i Limousine Bj.2002 (143PS/ 4 Zyl. / Facelift Model) Ich habe das Auto im Juni 2010 mit 64.000 km gebraucht gekauft und hatte bisher folgende Reparaturkosten: ca. 90.000 km: Wasser im Fussraum. Türdichtung/Schallisolierung (Butylschnur) getauscht. Teile ca. 30€ - selber getauscht ca. 100.000 km: Nockenwellensensoren Einlass+Auslass getauscht. Teile ca. 50€ - selber getauscht ca. 100.000 km: Leider war's der Kurbelwellensensor, anstatt den leicht zugänglichen Nockenwellensensoren. Kurbelwellensensor defekt freie Werkstatt: Teile + Arbeit ca. 450€ ca. 100.000 km bis 110.000km Nach und nach 3 Zündspulen defekt. Alle 4 getauscht. + 4*neue Zündkerzen Teile zusammen ca. 150€ - selber eingebaut. ca. 120.000 km: es werden neue Bremsen vorne+hinten eingebaut, was ich jetzt nicht als "Reparatur" zählen will. freie Werkstatt: ATE Set vorne+hinten incl. Einbau ~350€ Präventiv werden jetzt noch folgende günstigen Maßnahmen erledigt: - Für den kalten Winter Nierenabdeckungen (51718199699/ 700) installieren - An den Lüftungsschlitzen unter den Sitzen ein Gitter o.ä. installieren, damit mein Handy da nicht reinrutscht ca. 145.000 km: Der Keilriemen? (Der Riemen der auch die WaPu antreibt) ist auf der Autobahn gerissen. Zum Glück war sofort ein Parkplatz da - trotzdem hat der Kühler auf dem Parkplatz ordnetlich gedampft. ADAC hat abgeschleppt. Reparaturkosten in der Werkstatt waren 80€ für's Riemen tauschen. ca. 150.000km - Endtopf abgerissen, genau an der Naht rund herum am Rohr. Der Topf steckt nur noch lose auf dem Rohr. Die freie Werkstatt hat das geschweißt, aber auch gesagt, dass das nicht lange hält. - Stoßdämpfer vorne rechts defekt - beide getauscht (Sachs Stoßdämpfer + Domlager) - Querlenkergummilager vorne verschlissen(wurden noch nie getauscht) 2* neue Querlenker Meyle Set - Bremsbacken der Handbremse erneuern Die Arbeiten wurden in ner freien Werkstatt gemacht. incl. Ölwechsel, TÜV, Fahrwerksvermessung... Teilepreis zusammen ca.: 550€ Arbeitspreis ca.: 320€ Fazit: Ich fahre das Auto gerne und bis zu den jetzigen 160.000km sind auch keine überteuren Reparaturkosten aufgetreten Verbrauch liegt bei ca. 8.7L Stadt+Überland+Autobahn (Super Benzin) Sparsam gefahren geht auch 8.2L. Ach ja, Rost hat der nur an der innenseite der Motorhaube direkt über den Scheinwerfen. (typische Stelle) -> versiegelt und von außen nicht sichtbar. Edit schiebt noch nach: Wenn da steht "selber getauscht", dann schafft das jeder hier im Forum, der an seiner Vespa schraubt auch :) Ich bin zumindest kein gelernter KFZ Mechaniker.
    1 Punkt
  25. War ja immer stiller Mitleser, finds einfach nur genial, vor allem sieht die Kiste echt stimmig aus
    1 Punkt
  26. Du wolltest schreiben wenn die Kiberer wieder mal in der Nähe sind.
    1 Punkt
  27. Und könnte man endlich mal beachten, dass die Zumischung des Zweitaktöles nicht nur der Schmierung der Zylinderlaufbahn dient sondern ebenso die beiden Pleuellager und dabei noch mindestens ein Kubelwellenlager schmiert? Geht das irgendwann mal rein? Ein gewisser Ölfilm/-menge im Kurbelraum mit all seinen Zuständen/Hinterlassenschaften entspricht nun mal dem Prinzip des Zweitakters und ist noch lang kein Zeichen für einen vollständigen "Ölsauger" nach den hier gebetsmühlenartig gezeigten und wiederholten Bildern/Texten. Vor allem nicht, solange auch nur noch eine Restmenge Getriebeöl im Getriebe ist. Schon mal Mischungsverhältnis und im Getriebe vorhandene Ölmenge verglichen? Entweder kommt so wenig "rüber" dass es kaum bis keine indentifizierbaren Rückstände hinterlässt oder das Getriebe läuft nach kürzester Zeit für längere Zeit trocken bzw. im Sprit und dann müssten sich noch ganz andere Verschleißspuren zeigen, die hier lustigerweise noch nie beschrieben wurden. Es täte hier wirklich etwas mehr Sachlichkeit und Wissensvergleich not. Das wird allein mit vermeintlich erhabenem Wegschweigen nicht besser.
    1 Punkt
  28. 1 Punkt
  29. So rein optisch beurteilt hätte ich anhand von diesen Bildern keinen Ölsauger gesehen an diesem Motor.Schaut doch Tip Top aus ! Färbt sich halt schwarz ,wie jedes 2 Takt Öl das zu gewissen Teilen noch unverbrannt zurück bleibt ! Und wahrscheinlich noch schön fett bedüst. Ich mein ab wann is es beim Zylinder ziehen dann kein Ölsauger mehr aus deiner Sicht ? Wenn das Kurbelgehäuse komplett trocken ist ? Leistungsverlust konnte ich am Prüfstand bisher bei noch keinem Motor feststellen der auch tatsächlich richtig Öl rein gelassen hatten ! Da gab es auch bei weitem keine Gelb Färbung mehr wie an diesen Bildern und im Schnitt war da auch die 4 Fache Menge drin. Leistung blieb jedoch unverändert. Also solche Motoren die die Feuerwehr zum ausrücken bringen !
    1 Punkt
  30. Auf der Suche nach dem verschwundenen Getriebeöl!
    1 Punkt
  31. Andersrum wird auch n Schuh draus. Ich hatte schon Schwierigkeiten, als ich zum ersten Mal einen Wagen starten wollte, bei dem man dabei die Kupplung treten muss... Schlimmer find ich, wenn Autos meinen, sie müssten für mich das Denken übernehmen: Regensensoren, die wegen jedem Scheiss losgehen und Wischer und Scheibe verkratzen. Parksensoren, die loshupen, wenn man im Stau steht und sich hinter einem einer durch die Gasse mogelt, Lenkassistenten, die gegenhalten, wenn man fließend die Spur wechseln will und das Beste: dramatische Auffahrwarnungen im Display, die den Blick von der Straße auf die Armaturen lenken - in einem Moment, wo man echt mal nach vorne schauen könnte. Musste ich letzte Woche im neuen KAstra erleben.
    1 Punkt
  32. Hallo , wollte fragen ob das Sip repkit in einen 125PK ETS gegäuse passt? der durchmesser am kululager ist rundgefrässt orig. und hatt einen durchmesser von 58mm... muss mann da weckdremeln? gruss luk
    1 Punkt
  33. So nen Brenner hat doch jeder in der Garage stehen.
    1 Punkt
  34. Bin jetzt knapp 60km gefahren. 40km mit qk von 0,8 und einer Verdichtung von 13:1 und dann 20km mit einer qk von 0,45-0,5 und auch 13:1. Mit der geringeren Quetsche und der gleichen Verdichtung, hatte sie beim durchbeschleunigen spürbar mehr kraft in allen Bereichen..... (Quetschflächenanteil auch gleich) Nun ist der Motor erneut geöffnet für einen neuen Kopf mit 0,45er QK und höhere Verdichtung von erstmal 15:1, wobei ich diese verringern werde falls sich probleme herausstellen oder die Leistung weniger wird, bzw gleich bleibt bei ebenso gleichem Quetschflächenanteil. Hab nun auch ein paar Fotos von Kolben und dem momentanen Kopf und mich gefragt ob sich vielleicht hier etwas über die Spülung herauslesen lässt..... Der Stützstrahl ist zwischen dem ersten und zweiten drittel (gesehen von Einlasseite) gerichtet.
    1 Punkt
  35. Baumarkt 2016 Spontan nen Spaten gekauft...
    1 Punkt
  36. Arbeitssicherheit Beim Arbeiten mit Winkelschleifern sollte eine Schutzbrille und schwer entflammbare Baumwollkleidung getragen werden. Beim Trennen von Werkstücken, die danach zu Boden fallen, sind Sicherheitsschuhe sinnvoll. Wenn der Arbeitsgang es ermöglicht, sollten Winkelschleifer immer mit beiden Händen gehalten werden; das gilt auch für die kleineren sogenannten Einhandwinkelschleifer. Aufgrund des hohen Geräuschpegels ist bei längeren Arbeiten das Tragen eines Gehörschutzes notwendig. Niemals darf ohne die passende Schutzhaube des Gerätes gearbeitet werden; diese ist nicht nur beim Zerplatzen der Scheibe ein wichtiges Teil, sondern verhindert auch ein Berühren der Scheibe aus Richtung der Griffe und Bedienungselemente der Maschine. Unbedingt zu vermeiden ist auch das Schruppschleifen mit Trennscheiben – hier besteht erhöhte Berstgefahr, da bei diesen Scheiben das stabilisierende Glasfasergewebe nur außen aufgebracht ist und beim Schruppschleifen als erstes durchgeschliffen würde. Das Schleifmittel hat dann den starken Axialkräften nichts mehr entgegenzusetzen. Für das Schruppschleifen gibt es entweder Fächerscheiben oder dickere Schruppscheiben, bei denen auch im Schleifmittel noch stabilisierende Gewebelagen eingebettet sind.[1] Alle Scheiben besitzen ein Haltbarkeitsdatum, das vom Hersteller auf der Scheibe angegeben ist und normalerweise drei Jahre beträgt. Beim Arbeiten mit Winkelschleifern entsteht, wie bei allen Schleifvorgängen, Abrieb. Durch die hohe Drehzahl des Werkzeuges wird an der Bearbeitungsstelle sehr viel Wärme frei. In der Metallbearbeitung, vor allem beim Schleifen von Stahl und Guss, werden die Späne daher glühend mit hoher Geschwindigkeit weggeschleudert (Funkenflug). Wenn diese glühenden Partikel in größerer Menge konzentriert auf brennbares Material auftreffen (dazu gehört auch ungeeignete Kleidung des Bedieners), besteht akute Brandgefahr, beim Auftreffen auf Glas- oder Keramikflächen (z. B. Fliesen) Einbrandgefahr. Ebenso können Schleiffunken in Spalten oder Hohlräume eindringen und dort zu versteckten Glimmbränden führen, die eventuell erst nach Stunden Flammen zeigen. Beim Trockenbearbeiten von Stein und Beton ist aufgrund der starken Staubentwicklung eine geeignete Absaugung sinnvoll. Eine Alternative dazu ist das Nasstrennen, der Winkelschleifer muss jedoch von seiner Schutzart her dafür geeignet sein. Bei gewerblich eingesetzten Winkelschleifern ist eine jährliche Sicherheitsüberprüfung nach UVV in Verbindung mit den VDE-Vorschriften vorgeschrieben.
    1 Punkt
  37. Die Beinschildform is der Hammer! Das dürfte der erste Cut sein den ich ansprechend finde..
    1 Punkt
  38. Sieht garnicht mal schlecht aus
    1 Punkt
  39. ...also wenn ich mir das Bild so ansehe, solltest du vielleicht lieber Roller fahren....
    1 Punkt
  40. Bitte nicht versuchen runter zu prügeln. Kannst du das Ding mit ner kleinen Flexscheibe an 2 Stellen 180 Grad versetzt durchtrennen? Dann kann man besser die Reibverschweissung und evtl Anlassfarben etc. erkennen.
    1 Punkt
  41. So lassen... Alles andere (außer schweißen) macht es eher schlimmer.
    1 Punkt
  42. Ein Bier am Steuer kann da helfen, zu entspannen. Egal ob im Stau oder an der Ampel. Fahrbiere haben eine jahrtausendelange Tradition.
    1 Punkt
  43. Meine Tochter kam gestern ins Wohnzimmer und sagte zu mir: "Papa... streiche sofort mein Taschengeld, vermiete mein Zimmer und werfe alle meine Kleider aus dem Fenster, nimm meinen Fernseher, die Stereoanlage und auch das iPhone und iPod, und meinen Laptop...Gib all meinen Schmuck der Heilsarmee oder ins Pfandhaus. Dann verkaufe mein neues Auto, nimm meine Haustürschlüssel und wirf mich aus dem Haus.Verleugne mich und sprich nie wieder mit mir.Und nicht vergessen! Streiche mich aus deinem Testament und überschreibe meinen Anteil an meinen Bruder. Darauf meine Kollegen in der Kneipe: "Wow, das hat sie wirklich zu dir gesagt!?" Naja, sie hat es nicht ganz genau so gesagt...Was sie tatsächlich sagte, war: "Papa, das ist Murat, mein neuer Freund."
    1 Punkt
  44. Vermutlich ist die Normteile-Zusammenstellung aus The unofficial Lambretta Manual Update by Marc Haines gemeint. Vorsicht Urheberrecht!
    1 Punkt
  45. bis
    1 Punkt
  46. Update 2020: Die Kiste ist fertig Jetzt mit PK80S Motor und 100ccm Piaggio Zylinder, sonst Original. ————————— Ohne Gabel und Motor für günstig gekauft. Kotflügel, Gabel Sitzbank zugekauft, diverses Pulverbeschichten lassen, YSS Fahrwerk wie immer. Fertig: Motor wird ein 125er ETS.
    1 Punkt
  47. Rückwärts einparken mit Wohnwagen ist ja auch nicht so leicht......
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung