Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 26.03.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
http://atomaffe.de/blog/index.php/2015/02/die-typologie-der-forenbenutzer-eine-dokumentation-des-grauens/6 Punkte
-
.. ist zwar nich "O", aber zeitgenössisch. Die Älteren unter uns kennen das Teil noch. Konnte mit einem Handgriff zum flugfähigen UFO umgebaut werden. Ja niiiiiicht entsorgen! Grüße Molly5 Punkte
-
3 Punkte
-
Dem war schön mit euch heute [emoji5][emoji106] Dafür habe ich jetzt aber Schüttelfrost...! Erkältung?! [emoji21]3 Punkte
-
Seit kurz vor Weihnachten 2015 habe ich nun auch eine GL Danke dafür an André aus Lyon und MV S.A. für das Auftreiben, holen und an mich weiterreichen! Für mich als "ACMAtiker" eine Herzenssache Mit der Nummer 1377 ist sie die 267te, die das Werk in Fourchambault verließ und wurde dann in Orléans im Departement Loiret vom Händler 'Gustave Alexis et ses fils' verkauft. Einen kurzen Schreck bekam ich bei der Rahmennummer unter der Vergaserklappe, da die sich wie 1877 statt 1377 wie auf der Beinschildplakette und der Motorschwinge las. Sanftes polieren mit WD40 ergab dann aber einen schönen 3er Mit den Kaufverträgen der Vor- und Vorvorbesitzer Bernd und André sowie einer „Carte Grise Collection“ der FFVE (Féderation Francaise des Véhicules d'époque), die mir André freundlicherweise besorgt hat, sollte die Zulassung einigermaßen reibungslos klappen. Notfalls gebe ich eben wieder eine eidesstattliche Erklärung ab, dass die reguläre Carte Gris verloren ist und bei Bedarf könnte ich vielleicht auch noch vom Vorvorvorbesitzer den Kaufvertrag anfordern. Der frühere Eigentümer hat offensichtlich fast alles verbaut, was der Arpel-Katalog hergab, daher gibt es viele Löcher im Rahmen. An der Gepäckfachbacke war noch ein verbeultes Luxus-Zierteil von Arpel, dass ich dieses vollständig für rechts sowie das fehlende Blinker-/Bremslichtglas jemals finde, ist aussichtslos. Edit: Danke für die Tips und Angebote, aber ich suche diesen Backenchrom eigentlich nicht. Wenn, dann müsste es genau der von Arpel sein und einige Hundert Euro ist mir das auch nicht wert... Die 6 fehlenden „boules chromées décoratives“ über den Backen wurden kürzlich auf leboncoin angeboten, man sollte bei sowas echt nicht eine Nacht drüber schlafen Der Lack ist reichlich schlecht, bei den GL war über dem silbermetallic ja noch Klarlack, der recht vergilbt ist, und auch weil irgendjemand mal zahlreiche Decals heruntergeschabt hat. Ansonsten ist sie aber ziemlich vollständig und wichtige Teile wie das seltene Lenkeremblem und das Rücklichtglas (für diese 1. Serie noch das Maly Junior) sind dabei. Anstatt der Zubehörsitzbank (Merat, aus dem Ardor-Katalog) werde ich wieder einen Schwingsattel verbauen, auf den Beifahrersattel verzichte ich erstmal. Nachdem die Suche nach einem kompletten Sattel erfolglos blieb, habe ich beim Rollerladen das Gestell, bei vintagescooter.fr eine Brown-Reprosatteldecke und über den grün bezogenen Haltebügel bekommen. Jetzt fehlt nur noch der Chokehebel. Der Rahmen wurde zunächst zerlegt, wobei Motor und Fahrwerk vorne vorerst nur zur Seite gelegt wurden. Wie immer bei den Franzosen reichlich Schmutzkruste im Motorraum, dafür konserviert das und überhaupt ist nichts durch und die Streben sind in Ordnung – gut für mich als Nicht-Schweißen-Könner. Der vorhandene Rost auf Trittblechober- und -unterseite sowie in der Gepäckfachbacke wurde mit Rostdelete entfernt, das den Lack nicht angreift/verfärbt und abgesehen vom hohen Verbrauch (ich bin dann dazu übergegangen, den „Baatz“ mehrfach zu verwenden) ein geiles Zeug ist. Die Trittblechunterseite (auf dem Foto zwei Felder noch nicht entrostet) wurde mit Multifilm gestrichen, Motorraum, Tank-/Vergaserraum und Kotflügel innen mit Rostegal gestrichen, die sichtbaren Rahmenflächen wurden/werden mit Rot-Weiss-Produkten poliert und dann mit Elaskon Aero 46 versiegelt und nochmals poliert. Die äußeren Sicken des Trittblechs wurden mit der GSF-Spezial-Gripzange gerichtet, die Trittleisten wurden aufgearbeitet und mit der genialen Zange wieder schön vernietet. Die fehlende Leiste links außen hatte ich mit einem unvollständigen Satz auf leboncoin.fr gekauft. Den Tank habe ich trotz Abraten einiger Leute über 2-3 Wochen mit Silikonentferner/Schrauben und zwei Behandlungen mit heißer Zitronensäure gereinigt und dann mit dem KBS-Set vom Korrosionsschutz-Depot versiegelt. Leider hat der Tank nicht wirklich eine tiefste Stelle, so dass nicht aller überschüssiger Siegellack abgelaufen ist und stellenweise nun die Versiegelung ziemlich dick ist. Aber das Zeug hält trotzdem stabil und ich verliere halt ein paar Milliliter Tankvolumen. Die Tankoberseite war irgendwie hellgrau gestrichen. Nach dem vorichtigen Entfernen mit Setta Graffitientferner kam drunter eine dunkelgraue Schicht, bei der Setta nichts bewirkte. Mit Aceton/Lappenauflegen ließ die sich dann aber gut entfernen und zum Vorschein kam das originale Silber in einer Fast-Wie-Neu-Optik. Jetzt passt das so gar nicht zum restlichen Ranzlack, trotzdem werde ich den O-Lack nicht nachpatinieren . Am Ronis-Lenkerschloss wurde leider rumgebohrt, aber über Facebook konnte ich von einem netten Franzosen ein heiles mit Schlüssel finden. Der „Vespa“-Schriftzug auf der Reide wie bei meiner V52 fehlt zwar, aber vielleicht war das bei der GL ja so. Das Ausfädeln des alten, zugesperrten Schlosses ist ein Geduldsspiel, klappte aber nach 20-30 Minuten. Das neue, aufgesperrte geht dann leicht durch die untere Lagerschale im Rahmen. An der Motorbacke fehlte der Verschlusshebel, im Motorraum der Winkel für die hintere Angel und an der vorderen Angel das Gewinde und die verwundene Lasche. Ich habe die Teile gezeichnet und Cpt.Howdy hat sie mir gefertigt und wo nötig angeschweißt. Inzwischen habe ich einiges an originaler alter „Décalcomanie“ wieder verklebt, für die Gepäckbacke suche ich noch eine Vespa Club de France-Plakette, die da vermutlich auch den sich abzeichnenden Umrissen nach dran war. Vergangene Woche habe ich das Fahrwerk vorne zerlegt, gesäubert und sortiert. Die Lager der Radachse (SKF/INA 6201 bzw. 6203), der Filzring unter der Nabe (könnte ich auch weglassen da ich ein radseitig gekapseltes 6203 verbaue) und die Nadeln der Schwingenachse kommen neu. In die große Messingdichtscheibe schwingenseitig über dem Nadellager habe ich einen Filzring selbst geschnitten, weil das Ding in neu gute 10 € kostet. Den Dämpfer vorne habe ich bis auf die Kartusche auseinandergenommen und mit Gabelöl befüllt (schöne Anleitung hier). Die O-Ringe am oberen Dämpferaugenteil sind neu. Wenn das Ganze nicht dicht ist oder schlecht arbeitet, kaufe ich eben einen neuen Dämpfer. Um leistungstechnisch mit den Wideframe-Tuninggurus mithalten zu können, wird der Motor nach einigem Hin- und Herüberlegen nun wohl mit dem Pinascoprogramm, also Kurbelwelle, kommender 161er Zylindersatz und Flytech-Zündung ausgerüstet. Dazu ein SIP-Road-Derivat (mal sehen, was mir der Olli/SESC bis ich soweit bin empfiehlt) mit Adapterset und ein CP 23-Vergaser, der problemlos auf den serienmäßigen Ansaugrüssel mit Ø 24 mm der GL passen müsste (oder passt der CP21 besser, wie Ralph im ACMA-Topic geschrieben hat?). Da ich den Roller teils auf Pump finanziert habe, kommt es mir entgegen, dass der Pinasco-Zylinder erst für irgendwann Mai angekündigt ist. Die 9-Zoll-Weißwandreifen für die GL sind leider so gut wie nicht und wenn, dann für ca. 100 Euro/Stück zu finden. Das tue ich mir nicht an, denn Reifen fahren sich eben ab. Deshalb baue ich auf 10 Zoll um. Dafür gibt es Sternfelgen von Pascoli oder Ricambi Rapido, die letzteren sind schon silbern, kosten bei guter Qualität 50 € je Felge weniger und wurden deshalb beim SESC gekauft. Hoffentlich komme ich im Stand mit den Füßen noch auf den Boden, ich bin eher ein Zwerg Hierzu eine Frage: es gibt doch schon Leute, die die GL auf 10" fahren und in irgendeinem Topic hatte auch jemand geschrieben, ob und was man tun muss, damit das Rad beim einfedern nicht am Kotflügel angeht - ich finde den Beitrag aber nicht mehr. Was ist zu tun? Längere Feder?2 Punkte
-
Endlich fertig TV175 Serie 3 mit MetalFlake Elementen Motor ist ein Sil 200er Stage 4 Zylinder umgearbeitet um auf den kleinem TV 175 Block montiert werden zu können, leicht geported auf einer 60mm DRT Welle. Der 28er VHST auf verkürztem ScootRS Ansauger mit durchgehend 28mm innen, atmet durch eine original Luftfilterbox, ohne Blechbogen und mit zusätzlichem Kart Intake und BGM Netzluftfilter. Auspuff ist ein DL-Repro von Tuttolambretta mit Ancillotti Krümmer und Konus. Zündung ist eine 3kilo Motoplatt. Durch die Box angesaugt liefert der Motor schöne 15PS am Rad. Fährt sich wie eine originale Lambretta, bei originaler Geräuschkulisse nur halt mehr Dampf. Ohne Luftfilterbox mit angepasster Bedüsung wärens sogar 17PS.2 Punkte
-
Am besten ein anderes forum suchen. Hier handelt es sich um ein forum für handgeschaltete vespas,ganz ohne lifestyle und retro.2 Punkte
-
Papst - Obama - Volker ... Zumindest für mich eine logische Folge2 Punkte
-
...alles gut zwischen mir und Dean...er hat letztes Jahr über 20 Platten bei mir gekauft, aber wir kommen preislich einfach nicht hin wenn das über sein Geschäft läuft, da kaum eine Spanne bei den Teilen drauf ist....die Platte von Dean ist von der Grundidee her auf meiner aufgebaut aber ein paar Details sind anders (ob das nun bessere Details sind sei einmal dahingestellt)...weiter ist seine Platte aus "speziellem" Alu - ich habe damals aus gutem Grund kein Alu genommen, da ich kein geeignetes Material gefunden habe, welches den Anforderungen entspricht und preislich vertretbar wäre....meine Platten werde ich aber zukünftig auch weiterhin fertigen, wenn die Szene das möchte....2 Punkte
-
Ein Versuch den MHR 60 tiefer zu legen! Mir ist von meinem 64 Hub Motor vom vorigen Jahr noch mein 1,50mm am Fuss abgedreht MHR 60 übrig geblieben. Da ich mir noch nicht ganz sicher war welches Setup ich diesen Sommer fahren will /soll,sollte der Zylinder wieder seinen Platz finden,jedoch auf Minimalistische Art da ich eigentlich aktuell wieder was in Richtung Sport Malle haben wollte. Tiefer legen, so wenig wie möglich an Schnick Schnack und keine grossen Fräsungen. Altes Rally Gehäuse als Basis. Da ich mit Zeiten von 119/179 am Sport die besten Erfahrungen hatte ,habe ich genau diese Zeiten auf den MHR übertragen. Mit Grand Sport Kolben. Der Einlass ist mit einem Mrp Ansauger bestückt, jedoch ins Gehäuse rein nur minimalst bearbeitet, und die Vorverdichterplatte ist vor OT sogar noch erhalten! Welle is ne 08/15 - 60er Tameni mit kurzen Drehschieber Zeiten und direkt aus der Schachtel ohne weitere Bearbeitungen. Bgm Rd Membrane mit den dicken 0,50er Plättchen,Ansaugrüssel von nem alten S&S Ansauger und ein Phbe 34 Rundschieber , HD 148/Nd 55 MMW Kopf 1,20/ Parma Vario mit Cnc Kranz auf 23-15 und die Big Box Sport . Zeigt für mich eindeutig das,was sich für mich schon lange bestätigt hat. Das Lippenwellen keinerlei Berechtigung mehr haben und weder am Topf noch auf richtig guten Resoanlagen Vorteile bringen (meine Meinung halt).Genauso wie Riesen Löcher und hohe Überströmzeiten an den neuen Malle's. Ich schätze mit 3-4 bzw Grad mehr Auslass ergibt sich nach dem Peak ein schönes Platoue, und 0,35er Plättchen sollten einen eventuellen Verlust der durch die paar Grad entsteht wieder deutlich kompensieren. Werde das in den nächsten Wochen noch etwas verfeinern ,aber bis jetzt steht die Kurve meinem 64 er Motor vom Vorjahr um erschreckend wenig hinten nach. Bin gespannt wie nahe man da ran kommt mit den Komponenten. MHR 60-119/179 GS Kolben Tameni 60 aus der Schachtel MMW QS 1,20 PHBE 34 /148/55 MRP ASS + BGM 0,50mm Parma Vario 23-15 Cnc Kranz Big Box Sport2 Punkte
-
Blau original Rot nur Aulaß bearbeitet und Siebrohr frei max 133.bmp2 Punkte
-
- 1 Liter 2 Takt-Öl - ein paar Einmalhandschuhe - einen kleinen Meßbecher - zwei leere zerquetschte Dosen Holsten - die Regenklamotten - einen Kreuzschraubendreher - und den schwarzen Analdildo aus Franks Vespa Garage - eine zündkerze - Spanngurt (1x) - Expanderset ausm Tedi fürn Euro - 1 kleine Dose WD40 - einen Seilzugsatz - 2 Dosen Holsten - einen Grillrost - ein großes Sorglospaket für eine komplette Motorrevision - eine Glühlampe für den Scheinwerfer sowie Schraubnippel für Gas und Kupplungszug. - einen Fotoapparat - einen Ersatzschlauch - ne old school straßenkarte - eine aufblasbare Sexualpartnerin - ein ganzes Spektrum vielfarbiger Upper, Downer, Heuler, Lacher - einen Stoff-Fetzen für verdreckte Teile - eine Rolle Panzertape - einen 50-euro-gutschein - eine Universal-Voodoo-Puppe - ein paar Kabelbinder - eine Rolle Schachtpappe für den Stuhlgang zwischendurch - einen ipod-video mit allen folgen von franks vespa-garage - ein Klapprad für den Notfall - ne Pulle Asbach zum nachtanken - an Liter Cola zum mixen - nen Ersatzreifen - 10€ Schein für die billigste Nutte in der Stadt - eine Isomatte zum bequemen Schrauben am Straßenrand - ein passgenaues Regal-Sortier-System für's Handschuhfach - eine Zigarette für danach - eine kleine Reiseapotheke gegen z.b Gonorrhoe, Herpes, Priapismus, Balanitis sowie Cephalgie - eine rostige, stumpfe Rasierklinge und ein Gummiband, falls ich die Sau in flagranti erwische - ein kleines Einmannzelt “Gelert Solo” auf Empfehlung von T5Rainer - ein Heftchen OCB Extra Long - Büchlein "überleben in der Wildnis" vom YPS-Heft aus den 80´igern - eine Taschenlampe, die ich Nachts an dem Scheinwerfer befestigen kann, damit ich beim fahren was seh - einen YPS Detektivausweis - den Jack LaLane-PowerJuicer und das 78-teilige-Miracle-Blade-II-MesserSet - 4 Bundeswehr EPA´s zur Nährstoffaufnahme bei mehrtägigen Pannen - einen Esbitkocher mit 4 Packungen Esbit ,weil EPA´s kalt scheiße schmecken - Einen Zylindersatz mit Kolben und Kopf für den Asutausch nach nem Klemmer - ein sack holzkohle - einen Metalldetektor, um die beim Schrauben am Straßenrand ins Gras gefallenen Kleinteile wieder zu finden - den T5Rainer, um für wirklich jedes Elektrikproblem gerüstet zu sein - einen Holzvergaser für die Holzkohlen, fall's der Sprit aus geht... - das aktuelle FBI & BKA Plakat "Most Wanted" - man weiß ja nie - einen Halogenstrahler um nachts auch Reparaturen auszuführen - ein Diesel Notstromaggregat mit 5,5 kw - Dicke Gummipuppe für einsame nächte falls die 100€ schon verballert sind) - ne palette redbull - ein Stahlseil um den Roller an mir fest zu binden - eine flasche wodka-gorbatschow, damit die palette redbull auch wirklich flügel verleiht - die Achse zur Unterhaltung zwischen durch - zwei Klimaanlagen für die Füße - ein paar Essstäbchen - drei 35°-Tage Sommer als Reserve für die Wintersaison - einen 5 Liter Kanister befüllt mit Diesel für das Diesel Notstromaggregat mit 5,5 kw - natürlich Kondome - einen Lenkdrachen - zwei pfund rinderhack in einer edelstahlthermoskanne - nen nacktscanner für die vorauswahl der anhalterinnen (man(n) weiß ja nich was drunter steckt)- - nen Quadratmeter Luftpolsterfolie (für die restlichen Hohlräume damit`s nicht klappert im Gepäckfach) - ne 10.000 Watt Sound Anlage - Oropax/Mickimäuse, falls ich trotz geiler Mucke doch schlafen will - Columbus Weltreiseführer - einen Raumschiff-Enterprise-Beamer, der alles leerfegt für die - Kreditkarte - ADAC-Mitgliedskarte - ein zehn Tonnen schweres Begleitfahrzeug mit Ersatzteilen - eine Dose vaseline - das komplette Piaggio Presswerk von 1977, um immer taufrische & rostfreie Ersatzteile zur Verfügung zu haben wennet mal knallt - einen Satz Reserveschlüssel - Reifennachschneidewerkzeug - einen Kassettenrekorder und ein Mixtape mit Tiergeräuschen und meinem Magengeblubber während und nach einer durchzechten Nacht von den letzten Ferien im Sauerland - eine Steyr IWS 2000 - 'ne Flasche Ficken, weil der Alkohol sowieso nicht reicht. - die Knight-Rider-Armbanduhr, falls ich mal in Schwierigkeiten stecke und mein Kumpel (=Vespa) mich hinten herausholen muss. - ein gebrauchtes Gebüsch - ein schweizer taschenmesser und nen kaugummi, falls ich ne bombe bauen muß aller mc gyver! - einen schlagschrauber sowie einen elektrokompressor, damit die kronmutter der px-alt kupplung ihren schrecken unterwegs verliert - ne folge New Kids für den perfekten Tanz vorm Ortseingansschild von Maaskantje - Ersatzkaskadenkupplung gemäß des Regelwerks der ESC für die Klasse Anti-Nazi-League - Lappen für in das Loch unter der Kaskade - ein Kilo Gips für in den Auspuff, wenn der laut wird, weil die Dämmwolle verbrannt ist. - ein Begleitflugzeug A300 zur Luft-Boden-Betankung - einen Eurorettungsschirm falls mir unterwegs die Kohle ausgeht - Schokopudding - kackband - Travelpussy - Einen Backup Server mit Notebook mit dem gesamten GSF, allen Folgen Franks Vespa Garage und noch das VO, wenn man mal ne Frage oder Langeweile hat - Eine Satellitenanlage zum Updaten - Dieselgenerator oder Autobatterie, Kabel, Adapter, Schaltschrank und Verteilerdose damit die Scheiße auch läuft. - Dixiklo - Gewichte für die Wasserwaage - Ersatzmotor mit DR 135 vom BFC für alle Fälle - The George Foreman Lean Mean Fat-Reducing Grilling Machine - eine Trillerpfeife. - einen Reisekompass und umfangreiches Kartenmaterial fürs Phantasialand und alles anderen Freizeitparks - einen 99%igen Klon vom Kobold als Sozius/Hinterradbeschwerer gegen Reifenabnutzung durch Schlupf. Der kann mir dann auch bei jedem Tankstopp die Lagersitze und alles reparieren, während ich ihn dabei vollquatschen kann, das der Motor dann in jedem Fall 11 PS mehr Hinterradleistung haben wird. - einen Wohnwagenanhänger mit den Geißens drin. Da verpasst man wenigstens keine Folge. - ein Opinel - die Vespa-Bibel, damit ich im Falle, dass der Backup ausfällt, nachlesen kann, was kaputt ist - eine Accept Schallplatte - etwas Pferdefleischgewürz, denn Pferdefleisch gibts ja überall - einen Guide in Latzhose -Karohemd - Ledermaske mit Kettensäge in einem Servicewagen voll mit frisierten Ersatzfuffies - Nylonklamotten - diversen Benzinkanistern -großen Mengen Nitratdünger - Batterien - Fernsteuerungen - religiöse Literatur falls einem langweilig wird oder man aus lauter Furcht vor der Tour zu Gott finden will. - meine Z-Zigaretten mit Ersatzakku und reichlich Liquids ich packe in mein Gepäckfach von kraftwerk habe seit mehr als 15 jahren die 2 kästen aus dem bild ( ich glaube die kollektion gibt´s es nicht mehr, aber ähnliches ) , die sind m.e. sehr gut und spielen in der hobbyschrauberqualität sehr weit oben mit - ich habe die auch schon in einigen kfz-werkstätten gesehen. ganz billig sind die auch nicht. ich nutze die zwar nicht so häufig wie die kästen von proxxon, aber auch nicht ganz selten. bisher ist kein teil abgenudelt etc. - eine kleine ratsche, die nach 2 jahren kaputt gegangen ist wurde anstandlos im laden umgetauscht. der kleine kann gut im mrp-gepäckfach oder auch vorne verstaut werden.2 Punkte
-
Ich muss nochmal "blödeln". UFO kam durch Trennung des Abzugsringes und der Versclusslasche zuistande. Lasche festhalten, Ring mit einer seiner Kerben an die Lasche haken, spannen und loslassen. Der Ring flog meist recht unberechenbar umher. Die "neuen" Dosenverschlüsse begegneten mir erstmals 1987 in Amiland. Ganz ohne Blödelei finde ich den Rahmen so richtig schön patinös mit einer Menge Spuren aus gelebter Fahrzeuggeschichte.1 Punkt
-
Also der ist ja fast so wie ein pulpur Schlauch. Dann weiß ich Bescheid und kann mal schauen was ich ran baue.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Nachtrag: Habe mir eben bei SIP die Bilder des 2 Kanal-DR angeschaut. Die Dichtung zum Verschließen des dritten Kanals wirkt dort doch recht dünn. Allerdings hat der PugliaBomber in 2014 einen gebrauchten DR erworben, bei dem nach der Montage der Kolben im OT knapp 2mm überstand. Habe dann die Zylinderlänge gemessen und mit einem anderen DR verglichen. Die Fußdichtfläche des Zylinders war augenscheinlich nachträglich abgedreht. Die Differenz lag bei 1,6mm. Eine gängige Dicke bei Fein- u. Alublechen, aus denen die Fußdichtungen hergestellt werden, ist 1,5mm. Würde daher schon hinkommen. Und überhaupt ..... niemand würde doch auf die Idee kommen mit den Steuerzeiten eines DR noch tiefer zu gehen. Würde aber, wenn man den DR ohne weitere Veränderungen verbauen möchte, so wie in ersten Satz meines letzten Posts (ID 21) vorgehen. Hoffen wir nun, dass dem Quovadis geholfen werden konnte.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Entweder die Kupplung trennt nicht richtig oder die Schaltraste hat ein Problem. Der Kegelstift im Schaltarm kann lose sein. Der Rollenbügel ist eingelaufen oder es sind einfach die Gangräder verschlissen.1 Punkt
-
PK 50S Lusso von 1984. O-Lack war Weiß. Ist leider mal übergejaucht worden. Motor war platt...Pleullager war eingelaufen...Getriebe Siri defekt...Kolben fest. Tacho hatte nicht mal 8000km. Lusso Tank fehlt. Alles revidiert...Tank kommt bald wiedet einer mit Benzinstandsanzeige rein. Erst mal so lassen. Lässt sich cool fahren. Bissige Vorderradbremse!1 Punkt
-
Hat sich fast echt nicht gelohnt - ich hatte Schlimmeres befürchtet. Gut vorbereitet!1 Punkt
-
1 Punkt
-
vespettas variante ist für die oldtimervariante, die eigentlich im rundlenker verbaut ist. da sollte das dann auch gut passen. hab selber zwei umgerüstete rundlenker, sieht dann so aus: meiner meinung nach ist am ersten foto die ankerplatte (metall und plastik drunter) einer special verbaut, was generell nicht passt. wobei auch die originale ankerplatte (siehe nächstes foto im vergleich) der rundlichtlenker nicht unbedingt gut verwendbar ist bei den grossen rollen, daher hab ich mir hier eine eigene (INKL stellschrauben zum besseren halten des zugendes) gebaut: ist eine schöne arbeit, stundenlanges rumprobieren bis es endlich passt - aber da muss man durch, denn es gibt keine kaufvariante1 Punkt
-
1 Punkt
-
Soso, Mods heißt also "die Geschniegelten", wusste ich auch noch nicht. At: Salino & Rollerbude Die Silver Special kommt nach Düsseldorf, wenn sie nicht schon da ist.1 Punkt
-
Mornigsen. So Wohung 2 Stunden geputzt... endlich wieder einige Sache gefunden So denn... langsam mal Richtung Karla uffmachen Hoffe es gibt noch was zu tun.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Da redet ja der Richtige, schraub schneller, wie geil da muss ich jetzt lachen!!!1 Punkt
-
noch besser: setz dir einfach eine gelbe sonnenbrille auf1 Punkt
-
uuuhhhh und das aus dem Munde eines Saarländers;-)....und nein ich bin kein Pfälzer.......viel besser, ich komme aus dem schönsten Land, dem Badner Land1 Punkt
-
Die verbaute ist zu kurz. Ich hab irgendwas im Kopf das es 3 längen gibt. 190mm, 180/185mm und 165mm. http://www.scooter-center.com/de/product/7670693/Stossdaempferfeder+vorne+HURRICANE+l180mm+Vespa+GL+Chrome?meta=7670693*scd_ALL_de*s1923982958576*feder*160*160*10*161 Punkt
-
1 Punkt
-
Wer hat denn von Euch die silberne Lis abgegriffen die heute für 1500 VB bei EBay Kleinanzeigen in den Markt gepumpt worden ist?1 Punkt
-
Genau. Wenn ein Rennveranstalter Sachen fordern will wie Platten im Durchstieg, Fullframerahmen oder (außerhalb K5) verkleidete Lenker, dann kann er das gerne machen. Dann kann das aber kein ESC-Rennen mehr sein, bei dem ESC-Meisterschaftspunkte vergeben werden. Dafür muss nämlich das ESC-Reglement gelten. Und das lässt eben diese Sachen komplett frei. Ich würde auch sagen, da sollte das ESC-Gremium nochmal deutlich drauf hinweisen!1 Punkt
-
Ich: Wir haben heute ein Killepitsch-Date. Mama: Wir fahren aber morgen um elf los, dann bleibst du daheim. Ich: Bis elf bin ich wieder fit. Mama: Sonst bleibst du daheim! Mal sehen, ob es sich auf der Alb auch gut kotzt... Test läuft ab elf.1 Punkt
-
Geiler Scheiss und im Winter 80 bin ich dann schon auf die Welt gekommen ...1 Punkt
-
Pinasco zuera direkt Auspuffvergleich Zylinder gesteckt 1,1mm QK Dellorto 28 phbh Fabbri VVW 51 hun 97 pleul Vmc Zùndung 24° Fabbri Kulu , Repkit und Korb Benelli 4. Kurz Hellrot = SIP Banane mit dicken Krùmmer Schwarz= VHR Phyton, curly Dunkelrot= VMC1 Punkt
-
1 Punkt
-
Luftfilter in der Smallframe ist wie blasen mit Kondom1 Punkt
-
1 Punkt
-
Der Egig hat irgendwo mal was geschrieben, dass er bei Motoren mit geringer Vorverdichtung weniger Spitzenleistung, aber viel mehr Band herausbekommt ... aber ich weiß nimmer, in welchem Topic das war. Allerdings hat er die unterschiedlichen Vorverdichtungen realisiert durch Abdrehen der Kurbelwangen. Pleuellänge habe auch einen Einfluss, aber sei nicht direkt vergleichbar.1 Punkt
-
eloxierte aluteile hatten vor 20 jahren vollprolls beim luis oder hein gericke im angebot. wirkt eigentlich nur auf kinder in der conrad rc-abteilung oder clown-racing. optikmüll. ...hätte gerne hightech-teile in originaloptik...dämpfer, gehäuse, etc..1 Punkt
-
Meine Lösung dazu: Kann man aus der Perspektive nicht gut erkennen, aber der vorne ist höher als de Tunnel und hält den Packsack vom Bremspedal fern.1 Punkt
-
War heute im Shop, der hat nur XL2 Scheinwerfer in gelb. 30€ das Stück. Gerne kaufe und versende ich via Hermes gegen Vorkasse.1 Punkt
-
Polini Evo direkt 54/110er Welle 132/194, 1,1mm QK original Membrane (noch) 39,5 er Keihin PWK 35,1 PS Eigenbau Auspuff knego3_pwk39.5.bmp1 Punkt
-
Danke Männers, die Mutation ist aus der "ich will fahren" gegebenheit gewachsen. Weiterhin habe ich den Drang, das kann so nicht bleiben . Sonntag sagt mir der Kater das die halbhydraulische nicht zieht weil die Belage unbedingt neu müssen: Heute durfte ich mich dann mit den Trittleisten amüsieren, biegen, anpassen und bohren, scheiße tun mir die Finger weh. Sind von der Sprint und eigentlich zu breit. Wenn ich es übern Kopp bekomme müssen die halt nochmal runter. Bis Freitag aufn Förderun1 Punkt
-
1 Punkt
-
so , habe heute keine besseren bilder machen können, sind die von gestern im halbdunkeln. wie schon gesagt , ist kein endprodukt, das holz ist buche, fürs prototyp muss das reichen. so die bedenken die ich habe, schwachstelle ist definitiv das ende des griffs ( strinkante holz) der griff ist ein cm länger wie der originale : warum ? weil der bohrer, nen kegelbohrer ist, würde mit zentriespitze auch gehen, komm ich aber auch nicht weiter kommt aufs gleiche raus. wird der griff genauso lang wie jetzt , weil die spitze 5mm raussteht. also habe ich die möglichkeit es so zu lassen...was jetzt nicht so schlim wäre, aber ballert der roller mal gegen ne wand oder straßenbelag( je nach fahrstil) oder legt man ihn auf die seite zum schrauben muss man damit rechnen daß es an der stirnkante bricht oder beschädigt wird. nächste idee wäre gewesen eine hülse fürs ende drehen zu lassen, stahl,messing. etc.. 1cm vom holz weg 1cm hülse dran, somit wäre der schutzfaktor höher und wir könnten einfach den griff voll durchbohren, heißt dann auch das die originale länge wieder stimmen würde. so ich bin noch schwer am überlegen wie ich das machen soll. befestigung ist kein problem , warte noch auf teile zum testen. griffigkeit absolut ok im roh zustand, wird sich mit ölen auch nicht mehr ändern, sind aber auch glatt genug daß es nicht schäbig aussieht. habe sie mit 150 geschliffen und es hat sich nichts großartig vom grip her geändert. ich versuche gerade auch ein wenig weiter zu denken für die die lenkerenden blinker habe, daß ich sozusagen einen griff produzier der für beides gemacht ist..... so ganz klar es wird noch ne weile dauern, ist ja nicht so keiner griffe am roller hat, und ich denke die nachfrage wird sich auch in grenzen halten die griffe hier sind genau auf 24 mm aufgebohrt m und passen schön stramm übers smallframe rohr. to be continued, grüße jul1 Punkt
-
Sog. "Bozpaste" aus dem Haus Dirko, Würth, Hylomar oder woher auch immer, lässt sich 1a mit diesem Zeugs entfernen. Einfach aufsprühen, ein paar Minuten warten und den Glibber abwischen, sauber. Nehme das schon länger, reinigt auch Papierdichtungen an Ansaugern etc. Manche müssen ja in Ausahmefällen recycelt werden.1 Punkt
-
1 Punkt