Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 01.04.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
3 Punkte
-
2 Punkte
-
ich hab p.d. angeschrieben, ich kauf eine box für pk, wenn er unseren motor mitschickt. hätten sogar einen m1L60 am prüfstand aufgespannt der gut läuft. mal schaun2 Punkte
-
mal ehrlich, warum sollte der marco da kurven einstellen, die bei weitem nicht stimmen? ich kann es mir nicht vorstellen, dass es da eine verarsche ist, da die kurven schon vorm 1. april erschienen sind. wie aber so oft, wird hier alles runtergesprochen und als lüge bezeichnet, was die leute dann eher selbst nicht auf die reihe bekommen haben. sicher ist da alles extrem auf den auspuff optimiert worden, aber wenn man sich an die vorgaben hält, sollte man da schon in die nähe der herstellerwerte kommen, denke ich. und nein, ich bin kein großer freund von den pipedesignanlagen, aber ein freund von neuen und sinnvollen sachen2 Punkte
-
Alter...du lehnst dich da aber grad sehr weit ausm fenster...2 Punkte
-
2 Punkte
-
jop.. 64 hub.. 31°VA... ich würde das nächste mal beim TSR Auspuff eher 28 oder 29° VA probieren. Denke das passt noch besser zum TSR und würde die Kurve sicher noch 3-400rpm nach früher schieben.... Ist so aber echt schön zum fahren auf der Straße.. muss nur noch den Lautstärkepegel in den Griff bekommen..2 Punkte
-
dann trink ich Bier und fahr ne Runde innem Porsche mit2 Punkte
-
du müsstest doch eigentlich eiinen Schnellverschluss für Motor Ein- und Ausbau erfinden.....2 Punkte
-
Blinker abgebaut wie ich sehe......nur weil etwas original und vielleicht auch historisch korrekt ist sieht es nicht automatisch schön aus bzw. gefällt so auch jedem...also weiter mit dem TS1 Projekt.2 Punkte
-
Meine O- Lack ACMA isz zwischenzeitlich fertig. Jetzt passt die Optik und die Technik Die 59er ACMA Type N ist in diesem "vert clair" eher selten. Der Tank wurde entrostet und, genau, wie die beiden Felgen, Gepäckbrücke und die rechte Backe, im original Farbton lackiert. Wobei der Lack am Roller gemessen wurde und die neu lackierten Teile farblich zum gealterten Lack des restlichen Rollers passen. Zudem wurden die Teile nachpatiniert. Der passende Scheinwerfer, eine Rarität ohne Loch für das Standlicht im Spiegel tut ein übriges. Das habe ich allerdings nicht selbst gemacht. Es ist eine perfekt ausführte Arbeit meiner "Werkstatt des Vertrauens" - SESC in Schwabach. Danke Jungs !2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hier der Roller meiner Frau. Eigentlich sollte er nur entrostet und gelackt werden, aber dann sind die Pferde mit (m)ihr durch gegangen... 221er MHR mit 30er und S+S Newline S+. Und einmal alle Teile die ich für S+S so fertige...aber in Chrom. Die Sitzbank und Ersatzradhülle sind von 1987 vom Rollershop und die Blinker und Rücklicht habe ich 1990 beim MSC gekauft. Zum Sommer kommen noch mehr 80ger Jahre Accessoires dazu.2 Punkte
-
Moin. Aufbautopic meiner SS90 Ratte. Fragen, Bilder, Anregungen und blabla... Der Zustand soll erhalten bleiben. Technik wird komplett gemacht. Kommt ein dezenter M1 60 mit Nitro 160 rein, der Motor ist schon feddich. Ich hoffe, dass die Karre zum Sommer hin wieder auf der Straße ist... Vielen Dank an Fo0gLy für die adäquate Restauration der SS-Sitzbank. Die Neuseeländische hat mir gar nicht gefallen. So sieht´s schon viel besser aus. Dazu direkt ein paar Fragen - der Zapfen vorne passt nicht in die Löcher. Gibt´s da spezielle Zapfen für die SS oder muss ich das Gewinde runterdrehen? Hinten ist die Bank mit nur einer Schraube befestigt. Ist das orignal? Die Bank sitzt irgendwie komisch, was passt da nicht? Ich werde die Karre jetzt erstmal komplett zerlegen und den Blechzustand begutchten und konservieren. Da bin ich auch für jede Hilfe dankbar... werd das aber sonst auch im O-Lack Topic mal ansprechen. Leider funktioniert der Tacho nicht und ist von innen feucht. Was kann man da machen? Im Lenker haben irgendweleche Viecher gehaust Das Gasrohr ist komplett festgerostet. Hab schon mit WD40 geflutet. Irgendwlche Tipps, wie ich das wieder rausbekomme? Das war´s für´s erste. Ich hoffe, dass es zeitnah weitergeht1 Punkt
-
Ich könnte mich für regelmäßige Biertransfere anbieten Bei Bedarf sag bescheid - ich hab schon öfter ohne Schäden Herrenhandtaschen verschickt.1 Punkt
-
Asiatin, die hatten den Schlitz für die Karte waagerecht. Fällt mir grad auf, dass Schlitze für Geldscheine auch immer waagerecht sind und Münzen immer Senkrecht1 Punkt
-
Achja... Ihr seid ja jetzt im KKK. KackKrossKlub .. ähh. Oder so Hast Du denn vielleicht noch ne Karre zu verkaufen, wo Du noch keine Hand am Triebwerk angelegt hast ?1 Punkt
-
die AW ist dir doch eigtl. klar oder? zum werterhalt (originalzustand) gehört zwangsläufig der o-Farbton aber trotzdem ist das dein hobel & somit deine Entscheidung. das schlimmste was du eigtl. machen kannst, ist andere dazu zu befragen & obendrein hier. die O-Fraktion wetzt garantiert schon die messer1 Punkt
-
naja EU-Überweisung geht ja auch. Hab meine letzte VNA aus IT auch einfach überwiesen und gut ist. Stell mir das irgendwie trotzdem kompliziert vor. Bei nem Schnäppchen ist so schnell wie möglich Kohle auf den Tisch legen nicht ganz unrelevant oder?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ist noch in der Beta-Phase. Geht aber bald in Serie, Friedi ist da grad noch in Gesprächen mit den SCK Leuten für die entsprechende Vermarktung.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das Thema geht durch wirklich alle Auto-Foren. Mich wundert, dass es noch keine Sammelklage wegen Rechtsbeugung und Amtsmissbrauch gibt. Und wegen Doofheit sowieso.1 Punkt
-
@sebloe Mach am besten ein eigenes Aufbautopic auf. Da kannst du dann alle deine Fragen stellen. Auch die, die im Laufe der Zeit noch kommen werden1 Punkt
-
irgendwie ´Logisch´ oder ? Ist ja auch für das Modell gedacht das die CR Beläge ´so´ aufnimmt, also unbearbeitet1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wie sagte schon Opus: Live is live Nee, ernsthaft, ich kuck mir doch abends um 10 keinen Motorsport an wenn ich das mittags Live sehen kann. Und wenns im Jahr 35 Euro kostet. Sowas nicht live gesehen zu haben kann sich doch kein Motorsportfan verzeihen.1 Punkt
-
Ja 1. Kopf: Irgendwas mit 10,5 zu 1 geometrischer Verdichtung laut Malossi Auspuff: Resotröte, die bis 4000 U/min das Drehmoment verstärkt, zumindest aber nicht erheblich mindert. 2 Der Motor wird sicherlich nicht 77 Grad nach OT zu machen. Es wurde ja geschrieben, dass Lagerdummies eingesetzt wurden und da hast Du immer ein wenig Toleranz. Ich denke, die Welle macht 75 nach OT zu. Ist ok. Steht auch in einem anderem Topic. Blowback hat man immer ein wenig. Wenn man viel Bier trinkt, macht man ja auch ein Bäuerchen. Bei einem 30er Trommel oder Flachschiebervergaser an einem entsprechenden Rüsselansaugstutzen würde dieser Effekt vermindert. 3 Malle alt wird wohl nicht an einen Malle Sport ran kommen. Muss er auch nicht. Ich habe Fussfenster offen. Kolben ist maximal geschnitzt, (siehe Foto) damit auch Asymetrie entfernt. Da bei Offi am Motor der Kolben für die Tonne ist, würde ich ihm zu einem Vertex oder Grand Sport Kolben raten. Hab ich hier mal ein wenig zusammen gefasst, was die Kolben so ausmacht: http://www.radulfson.square7.ch/radulfson/neuentwickelter-kolben-fuer-malossi-210-kits-von-grand-sport/ http://www.radulfson.square7.ch/radulfson/vertex-kolben-fuer-malossi-210-zylinder/ Zum Vertex bekomme ich gerade aus Österreich ein paar Infos rein. Die vermessen den, wiegen den usw. ... derzeit ist aber wohl nur der grand Sport Kolben einzeln erhältlich, vertex Kolben gibt es nur in verbindung mit Malossi Zylinderkit. Auslass würde ich erst mal so lassen und wenn, dann nur in die Breite ziehen. Hier im Forum hat jemand von 68% Auslassbreite geschrieben. Eine Auslassbearbeitung in Richtung Zylinderoberkante ist potenziell erst mal nicht gut, denn das effektive Verdichtungsverhältnis wird dadurch verringert. Außerdem kann man bei einer 60er Welle durch verschiedenste Dichtungen die Steuerzeiten variieren. Und das führt uns gleich zu den Steuerzeiten. Offi will ja einen Drehmomotor haben. Da fährt man eher mit niedirgen Auslasssteuerzeiten. Dieser Spaghat muss stimmen. Bei einem Polini Zylinder mit Malossi Kolben beispielsweise habe ich feststellen können, dass ich in der Tendenz eher Fussdichtungen unter den Zylinder legen musste. Ist eigentlich das bessere Konzept. Beim Malossi muss man erst mal auf 60 mm Welle, um dann schlussendlich mit den Steuerzeiten spielen zu können. Also Polini Conversion sehr drehstark und sollte auf in Richtung Drehzahl gesteuert werden Malossi sehr Drehzahlstark und sollte etwas auf in Richtung Drehmoment gesteuert werden.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Erzählt ein Bauer seinem Freund: "Stell Dir vor, letztens bin ich mit meinem Traktor in eine Radarfalle gefahren.""Und, hat’s geblitzt?""Nein, gescheppert..."1 Punkt
-
Ebend. Dem Spieltrieb ist genüge getan, und Ende des Jahres kommt in den Rahmen evtl. ein 172er Quattrini mit Newline S und Membran. Da macht es dann definitiv Sinn. Dann würde ich mich auch mit dem Thema Airbox noch einmal auseinandersetzen. Abgesehen davon hab ich's einfach gerne ruhig, Krawall macht meine Tochter genug.1 Punkt
-
war jetzt in mirecourt 2 tage trainieren. motor läuft richtig geil. auch bei feuchter fahrbahn kann man im ersten gang voll das gas aufreissen, kommt richtig sanft, aber schiebt und schiebt und schiebt.1 Punkt
-
Quatsch. In case of doubt, use full throttle. Oh man, ich habe voll die Hummeln inna Hose. Vorhin habe ich den ersten BGM 177 Zylinder ausgepackt. Morgen gibt's 'n Photo.1 Punkt
-
so, dann wollen wir mal wieder... Gabel fertig gepulvert, montiert mit einer LML Trommel, zwecks original Optik...vorher war ne grimeca mit topscheibe drauf, die is aber Vergangenheit mit den Felgen habe ich auch etwas gespielt, S&S Breitreifenkit, zwar ne gute Idee, aber was ich noch nicht verstanden habe ist die Tatsache das man eine PX mit einer Cosa Felge verheiratet... die Felgenhörner sehen gänzlich unterschiedlich aus, daher habe ich mal wieder selbst Hand angelegt und 2 Cosahälften umgefrikelt, noch dazu mit Stehbolzen nach vorne weils mir optisch besser gefallen hat. Den Distanzring habe ich abgedreht, somit ist es effektiv gemessen eine 3,75-10 Felge für hinten. der schwingen Versatz beträgt nun 16mm, damit ist mein Hinterreifen gerade mal 2mm außerhalb, das wäre zwar auch noch gegangen, aber ich wollte nicht noch am Kupplungsdeckel außen planfräsen usw... das Schwingenlager selbst habe ich bearbeitet, zur Auswahl kamen die Lager von Jockey, als Standard Lager. die Kurze Seite habe ich abgedreht , damit bleibt die Klemmlänge erhalten und ich musste am Bund innen nix ändern. auf der langen Seite habe ich einen entsprechenden Ring angeschweißt und verschliffen, und natürlich eine entsprechende Distanzhülse eingelegt um wieder einen Anschlag zu erhalten. Das schwarze im Bild an der Schwinge ist nur einen Zentrierung fürs schweissen gewesen1 Punkt
-
Frühlingsgefühle! Den Motte juckts eben ...und weils schee macht!1 Punkt
-
Folgendes ist in den letzten Wochen passiert: 200er Motor gemacht: Polini 210 Alu, SI 24 durch unseren Yafo nach den Regeln der Kunst aufgebohrt, BGM Superstrong 23 Zähne, Original Kuwe, Überströmer an den Polinski angepasst, Lager und Siris neu....und alles was dazu gehört ebenfalls. In der Gepäckbacke die Elektrik auf ein abgekantetes Edelstahlblech angeordnet und dann auf die Batteriehalterung geschraubt. (Bilder zeig ich noch, wenn die GTR ganz fertig ist.) Schwarze Felgen, schwarze Hebeleien, originalen Hauptständer vom Hacki ebenfalls schwarz lackiert. Big Box Touring drunter geschraubt....perfekte Passform, schöner Klang. Was noch muss: Scheini anschließen, Schaltrolle nochmal komplett ausbauen, weil die falsche U-Scheibe drunter ist und sich der Schaltgriff nur widerwillig drehen lässt (bääääähhhhh nochmal die ganze Frickelei). Ich denke aber, dass in den nächsten Tagen hier Vollstreckung gemeldet werden kann und dann kommen nochmal Bilders..1 Punkt
-
1 Punkt
-
Unter dem Stichwort würde ich eher den Membranstutzen und den Amal sehen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ok, dann muss ich sagen, das wenn halt mal bei einem Motorspaltprozess Dreck nar rein kommt, merkt man das ja nicht grad sofort, und die Nadel müssen den Fremdkörper eventuell zermalen, mögen sie wahrscheinlich nicht so... Wie beurteilst du deren Zustand? Wenn ich die Hauptwelle da reinstecke, sollten sich die Nadeln ohne Geräusche drehen lassen, das vorgelegelager kann man relativ gut inspizieren, daher erachte ich das lager auch als problemlos....1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Meine SS90 Ratte Original SS90 Baujahr 1968, rusty O-Lack Quattrini M1 60, unbearbeitet Worb Lippenwelle 28er Keihin Nitro 160 --> FalkR Ares Parmakit Zündung Bitubo vorne, BGM hinten Schwalbe Racemann Knapp 20 PS Aufbautopic KLICK * einige der Bilder wurden bei FIS 2015 aufgenommen, weiß aber nicht von wem. Kann sich gerne melden, wenn er namentlich erwähnt werden möchte oder die Bilder gelöscht werden sollen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Gabel komplett revidiert. Unterboden und Motorraum gereinigt und mit Oxyblock behandelt. Rahmen von losen Rost- und Lackpartiklen befreit. Ist jetzt komplett fettfrei und trocken, wird die Tage versiegelt. Das sollte man wahrscheinlich schweißen Auf jeden Fall geht´s weiter und dat Ding wird geil...1 Punkt
-
ŪDie Li habe ich von einem guten Freund gekauft, wo sie auch schon seit Jahren schlummerte. Leider waren die Seitenhauben und die Sitzbank nicht mehr vorhanden. Da mir die Spezialhauben eh besser gefallen und mir zudem zufällig über den Weg liefen (Kurbelwelle77), wurden die kurzerhand dazugekauft. Ein Freund (Kill Bill) hat mir dann passend zum ital. Händlerschild eine Werbung im Usedlook auf die Hauben gebrusht/pingestriped und als Finish gab´s matten Klarlack. So passen die Hauben gut zum O-Lack, der nur aufpoliert und mit Owatrol behandelt wurde. Wie das ganze Projekt endstand auch der Motor dank Freundeshilfe. Powes zauberte mir einen Mugello 186 Langhubmotor, garniert mit 30er PHBH, abgedrehtem Lüfterrad/SKR Schaufeln und JL Road bzw. BGM Clubman mit Zusatzdämpfer unterm Trittblech. Der ganze Roller wurde mit zeitgenösischem Zubehör garniert: Candystripe Beinschildgummis, Bowdenzugüberzieher, Hebelüberzieher, Bubblegriffe, rote Gummiteile, eine alte Öldose und eine selbstzugeschnittene Flyscreen.1 Punkt