Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 07.04.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
@Crank-Hank Ist ein 2mm Blech und kein 1mm, du Schwätzer. Hast das Teil doch noch nie gesehen, was soll das schlechtreden also? "Wenn man es brauchen kann". Wenn ich sowas schon lese. Gehst du auch auf der Straße in jeden Laden rein und sagst das du ein Brot, ne Wurst, ein Fahrrad gerade nicht brauchst. Geh einfach weiter wenn du es nicht brauchst. Es muss nicht alles von dir kommentiert werden du Spacko. @schuggi: Habe einfach noch keine Bilder von den Einzelteilen gemacht. Das gleich hässlich zu nennen ist nicht die feine Art. Auf den eingestellten Bildern und dem VIdeo sieht man den Prototyp, der deutlich unschöner ist als die Serienteile. Das funzt 1A und bis in alle Ewigkeiten mit dem Schlitz im Vorspannerblech. Freut euch doch einfach mal das sich jemand Gedanken macht und sucht nicht händeringend nach etwas um es schlechtzureden. Diskussion gerne, aber irgendwelche Scheiße zu erfinden geht gar nicht. Das ist unterste Schublade. Gruß Basti6 Punkte
-
Die Werkstatt nimmt langsam Formen an.. Mit Lackierkabine! Schweissgerät ist in Arbeit. Hebebühne ist besorgt... Hat noch jemand nen Kompressor über?5 Punkte
-
Meine Herzkatheder Untersuchung nicht nur gut ausgegangen ist sondern auch mit guter Langzeitperspektive versehen wurde.3 Punkte
-
Unser 4-fach Kupplungsarm für Largeframe Motoren ist nun auch lieferbar. Seit vielen Jahren für Smallframe bewährt, nun auch für die großen Motoren. Vorteile: - 4-fach Verstellung, weiter innen = mehr Ausrückweg, weiter aussen = Kupplung geht leichter zu ziehen und der "Einrutschbereich" ist größer, interessant auch für Quartermile Motoren. - Mit dem mitgelieferten Vorspannerblech wird schnell und einfach der ideale Zugwinkel eingestellt. - Der Motor kann ausgebaut werden ohne den Kupplungsnippel lösen zu müssen! - Zwei O-Ring Nuten zur besseren Abdichtung, O-Ringe sind dabei. http://www.mrp-racing.de/Kupplungshebel-Kupplungsarm-4-fach-Vespa-PX-T5-Rally-Sprint Gruß Basti3 Punkte
-
eine Frühe Erstserie Frame Breather im DB Ponton Phantomgrau Lackkleid. Mugello V4 , 30iger Delortho;LTH Membran,BGM V2 Clubman, Bitubo Stoßfänger hinten,Stoffie Antidive Scheibenbremse, Dante Caferacer Sitzbank, TD Customizing Gepäckraum unter der Haube, Lth Bremspumpe Lenker aus dem vollen gefräst, Fastflow Benzinern.3 Punkte
-
http://www.vespa-club-loerrach.de/ so langsam ist ganz schön was zusammen gekommen. Sowohl an Mitgliedern als auch an Events.2 Punkte
-
Am Besten funktioniert erst löten, dann abschneiden. Ich lasse meist einen ca 10mm langen Abschnitt des Zuges mit Lot vollaufen der dann im Anschluss mit dem Seitenschneider in der Mitte durchtrennt wird.2 Punkte
-
Ich gar nicht mehr wusste wie geil Werner - Beinhart kommt nach jahrelanger abstinenz2 Punkte
-
Da gibt´s auch was ganz feines bei LTH: https://www.lambretta-teile.de/Schlagdorn-Laggerring-innen-und-Nadellager-aussen-Lima-Vespa-PK-ETS-PX2 Punkte
-
..... geht Dein Choke vollständig zurück ? Nicht das dort einfach was hängt.2 Punkte
-
Diggler! Du solltest dringend mal wiede rin die öffentliche Sauna gehen und Fremdbild und eigenbild in Syncronisieren2 Punkte
-
Seitdem frag ich auch vorher immer, ob da nicht eben so ein Harleyfahrer da war um für mich zu bezahlen..2 Punkte
-
...angeblich von der dänischen Post. Nach PX Lusso 139 und GS4 original wollte die Ehefrau vor gut 2 Jahren einen schnellen Tourer, um bei Ausfahrten und auf dem Weg zu Treffen nicht mehr immer die langsamste zu sein. Wie Frauen halt so sind, zur Abwechslung mal was in Wunschfarbe, nach zwei O-Lack Kisten. Nach ein bißchen Umschauen, entschlossen wir uns eine angefangene Restauration aus Süddeutschland zu übernehmen, deren bisheriger Verlauf in einem Topic hier gut beschrieben war. Wie man sieht war der der originale O-Lackton der dänischen Post,ein schönes Altherrenfüße-Hornhaut-beige, eh nicht mehr zu retten. Am Vatertag 2014 fuhr ich nach Bayern und holte den Rahmen und die Anbauteile. Danach kam ein PX 200 Lusso Motor aus Frankreich und reichlich Überlegungen, wie der Roller sein sollte, wenn er fertig ist. Jetzt, nach zwei Jahren ist es endlich soweit. In der langen Zeit gab es reichlich Probleme, die gelöst werden mussten aber gestern hat die Frau gestrahlt wie ein kleines Kind unterm Weihnachtsbaum. Es wurde versucht, soviel wie möglich und sinnvoll Originalteile zu verwenden. Einiges wurde aber auch ersetzt oder bearbeitet. Abweichend vom Original: Farbe Verde Ascot 307 von der Sprint Veloce 200 PX Lusso Motor mit 221er Alu Polini, Polini Langhubwelle, 24er Si, BGM Big Box Touring Originallenker gedropt LML PX Gabel mit vollhydraulischer Scheibenbremse (gekürzt und angepasst) SS 180 Kotflügel BGM Fahrwerk vorne und hinten. Streamline Sitzbank Besonderen Dank an Alex vom SCK speziell bei Planung und Realisation der Gabel/Brems/Dämpfer Lösung vorne. Der Roller läuft traumhaft und wie auf Schienen, ein Touren-Trecker reinsten Wassers mit Leistungsreserven in allen Lagen. Kurve kommt in den nächsten Wochen noch hier rein.2 Punkte
-
Servus, hier die ET3 meiner Frau. Über den Winter neu aufgebaut. Anfangs sollte es ein gemütlicher Motor mit Banane usw. werden Iwie haben wir uns verrannt, wie das halt oft so ist2 Punkte
-
1 Punkt
-
Hab leider keine 50er SS... Und ich weiss ned ob man da überhaupt was anderes fahren darf Spaß! Hab selber leider keine Zeit1 Punkt
-
Ja gestern Abend. Gerade das finanzielle erledigt. 1000 Dank.1 Punkt
-
Danke für eure Antworten Ich werd es mal ausprobieren. Man wird nicht sagen können ob es "besser" ist als das vollsyntetische Castrol Öl oder? Das bin ich aktuell immer gefahren und gibts bei Ebay sehr günstig: http://www.ebay.de/itm/4-Liter-Castrol-Power-1-Racing-2T-2-Takt-Motorol-Zweitaktol-vollsynthetisch-/181657643283?hash=item2a4ba3a913:g:mmAAAOSwBahVE-lX1 Punkt
-
vielleicht nicht ganz neu, aber kennt jemand das Breitreifen Adapterkit und gibt es Erfahrungen damit ?1 Punkt
-
Damit die nicht ausfransen,werden die ja auch am Ende verlötet.1 Punkt
-
Aufzieh-Eumel und Trennmessermoped hab ich mir Beides bei dem gekauft, kann ich dir leihen. oder so. Is natürlich kein Hi-End-Longlife-Kram aber für den geneigten Gelegenheits-Eumel-Schrauber voll super ausreichend....1 Punkt
-
Eben. @M210 Vergib ihm. Er kennt Clubs nur vom Swingen.1 Punkt
-
Ich habe den Ausbau in 780 Bilder dokumentiert da dies auch mein erster Motor ist den ich zerlegt habe. Deshalb konnte ich schön gucken wie es vor dem Ausbau ausgesehen hat ^^1 Punkt
-
preis ist vergleichbar als pwk36. einen vergleichtest würde mir interessieren lg truls1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Halte ich hier für den falschen Lösungsansatz. Probleme mit rutschender Kupplung hat er ja nur weil er die Kupplung zu viel vorspannt. lg1 Punkt
-
Einfach mit einer Stange oder ähnlichem das Pedal von unten rauf drücken und damit den Sicherungsstift eliminieren .... spart Zeit und Nerven1 Punkt
-
Innnerohre verhindern das mit Mitdrehen der Lenkerendeblinker bzw sind diese dann auch in den Rohren verschraubt...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Braucht ihr noch Tampons, oder ist alles geregelt? Wann ist anrollern in AC?1 Punkt
-
schöne Arbeit Top ! die Umsetzung gefällt mir gut + die Möglichkeiten die du hast , Hoffentlich macht der Lackierer seine Arbeit vernünftig.1 Punkt
-
Ich würde das mal bei der Firma Däschlein in Bechhofen bei Ansbach anfragen. Die können das, haben ordentliche Erfahrung und machen sowas i.R. auch in bezahlbar!1 Punkt
-
1990 für 450 Mark im lokalen Käseblatt ergattert. Da war ich 15 und es kam erstmal ein 75er auf‘s Dreigang drauf, erste Testfahrt im WM Corso 1990 durch die Stadt ohne Pappe. Irgendwann dann komplett auseinander und neulackiert, schön in VW mausgrau, nach der ersten Woche, ich hab noch nicht mal ein Foto davon, in der Innenstadt geträumt und einem Auto draufgefahren, erster Knick vorne, Lack dahin, Knick rausgedrückt, Dosenlack drüber. Fuhr wieder mit 85, dann 102, dann 133 (z.B. nach Renesse mit zu gespachteltem Seitendeckel und ständig Klemmern ). Irgendwann dann auf dem Schulweg ist mir ein Polizist hinter mir in seinem Käfer vom Kupplungspedal abgerutscht und hinten drauf, einmal Rolle vorwärts über den Lenker, hinten gestaucht, wieder auseinander gedrückt und Dosenlack drüber. Spätestens zu dem Zeitpunkt hielt ich nicht mehr allzu viel von neuem Lack, Hauptsache das Ding war schnell genug. Malle 136 u. 28er drauf, fuhr gut. So gut, dass ich dann bei einem Rennen mit einer 200er in der Innenstadt gleich viel Aufmerksamkeit erhielt und gebeten wurde, mal anzuhalten. Ich durfte dann nach Hause schieben und innerhalb von wenigen Wochen beim TÜV auf die Rolle. Mein Versuch alles wieder zurückzubauen, schlug mehr als fehl, stillgelegt und später gegen ein HARO Master in apfelgrün mit Original Bob HARO Lenker getauscht. Beide Vehikel hätte ich ja jetzt gerne noch.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Dabei stinkt der DHL-Fisch eindeutig vom Kopf. Diese Zahlenjongleure, die sie da einstellen haben nicht den geringsten Dunst, von dem, was sie da anrichten.1 Punkt
-
Nimm den 177er Parma. Da kannst du auf 60 Hub besser mit den SZ spielen. Gänge kannst so lassen. Du hast schon den kurzen Vierten drin. Nebenwelle würde ich ein 65er Pimär verbauen und ein23er Kuluritzel. Quasi die 200er Übersetzung. Fahr ich so im Alldayer. Absolut schöner Motor ...1 Punkt
-
Ach du meine Fresse ...jetzt wird's aber mal so richtig Zeit die angestauten Winter"wasauchimmer"ssionen durch den Schnorchel zu jagen. Ich schlage Drittelmix-Verbrauchsfahrt, danach Schubprüfung aufm P4 und danach abschließendes Briefing nebst Schubwiederabschaltung am Lagafoia (oder Bar) mitsamt Affentanz vor...und das Ganze ziemlich BALD! Ein Kompetenzgerangel hier....sagenhaft... Schneeflittchen, die alte Bummskuh sacht:1 Punkt
-
139er Malossi, Kurbelwelle Einlass verlängern 28er PHBH auf Drehschieber 23/64 Polini-Primär auf 80er Getriebe Reso- oder Box-Auspuff Einer der schönsten Motoren die ich je gefahren bin. Lief auf der Bahn vollgasfeste 115km/h Al.1 Punkt
-
Gefällt mir:) Meine Story zu einem meiner Roller PK50XL War nicht mein erster Roller aber der erste der auf der Straße war weil der Lackierer sich 10 Monate zeit genommen hat. Zur Story Es war Herbst ca. 2007-8 genau kann ich es nicht mehr sagen. SMarco hat mich angerufen wir müssen mal was Anschauen gehen ob ich Zeit habe? Wollte mir nicht sagen was es denn ist. Wir sind dann zum Toller Roller gefahren und da Stand eine V50 in Heute würde ich sagen gutem zustand. O-Ton damals war, was willst du mit dem Haufen Altmetall. Egal wurde gekauft und weil ich keinen Bock hatte den ganzen winter an seinem Haufen zu Basteln habe ich mir noch in der selben Woche eine V50 in noch beschissenerem zustand gekauft. So nahm das Unheil seinen lauf... Meine war seit Monaten bei nem Lackierer (Ich sage nie wieder das ich Zeit habe!!!) Also musste was zum Fahren her bei den Ludolfs ums eck gab es dann 2 PK XL die wir auch mitgenommen haben. Die eine wurde für die Freundin (beide sind nicht mehr in meinem Leben vertreten) wieder fit gemacht die andere hab ich aus Frust dann so auf die Straße gebracht. Namen Belinda (stand da mal irgendwo drauf) Hat mehr geklemmt als alles andere aber der Verkäufer sagte ja die Italienischen Modelle laufen immer weng schneller. Hatte ja erst 53tkm gelaufen der Bock uns so weich ist sie auch;) Hat dann einen 136er Malossi bekommen ich war schon stolz auf die 13,8PS nur hatte ich keinen Schein dafür. Das musste nachgeholt werden und seit dem Läuft und Läuft das ding und wird immer weiter Optimiert:) Stand heute leistet der 2 Malossi Zylinder 28PS und es sind ca. 75 tkm auf dem rahmen. Wir haben auch zusammen Kampfspuren davon getragen. Siehe Foto dazu gab es noch 2 Angebrochen Rippen. Was uns aber nur noch fester vereinte, so habe ich ihr mittlerweile einen eigenen Schreien eingerichtet was schon alles in die Binsen gegangen ist: Foto ist nicht ganz Aktuell da sind schon wieder ein Haufen Teile dazu gekommen. Ich mach mal ein aktuelles Bild. Auf dem Foto wurde sie das letzte mal geputzt is jetzt auch 4 Jahre her:)1 Punkt
-
MMW Kopf (der hatte 1PS mehr über das komplette Band als der Malle). Auslaß ist wohl wie beim MHR, hab ich so vom Deichgraf gekauft Steuerzeiten reiche ich nach. Als nächstes geplant sind Vergleiche mit dem MRP Kopf dem Kopf von LTH.1 Punkt
-
Ich hab das mittlerweile schon zum 2. Mal durch. Es ist Nicht sooo schlimm wie man es sich vorstellt. Wie in dem obigen Link irgendwo beschrieben, gibt es ein Paar knifflige sachen wie z.B. Die Krümmer, das Versetzen des Bremskraftverstärkers vorne richtung Scheinwerfer, Bremsanlage, und einen willigen TÜV Prüfer. Platz hat der Motor. Allerdings Können Arbeiten die im Serienfahrzeug auf ein paar Minuten erledigt sind, im E30 in einer richtigen Schrauberorgie enden. Noch dazu wenn man Keine Hebebühne hat.... Aktuell ist bei mir verbaut: M60B40 Motor, Getriebe Schwungrad und Kupplung vom M60B30. Schaltgestänge angepasst. Motorhalter abgeändert(da der Fahrerseitige im Ölkreislauf mit eingebunden ist) Krümmer vom E39 540i, kats ebenso. Edelstahlmittel und endschalldämpfer Kardanwelle E30 M3, Differential 2,79 ausm 325eta. Hinterachsschwingen vom E36 Compact(wegen 5x120 Lochkreis) Vordere Federbeine mit E36 Naben bestückt, Bremsscheiben vom Minicooper mit 294x22 mm in Verbindung mit E36 325i Bremssätteln, Stabianlenkung an der VA auf E30M3 Standard umgearbeitet etc. etc. und ganz Wichtig um der Understatement Linie treu zu bleiben:1 Punkt
-
1 Punkt
-
Und die Platehülle ist dafür gedacht damit die Temperatur nicht so leicht aus dem System geht und die Bremse dann schneller die Grätsche macht? Manchmal wäre es ganz gut, wenn man so Zeug baut einfach mal einen zu fragen, der sowas schon mal gemacht hat oder im Zweifel einfach mal etwas drüber nachdenken.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Werkzeug zum vernieten der Nebenwelle bei Vespa Largeframe. Mehr Infos und Bilder unter www.td-customs.com1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
So richtig lesen tust du die Antworten aber doch nicht, oder? N E I N ! Ich empfehle dir noch das SF-Hotlink-Topic von Crisk (runterscrollen bis "Papiere und Zulassung"). Vielleicht findest du da Beiträge, die in deiner bevorzugten Lesesprache geschrieben sind. Viel Erfolg, bin wech ...1 Punkt