Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 15.04.2016 in allen Bereichen anzeigen

  1. Kurzes Feedback. Fährt sich toll. Die 0,70er Qs passt optimal. Dreht sehr weit aus.........alles gut. Ansonsten is es ein älterer Motor von 2008. Die 60er Mazz ist dem damaligen Stand entsprechend noch in klassischer Kaba Form gelippt und hat eher wenig Vorverdichtung. Der Zylinder ist unbearbeitet bis auf die Öffnung der Überströmer, die jedoch am Gehäuse auf Polini Größe angepaßt sind. Setup: Bgm 177/ Qs 0,70 (1:11,4)/122/172 60 Mazz 120/67 24 Si 2,4/135 / 5mm über Hd Elestart 125 gerade schaufeln 180mm Auspuff Eigenbau Topf (Pep1 ähnlich) auf Sito Plus Basis. Für weitere Tests hatte ich heute leider keine Zeit. Werden aber noch folgen ! Ich finde das Ergebnis jedenfalls für einen zahm aufgebauten Si Motor mit Elestart Lüfter sehr sehr gut. Hätte eigentlich weniger erwartet ! Auf diesen Motor kommt definitiv noch ein Grösserer Vergaser und ne Vario bevor der Zylinder auf ein passenderes Gehäuse kommt ! Erster Eindruck: Alles richtig gemacht -SCK !
    11 Punkte
  2. Moin aus Wien mit ein paar Bildern vom gestrigen Wiener W.u.R.St. 2.0 ! Trotz der Akzeptanz von Automaten war diesmal kein einziger da..
    4 Punkte
  3. Und niemand hat behaubtet dass nur der Auspuff diese Leistung bringt... der Zylinder und die Kurbelwelle ist ja auch nicht einfach gesteckt worden sondern hab mir da schon meine Gedanken bei gemacht... Steurzeiten sind Unangetastet aber sonst hab ich schon ordentlich gefràst am Zylinder Hab heute auf frei Programmierbare IDX umgebaut von Elven und siehe da, direkt nach resoeinstieg 2ps mehr bis max leistung etwa... dann fehlte die zeit weiter zu machen, nàchste woche stell ich ein Foto ein sobald dir Zündkurve komplett gemacht ist, so halb fertige Sachen rumzeigen bringt auch wenig
    3 Punkte
  4. So nach etwa 6 Monate was der Motor herumlag hab ichs andlich mal geschafft der fertig zu machen Setup Fabbri Welle 60 Hub 120er Pleul Auspuff Proto (fertig verlegt) um den Dàmpfer Dellorto vhsb39 Racing Original Membrane Original Steuerzeiten Origibal Kopf Vmc Zùndung 8 Grad mit Cnc Lùra 22° Benelli Getriebe komplett Fabbri Kulu+Cnc Alu Korb Mein Ziel waren 20Ps vorreso und 40 PS spitze, einigen von euch hab ich das schon vorher gesagt und viele meinten Traumvorstellugen =) Jetzt kommt noch ne variable CDI von Elven drauf dann kommt noch etwas Band hinzu...
    3 Punkte
  5. Russisch kanna [emoji23] Motor is halt zusammen und tacko......muss ich meiner Tochter evtl. Kinderknete klauen [emoji15][emoji85]
    2 Punkte
  6. Pipedesign Voyager würde ich tippen.
    2 Punkte
  7. Hier ist nicht Italien. Laut ist gut - so wird man von anderen Verkehrtsteilnehmern wahrgenommen, ohne dauernd hupen zu müssen.
    2 Punkte
  8. roller fahren is kein hoby ...... is ne lebenseinstellung !!! n hoby is ds hier
    2 Punkte
  9. find ich super! du hast nicht die charakteristik des zylinders verändert, sondern, im gegenteil, intensiviert !
    2 Punkte
  10. man muss vorsichtig sein - man kann fräsen, aber immer zwischendurch messen, sonst brucht man durch
    2 Punkte
  11. Ich vermute, hier wird etwas grundsätzlich missverstanden. Die meisten wünschen dir sicherlich viel Erfolg mit dem Aufbau deiner Neuerwerbung, mich eingeschlossen. Leider hat es sich bei vielen Forenmitgliedern in der Vergangenheit gezeigt, dass die Substanz unterhalb des übergeduschten Lackkleids nicht immer vollends die Erwartungen (zumindest denen des Käufers) erfüllt. Somit ist eine gesunde Skepsis mMn durchaus angebracht. Dies insbesondere, da seit geraumer Zeit scheinbar eine wahre Goldgräber-Stimmung am Markt herrscht, semi-gewerbliche Anbieter mit Bauernblind überzogene Mühlen vermehrt an anhnungslose Zeitgenossen verhökern. Diese Rosstäuscher finden leider immer einen Weg, die Teile zu völlig überzogenen Preisen loszuschlagen. Allerdings: Sofern man seine eigenen Fähigkeiten kennt, das Modell und der Preis Dir zusagen ist doch alles im grünen Bereich. Bitte fleissig dies Topic aktualisieren.
    2 Punkte
  12. Hier werden ja mittlerweile PKs für >1000€ im "ach-so-tollen" Originallack feilgeboten - da fragt dann keiner, ob der Verkäufer noch alle Latten am Zaun hat, weil ist ja O-Lack und somit MIlliarden wert..... Wenn man jetzt ne übergeduschte aber laufende VB-irgendwas für den gleich Kurs kauft, ist man gleich voll verarscht worden, und die Karre ist krumm und schrott und kann gar nicht toll sein, weil viel zu billig In meinen Augen spricht da nur der Neid, nicht selber so ein okayes Geschäft gemacht zu haben. Sicher wird da noch viel Arbeit rein gehen, und wenn es dann am Ende auch 3...4T€ werden - dafür ist sie dann so wie er sie haben will und er kennt jeden Winkel der Büxe. Wär mir persönlich mehr wert, als ne - ich wiederhole mich: "ach-so-tollen" Originallack Karre für zweieinhalbtausend Startpreis, wo immer noch viel Geld für die Technik versenkt werden kann, und die Bude am Ende immer noch nen gammeligen O-Lack hat. Solche Typen gibt's aber tatsächlich, und denen würde ich nichts Schlechtes nachreden! Vielleicht ist's auch nur ein Gutmensch, der sich somit sein Hobby finanziert - ohne gleich den fetten Reibach machen zu wollen. Soll es ja geben....... Al.
    2 Punkte
  13. Ja heute fahr ich auf die Rolle.
    2 Punkte
  14. aktuelle Kurve vom egig (auf M200 Block) über 20Ps vorreso
    2 Punkte
  15. 2 Punkte
  16. Hier mal meine tourenmotor kurve. Rb20 Mikuni 35 CNC kopf Varitronic Fat mamba Werd noch auf 17/46 umritzeln und dann kann man damit zufrieden sein denke ich sorry für das schlechte Bild :)
    2 Punkte
  17. Endlich fertig TV175 Serie 3 mit MetalFlake Elementen Motor ist ein Sil 200er Stage 4 Zylinder umgearbeitet um auf den kleinem TV 175 Block montiert werden zu können, leicht geported auf einer 60mm DRT Welle. Der 28er VHST auf verkürztem ScootRS Ansauger mit durchgehend 28mm innen, atmet durch eine original Luftfilterbox, ohne Blechbogen und mit zusätzlichem Kart Intake und BGM Netzluftfilter. Auspuff ist ein DL-Repro von Tuttolambretta mit Ancillotti Krümmer und Konus. Zündung ist eine 3kilo Motoplatt. Durch die Box angesaugt liefert der Motor schöne 15PS am Rad. Fährt sich wie eine originale Lambretta, bei originaler Geräuschkulisse nur halt mehr Dampf. Ohne Luftfilterbox mit angepasster Bedüsung wärens sogar 17PS.
    2 Punkte
  18. Aufspindeln geht auch prima mit einem Fächerschleifer
    1 Punkt
  19. Warum hat das den eindruck dass du was gegen dem Motor Auspuff mich oder sonst was hast wenn doch alle so schlecht ist? Seid doch froh dass bei dir alles geil ist... prost
    1 Punkt
  20. So, bin da mal bei gewesen, die geschichte mit den fünf scheiben muss nochmal überdacht werden. Es trennt nich gut. Auch nich im kalten zustand. Meine proto-kulu hat aber auch echt wenig trennweg im gegensatz zur serienversion. Schön war, dass die 20+ ps mit 6 bgm pro xl federn auf die straße gebracht werden konnten. nach ein paar tausend km sehen die belagsmitnehmer der 4 beläge bei mir so aus (malossi, 1,9mm): Ich bleib am ball!
    1 Punkt
  21. ja, das passt auch - wenn du auf den bgm wechseln willst und du die 60´iger welle noch drin hast must du dir keine sorgen machen.
    1 Punkt
  22. Die schwarzen gibt es oft als Special Edition mit Edelstahlrost, würde ich der Farbe vorziehen. Keine Ahnung ob es die SE auch in anderen Farben als Schwarz gibt. Um vernünftige Pizza in der Kugel zu machen, brauchst die eine Garraumerweiterung ala Firefighter (GSV) oder Moesta. Und bevor einer meckert, der Teig ist mit Absicht etwas dicker
    1 Punkt
  23. Quetschkante hab ich nur zwischen 0,95 und 1mm. Mach mal 1mm (wenn Mallekopf dabei), bringt dir keine Nachteile nach meiner Erfahrung bis jetzt (Überhitzung) und sollte untenrum etwas helfen. Ja Kiste fährt ganz gut damit, zur Zeit hab ich aber wieder den Newline drauf, die Lara is doch etwas laut, muss erstmal gscheit den Ansauger dämmen, dann wird se wieder drauf wandern denke ich...
    1 Punkt
  24. So, die gewünschte Rückmeldung zum leichten, aber nicht kompromisslosen Lüfterrad. Zunächst die Info, warum das so lange gedauert hat: erstens hat einer der kleineren deutschen Tuning-Shops - die man ja immer unterstützen will - im Zusammenspiel mit DHL ganze 2 Wochen gebraucht um ein einziges Teil nach Hamburg zu liefern. Mag aber auch die Hauptschuld bei DHL zu suchen sein. Zweitens habe ich unerklärlicherweise beim Abnehmen des schweren originalen Lüfterrades das Gewinde der Kingwelle geschrotet. Kann ich mir nur so erklären, dass das Gewinde der Welle irgendwo eine schlecht sichtbare Kinke hatte und beim Raufdrehen schon das Gewinde der Mutter zerstört hat. Mit dem 1-Meter-Drehmomentschlüssel auch schwer zu spüren. Beim Abnehmen jedenfalls war die Mutter etwa nach der Hälfte des Weges extrem schwergängig und wurde heiß. Schlechtes Zeichen, aber in dem Moment kann man auch nur weitermachen und hoffen, dass die Festigkeit der Mutter geringer ist als die der Welle. War sie nicht. Gewinde auf dem letzten Drittel zerstört, innen 12mm (ist ja M12) und außen Gewindegänge weg und dadurch nur noch 11mm. Ich sah mich schon alles auseinander reißen und die Welle zum Kobold bringen. Aaaaber - erst mal schnell eine Gewindeschneider in der Größe bestellt und dann zufällig noch einen Kollegen aus der Werkstatt gesprochen - der gab den Tipp, da mit der Gewindefeile bei zu gehen. Hätte nicht gedacht, dass ich damit was werde. War aber so. Ich hatte sowieso eine von den HighTech-Muttern in M12x1,0 bei "Michgibtsauch" bestellt und die ließ sich nach der Bearbeitung mit der Feile per Hand (ohne arretierte Welle) drauf schrauben. Glück gehabt. Gewinde ist auch optisch wieder heil obwohl es halt außen keilförmig zuläuft. Es sind aber genügend Gewindegänge vorhanden und 60NM hat es auch klaglos mitgemacht. Gestern dann noch angeschmissen und mit Freude festgestellt, dass ein originales Elestart Lüfterrad mit knapp 2.050g nicht weniger spritzig fährt als das Kobold-Ding mit 1.650g. Aber ruhiger was die feinen Vibrationen und das Standgas angeht. Man wird ja auch älter. Ich würde nach der Erfahrung eher zu Lüfterrädern im Bereich von 2 Kilo raten als zu den ganz leichten. Bin wohl auch nicht der Einzige der das so sieht.
    1 Punkt
  25. wegen der Kiste hier habe ich noch heute schlaflose Nächte. Mein all time favorite !! Als ich damals (1988) die scooter scene aufschlug verschlug es mir die Sprache! Gestern wieder daran denken müssen und die alten Magazine gewältz.... Weiß einer irgendwas über die Kiste, gibt es die noch? Alles was 1988 in der Scooter Scene stand weiß ich natürlich, daraus ist ja das Bild !
    1 Punkt
  26. 1 Punkt
  27. GS/3 eindeutig. Tippe auf Bj ende 60/-61. Rundliches Typenschild. Die letzten GS/3 hatten eine Strebe weniger für die Blinker, was die hier nicht hat. Wie schon oben vermutet würde ich auch sagen nachgerüstet
    1 Punkt
  28. Dito, dann bekommt dieses Topic wieder einen Sinn
    1 Punkt
  29. @wasserbuschi Au der erste positive Kommentar für mich. Danke schön.
    1 Punkt
  30. Wenn ich die sowieso komplett zerlegen weiß ich doch auch was ich hab oder nicht?? Was hab ich an einer originalen die 55 Jahre alt ist besseres ausser den originalen Lack für 2500€ wenn's reicht. Muss ich ja auch komplett zerlegen und frisch aufbauen. Brauche auch ersatzteile dafür. Nur hab ich jetzt weniger wie die Hälfte bezahlt und für das Geld kann ich mir viele ersatzteile kaufen. Eine mit O-Lack kam für mich nie in Frage.
    1 Punkt
  31. bei Kunststoff sehr vorsichtig sein und ein Schaber der nicht zu spitz ist kann helfen zum wegschieben der gelösten Farbe.
    1 Punkt
  32. Bei welchem Getriebe? So, wie das Band liegt (20PS erst ab ca. 5.800U/Min) würde ich für einen "Tourenmotor" die OAR um 5 wählen. OAR 4,8 ist damit für meinen Geschmack etwas zu lang.
    1 Punkt
  33. Neuer Dichtsatz von BGM......schaut fein aus. http://www.scooter-center.com/de/product/BGM1214/Dichtsatz+Motor+BGM+Pro+Silikon+Vespa+Smallframe+V50+V90+V100+PV125+ET3+PK50+125SXLXL2+ETS+inkl+O+Ringe?meta=BGM1214*scd_ALL_de*s19544742656272*dichtsatz bgm pk*1*1*1*16
    1 Punkt
  34. Wo grad Linden-Bilder so Mode sind ... [emoji41][emoji12]
    1 Punkt
  35. Danke Helmut ;) aber so hab ich mir einen 200ccm Motor aber auch vorgestellt, mir ist sogar die Enddrehzahl zu hoch, die wùrde an die 12000 liegen wenn ich den Gashahn offen lassen wùrde Der Motor dreht echt sauber hoch, obwohl ich bis jetzt nur die HD verràndert haben, die niedrigen SZ Hauptauslass 171° Ùberstròmer Auslassseitig 129° Überstròmer Einalssseitig und Boost 127° Begùnstigen die zickeren beim bedùsen und reagiert nicht so zickig... bei anderen Motoren 125-130ccm mit 39er Dellorto bin ich oft den ganzen nachmittag am rumdùsen aber seit dem ich den Klopfsensor hab weis mann denn auch dass es dann auch haltbar ist... Der Krùmmer am Flansch ist innen 44mm Gesamtlänge von Kolbenhemd bis Gegenkosus ende 980mm Belly d 210mm
    1 Punkt
  36. Besteht Interesse am 30. zu grillen und Bier zu trinken? Würde gerne die Feuerstelle anreißen. Ich bräuchte nur irgendwann eine helfende Hand beim Maibaum aufstellen.
    1 Punkt
  37. wird Zeit dass DU endlich Licht ins Dunkel bringst. Das Gelaber über kaputte Muttern und schwergängige Kicker ist ja echt nicht auszuhalten...
    1 Punkt
  38. 1 Punkt
  39. scheiß aufs wetter hauptsache das bier ist kalt
    1 Punkt
  40. FREUDE , heute is der Gerät gekommen, langsam wird's!!!
    1 Punkt
  41. Also ich würde ja lieber dem Bäcker ansatzlos eine schallern und bei der Nachbarin .... nix kaufen.
    1 Punkt
  42. Ich habe gehört, die GT/S fahren dieses Jahr hinten?
    1 Punkt
  43. Aus Erstbesitz Olack 17 Tkm.....
    1 Punkt
  44. Zu der GT-Welle vom Jens, die heikelste Aufgabe war, den 180° Versatz 100%ig beim verpressen des zentrischen Wellenstumpfes zu erreichen. Da keine Paßfederjustierung in den Wellenstumpf eingearbeitet ist. Zufällig war vom Rückweg einer Studien Exkursion im süddeutschen Raum, der TimEy zwei Tage zu Gast bei mir im Haus. Dank kräftiger Mithilfe und gegenseitiger Inspiritation, hatte der Tim die geniale Idee, mittels im Prisma sitzenden Wangen, genau auf zentrischer Höhe ausgemessen, beide Hubzapfen auf Endmaßen aufliegen zu lassen. In dieser Position wurde mittig der Wangen ein Kontrollriss angebracht. Dann auf der Presse ziemlich genau nach Riss, mittels Anschlagwinkel ausgerichtet, ca. 3mm tief eingepresst, danach auf Verdrehung solange ausgerichtet, bis die um 180° versetzten Hubzapfen perfekt gegenüber lagen. Beim nur nach Riss eingepresstem Mittelstumpf, war für mich, doch überraschenderweise, eine Ungenauigkeit von ca. 0,5mm aufgetreten. Das hat mich sehr überrascht. Hier nochmals ein ganz herzliches Dankeschön an den Tim, pr
    1 Punkt
  45. Womit wir dann aber sehr nah am Sip Road wären oder?
    1 Punkt
  46. Ich denke es gibt sicher mehrere gute Lösungen. Ich würde mich für eine speziel angefertigte CNC Bundmutter mit großer Auflagefläche ohne zwischenscheibe entscheiden und diese unten an senken.
    1 Punkt
  47. Nach zwei langen Jahren ist die Rally jetzt endlich fertig. Vielen Dank an Alle die mir bei Fragen zur Restauration behilflich waren. Hatte hier die Sache etwas dokumentiert: http://www.germanscooterforum.de/topic/263359-mal-wieder-ne-rally/ Die Rally fährt sich traumhaft, Fahrwerk ist vorne BGM und hinten Sip Performance. Lässt sich sehr gut abstimmen. Ich bin so begeistert von der Straßenlage, dass die T4 jetzt auch etwas modifiziert werden muss. Motor ist ein Malossi Sport mit 60 mm Kabawelle, Auslaß leicht bearbeitet Pinasco Si26 mit Polini Venturi. Getriebe ist noch original. Die Kurve ist mit dem Prüfstandlauf von der T4 mit 230er Polini abgeglichen, das Gewicht um 10 KG erhöht, Stirnfläche gleich. Das sollte einigermaßen stimmen. Als nächstes wird eine 61 mm Kingwelle eingebaut und das Getriebe in den ersten drei Gängen verlängert.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung