Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 16.04.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
Kurzes Feedback. Fährt sich toll. Die 0,70er Qs passt optimal. Dreht sehr weit aus.........alles gut. Ansonsten is es ein älterer Motor von 2008. Die 60er Mazz ist dem damaligen Stand entsprechend noch in klassischer Kaba Form gelippt und hat eher wenig Vorverdichtung. Der Zylinder ist unbearbeitet bis auf die Öffnung der Überströmer, die jedoch am Gehäuse auf Polini Größe angepaßt sind. Setup: Bgm 177/ Qs 0,70 (1:11,4)/122/172 60 Mazz 120/67 24 Si 2,4/135 / 5mm über Hd Elestart 125 gerade schaufeln 180mm Auspuff Eigenbau Topf (Pep1 ähnlich) auf Sito Plus Basis. Für weitere Tests hatte ich heute leider keine Zeit. Werden aber noch folgen ! Ich finde das Ergebnis jedenfalls für einen zahm aufgebauten Si Motor mit Elestart Lüfter sehr sehr gut. Hätte eigentlich weniger erwartet ! Auf diesen Motor kommt definitiv noch ein Grösserer Vergaser und ne Vario bevor der Zylinder auf ein passenderes Gehäuse kommt ! Erster Eindruck: Alles richtig gemacht -SCK !5 Punkte
-
Heute war Vergaser-Vergleich auf meinem Monza-235-Motor (61/107-Welle, RD350-Membran, TSR-Evo-Auspuff): Fake-KEIHIN 24 PWK KEIHIN 28 PWK KOSO 28 PWK Mikuni VM 32 SS Mikuni TMX 35 Bei allen Gasern wurde durch den offenen Trichter angesaugt. AFR im oberen Drehzahlbereich war immer ca. 13 Ich fand`s erstaunlich, um wie wenig (sowohl Peak als auch Band) sich der große Mikuni-Schlund von den kleinen PWKs absetzen konnte: 2016-04-16-SportDyno.pdf Beim nächsten Oansa (inna DL) lasse ich wohl einen 24er Gaser durch die Airbox saugen.4 Punkte
-
wollte mal ein topic für einen kleinen LED-birnen erfahrungsaustausch starten. wer hat was verbaut und wie funzt das in der praxis? habe mir aus neugierde mal was beim chinamann in holland bestellt und verbaut.. http://www.ebay.de/itm/12W-18W-Motorcycle-LED-Headlight-H4-Bulb-Hi-Lo-Beam-Head-Lamp-2000LM-for-Harley-/281702269219?hash=item4196c38123:g:gcgAAOSwl8NVYu0I motor läuft im standgas ist mir fast zu krass, aber man sieht (aber leider nicht auf dem bild) den hell dunkel übergang vom abblendlicht3 Punkte
-
2 Punkte
-
na ja, du bist auch nicht gerade jemand, der alles sofort für gut befindet:-) aber ich habe ja noch die hoffnung, dass das gsf wieder zu seinen alten wurzeln zurück findet. dieses und das pinasco 1.1 topic lässt mich hoffen2 Punkte
-
die Schoolmaster ( Dealerspecial von Spank- Speed) ist eigentlich ein Umbau der sich scherzhaft auf die Vorliebe von Karoröcken und weissen Socken und Lackschühchen bezieht. ist lediglich mit Karo- Überzug über dem Ersatzrad und statt Drehgriff rechts ist eine Gerte direkt mit dem Gaser verbunden. Ja- die Briten SIND merkwürdig. Nicht zu verwechseln mit der Femdom Fame. ( Lederbezogenes Ersatzrad.) P.S. ruft Edith. Lt. Katalog hatte die Femy einen Bolocks- Dominator Exaust. Da kann man Dir nur viel Spaß beim Suchen wünschen. Dean sucht den seit guten 7 Jahren- vergayblich. Ping sonst mal Reusendrescher an, der hat seinen Master in sonderkraftfahrzeuggeschichtlicher Tiefenforschung.2 Punkte
-
2 Punkte
-
...heute Tag X ist ich seit 3 Uhr wach bin und eigentlich die ganze Woche nicht wirklich was geschlafen haben2 Punkte
-
2 Punkte
-
Batterie ist nicht nötig - nur DC. Ansonsten ... wie im richtigen Leben. Einfach einführen und was nicht hineinpaßt (z.B. den Lüfter), außenvor lassen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das hatte ich jetzt auch schon ein paar mal. OK 19er ASS aber ist ja alles der gleiche Rotz Die sind wirklich teils ein paar mm kürzer! Fällt extrem auf gerade in Verbindung wenn man einen neuen Dämpfer verbaut hat, da fehlen die magischen mm! Habe das mit 10mm Spacer und längeren Stehbolzen gelöst. Als Tipp nebenbei... Schau dir den ASS sehr GENAU an! Von 5 Stück hatte ich 3x Ausschuss! 1x Loch vom Punktschweißen wo der Bügel für die Gußkappe sitzt 1x Haarriss in der Schweißnaht (der hat mich richtig nerven gekostet) 1x Lunker in der Schweißnaht, dadurch auch undicht. und Das man die Dinger immer planen sollte da die teilweise eine Spalt von über 1mm auf der Dichtfläche haben1 Punkt
-
same precedure as last year: stressschrauben bis zum schluß. der harry kommt erst am donnerstag mittag. dann bauen wir den motor zusammen1 Punkt
-
1 Punkt
-
die läufe wurden heute früh gemacht...ergebnisse und kurven gibts dann von T5R. nur soviel: TS1 mit vergaser links und 24er mit O-luffibox ist greifbar nahe.1 Punkt
-
Hallo Pasi, das gleiche Problem hatte ich auch, da gibt es wohl keine passenden mehr. Ich habe den kegeligen auf das passende Maß abdrehen lassen, das hat ohne Probleme funktioniert. Gruß Schnecke1002681 Punkt
-
Zündkerze kann man auch sauber machen.muss man nicht immer gleich wechseln wenn sie schwarz ist.1 Punkt
-
Heute ist scheisse, weil ich krank bin und nicht bei euch sein kann im schönen Melktal beim Heiraten und Feiern. Heul! Dennoch ist geil, weil ich weiss, dass ihr ein geiles Fest haben werdet.1 Punkt
-
es gibt auch ein wechselstrom relais, mit dem du bei laufenden motor die batterie anschalten kannst. hatte ich mal an der serveta ohne zündschloss verbaut um auch den sip tacho und das egt anzuschalten. http://www.modellbau-und-mehr.de/Solid-State-Relais-SSR1-Baustein1 Punkt
-
Penisse ist aber das Geflügel äh geflügelte Wort seit Penis im Sauerland.1 Punkt
-
... ich heute mit jogl und seiner bald angetrauten ein geiles hochzeitsfest feiern werde!!!!!! und obendrein darf ich auch noch trauzeuge sein!!!!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Carsten, Du hast schon Recht. Deine Version ist an der relevanten Stelle so Dünn wie das Häutchen der berühmten Jungfrau. Und ja, wir sprechen von verschiedenen Evolutionsstufen der Gehäuse. Vermutlich sind die älteren oder bestimmte Serien nicht geeignet für Spielereien wie dritter Überströmer etc. Welche das sind, kann ich nicht reproduzieren. Insofern fehlt mir hier vermutlich die Qualität für verbindliche Aussagen. Ich persönlich hatte auch noch keines wie Deines. Bei mir sehen und sahen die immer aus wie die auf dem Bild von Georg. Die Gehäuse mit dem "dicken Füßen" stehen aber auf keinen Fall den originalen Gehäusen mit Piaggion Logos nach. Das kann ich auf jeden Fall sagen.1 Punkt
-
So, die gewünschte Rückmeldung zum leichten, aber nicht kompromisslosen Lüfterrad. Zunächst die Info, warum das so lange gedauert hat: erstens hat einer der kleineren deutschen Tuning-Shops - die man ja immer unterstützen will - im Zusammenspiel mit DHL ganze 2 Wochen gebraucht um ein einziges Teil nach Hamburg zu liefern. Mag aber auch die Hauptschuld bei DHL zu suchen sein. Zweitens habe ich unerklärlicherweise beim Abnehmen des schweren originalen Lüfterrades das Gewinde der Kingwelle geschrotet. Kann ich mir nur so erklären, dass das Gewinde der Welle irgendwo eine schlecht sichtbare Kinke hatte und beim Raufdrehen schon das Gewinde der Mutter zerstört hat. Mit dem 1-Meter-Drehmomentschlüssel auch schwer zu spüren. Beim Abnehmen jedenfalls war die Mutter etwa nach der Hälfte des Weges extrem schwergängig und wurde heiß. Schlechtes Zeichen, aber in dem Moment kann man auch nur weitermachen und hoffen, dass die Festigkeit der Mutter geringer ist als die der Welle. War sie nicht. Gewinde auf dem letzten Drittel zerstört, innen 12mm (ist ja M12) und außen Gewindegänge weg und dadurch nur noch 11mm. Ich sah mich schon alles auseinander reißen und die Welle zum Kobold bringen. Aaaaber - erst mal schnell eine Gewindeschneider in der Größe bestellt und dann zufällig noch einen Kollegen aus der Werkstatt gesprochen - der gab den Tipp, da mit der Gewindefeile bei zu gehen. Hätte nicht gedacht, dass ich damit was werde. War aber so. Ich hatte sowieso eine von den HighTech-Muttern in M12x1,0 bei "Michgibtsauch" bestellt und die ließ sich nach der Bearbeitung mit der Feile per Hand (ohne arretierte Welle) drauf schrauben. Glück gehabt. Gewinde ist auch optisch wieder heil obwohl es halt außen keilförmig zuläuft. Es sind aber genügend Gewindegänge vorhanden und 60NM hat es auch klaglos mitgemacht. Gestern dann noch angeschmissen und mit Freude festgestellt, dass ein originales Elestart Lüfterrad mit knapp 2.050g nicht weniger spritzig fährt als das Kobold-Ding mit 1.650g. Aber ruhiger was die feinen Vibrationen und das Standgas angeht. Man wird ja auch älter. Ich würde nach der Erfahrung eher zu Lüfterrädern im Bereich von 2 Kilo raten als zu den ganz leichten. Bin wohl auch nicht der Einzige der das so sieht.1 Punkt
-
Benelli ist vielen unbekannt da er nur in kleinserie Produziert aber das seit 1990 schon, fùr den m200 hat er das Red Bull entwickelt mit breiten zahnflanken und sehr geiler staffelung , Getrieberàder sehen fast aus wir von einer PX und wirken sehr masiv, bei Original breite!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Suche am Freitag einen Schlafplatz in Lindau (Bodensee). Biete dafür einen Fahrplatz zum IDC Rennen in Voghera.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
wir haben am letzten Montag endlich die "Hausbesetzer" rausgekriegt..... mit Gerichtsvollzieherin und Schlosser hin..... kriminelles Pack raus... Schlösser tauschen..... Ruhe ist..... nur ging dann das Rolltor nicht zu.....Sicherungskasten manipuliert...... haben wir aber hingekriegt.....wenn auch net in 5 Minuten.... dann noch das Hoftor mit ner dicken Motorradkette zugekettet..... EEEEEEEENNNNNDLICH!!!! Rita1 Punkt
-
Schloss Ritzebüttel? Wusste nichtmal, dass man da mit 'ner PK rein kommt. Und überhaupt dachte ich immer, dass die Frau für das Schmieren des Ständers zuständig wäre... Außer in Beziehungen, die von Putin wohl mit 10 Jahren Gulag belegt werden.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja M60B40. Der Motor hat eigentlich nur etwas über 20kg mehr gegenüber dem originalen M20 6-Zylinder (Ohne Anbauteile jeweils) Fahrtechnisch is es schon irgendwie brachial-Drehmoment satt in jeder Situation.1 Punkt
-
...angeblich von der dänischen Post. Nach PX Lusso 139 und GS4 original wollte die Ehefrau vor gut 2 Jahren einen schnellen Tourer, um bei Ausfahrten und auf dem Weg zu Treffen nicht mehr immer die langsamste zu sein. Wie Frauen halt so sind, zur Abwechslung mal was in Wunschfarbe, nach zwei O-Lack Kisten. Nach ein bißchen Umschauen, entschlossen wir uns eine angefangene Restauration aus Süddeutschland zu übernehmen, deren bisheriger Verlauf in einem Topic hier gut beschrieben war. Wie man sieht war der der originale O-Lackton der dänischen Post,ein schönes Altherrenfüße-Hornhaut-beige, eh nicht mehr zu retten. Am Vatertag 2014 fuhr ich nach Bayern und holte den Rahmen und die Anbauteile. Danach kam ein PX 200 Lusso Motor aus Frankreich und reichlich Überlegungen, wie der Roller sein sollte, wenn er fertig ist. Jetzt, nach zwei Jahren ist es endlich soweit. In der langen Zeit gab es reichlich Probleme, die gelöst werden mussten aber gestern hat die Frau gestrahlt wie ein kleines Kind unterm Weihnachtsbaum. Es wurde versucht, soviel wie möglich und sinnvoll Originalteile zu verwenden. Einiges wurde aber auch ersetzt oder bearbeitet. Abweichend vom Original: Farbe Verde Ascot 307 von der Sprint Veloce 200 PX Lusso Motor mit 221er Alu Polini, Polini Langhubwelle, 24er Si, BGM Big Box Touring Originallenker gedropt LML PX Gabel mit vollhydraulischer Scheibenbremse (gekürzt und angepasst) SS 180 Kotflügel BGM Fahrwerk vorne und hinten. Streamline Sitzbank Besonderen Dank an Alex vom SCK speziell bei Planung und Realisation der Gabel/Brems/Dämpfer Lösung vorne. Der Roller läuft traumhaft und wie auf Schienen, ein Touren-Trecker reinsten Wassers mit Leistungsreserven in allen Lagen. Kurve kommt in den nächsten Wochen noch hier rein.1 Punkt
-
mal ehrlich, warum sollte der marco da kurven einstellen, die bei weitem nicht stimmen? ich kann es mir nicht vorstellen, dass es da eine verarsche ist, da die kurven schon vorm 1. april erschienen sind. wie aber so oft, wird hier alles runtergesprochen und als lüge bezeichnet, was die leute dann eher selbst nicht auf die reihe bekommen haben. sicher ist da alles extrem auf den auspuff optimiert worden, aber wenn man sich an die vorgaben hält, sollte man da schon in die nähe der herstellerwerte kommen, denke ich. und nein, ich bin kein großer freund von den pipedesignanlagen, aber ein freund von neuen und sinnvollen sachen1 Punkt
-
kann sein dass es vom abdrehen kommt. Wir haben den Krümmer nochmals ausgedreht da sie auf manchen Zylinder zu stramm waren.1 Punkt
-
Ja, die habe ich! Ich will heute Abend mal mit meinem ScootRS Ansauger vergleichen, wenn ich zur Seitenhaube hin mehr Platz habe und der Gummi nicht eingedrückt wird, wäre ich bereit mir eine neue Hutze zu kaufen.1 Punkt
-
so das Winterprojekt ist frühzeitig fertig geworden Vespa Sprint Verkehrsweiß-Metallic Pinasco Slave Motorblock schwarz Pulverbeschichtet Malossi MHR 210 60 S&S Glockenwelle 2mm Fußdichtung Überströme habe ich angeglichen V Force 4 Tassinari Membrane Mikuni 38 TMX Vergaser MRP Ansaugstutzen MRP Zylinderkopf Race Vespatronic Nordspeed Curly V6 BGM Kupplung 24 Zähne kurzer 4ter Gekürzte PK Gabel mit Hydraulischer Scheibenbremse und ein Worb 5 Dropbar BGM Stoßdämpfer vorne und hinten. So ihr lieben ich hoffe ihr habt spass mit den Bildern ich wünsche euch allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch bleibt gesund. Beste Grüße Shins1 Punkt
-
Meiner ist ein Curly und der hat leider sehr schlecht gepasst. Natürlich ist es schwierig eine Anlage mit diesen Dimensionen als Curly passend zu verlegen ich erwarte es aber trotzdem, wenn ich eine Anlage für den Preis kauf. Das größte Problem ist aber den Reifen zu wechseln . An nem auspuff der für den Touren- oder Strassenbetrieb konzipiert ist ist das halt echt doof. Das war für mich auch der Grund warum ich den Auspuff wieder gewechselt hab. Was die Leistungentfaltung und die Lautstärke angeht ist die Anlage absolut top. Ich werde den im Winter umschweissen so dass der für meine PK passt. An der Spezial sit der Reifenwechsel einfach zu schwierig. Wenn er passen würde wärs der perfekte Tourenauspuff. Hier meine Kurve mit: M1 60 Vhsh 30 Nitro PK Zündung Special braun.pdf1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn's lange gärt, wird's auch endlich gut. Danke, an Kebra, den Agent7, das GSF und Mathias vom Blechwerk.com der die kleinen Beulen rausgedrückt und die Sicke wieder in Form gebracht hat. Der O-Lack war leider nicht du retten, Rost gab es eher keinen, wirklich ein Scheunenfund der 20Jahre in der Garage gestanden hat. Orginal Kilometer, Baujahr 63. Kein Dank geht an den Lackierer, der das Nocciola komplett überlackiert hat. Damit ist mein Versuch nah am Orginal zu bleiben, zunichte gemacht worden. Vorher: Nachher:1 Punkt
-
Gibt es eine bestimmte position am ass für den unterdruckanschluss? Besseran der längs oder querseite der membran. Handelt sich um einen s& ass mit vforce 3. Reicht m6 für den anschluss?1 Punkt