Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 18.04.2016 in allen Bereichen anzeigen

  1. Sie steht nun erstmals seit fast einem jahr wieder auf den eigenen zwei beinen.... Jedoch nur in der Garage, weils draußen schüttet. Was jetzt noch fehlt: - komplette Elektrik anschließen - Zündgrundplatte passend fräsen - Alle Züge anschließen - diverse Kleinigkeiten Viel ists nimmer und wenn die Sachen erledigt sind und werden, stelle ich auch ein paar Detailfotos von den "Sonderlösungen" rein. MfG
    6 Punkte
  2. So das erste auf meiner Drehbank gespindeltes motorgehäuse
    3 Punkte
  3. Kurzes Feedback. Fährt sich toll. Die 0,70er Qs passt optimal. Dreht sehr weit aus.........alles gut. Ansonsten is es ein älterer Motor von 2008. Die 60er Mazz ist dem damaligen Stand entsprechend noch in klassischer Kaba Form gelippt und hat eher wenig Vorverdichtung. Der Zylinder ist unbearbeitet bis auf die Öffnung der Überströmer, die jedoch am Gehäuse auf Polini Größe angepaßt sind. Setup: Bgm 177/ Qs 0,70 (1:11,4)/122/172 60 Mazz 120/67 24 Si 2,4/135 / 5mm über Hd Elestart 125 gerade schaufeln 180mm Auspuff Eigenbau Topf (Pep1 ähnlich) auf Sito Plus Basis. Für weitere Tests hatte ich heute leider keine Zeit. Werden aber noch folgen ! Ich finde das Ergebnis jedenfalls für einen zahm aufgebauten Si Motor mit Elestart Lüfter sehr sehr gut. Hätte eigentlich weniger erwartet ! Auf diesen Motor kommt definitiv noch ein Grösserer Vergaser und ne Vario bevor der Zylinder auf ein passenderes Gehäuse kommt ! Erster Eindruck: Alles richtig gemacht -SCK !
    3 Punkte
  4. Ich behaupte mal der Effekt ist kleiner als die Messungenauigkeit auf den gängigen Prüfständen.
    2 Punkte
  5. Ich hab gerade Kopfkino, wie Biff an Mottes Knöpfen lutscht...
    2 Punkte
  6. Da hast Du mich falsch verstanden. Ich spanne das LüRa auf den altbekannten Wuchtdorn (lindy) mit passendem Konus, spanne einen Wellenzapfen des Wuchtdorns in der Drehmaschinen-Zange und stütze den anderen Wellenzapfen mit der mitlaufenden Spitze im Reitstock.
    2 Punkte
  7. Ich wäre ja für ne Vespa mit GSX 750 Motor!
    2 Punkte
  8. Ölwechsel endlich mal erledigt. Lasse ich aber künftig wieder in der Werkstatt machen, rechnet sich einfach nicht, wenn man das nicht zu Hause machen kann. Öl kaufen, Filter kaufen, Dichtring kaufen, Bühne für 'ne Stunde mieten (auch, wenn man nur 'ne halbe Stunde braucht), Ölentsorgung zahlen... Nee.
    2 Punkte
  9. Naja, zur Rettung der (nicht vorhandenen) Ehre muss man sagen- es war reparabel! Außerdem hat die zweite KTM ja durchgehalten...
    2 Punkte
  10. Aaalso, Cosa-Kästchen geht, muss man aber schon ziemlich rumschnibbeln: Da ich die Kytronik nirgends sonst verwenden will störts mich aber auch nicht, muss wohl jeder selber wissen. Jetzt noch die Kabel von der ZGP und von der Kytronik kürzen, dann passt das. Die Gabel ärgert mich weiter, der neue Bolzen für die Federaufnahme ist wieder dicker als der abgebrochene, sprich da muss man nochmal mit der Reibahle ran... Irgendwann besitz ich alles an Werkzeug selber, isch schwör! Um wenigstens ein bisschen weiterzukommen hab ich also einigen Blechteilen den letzten Schliff mit der Rot-Weiss-Politur verliehen, muss ja auch gemacht werden Nur der Rahmen muss dann nochmal gemacht werden, Backen, Lenker, Koti, Rücklicht, Brücke sind feddisch. Nachdem ich letztens noch nen O-Lack-Ersatzradhalter gefunden hab gings erstmal damit weiter die total festgegammelten Alu-Schrauben aus dem jeweiligen Gewinde im Tunnel zu popeln. Schlussendlich könnte nur der Bohrer helfen. Über das Ersatzrad soll ja ne schöne alte Öldose mit Halter, als hab ich mir die Gewindestifte entsprechend verlängert um die Halterung anschrauben zu können: Fertig siehts dann so aus, gefällt mir gut Der Lederriemen zur Befestigung und ein paar Gummipuffer kommen dann noch dran.
    2 Punkte
  11. Mhh, eigentlich könnt ich ja ...........
    2 Punkte
  12. Also unter 1,1 würde ich nicht gehen, bei 1,2 làuft das auch unproblematisch.... Bei 1,1 hat man minimale detos, die aber auch schon fahrbar sind , jedoch nicht hòher als 23° sonst gibts mehr detos ;) ist immer bei max NM herum
    1 Punkt
  13. Alles für den Dackel alles für den Club ! ich Finds gut das du testest und ich würd mich über Berichte hier freuen ...
    1 Punkt
  14. ist halt ein kippelmoped , gelle ?
    1 Punkt
  15. Moin Daniel, willkommen check mal unser Topic : https://www.germanscooterforum.de/topic/271532-bäderbande-lübeck-auf-tour/?do=findComment&comment=1068293878 hier findest Du alle Infos zu den Ausfahrten ab Lübeck in die nähere Umgebung.
    1 Punkt
  16. jaja.....falsch bedüst ist halb gerieben
    1 Punkt
  17. Zur Feier des Tages noch ein schönes Drafting.... Auspuff, Kickstarter fehlen und Scheibenbremse statt Cosabremse vorne. Rücklicht werde ich auch das große von der PV/ET3 ohne Metallrand verbauen, da das kleine sehr verloren wirkt auf dem breiten Arsch.
    1 Punkt
  18. Winterreifen??? Kalte Luft=hoher Füllungsgrad.... Top Leistung!!! So rein physikalisch gesprochen ( wer Angst hat, soll zu Hause bleiben)
    1 Punkt
  19. M232 Kolben und Zylinder nach 5000km mit Venturi und Schlauch zum Rahmen. Alles dabei Stadt, Überland, Glockner, Gardasee. Nicht geschont die Kiste. Und jetzt eure Meinung.
    1 Punkt
  20. ... klingeln weg, hd um 2 nummern größer genommen und gut ist es, danke!
    1 Punkt
  21. Ok dann laber ich mal mit dem mal schauen was raus kommt. Morgen hab ich mal en infotermin beim TÜV zwecks durchsprache was ich alles brauche und was er will. Dann kann ich das motor Thema gleich ansprechen und was er dazu braucht kopieen oder original Dokumente. Ok da höre ich raus dass der Lusso besser wäre dann schau ich mal was er alles hat
    1 Punkt
  22. Viel Spass im VO! Die Sitzbänke meiner vintage Roller sind allesamt nur von mir vollgefurzt worden, da ich weder Silke noch Björns damit bzw. darauf (einen) fahren lasse(n) Nix! Mein Tipp: einfach vom Schlauch runter gehen Warum nicht mit nem Scomadi-Motor Al.
    1 Punkt
  23. echt? da gibts ein video?
    1 Punkt
  24. Och? Ich mag deinen souveränen Umgang mit Provokationen. *hust*
    1 Punkt
  25. Ich hatte immer folgende von Maxell. Sehr klein, drücken wenig. Billig. Leider ziemlich basslastig und sehr laut. http://www.amazon.de/Maxell-Plugz-In-Ear-Kopfh%C3%B6rer-Klinkenstecker-wei%C3%9F/dp/B0030FNFG8
    1 Punkt
  26. ESC? Fuer welche Klasse? Ist die Kurbelwelle gewuchtet ansonsten schlafen dir die Arme ein, kurz nachdem sie dir abgefallen sind.
    1 Punkt
  27. Danke ! ... aber kaputt ist da garnichts, dashalb hole ich mir ja den Rat im Forum
    1 Punkt
  28. jetzt gehen mir langsam die Bilder aus, wird Zeit das der Lackierer in die Pötte kommt also Hauptstender und Seitenständer mal angepaßt. Den Hauptständer etwas ausgenommen damit das mit dem eigentlich Hauptständertauglichen S&S Newline zusammen paßt: und den Seitenständer noch entsprechend gekürzt: und zwischendurch ein paar Kleinsachen (selbstgedrehte Gasrolle und das MMW Lüfterrad sowie meine Selbstgedrehten Griffe) vom Eloxieren abgeholt:
    1 Punkt
  29. Ich meinte den Vergleich Roller und KTM mit dem Bezug zu Defekt. So alle Roller heile und KTM defekt.
    1 Punkt
  30. Nach unzählingen Jahren im Schuppen und zig Entscheidungen zum Verkauf der italienischen 8 Zoll Möhre ist sie letztes Jahr als "Resteverwertung" (im Punkto Motor) doch auf die Straße gekommen. Vielen Dank an meine Frau, die sich immer wieder gegen einen Verkauf lautstark ausgesprochen hat Die Super war mit hellblauen Spraydosenlack nochmals überlackiert. Der wurde natürlich entfernt und der O-Lack aufbereitet. Die Gabel wurde durch eine Rally Gabel ersetzt und statt dem VBC Motor kam ein PX Motor mit 221 Polossi rein. Selbstverständlich wurde alles eingetragen. Kabelbaum selbst gestrickt mit paar Extras wie umgebauten Blinkersachalter, Zigarettenanzünder, sämtliche Elektrik unter dem Tank. Hat zwar mit einer orginalen Super nicht mehr viel gemein, aber immerhin wird sie jetzt gefahren!!! Jetzt mal paar Fotos von Damals und dem fast aktuellen Stand (Mittlerweile wieder im Motorumbau und die Sitzbank muss auch noch bequemer werden) Elektrik unter dem Tank aber noch nicht ganz fertig Freie Gepäckfachbacke für VIEL Gepäck Gruß
    1 Punkt
  31. 1 Punkt
  32. Und was hat das zu heißen, wenn sie nicht weg ist? Vielleicht, waren die, die zuerst Besichtigungstermine ausgemacht haben, einfach nicht die wirklich ernsthafen / potenten Roller. Gibt genug "Interessenten", die eine große Welle machen und dann kommt nichts als heiße Luft. Da verliert man halt als Verkäufer mal eine Woche. Kann man sich drüber ärgern, ändert man aber nicht. Nur weil ein Roller nicht innerhalt von einer Stunde, eines Tage oder auch eines Monats verkauft wird, heißt das noch lange nicht, daß der Preis nicht angemessen ist. Selbst hier im GSF haben viele, die eventuell als Käufer in Frage kommen es einfach noch nicht mitbekommen. Der eine ist im Urlaub, der eine hat Streß auf der Arbeit oder es paßt halt aus irgendwelchen anderen Gründen gerade nicht. In ein paar Wochen kann es schon wieder ganz anders aussehen. Ich finde die angegebene VB für diesen Roller immer noch sehr moderat. Für eine vergleichbare Rally wird mehr gezahlt (und ja, ich meine schon die 200er), aber warum? Meiner Meinung nach reiner Herdentrieb, nachvollziebare Gründe gibt's dafür nicht. Rallies in so einem Zustand werden immer wieder mal angeboten, allein in meinem Umfeld kenne ich einige, die eine vergleichbare Rally haben. Bei einer T4 in diesem Zustand wird die Luft da schon deutlich dünner. Ich kann mich nicht erinnern, wann das letzte mal eine T4 in solch einem Zustand angeboten wurde. Wurden ja auch deutlich weniger von produziert und ist außerdem ja auch deutlich älter (ich sehe da schon einen Unterschied, ob ein Fahzeug um 1960 rum verkauft wurde oder von Anfang bis Ender der 70er Jahre). Der Roller muß nicht jedem gefallen, aber zu meinem hier im GSF die T4 runterzusprechen (weil die Technik nicht tourenfest ist, eine GS dickere Backen oder sonst abstrus Gefasel), der ist hier falsch. Zu meinen mit solchen "Argumenten" den Preis eines Fahrzeuges, was in dem Zustand nur äußerst selten angeboten wird zu drücken, finde ich gelinde gesagt ziemlich daneben.
    1 Punkt
  33. So heute nur ein paar Bilder. Vorne ist alles fertig wie es soll. Das Schutzblech mit der Scheibenbremse zusammen gefällt mir sehr gut Die "Finne" oben kommt natürlich noch drauf
    1 Punkt
  34. Hier gehts wieder ein wenig weiter, so lang das Zeugs vom Pulvern nicht da ist. Wurde wieder eine Woche verschoben. An meiner gebauten Gasrolle ist nun ein Anschlag verbaut. Der Hub des Keihin AS 35 sind 31mm (Vollgas). Das mach ich mit meiner Rolle ganz geschmeidig ohne sich die Hand zu verdrehen oder Nachgreifen zu müssen. Auch die Hydraulikleitung und die Gasrolle kommen sich nicht in die Quere. Das Konzept vom Tachoadapter mit dem Rahmen passt dann letztendlich doch nicht so. Das trägt alles zu sehr auf. Auch der Tacho muss versenkt werden. Sonst siehts aus wie gewollt und nicht gekonnt. Also runter mit dem Rahmen und rein in die Drehbank. Der Tacho ist nun versenkt. Ggf. mach ich noch eine Dichtung dazwischen damit er ganz bündig wird an der Schräge des Tachos. So gehts sich Platzmäßig ganz gut aus im Lenker. Nun noch einen Halter bauen damit das ganze drin bleibt im Lenker Dann kann es bald zum nächsten Schritt kommen, dem lackieren
    1 Punkt
  35. ... ich heute mit jogl und seiner bald angetrauten ein geiles hochzeitsfest feiern werde!!!!!! und obendrein darf ich auch noch trauzeuge sein!!!!
    1 Punkt
  36. ...heute Tag X ist ich seit 3 Uhr wach bin und eigentlich die ganze Woche nicht wirklich was geschlafen haben
    1 Punkt
  37. Im Regen wird wenigstens dei aubrunzlte Untahosn wieda moi sauba :)
    1 Punkt
  38. Willkommen im Forum Rata Negra, und wenns dich nicht wirklich brennend intressiert wieviel der tägliche Morgenschiss von deinen "Facebookfreunden" wiegt brauchst dich da auch nicht anmelden!!! Und ja, ich selbst bin schon noch auf Facebook und zwar aus nur noch einem einzigen Grund: Ein Tittenschuppen aus Innsbruck hat da ein eigenes Profil bei FB und postet des öfteren ziemlich schon anzusehende Bilders von halbnackten Weibern in Reizwäsche...
    1 Punkt
  39. Es waren wohl 25 Wettbewerbe (oder noch mehr?) und die wichtigste Wertung "Best of all" fehlt hier erst mal ganz. Warum? War übrigens der gleiche Roller wie "Best Engeneering".. MEIN RESPEKT!! "Best custom" auf ner Customshow sollte ebenfalls genannt werden. Selbst auf der Seite vom SCK wurden 25 gelistet, obwohl die nicht mal mit 'nem Stand dabei waren. http://blog.scooter-center.com/bericht-2-customshow-innsbruck-2016-in-voels/ Wie schon weiter oben erwähnt war die Siegerehrung ohne Fotos für alle Zuseher und auch Beteiligte eher käsig, jeder will schließlich wissen, welche Vespa in welcher Kategorie gewonnen hat und sich ein Bild davon machen. Die Köpfe und Astralkörper der Besitzer sind ja nett anzusehen, aber ohne Fahrzeug eher uninteressant[emoji12] BEST OF ALL: B R A V O !
    1 Punkt
  40. guter einwand. in der regel wird hier immer über die QK referiert. die wenigsten arbeiten einen vorhandenen brennraum um. warum auch? die meisten hersteller machen das sehr gut. natürlich kann man an einem vorhandenen brennraum noch etwas optimieren, da die hersteller in der regel "auf nummer sicher" gehen. von daher wird hier selbstredend immer vom originalen brennraum ausgegangen. jetzt hier in diesem fall kenne ich den motor quasi sogar persönlich. die meisten brennräume sind ein sehr guter kompromiss aus leistung und zuverlässigkeit. wenn man da jetzt anfängt herum zu doktern, sind natürlich auch verdichtungen von über 15:1 und mehr fahrbar. solche motoren beginnt man dann allerdings auch in betriebsstunden anzuzählen und man muß dann auch nicht lange zählen... bei den 70ern ist auch durch den hub und vorallem durch die kleinere bohrung eine geringere QK möglich und durch die angepeilte drehzahl sogar nötig. bei 14500u/min bleibt dem gemisch furchtbar wenig zeit um sich von aussen nach innen zu bewegen (lassen). bei unseren motoren leidet das gesamte konstrukt auch unter der schwindsüchtigen auslegung der kurbelwellen und motorgehäusen. maßgeblich wird die durchbiegung der welle durch die güte der passung in den wangen und dem durchmesser des hubzapfens bestimmt. bei einem gut gemachten px200 motor zum beispiel, ist bei 0,65mm schluß, ab diesem qutschmaß ist die elastische verformung der bauteile so hoch, das der kolben bei 9000u/min beginnt den kopf zu küssen. im vergleich, ein piaggio automat mit 210ccm und 57mm hub, kann da bauartbeding duch die auslegung der kurbelwelle und des etwas stabileren gehäuse, schon 0,45mm - dann wird das bei 11.000u/min erst mechanisch eng. solange also hier jemand etwas über qk von zylinder xy schreibt, glaube ich, kann man von einem unangetastem brennraum ausgehen. darauf und durch die bekannten erfahrungen bei diesen zylindern, berufe ich mich also dann bei einer solchen aussage. die erfahrungen zeigen in der regel, dass man bei einem gesetzen konzept, bei solchen veränderungen eher eine art wippen effekt bemerkt. also ich kann nicht immer eine veränderung vornehmen, mit der ich auf einmal alles besser mache. im akuten beispiel würde ich, wenn man nur sich jetzt das beispiel der QK heraus pickt sagen, das der motor unten etwas an drehmoment gewinnt, bei dem steuerwinkel von 199° auslass allerdings sehr empfindlich auf die umwelt reagiert (luftdruck, temp.) und in der spitze kein änderung erfährt oder sogar schlechter läuft. wenn du jetzt anfängst viele faktoren zu ändern, steuerwinkel, Vc, ZZP, etc. dann werden die karten neu gemischt. die brennräume der parmakit zylinder sind in der regel sehr gutmütig. besser macht das nur malossi beim aktuellen sport und mhr210. die polini brennräume arbeiten sehr spezifisch in einem gewissen bereich ohne aber, wenn man es bei der qk übertreibt, dazu zu neigen den kolben zu lochen oder sonst wie zu zerstören, das system bricht einfach ab einer bestimmten drehzahl zusammen und schluckt die leistung. es gibt herangehensweisen warum und für welchen verwendungszweck man diesen oder jenen kopf oder besser diese oder jene brenraum geometrie bevorzugt. so langsam führt das aber zu weit. man könnte im technik allgemein oder für SF und LF im speziellen ein topic aufziehen, wo dann leute ihre gewonnenen erkenntnisse einbringen können. einen zylinder kopf zu gestalten der in allen lebenslagen schußfest ist, ist in dem sinne nicht unaufwändig.
    1 Punkt
  41. Für mich gibts kein besseren Sound als ein potenter 2Takter, neben Dem Bruzeln eines Steaks oder Öffnen einer Flasche.
    1 Punkt
  42. so das Winterprojekt ist frühzeitig fertig geworden Vespa Sprint Verkehrsweiß-Metallic Pinasco Slave Motorblock schwarz Pulverbeschichtet Malossi MHR 210 60 S&S Glockenwelle 2mm Fußdichtung Überströme habe ich angeglichen V Force 4 Tassinari Membrane Mikuni 38 TMX Vergaser MRP Ansaugstutzen MRP Zylinderkopf Race Vespatronic Nordspeed Curly V6 BGM Kupplung 24 Zähne kurzer 4ter Gekürzte PK Gabel mit Hydraulischer Scheibenbremse und ein Worb 5 Dropbar BGM Stoßdämpfer vorne und hinten. So ihr lieben ich hoffe ihr habt spass mit den Bildern ich wünsche euch allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch bleibt gesund. Beste Grüße Shins
    1 Punkt
  43. SX150 Bj.65 225 TS1, 58/107 Sacchi-Welle, AF-Zündung, 34er AMAL, PM Auspuff, alles eingetragen, Lack bei Schrammwerk, Pogue Mahone ist die englische Variante eines irischen Zitats, was übersetzt " Kiss my Ass" bedeutet...
    1 Punkt
  44. Schau mal hier: http://www.germanscooterforum.de/topic/245492-malossi-221-auf-max-hub/?p=1067195827 Da hatte ich mal einige vermessen mit Hakenmessschieber, sollte so wohl stimmen. Sind wohl eher 46mm beim alten.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung