Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 24.04.2016 in allen Bereichen anzeigen

  1. Hier ein paar Bilder von der Aufstellung zum Trainingslauf... Beim Rennen selber war das Wetter ja echt mal bescheiden. Grossen Respekt an die Fahrer!
    3 Punkte
  2. eigentlich hatte ich noch nicht mit dem paket gerechnet...doch heute brachte "Sirvano" das rücklicht persönlich vorbei, weil er grad beim sck shoppen war... da ich also doch in die werkstatt musste..habe ich dort noch meine vergaserwahl aktualisiert, patiniert wird später. edit meint: es ist später!
    3 Punkte
  3. Morgen noch ein bisschen Elektrik, Öl & Benzin rein und Probefahrt
    2 Punkte
  4. Proma mit angeschweißter Fahrradklingel? MfG Fox
    2 Punkte
  5. Vorderkante 28PWK steht damit 32mm vor der Vorderkante Silentblock. Das sind ca. 8mm mehr Platz zur Haube, als bei gleichem Vergaser mit ScootRS-Stutzen auf GG-190-Cylander, den ich auch jetzt schon mit DL200 Gummi-Balg auf meiner DL fahre. Wo bleibt eigentlich das von SCK angekündigte Cobra-Neck Gummiknie (KLICK)?
    2 Punkte
  6. Motor schonmal drin. Lenker ist wieder ein anderer. Der drop geht an meinem Knie anKabel verlegen. Killschalter anschliessen. Bremse entlüften und ab gehts nach mirecourt
    2 Punkte
  7. mit 78% würde ich aber mal einen oder zwei läufe machen. vielleicht kann das ja auch durchaus inspirierend sein. also wenn man da jetzt weiter denkt und man stellt sich einen steg in dem auslass vor... die üs kanäle sind eigentlich schon so gedacht, dass die mehr können - mehr fläche am auslass passt denen vermutlich recht gut. bei einer auslassbreite von 78% hätte ich bei den ringen höchstens die befürchtung dass sie sich scharf laufen und dann anfangen die beschichtung weg zu knabbern. also kolben anfasen und auf die rolle damit. aber pien, du hast doch sonst jeden werkzeug kram den die welt nicht braucht. soll ich dir mal ein beschriftungsgerät schicken? dann kannst du auf die schablonen drauf schreiben wieviel % das für welche bohrung ist. ein gerät dafür hätte ich schon parat:
    2 Punkte
  8. Die ein oder andere Anmerkung zum gerade gelesenen: Wenn eine olle Kiste technisch auf einem gewissenen Standard ist, liegt man nicht jede Woche darunter und repariert irgendwas. Ich habe Roller, die obwohl regelmäßig bewegt, oft monatelang nicht in irgendeiner Form repariert werden müssen. Es kann aber hin und wieder mal was sein und dann sollte man sich zu helfen wissen, oder jemanden kennen, der das kann. Das führt dann direkt zum Thema "Szene einsteigen". Die eine Szene gibts eh nicht, ich kenne etliche Leute, denen das immer gleiche Geschwafel (und der Umgangston) der Internetrollerfaher mittlerweile so gehörig auf den Sack geht, dass sie nicht oder nicht mehr hier sind. Also: Je nach Region mal bei einem Stammtisch oder Treffen vorbei schauen und dort mit Leuten ins Gespräch kommen, das Internet eignet sich dafür weniger. Den Vollbart-Dallmayer und sonstigen Klischee- und in Schubladendenkern sei mal der Besuch eines Treffens oder wenigstens die Betrachtung von Fotos eines solchen nahe gelegt. Z.B. http://blog.scooter-center.com/scooter-center-customshow-2016-no-9-fotos-ergebnisse/ Sind die Jungs mit den Bärten alles Eisdielenfahrer, die ihre zum Teil Custom-Show Sieger bei Dallmaier gekauft haben? Löst euch mal von euren, ewig gleichen Klischees, auch wenn der eigene Bartwuchs vielleicht für was eigenes nicht reicht. @TE Keine Ahnung was für dich der richtige Roller ist. Piaggio nimmt heute, anders als z.B. in den 90er Jahren duchaus in Form- und Namensgebung Bezug auf die eigene Vergangenheit. http://www.vespa.com/de_DE/vespa-modelle/sprint.html Ob das die Altvorderen hier gut finden, steht auf einem anderen Blatt. Mit dem, was du dir möglicherweise unter "Szene" vorstellst, wirst du mit so einem Ding jedenfalls nicht in Kontakt kommen. Willst du das überhaupt und wenn ja wozu? Um mit irgendeiner Art Roller zur Arbeit zu fahren, brauchst du das nicht. Und wenn doch mehr dahinter steckt, geh auf die Straße...
    2 Punkte
  9. mit Speck es möge der Grillrost bis Weihnachten nie auskühlen, und viel totes Tier verarbeitet werden. Amen
    2 Punkte
  10. So die GP ist ferig geworden TS1, 35 Vergaser, 60 Welle,BGM Dämpfer und Scheibenbremse, Bullet Auspuff etc :) viel spass mit den Bildern und eine unfallfreie Saison
    2 Punkte
  11. Moin, Ist vielleicht mal an der Zeit, Piaggios gesammelte Werke jenseits der zivilen Nutzung zu beleuchten. Interessant wäre in diesem Zusammenhang alles, was es, auch international, an "amtlichen" Fahrzeugen gab, also z.B. Militär (mindestens 12 Länder haben eigene Armee-Vespen unterhalten, z.B. die Motovespa 150s), Polizei, Post, Zoll, Notdienste, Luftfahrt, etc. Gerne auch beschriftete Firmenfahrzeuge von Fernsehreparateuren, Eiswagen, usw. Ich mach mal den Anfang mit der weniger bekannten Schweizer GL (1963) mit der die Milizen bei Bedarf schnell mobil machen sollten, neben der Farbgebung stechen die MG-Halterungen ins Auge.
    1 Punkt
  12. Hola Salva, ich schicke dir die Teile Anfang der Woche.... Bei meinem Ausflug ist mir eine sehr schöne orange GT 160 ins Auto gesprungen, Hat mir mein Fahrkonzept für das Jahr durcheinander gebracht da schwer verliebt. Der Roller hat 7000 km auf der Uhr und wohl kaum Sonne gesehen da unter den Backen die selbe Farbe ist wie am Rest vom Roller. Komplette Papiere mit Garantiekarte, EZ auf einen Deutschen in Madrid lebend, Name Zimmermann was auch noch mein Beruf ist.... hier mal Bilder : PS, bitte keine Anfragen wegen Verkauf, da geht nix....
    1 Punkt
  13. Wenn ich die RT topics richtig verstanden habe, dann kann der ja eher nix. G enau wie so' n Mugello.da reichen dann LTH Federn auf jeden Fall.
    1 Punkt
  14. Ich hatte vor etwa 4 jahren ein gespräch beim denis daheim, über sein neues projekt, modul 2,5 also ich wäre da vorsichtig, leute des kopierens zu beschuldigen
    1 Punkt
  15. grad im keller gefunden...
    1 Punkt
  16. dise hebel wurden auf jeden NICHT nach geischtspunkten der am besten zu erreichenden ergonomie gebaut, das ist irgend in moped hebel adaptiert auf vespa. man geift beim bremsen und kupplen volles programm auf den einsteller und nicht auf den hebel - echter murks die dinger...
    1 Punkt
  17. Aus dem Venlo Archiv (nächste Venlo Rally: 26.-28. August) Diese Aufnahmen vom Bungee Running in Venlo sind 23 Jahre alt. Wer sich daran erinnern kann, war wahrscheinlich niemals da. Venlo Fun Games 1993
    1 Punkt
  18. http://www.scooter-center.com/de/product/3330592/Auspuffadapter+BGM+Vespa+T5+125cc+kompletter+Auspuffflansch+Stutzen+zur+Verwendung+von+PX80+PX125+PX150+Auspuffanlagen+auf+T5+Motoren?meta=3330592*scd_ALL_de*s19557697921552*auspuff%20t5*14*13*1*16
    1 Punkt
  19. Sehr geiles Rennen war das, vor allem im Regen (war ja mein erstes Regenrennen) und dann noch von den letzten 4 Stunden 3 1/2 gefahren und die letzten 2 sogar durch
    1 Punkt
  20. Für welchen Hub hast Du den gefräst und was für Steuerzeiten hat das Teil? Mit kaputt machen kenne ich mich aus. Hab gestern noch ein MHR Kolben und Kolbenring auf der Rolle geschrottet.
    1 Punkt
  21. Diggler hat was? Nicht das der das Ritzen wieder anfängt....
    1 Punkt
  22. Lieber hart am Gas als Spaß am Glas! endlich wieder "in den Bergen"den Zylinder anfeuern...
    1 Punkt
  23. Definitiv laufen lassen...ist doch klar!!! Ich würde sogar nen Motor zur Verfügung stellen.
    1 Punkt
  24. als begnadeter bastler und sparfuchs kannst eine auber anzeige mit einem spartan sensor kombinieren. so hast dann später auch gleich eine anzeige fürs egt, weil sich das ding umconfigurieren lässt. oder du nimmst einfach ein voltmeter und rechnest die zielwerte um. die lamdadinger geben meist 0-5 volt aus. http://www.14point7.com/products/spartan-lambda-controller-2 http://no-limits-motorsport.de/shop/product.php?id_product=181 http://www.auberins.com/index.php?main_page=product_info&cPath=5_21&products_id=139 http://no-limits-motorsport.de/shop/product.php?id_product=156 http://no-limits-motorsport.de/shop/product.php?id_product=80
    1 Punkt
  25. Ich würde meinen das funktioniert mit standard Kupplung mit verstärkter Feder. Ansonsten eine Polini Double Spring, günstig und hält. Mit XL2 würde ich mich nicht mehr rumärgern wollen.
    1 Punkt
  26. ja, tritt noch nach du arsch bei der breite wird er sicherlich ausfedern - ich hab schon mit ein paar leuten heute morgen gesprochen nach dem ich das entdeckt habe. wegen der folgeschäden, möchte ich das eientlich gar nicht mehr testen. im netz habe ich auch nichts gefunden - bis 74 % loift wohl, aber ich denke nochmal 4 % mehr ist zuviel.
    1 Punkt
  27. Hä? 78%? Schön verrunden und rauf auf den Motor! Kann man nur bei lernen... Evtl. die Oberkante noch was runden...? Finde ich aber gut und mutig das du das hier so postest. Ist sicherlich schon jedem hier mal passiert. Egal wie oft man so was schon gemacht hat (oder eben deswegen) ;)
    1 Punkt
  28. Nix anderes hab' ich doch geschrieben. Wenn du (und andere) dich am Bart aufhängst, liegt das wohl an selektiver Wahrnehmung. Da spricht auch keine Schublade, sondern einfache Erfahrung.
    1 Punkt
  29. schon geklärt - kriege mitte der woche einen neuen - springe hier aber trotzdem virtuell im dreieck. ich arbeite eigentlich schon auber, so dass das auge überflüssigerweise auch was davon hat. mann mann mann - eh. hat man einmal hier einen fremdzylinder liegen von motorad und verwechselt die schabolne - das sind bei mir ja nur rechtecke für breite und auslass-ok die ich zum vorfräsen nutze. so ein scheiss ist mir echt noch nie passiert - ich werde den anektieren und mir ins büro stellen. asche auf mein haupt.
    1 Punkt
  30. Die Vespa der Schweizer Armee ganz oben ist übrigens eine 125 GT (VNL1), mit der Karrosserie der GL150, aber mit 8"-Rädern und 125er Motor. Wurde nur in der Schweiz und Frankreich verkauft. Montiert ist das Sturmgewehr 57, das damalige Standard-Gewehr der Armee. Meines Wissens wurde diese Ausführung nur evaluiert, aber in der Armee nicht eingesetzt.
    1 Punkt
  31. Mal ne andere Frage. Wie haste denn das Bier verletzungsfrei aufbekommen ? [emoji23]
    1 Punkt
  32. Tätowierung Können Menschen mit einer großflächigen dunklen Tätowierung Sonnenbrand an diesen Stellen bekommen? Die Haut ist ja durch die Farbe stärker pigmentiert und ist -gemäß meiner Logik - gegen Sonneneinstrahlung geschützt. Ähnlich wie bei Schwarzen. Stimmt meine Überlegung? Habe bereits mehrere stark tätowierte Personen gefragt, hatte aber immer Pech: Die konnten schlecht deutsch und verstanden meine Frage nicht...
    1 Punkt
  33. Geht doch , da muss ich ja gar nicht grob werden In den nächsten Wochen werden auch mal wieder mehrere Vespa Videos folgen. Lange genug den Kanal mit Quadrocopter und Karzenvideos zugemülltt
    1 Punkt
  34. Der Ton war doch toll! In sauberen lieben Worten beschrieben was bei dem von dir preferierten Untersatz (nicht) geht. Der Start in einem deiner anderen Beiträge mit den Worten "ich möchte auch in die Scooterszene einsteigen" war vielleicht auch etwas unglücklich gewählt und die Modelle mit genau diesen Farbgebungen, die du in der Kaufberatung nachgefragt hast werden gerne von der von Spider angesprochenen Klientel "nachgefragt", weil in 8 von 10 Werbungen für Waschpulver, Damenbinden und bayrischem Kaffee die Vespas genau so aussehen. Ich würde sagen, der Großteil der hier aktiven "lebt" Vespa. Und "die Szene zum Einsteigen gibt´s nicht. Aber generell bist du hier im GSF schonmal nicht völlig verkehrt. Allerdings ist wegen des manchmal starken Gegenwindes eine gewisse Sturmtauglichkeit nicht von Nachteil . Aber wenn du dich auf fummelige Arbeiten und manchmal schmutzige Finger, lausige Motorleistung, schlechtes Licht, nicht mehr zeitgemäßes Fahrverhalten als zu erbringende Gegenleistung zu ner Menge Spaß am Bewegen alter Technik einlassen willst, bist du hier und mit ner V50 gut bedient. Wenn´s nur der Wind um die Nase sein soll: für annähernd das gleiche Geld gibt´s aber auch modernere Roller, die dich vermutlich besser und bequemer von A nach B bewegen. Ich steck da nicht so drin, aber vermutlich gibt´s auch da irgendwas "retro-rundliches", an dem man sich nicht permanent schwarze Fingernägel holt. Nicht falsch verstehen: die Blecheimer können schon was. Aber die Fahrzeuge deiner Wahl sind immer 35 bis 50 Jahre alt, im Originalzustand für heutige Ausfallstraßengeschindigkeiten kreuzlahm und sind nicht immer in ihrem Leben gut behandelt worden. Ein völlig problemloser Alltagsbetrieb wird da die Ausnahme sein. Schau dir einfach mal ne alte Betriebsanleitung eines alten Fahrzeugs an. *Damals* traute man einem Käufer durchaus noch Tätigkeiten wie Reifen- oder Birnenwechsel, Bowdenzugeinstellungen und Zündkerzenwechsel oder-kontrolle und - bei Zweitaktern enorm wichtig - die Herstellung des korrekten Öl-Benzin-Mischungsverhältnisses zu. Heute klebt da bei Autos und Zweirädern meist nur noch eine Pannen-Telefonnummer für den Fall, dass da irgendwo ein paar Kontolllampen blinken.
    1 Punkt
  35. Servus, mein Quattrini M200 Pott liegt ziemlich eng an der Bremstrommel an. Was tun? Mit dem Hammer etwas eindengeln?
    1 Punkt
  36. Für einen seit etlichen tausend Kilometern im Alltag bewegten und nicht geöffneten 135er ganz nett ^^
    1 Punkt
  37. Auch wenn hier in diesem Topic wieder Ruhe eingekehrt ist, ist in den vergangenen sechs Wochen ist durchaus a bissl was passiert: Es wurden weitere Tests auf dem Prüfstand absolviert, da die Untersuchung von der unterschiedlichen "Herangehensweise" ja noch nicht abgeschlossen war. Die Probeläufe auf dem Prüfstand haben gezeigt, dass (bei einem fast unbearbeiteten Oanser) sowohl für Leistung, als auch für den Verlauf der Kurve, die Form des Ansaugers keinen nachweisbaren Unterschied macht. Zusätzlich ging es in einem neuen Handlungsstrang dieser Geschichte weiter. So habe ich den Ansauger in einigen Iterationsschritten im 3-D-CAD konstruiert und mithilfe des Chef-Lambretta-Upgrade-Konstrukteurs aus Kühbach auf Fräsbarkeit hin optimiert. Heute sind die ersten Prototypen aus der Fräse gekommen. Jetzt steht der nächste Aufbau auf einem Motor bevor, der dann auch in einen Rahmen zeigen wird, ob alles passt. Einer Kleinserie steht also bei Interesse nicht mehr allzu viel im Wege.
    1 Punkt
  38. Hier die Daten von dem Montageständer. Hoffe Ihr könnt damit was anfangen. Beim Primavera-Motor kann man ohne Änderung einfach den Motor mit Auspuff (Banane) montieren und im Ständer testen. Beim PX Motor geht das nicht, zumindest nicht bei meiner Lösung. Da muss ein Teil abmontiert werden und ein kleines Hilfsblech angeschraubt werden (siehe Bild) Gewindestange habe ich M10 verwendet. Reicht aus wie ich finde... Die Bohrungen für die zwei 33 cm "Füße" sind absichtlich nicht symetrisch, da sonst nicht wie bei dem einen Bild gezeigt, man die "Füße" einklappen könnte.
    1 Punkt
  39. Er ist da (schon letztes Wochenende, hatte aber für nix Zeit diese Woche)
    1 Punkt
  40. Meine Empfehlung: Waffe abschaffen
    1 Punkt
  41. Kann eigentlich jemand anhand der Steuerzeiten sagen ob das mit nem Scorpion Pott harmoniert ?
    1 Punkt
  42. Beim einfedern wird das nicht klappen mit den Turboschläuchen. Ich würde dir den Schlauch empfehlen. Hab den jetzt verbaut bin aber noch lang nicht fertig mit meiner PX. Sieht bei mir ähnlich aus wie beim Deichgraf nur nicht ganz so gerade und in 60mm. http://www.sandtler24.de/flexschlauch-n1-180080_1m.html
    1 Punkt
  43. Gestern waren wir beim Tobi (nordspeed ) war geil und hat Spaß gemacht . Danke für die Zeit wo du dir genommen hast Kurve kommt noch rein . 36 PS
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung