Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 25.04.2016 in allen Bereichen anzeigen

  1. da hab ich was passendes von letztem jahr... Letztens im Supermarkt. Hastig nach der Arbeit ein paar lebenswichtige Bierdosen holen, da mein hochgeschätzter Mitbewohner das Einkaufen vergessen hatte. Dort fand ich mich zwischen gefühlten 130 Biersorten wieder (was meiner Meinung nach deutlich zu wenig ist) und fragte mich, ob das gute 5.0 Export überhaupt Export ist, wenn es in Deutschland gebraut und in Deutschland verkauft wird! Wenn es nie eine Grenze passiert hat, kann es ja nicht wirklich Export sein, oder? Und wenn es aus Deutschland kam, ins Ausland exportiert wurde, und dann anschließend wieder nach Deutschland importiert wurde, dann wäre es ja Import. Genauer gesagt Reimport! Alles eine Frage des Standpunktes. Aber kann ja auch sein, dass der Weg des Bieres aus Braunschweig nach Kiel durch das Ausland führt. Bayern oder so. Zählt eigentlich Bundesausland auch? Macht zum Beispiel die freie Hansestadt Hamburg durch ihre Landesgrenzen das Export zum Export? Dann wäre es ja auch kein Reimport mehr, oder? Ach egal! Genug jetzt! Ich habe dann einfach das 5.0 Original genommen. Das Export, Reimport oder wie auch immer, hatte mir einfach zu viel auf dem Buckel. Nachdem ich das Abendessen gesichert hatte, machte ich mich, immernoch in bierphilosophischen Gedanken über die Namensgebung der alkoholreicheren, weniger gehopften Biersorte "Export", auf den Weg zur Kasse Am Ende des Bierregals kamen mir zwei Studenten meines Alters entgegen. Beide etwas größer und viel cooler als ich. Unglaublich viel cooler! Der eine die Strickmütze, der andere die Billabong Cap extra salopp leicht schräg auf dem Blondschopf. Das Longboard durfte nicht fehlen. Und wenn man ein Longboard unterm Arm hat, darf man mit hippen Anglizismen auftrumpfen. Da sie mir eh den Weg versperrten und nicht im Entferntesten Anstalten machten, mich vorbeizulassen, blieb ich also in sicherer Distanz von zwei Longboardlängen stehen und beobachtete die beiden Unartgenossen. Sie fingen an, sich ihre noch nicht bezahlten Einkäufe gegenseitig zu zeigen! So wie die Jäger abends nach der Treibjagt die Pimmel der erlegten Hirsche auf den Tresen ihrer Lieblingskneipe klatschen und den mit dem Kürzesten zum Bezahlen der Zeche verpflichten, so verglichen sie nun ihre ökologische A+++ Ware. "Fresh! Tomaten aus der Dose. MIT Kräutern!" "Tighter, eingeschweißte, vegane Salami. Hält sogar extra long!" Mir ist die Fresse heruntergeklappt und ich konnte die beiden nur noch angaffen. Irgendwas in mir sagte: "Setz dich auf ne Bierkiste, mach dir ne Dose auf und wirf den Äffchen Fairtrade-Erdnussflips, fettarm, schonen mit Kerosin entfettet und in Glutamat gewälzt, zu." Da labert mich tatsächlich einer von denen an: "Ey Bro, sorry, is was? Sag doch wenn du vorbywalken willst", und macht tatsächlich Platz. Also bin ich durch tighte Regalgänge an freshem Dosen- und TK-Fraß vorbygewalked, hab mir noch n Päck Chips zum wegsnacken eingepäckt und bin zur Kasse gegangen. Ich komme mir langsam alt vor. Ob die Menschen im schönen Anglizismien eigentlich auch finden, dass die Bezeichnung "Export" rassistisch ist? Man sollte niemanden nur aufgrunf seiner Herkunft kennzeichnen! Wenn das mal rauskommt... Ich bin mir sicher, der Zentralrat der Empörten wäre empört! Aber das ist glücklicherweise ein ganz anderes Thema. Ich bin sehr konservativ mit meinem 5.0 Original. Da fällt mir ein: Bierdosen sind ja Konserven und damit auch konervativ... RUHE im Gehirn! Ich fürchte mich schon vor dem nächsten Einkauf...
    9 Punkte
  2. das schöne ist, dass diese roten steine, solange es nicht die guten torfbrandziegel sind, bei regen eine hervorragende rutschbahn ergeben. im norden auf dem land wird der 54ps golf3 natürlich noch mit einem sportauspuff versehen und tiefergelegt. damit man mit diesem schäbigen fronttriebler noch driften kann wie ken block braucht man natürlich dieses pflaster. und wasser. aber letzteres gibts ja im norden mehr als genug. Besonders von oben, links, rechts, vorne und hinten. Manchmal regnet es auch von unten. Alternativ, sollte es gerade nicht regnen, neigt der Norddeutsche dazu (der Autowagen driftet ja gerade nicht), seinen Kopp mit Edellongdrinks wie Fanta-Korn (liebevoll FaKo genannt, oder auch "Spezi") in das Gefühl eines ewigen Drifts zu schütten. Irgendwie muss man ja die 14 Jährige Tochter von Nachbnars rumkriegen. Die Roten Steine haben die Aufgabe die Flecken, die bei dem schrappnellartigen Einschlagen der Rummsmurmel am Boden entstehen, zu kaschieren. Wäre doch fatal sollte der Nachbar eine sichbare Blutpfütze vor dem guten Golfrasen entdecken. Andererseits wäre es ebenso fatal, sollte sich der Nachbar durch rote Flecken vorm Haus daran erinnern können, dass der Vater der Tochter früher als gedacht vom Kegeln zurück gekommen ist und eine Defloration durch manuelle Krafteinwirkung auf den posterioren Anteil der Schädelkalotte zu verhindern gewusst hat. Im Norden ist die Welt halt noch voll in Ordnung! Sieht man an den sauberen Straßen.
    7 Punkte
  3. Hier ein paar Impressionen aus der Box und davor und ein Video vom Start Link
    6 Punkte
  4. Motor von letztens jetzt mit Parma Vario + Cnc Kranz. 24/16. Ansonsten alles gleich....immer noch der Standart 24si .138 anstatt 135.
    5 Punkte
  5. sodele, also, riesen dank an mario und sein team, immer wieder ein ganz spezielles event. durfte wieder als mech. dabei sein, und dieses rennen hatte es wieder in sich. vom start ab vorne mit dabei, nach der dritten ( oder so) runde geführt. dann ein gerissener nippel vom gaszug, in der hecktik schlecht verleger zug, der einen erneuten boxenstopp verlangte, schmiss uns bis auf P24 oder so zurück. rückstand 27 runden. danach begann die aufholjagt, dome und robert gaben alles. und wie. die schnellste runde an dem tag ( robert) sagt nur ansatzweise, was die 2 jungs da geliefert haben.und dann der dome beim regen, wäre der tank nicht so klein gewesen ( 10 liter ) , der dome würde jetzt noch seine runden fahren, hauptsache die strecke war nass kurz um, nach 12 stunden sind wir mit P5 durchs ziel. mit 25 runden rückstand jo, und ich durfte auch ran. sicher nicht die passenste veranstaltung, mein renndebüt zu geben. egal, spass hats gemacht. man sieht sich beim springrace 2017, mario. was anderes will ich gar nicht hören von dir
    4 Punkte
  6. so. masterarbeit abgegeben, supernova fast fertig, muschiblitz fast fertig, anrollern mit großem planungsaufwand erfolgreich über die bühne gegangen - endlich ist es an der zeit, die ratte bodenseetauglich zu machen! - tank löten und mit schwingungsdämpfern ausrüsten / neue halterung bauen - ersatzradhalterung bauen - neuen motor komplettieren und zusammensetzen - elektrik überholen, batterie und suchscheinwerfer zufügen - spielkram basteln (zusatztank usw...) yippiyahyeah!
    4 Punkte
  7. Prima, bei mir steht noch nicht fest ob ich einen Gürtel tragen werde oder nicht. Fix ist nur das geschaltet wird, am Roller. So wie diese Veranstaltung für Schalter gedacht ist. Übrigens auch weit abseits der Vespa, da soll es ja auch noch andere Marken geben. Lambretta, Zündapp und Heinkel um nur mal die klassischen Größen zu nennen. Gemeinsam haben die alle: Getriebe zum schalten. Man kann sich ja jetzt streiten ob Zündung Ein/Aus auch als "Schalter" gilt oder ob die Begrifflichkeit des "Schaltrollers" zu eng gewählt ist, Fakt ist jedoch: Diese Veranstaltung ist für die Schaltroller. Irgendwo wird immer eine Grenze gezogen und hier ist sie beim Antrieb gezogen. Wer also unbedingt und ganz feste mit der Acropovic Anlage und 300 Kubik Falschtakter an uns vorbei blasen will oder meint er müsste uns mal wieder zeigen dass das Kackfass wirklich schneller läuft als 4,4 PS einer PX 80 von anno tuk, der ist hier einfach falsch. Und cool ist er dann auch immer noch nicht. Leider gibt es die Supermods auf den Superrollern wirklich. Die, welche wie die wilde Sau durch die Truppe kreuzen und voll den Scooterist raushängen lassen beim Kreuzung sperren, mega chefig alle 50er und 75er abziehen und krass super mega Lazer allen auf den Sack gehen. Target Kleber, Vespa Helm, Acropovic Tröte, Parka, Sitzbank in Creme und weiß der Geier was für wichtiges Zeugs dran. Zum mitschreiben für Interessierte: Nervt echt. Nervt echt und lässt euch super scheiße aussehen. Und: hat keiner mehr Bock drauf. Also wenn die PX mal wieder nicht geht ihr aber unbedingt auf der Schaltrollerveranstaltung mit den Leuten im Kreis fahren wollt, repariert halt eure PX. Gibt ja "Scooterists" die sowas machen. Ja echt, die Schrauben. Und das meint nicht nur Zubehör dran oder ab schrauben. Ich würde lieber auf drei Fünfziger XL 2 aus Köln warten als nochmal eine GTS mit einem profilierungssüchtigen Schwachmaten an den Hacken haben der immer meint er muß den Corso von hinten drölf mal aufrollen weil er ja so ein super Typ ist. Danke, für mich nicht. Ich fahre ja auch nicht mit dem GTI zum Traktor Corso und gehen allen auf den Sack weil ich ja super schnell bin und weiter komme mit dem Tank. Kann man machen, ist aber irgendwie doof. Und bevor mir jetzt einer mit der Intoleranzkarte kommt: Ich fahre selber SKR. Kenne also die andere Seite durchaus. Mit den SKR Jungs die die letzten Jahre öfter mit fuhren gab es solche Aktionen übrigens nie. Sind aber auch Herren die nix zu beweisen haben und lieber ne gepflegte Runde fahren.... Leistung hätten die genug um auch ne fette GTS weg zu schnupfen. Wenn es denn dann allen guten Worten zum Trotz unbedingt das klobige Ding GTS sein muß: Ball flach halten. Ich verspreche dann auch nicht auf die Karre zu kotzen. Klingt simpel, Ball flach halten, fällt aber einigen von euch scheinbar schwer. Die bestimmen aber meistens das Bild. Dann gibt es am Ende auch Grillgut. Ansonsten gibt's nur dicke Hälse. Bzgl. Erkennungszeichen: nur wo Dreizehn drauf steht ist auch Dreizehn drin. Wie immer gilt: ist nur meine Meinung. Der Rest soll für sich selber sprechen.
    4 Punkte
  8. I wusst scho immer dass des Bier vom Rapp Nebenwirkungen haben muss
    3 Punkte
  9. Die linke Nummer ist bislang nur ein Prototyp, der noch nicht von der Test-Abteilung abgenickt wurde. Es gibt vorab noch einiges zu checken. 1) Geht`s mit 5mm Packingplate unter der Membran oder nur ohne PP am Rahmen frei ? 2) Geht`s mit zentrischen Konen oder nur mit Exzentern am Rahmen frei? 3) Welche Vergaser passen (KEIHIN-28-PWK, Mikuni 27/30-TMX, Dellorto 28/30-PHPB)? 4) Käme (mit entspr. Adapter) evtl. sogar ein orig. Vergaser Dellorto SH2/22 in Frage? 5) Welche Vergaser passen mit welchem Gummi-Kie unter die Haube? 6) Gibt's andere, unerwartete Problemchen? Zur Klärung erfolgt vorauss. noch in dieser Woche der Einbau in meiner DL.
    3 Punkte
  10. Hier ein paar Bilder von der Aufstellung zum Trainingslauf... Beim Rennen selber war das Wetter ja echt mal bescheiden. Grossen Respekt an die Fahrer!
    3 Punkte
  11. geht los. ertsmal das alte spielchen: den ganzen kleinscheiss penibel saubermachen. man sagte mir, die pedalo sei echt leise. so ein mist. ich bin doch noch nicht im flüsteralter. deswegen kommt nun die olle membran wieder an die ratte, aussenliegend, versteht sich. schön schepperig und vor allem weil wegen viel mehr platz unter der sitzbank. passend gut getimed hat mir einer, dessen name an dieser stelle noch nicht genannt sein will und der im stillen kämmerlein gerade fernab der öffentlichkeit die übelsten dinge züchtet, ein membrandingens geschickt. flux schmiss er den 3-d drucker an und leierte ein passendes zwischenstück für die ver-ehelichung der vfotz3 membran mit dem polinisauger heraus. krasser typ, er! endlich ein passendes teil! ohne gebastel, einfach drauf und gut is. dazu steht die freundliche bitte im raum, das gute stück nach allen regeln der kunst zum aufgeben zu bewegen. quälen bis es nachgibt. so wie der mossad seine sadistische freude mit eingesackten jihadisten hat, werde ich dieser bitte nachkommen und eigens die längste teststrecke deutschlands bemühen: kiel - stockach. was da ankommt, ist für die ewigkeit. oder kernschrott. dazu ne geknechtete ets lippenwelle aus der hölle! die kannte den großen, mächtigen cthulhu noch persönlich... so wie oma. sirrisitze dezent angeflext, aber schon mit 120er papier oval verschliffen. wär ja langweilig sonst, oder? immerhin ist das lager noch vorhanden, denn es knirscht unüberhörbar das altbewährte ösi 50s gaytriebe: 1.,2. wheelyalarm, im 3.,4. bleibt die wurst aufm brot. dafür aber entspanntes cruisen bei niedrigen drehzahlen und gute autobahn- / windschattentauglichkeit. das fossile 9-zähnige (!!!) kickerritzel aufzutreiben kann durchaus für spaß sorgen. damit das middi versetzung klappen tut, ist ne 3.00er primär von nöten. ausgestattet mit BGM repkit. danke Philipp :* der 50s block stammt von @chup5 (danke!) und war eigentlich für die supernova bestimmt. doch darin werkelt mein lupenreiner v50 spezialblock, der für die ratte bestimmt war. so ändern sich manchmal die pläne. doch entgegen meiner hoffung (was auch ursprünglich der tauschgrund war), handelt es sich um einen 50s block neuerer machart, der keinen platz für das langgetriebe bietet. überstunden für herrn dremel... explosionsraum bietet laut derzeitiger planung "nur" ein 133er DOA auf mono / gehäuse. alles andre ist entweder zu viel act oder zu teuer viel teuä. egal. läuft auch knusper, siehe pedalos pedalo. immer vorm einschlafen rufe ich mir das gierige schlürfen des mikuni tm und das scheppern der membran ins gedächtnis. bald ist es wieder soweit. ich kanns kaum erwarten! ach, und der derzeit verbaute, noch nicht gelaufene lückenbüßer-3-gang motor wird wahrscheinlich einmal um den block geschoicht und dann ausgebaut / verkauft / verbrannt / ins regal gelegt als ersatz. und nochwas: soll ich @insidedev mit seiner lahmperze auf der QM in stockach herausfordern? was meint ihr? oder gleich großes geläut und @Kebra mit seinem gulfracer den duellhandschuh vor die füße werfen? mir ist übermütig zumute. falls ich überhaupt ankomm und den begrüßungssuff mit peperonischnaps und krabbeldiewandnuff überlebe...
    2 Punkte
  12. er muss halt am mittwoch auf den seniorennachmittag im st. josefs stift, am donnerstag auf den besuch im leierkasten und am freitag auf den früh/dämmerschoppen im augustiner bierstüberl verzichten und schon sind kapas ohne ende vorhanden.
    2 Punkte
  13. Ich könnte dir meine Ciao mit ausgeschlagener Radaufhängung vorne oder meine XL2 mit 4 springenden Gängen leihen...
    2 Punkte
  14. Irgendwie ist der Jockel doch ne jeile sau
    2 Punkte
  15. 2 Punkte
  16. Naja. Modul 2,5 Zahnräder gibts sicher schon länger als Piaggiomotoren Son Zahnrad ist durch mehr als sein Modul definiert. Nur daher vom Modul von kopieren zu sprechen ist genau so wie zu sagen Falc Zylinder wären kopierte Honda RS125 Zylinder weil sie fünf Überströmer haben
    2 Punkte
  17. Dann hast Du mit dem Zylinder schon mal alles richtig gemacht.
    2 Punkte
  18. Proma mit angeschweißter Fahrradklingel? MfG Fox
    2 Punkte
  19. So die GP ist ferig geworden TS1, 35 Vergaser, 60 Welle,BGM Dämpfer und Scheibenbremse, Bullet Auspuff etc :) viel spass mit den Bildern und eine unfallfreie Saison
    2 Punkte
  20. Seit mittlerweile mehr als 12 Jahren bin ich in diesem Forum ein weitestgehend stiller Mitleser. Da ich aber bereits selbst in unzähligen Fällen davon profitiert habe, hier in z.T. sehr sorgfältigen Dokumentationen von Projekten zu lesen und die Möglichkeit nutzen konnte das Forum als Nachschlagewerk zu nutzen, ist es für mich nun an der Zeit mal eines meiner Projekte hier zu dokumentieren. Bevor die Bildergeschichte beginnt muss ich allerdings etwas ausholen: Einige Jahre des Lesens im Lambrettabereich dieses Forums haben ihre Spuren hinterlassen. Und so gab es einige Wahrheiten, die als unumstößlich auf- und hingenommen wurden. Dazu gehörten solche Banalitäten wie: Es gibt nur EINEN Lambretta-Zylinder, es gibt keine Alternative für diesen EINEN Lambretta-Zylinder und Lambrettafahren ist eigentlich überhaupt nicht möglich ohne diesen EINEN Lambretta-Zylinder. Und so kam, wie es kommen musste: Zeitgleich mit der Anschaffung meiner ersten Lambretta, einer 1964er TV175, die ich 2009 aus England holte, begann das Sammeln der Teile für DEN Motor. Und ein gebrauchter Oanser war gleich mal dabei. Noch eine der allgemeingültigen Wahrheiten lautet(e): Eine Lambretta mit Oansa hat den Vergaser auf der rechten Seite! Dies ist hinlänglich bekannt. Dies war so, ist so und wird auch in Zukunft immer so sein! Ob es jetzt in meinem beruflich erlernten Hintergrund begründet oder einfach nur an einem etwas stark ausgeprägten Widerspruchsgeist liegt, dass es mir manchmal nicht gelingen mag tradierte Wahrheiten einfach so hinzunehmen, kann ich selbst nicht genau beantworten. Jedenfalls kam dem zügigen Motoraufbau nach zwei Umzügen der erste Nachwuchsabraucher in die Quere. Dieser hatte zur Folge, dass ich Erstaunliches feststellen musste: Eine Lambretta fährt mit ihrem originalen Motor! Und mit 175ccm gar nicht mal soo schlecht! Eine kontaktlose Zündung ist mal rein und eine neue Angie darunter gewandert. Was letztendlich dazu geführt hat, dass sich in meinem Kopf die Idee entwickelte den Vergaser auf dem Oanser LINKS tragen zu wollen, weiß ich gar nicht mehr so genau. Mit der Zeit konnte oder wollte ich durchaus Vorteile dafür sehen, den Vergaser auf der "falschen" Seite zu tragen. So zu Beispiel Platz zum Seitendeckel. Die Meinung, dass es bei einem Tourenmotor eigentlich gar nicht so negative Auswirkung auf das Drehmoment haben konnte. Oder auch die Nichtakzeptanz der Endgültigkeit den Batteriehalter abzuflexen. Und alternative Zylinder habe ich auch irgendwie nie in die Überlegung miteinbezogen. Ich wusste ja, dass alles außer dem Oansa eh vollkommen sinnlos ist… Der nahezu komplette Motor stand (und steht) im Keller auf der Werkbank rum und das eigentlich auch immer im Weg. Das war/ist auch Absicht, weil er da ja auch zumindest präsent bleibt und sich nicht im Regal in die Vergessenheit reinstaubt. Also ging es irgendwann und irgendwie los. Da ich beruflich annähernd den ganzen Tag vor einem Bildschirm sitze, hatte ich auf den 3-D-CAD-Ansatz zunächst mal keine Lust. Also Begann ich mit einem Kern aus Gips, um den ich mit Wachs einen Ansaugstutzen modelliert habe. Im September 2013 war dann das erste Modell fertig. Aber da Gips nicht unbedingt der geeignetste Werkstoff für einen Gusskern ist und mich störte nur GENAU EINEN Versuch für einen perfekten Guss zu haben, musste eine Negativform davon her. Gedacht getan, also das Modell auf Kinderknete aufgesetzt, versucht, möglichst keine Hinterschnitte zu produzieren und mit Glasfasermatten und Polyesterharz eine Negativform laminiert. (von der ich gerade kein Bild finde.) Aus den beiden entstandenen Hälften der Negativform und Platten von Modellierwachs entstand das zweite Gussmodell. Daran wurden Angusskanälen und Entlüftungskanäle „angewachst“. In diesem Stadium habe ich mir dann kurz überlegt, mir eine Gießerei zu suchen und diese das Wachsmodell einbetten und einen Abguss herstellen zu lassen. Aber wirklich nur kurz. Vielleicht wäre mir auch besser nie der Film über Burt Munroe und seine Indian Scout begegnet. Inspiriert von den Bildern und Ergebnissen auf http://www.hainkel.de/, entschloss ich mich für die komplette Do-It-Yourself-Variante. Also musste ein Formkasten her, der die Einbettmasse bis zum Aushärten an Ort und Stelle hält. Reststücke von Siebdruckplatten an den Kanten mit Kerzenwachs abgedichtet, um die Sauerei in Grenzen zu halten, funktioniert prima. Sowohl Mischungsverhältnis von Gips und Quarzsand, als auch das Rütteln mit dem Exzenterschleifer, um die Luftbläschen zum Aufsteigen zu bewegen, sind Ideen, die ich von der Hainkel-Seite übernommen habe. Zum Wachsausschmelzen nutzte ich eine Gelegenheit, zu der Frau und Kind übers Wochenende außer Haus waren. Gelernt habe ich dabei, zum einen, dass der Backofen sich irgendwann abschaltet, wenn man ihn mehrere Stunden bei maximaler Hitze laufen lässt und dass er sich dann nach einer Stunde abkühlen wider Erwarten doch wieder einschalten lässt. Zum anderen, dass zwei Tage das Haus lüften meiner besseren Hälfte nach einem solchen „Geruchseintrag“ wohl nicht ausreichen und ich seitdem lebenslanges Küchenverbot für solche Aktionen erteilt bekam. Im nächsten Schritt muss dann mal Alu flüssig werden! Einen Emaille-Ofen (wieder auf der Hainkel Seite gesehen) empfand ich als eine gute Idee. Die Kleinanzeigenseite der Bucht sagte irgendwann 17€ in Pfronten. Da das von mir nur 1,5h entfernt ist, gab es einen Abstecher in die Berge. Ende Februar 2014 war es soweit. Die Gelegenheit schien günstig. Also wurde der Ofen angeheizt. Einen passenden Schmelztiegel gab es nicht, also musste eine Edelstahlschüssel (aus der verbotenen Küche ) dran glauben. Parallel wurde die Form vorgewärmt. Da der Backofen dafür nicht mehr zur Verfügung stand, wurde der Heißluftföhn gequält. Jeweils an unterschiedlichen Steckdosen, weil der FI mit einer Gleichzeitigkeit ein kleines Problem hatte. So landete der Föhn auf der Terasse und der Emaille-Ofen auf der Kellertreppe. Dieser Versuch fand ein Jähes Ende. In dem Moment, in dem ich die Schüssel mit dem flüssigen Alu mit der Zange aus dem „Öfchen“ holen wollte, gab die Schüssel auf! Das Alu schmolz sich durch die Schüssel, lief aus dem Ofen und zwei Stufen die Kellertreppe hinunter, steckte die Betonfarbe in Brand und wollte irgendwie erstaunlich lange flüssig bleiben… Entgegen erster Befürchtungen ließ sich auch das Alu aus dem Ofen nach dem Abkühlen wieder entfernen. Also wieder von vorn: Neuer Tiegel (diesmal dicker) und neues Material mussten her. Da ich kein Schweißgerät habe, gabs Origami aus 1mm Edelstahlblech. Die Materialbestände aus Alugusslegierung hat T5Rainer mit Teilen seines zersägten SR, Kolben und ein paar anderen Brocken geholfen aufzufüllen. Im nächsten Aufbau (wieder mal zwei Monate später) gabs dann keine Kellertreppe mehr! Ein Sonntagnachmittag im Mai 2014…und ja, die Nachbarn haben die Aktion wohl mitbekommen. Der bisherige Aufwand führte auch zu einem teilweise zufriedenstellenden Ergebnis. Die Nachteile des Vergaseranschlusses in Form des Rohrstutzens zeigten sich nach dem Guss deutlich. Rettungsversuche mit Nacharbeiten schlugen fehl. Für weitere Versuche und Auseinandersetzung mit dem Thema fehlte zunächst mal die Motivation. Und das auch nachdem die Idee zur konstruktiven Überarbeitung bereits vorhanden war. Wahrscheinlich hat der Prozess mal wieder einen Fehlversuch unter „Offerings to the God of Speed“ zu verbuchen einfach „ein wenig“ Zeit gebraucht. Nach einer mehr als sechmonatigen Pause ging es dann im Dezember 2014 plötzlich weiter. Der nächste Nachwuchsabraucher kündigte sich an und auf einmal hatte ich es wieder eilig! Im beginnenden Weihnachtsurlaub schlug ich mir ein paar Nächte um die Ohren, um das nun dritte Wachsmodell anzufertigen. Der untere Teil des letzten Gusses sah ja ganz gut aus, aber im oberen Teil war die Schmelze zu stark abgekühlt. Also wollte ich das Wachsmodell diesmal waagrecht einbetten und die entstehenden Form „steigend“ füllen. Außerdem wurden die Gusskanäle als Temperaturspeicher wesentlich dicker. Bereits im Vorfeld war mir klar, dass es beim liegenden Modell schwieriger werden würde, die Luftblasen aus dem Kerninneren der Einbettmasse zu bekommen. Meine Idee dies zu verbessern war: Evakuieren. Nur wie? In Gedanken habe ich mal wieder eine Kiste gebaut und mit irgendetwas evakuiert. Aber mit was? Dann kam ich auf einen Plastikeimer mit Deckel. Fand dies aber auch nicht wirklich überzeugend. Durch Zufall stieß ich in der Werkstatt eines Freundes auf einen großen Metalleimer mit Metallbügelverschluss und Staubsaugeranschluss. Gedacht ist dieser Eimer wohl, um Asche aus dem Kamin zu saugen. Topp! Also alles vorbereitet. Quarzsand, Gips, Wasser, Eimer, Rühraufsatz für die Bohrmaschine, Aschesaugeimer, Staubsauger… Vielleicht hätte ich den Staubsauger etwas runterregeln sollen… oder vorher mal ausprobieren, wieviel Unterdruck so ein Staubsauger macht, oder wieviel Unterdruck zum Evakuieren der (vermeintlich kleinen) Luftbläschen überhaupt erforderlich ist… Hätte, hätte, Moppedkette. Kurz nach Einschalten des Staubsaugers gabs ein kurzes Fffoppp! - Beim Anheben des Deckels war wohl eher eine GEWALTIGE Luftblase im Inneren der Form und im Eimer sah es aus, als wäre alles explodiert! Also doch wieder HEKTIK, PLANÄNDERUNG! Bitte nicht das in tage-/nächtelanger Arbeit das Wachsmodell versauen! Zurück auf altbewährtes: Exzenterschleifer und die Luftblasen langsam zum Aufsteigen bewegt…und gerettet! Wieder einen Schritt weiter stand ich im Juni 2015 vor der nächsten Herausforderung. Wie bekomme ich das Wachs diesmal aus der Form? Die bessere Hälfte war mittlerweile ganz schön schwanger, d.h., mit einer sturmfreien Küche (mit mittlerweile neuem Backofen) war auf absehbare Zeit eher nicht zu rechnen. Und dann stand da noch ein lebenslanges Küchenverbot für solche Bastelaktionen im Raum. Wieder einmal half egay-Kleinanzeigen in Form eines China-billig-Minibackofens für nen 5er und diesmal sogar innerhalb der Stadtgrenze. Anfang Juli 2015 gings auch gleich weiter! Mit der Wachsausschmelzerei zog ich diesmal ans andere Ende des Reihenmittelhausgärtchens. Mit alle halbe Stunde die dämliche Schaltuhr aufziehen, damit der Ofen heiß bleibt, bekommt man einen lauen Sommerabend auch rum. Läuft ja nebenher. Am darauffolgenden Tag sollte es heiß werden. Es waren annähernd 40°C angekündigt. Da dachte ich, dass das ja schon mal ein paar Grad sind, die ich den ganzen Kram nicht aufheizen muss. Die Gips-Sand-Form war frisch gebacken, das Wachs wohl zu großen Teilen aus der Form geschmolzen und einen NEUEN Tiegel hatte ich auch mal wieder gefaltet (möglicherweise besteht noch Hoffnung in Bezug auf Lernfähigkeit). Flüssiges Alu daran hindern sich unkontrolliert seinen Weg nach der Schwerkraft zu suchen, wollte ich ja nicht gerade wieder. Wieder kam etwas SR-Zylinder in den Tiegel, ein großer Teil Alfa-Querlenker mit einer Piaggio-Zündgrundplatte und einer Prise Siebträger einer Kaffeemaschine. Bis der Tiegel halt voll war. Damit vielleicht nicht (wieder) ganz so hohe Flammen aus dem Emailleofen schlagen wenn langkettige Kohlenwasserstoffe verbrennen, dachte ich, dass zumindest eine Grobentfettung mit Bremsenreiniger keine schlechte Idee wäre. Und weil das Alu mit ~700°C Gießtemperatur eh noch ganz schön heiß werden und man die Suppe ja dann wieder los werden muss… Der Aufbau mit dem Marmortisch hatte sich durchaus auch aus Gründen der Bequemlichkeit bewährt. Da der FI, an dem der Emailleofen hing, mit einem 2kW-Ofen und einer 30m Kabeltrommel bereits am Ende seiner Geduld angelangt war, erfolgte eine Vorwärmung der Gussform mit dem Gasbrenner. Für alle folgenden Schritte bis nach dem Guss hatte ich dann irgendwie doch keine Hand mehr frei zum Bilder machen. Nach 20min hatte ich dann doch keine Geduld mehr den Klotz noch weiter abkühlen zu lassen. Und eigentlich sah der Guss diesmal ja auch richtig gut aus. Die Form hat sich vollständig gefüllt. Zumindest nahezu. An einer Stelle ist die Form eingefallen. Und wo kein Hohlraum ist, kommt auch kein flüssiges Alu hin. Die „Legierung“ ließ sich aber nach Aussage des konsultierten Fachmanns ausgezeichnet schweißen! Versäubert und geplant wurde dann aus Lautstärkegründen von Hand, sprich mit dem Dreikantschaber und auf Holzplatten geklebtem Schmirgelleinen. Was der ganze Aufwand letztendlich gebracht hat, wird sich bei Gelegenheit mal auf dem Prüfstand zeigen. Mal sehen, wie lange ich dafür brauche. Ich werde dann wieder berichten. Wer tatsächlich bis hierhin gekommen ist, fand diese "kurze" Zusammenfassung ja vielleicht interessant. Bei Interesse an weiteren Details finde ich aber auch sicher noch ein paar Bilder mehr. Viele Grüße Burt äähh Dave
    1 Punkt
  21. scheiß Quattrini Block war etwas zu breit! man beachte die Striche am Asphalt, in meinem Turn vorher bin ich genau gleich an der Stelle abgeflogen
    1 Punkt
  22. hier die Fotos! gemacht vom Andreas "Sutti" Perissutti vom Team JHP! Danke nochmal
    1 Punkt
  23. Hört sich sich nach aufgescheuertem Kabel oder evtl. einem Stecker, der nicht ganz richtig befestigt ist. Wie Eckenflitzer schon geschrieben hat: erst mal Lenkerkopfabdeckung lösen und in Augenschein nehmen.
    1 Punkt
  24. Die Originale Fußdichtung ist gut, wenn man sie mit wirth Dichtmasse einschmiert. Es ist nicht auf silikonbasis. Die Dichtmasse ist so neongrün und extra für Papierdichtungen geeignet. Das Zeug ist hitze- und benzinbeständig. Ich nutze die Masse immer für die Ass-Dichtung und für die Fudi am m200 Zylinder. Ist absolut dicht. Ich versuche mal die genaue Bezeichnung herauszubekommen.
    1 Punkt
  25. Die nächsten Updates sind da! Wir freuen uns am Freitag Funksoulbrother Marcus und Shaky an den turntable begrüßen zu dürfen. Samstag lassen es dann Jan und Buxton an den Tellern krachen! Auch der Scooter Center und King Welle haben sich nicht lumpen lassen und sponsert den Siegern der DBM eine Kleinigkeit bei!
    1 Punkt
  26. Bevor ich mir nen neues Schaltrphr oder gar nen ganzen Kopf kaufe würde ich das auch so machen. Wenns nicht hilft kann man ja immernoch zu der teureren Variante greifen.
    1 Punkt
  27. Ich glaub ich komm Samstag mit der SKR. Da ist es mir auch egal, falls ich nicht rechtzeitig bremsen kann Ach ja, ich trage keinen Gürtel! Hab dafür aber nen Riiiiiiiiiiiiiiiiiiiiemen
    1 Punkt
  28. Ich bin ja hartgesotten und die meisten hier verrissenen Tatorte haben mir gefallen, aber den fand ich grauenhaft. Tschirner und Ulmen nehme ich eher den Tigerentenclub ab als den Kommisar
    1 Punkt
  29. Wer seine orig. KEIHIN-Schwimmerkammerwanne nicht verhunzen will, kauft sich eine Wanne um $10 bei Randal. Die gibbet mit und ohne Powerjet-Anschluß. Flexen am orig. Blech macht Spaß.
    1 Punkt
  30. Bilder kommen am Abend auf unsere Facebook Seite! Ein paar haben wir
    1 Punkt
  31. Guten Morgen! Ich wünsche allen erst Mal einen schönen Winteranfang.
    1 Punkt
  32. 60 mm hub - sz noch nicht stark verändert - kollege bringt die tage den motor - dann mach ich den kram rund, mach ne fase rein und dann soll er zeigen was er kann. den anderen wollte ich so auf 68 bringen ( den hier eigentlich auch - was sind schon 10 % ) . ich denke ich mache beide dann auf gleiche sz und dann schaun wir mal, was etwas mehr auslassfläche bringt
    1 Punkt
  33. 1 Punkt
  34. wenn ich 16ps vorreso bei 5000 u/min habe und knapp 40ps unter 10.000 u/min anstehn, interessiert mich persönlich "band" genau garnicht
    1 Punkt
  35. Morgen noch ein bisschen Elektrik, Öl & Benzin rein und Probefahrt
    1 Punkt
  36. Hmm, bei meinem Monza ginge das problemlos. Ich haben eben so einen Lefty-Prototypen auf einen TS1 geschraubt. Das Ding ist so stabil, daß ich den mit a bißl dauerelatischer Boatzmasse (z.B. Dirko-HT) bedenkenlos auch mit nur zwei Schrauben auf die neueren Sacchi-Cylander spaxen würde.
    1 Punkt
  37. Gas geben LTH2! Endspurt!
    1 Punkt
  38. Auch wenn hier in diesem Topic wieder Ruhe eingekehrt ist, ist in den vergangenen sechs Wochen ist durchaus a bissl was passiert: Es wurden weitere Tests auf dem Prüfstand absolviert, da die Untersuchung von der unterschiedlichen "Herangehensweise" ja noch nicht abgeschlossen war. Die Probeläufe auf dem Prüfstand haben gezeigt, dass (bei einem fast unbearbeiteten Oanser) sowohl für Leistung, als auch für den Verlauf der Kurve, die Form des Ansaugers keinen nachweisbaren Unterschied macht. Zusätzlich ging es in einem neuen Handlungsstrang dieser Geschichte weiter. So habe ich den Ansauger in einigen Iterationsschritten im 3-D-CAD konstruiert und mithilfe des Chef-Lambretta-Upgrade-Konstrukteurs aus Kühbach auf Fräsbarkeit hin optimiert. Heute sind die ersten Prototypen aus der Fräse gekommen. Jetzt steht der nächste Aufbau auf einem Motor bevor, der dann auch in einen Rahmen zeigen wird, ob alles passt. Einer Kleinserie steht also bei Interesse nicht mehr allzu viel im Wege.
    1 Punkt
  39. Mir ist ja eigentlich relativ latte, ob da ein paar GTS mitfahren. Gut hässlich finde ich die auch. Aber damit käme ich schon irgendwie klar. Was mir bei den letzten malen schwer aufgestossen ist, ist die Fahrweise. Das Dickschiff schön langsam durch die Kurve tragen, die anderen dahinter dabei schön ausbremsen und dann das ach so tolle Drehmoment des großen Falschtakters auskosten. Mein Apell: Lernt Kurven fahren oder reiht euch hinten ein. Dann klappts vielleicht auch mit der Akzeptanz
    1 Punkt
  40. Ich fahr den billigschrott für nicht nasskupplungen und das immer. Wird alles ziemlich überbewertet wie ich finde
    1 Punkt
  41. und du armer musst deine 120KG reine Muskelmasse noch länger in bewegung halten, man stelle sich mal den Engergiebedarf vor Da musst du ja pro Lauf ne ganze Sau essen!
    1 Punkt
  42. Ja schon aber der Preis ist mir dann für nen dichtsatz echt zu happig !?! da gibet lieber was anderes von ...
    1 Punkt
  43. Seitdem frag ich auch vorher immer, ob da nicht eben so ein Harleyfahrer da war um für mich zu bezahlen..
    1 Punkt
  44. Mein Bruder und ich sind im Sommer von San Francisco nach LA gefahren, ca. 1000km, Highway 1, Redwoods, etc. Stellenweise kam die Lambretta auf knapp 150km/h.
    1 Punkt
  45. Wer sagt das es keine Hondabeläge anstatt der Cosabeläge gibt: http://www.germanscooterforum.de/topic/229038-ke-performance-teile/page-38#entry1068274778
    1 Punkt
  46. hab nur die harten Indergummis bekommen und wegen Schaltprobs gleich weggeschnitten Gelobe Besserung und rüste nach
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung