Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 17.05.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
6 Wochen Projekt flip heck neuer Lenker zum klemmen und einstellen eigenentwickeltes Schaltelement Bremse versetzt Fuss anschlag einstellbar hab durch den lenker 10 cm sitzposition nach vorne gewonnen wie man sieht Troete Canonized "Undercover" ไม่เห็น Sitzplatte verstellbar, Rahmen gecutted 6mm Rundstahl eingelegt etc etc.7 Punkte
-
War in Stockach auch mal wieder auf der Rolle, Zirri 54x58 , Vespatronik ohne Schaufeln, Keihin 38mm und viiiiel Schlamm und Dreck auf der Kiste.3 Punkte
-
Ein Knallerwochenende! Wer es verpasst hat, hier ist mein Film zum Dive:3 Punkte
-
wie hat timey das nervlich ausgehalten? wegen so viel schrauberpfusch in der gruppe rund um ihn herum2 Punkte
-
nach maike bei hin zu und alles gute. hatte mal 520 km in 13 std. über kleine landstrassen, das war aber echt grenzwertig zumal auffen schwingsattel. da spürt man den arsch irgendwann nich mehr. würd ich aber auch nich mehr machen.2 Punkte
-
Motorroller oder Vespa: Wer denkt da nicht an Rock‘n Roll und Petticoats? http://www.suedkurier.de/region/kreis-konstanz/stockach/Roller-Meisterschaft-der-Lake-Scooters-Mit-dem-Roller-geht-s-auch-flott;art372461,87129962 Punkte
-
Ich war am Samstag in Stockach damit nochmal auf m Prüfstand. Jetzt ist der Auspuff, der am 8.4. 33PS hatte unter den Roller verlegt und hat 34PS auf die Rolle gedrückt Die Mehrleistung ist entweder dem Prüfstand oder der Auspuffverlegung zu verdanken. Der Testauspuff hatte direkt nach dem Flansch einen 90° Bogen am Krümmer. Beim verlegten Auspuff ist der Krümmer auf den ersten 20cm relativ gerade.2 Punkte
-
Moin Männers und Frauenz, wir waren ja dieses WE bei den Lakescooters am Bodensee und was soll ich sagen- einfach geil. Nach 550km durch Regen und Kacke, mit stinkendem Roller im Kofferraum staunte ich nicht schlecht, als wir an der Abfahrt Stockach so komische weiße Flecken am Straßenrand vorfanden...Schnee im Mai! Die Zelt Wiese sah auch nicht besser aus-Knöcheltiefer Schlamm und mehrere Traktoren, die nur auf Ihren Einsatz gewartet haben. Entschädigt wurden wir aber durch den herzlichen Empfang einiger Bekloppter aus dem DBM Umfeld und weiteren Gestalten aus dem Süden der Republick, die man doch recht selten bei uns antrifft. Das ging dann auch schleichend in ein ausgewachsenes Gelage über, mit finalem Umfall meinerseits! Dadaurch das Zelt Wiese und Nighter Gelände gefühlte 856463847m auseinander Lagen, haben wir uns eigentlich recht selten dort blicken lassen! War auch nicht wirklich mein Gayschmack- jede Menge Dorf Kids und noch mehr Rock´n Roll Musik. Der Sonntag begann dann recht früh...um 8 (acht) Uhr! Das Frühstück war dann schon eher nach meinem Geschmack...fiel aber aufgrund von Zeitdruck/Rennen und Würgereitz recht knapp aus. Angekommen im Fahrdynamischen Zentrum Bodensee hab ich mich erstmal gefragt, ob "Die" wissen, wie so ein nagelneuer Platz mit allem Schnick Schnack (Bewässerungsanlage, Schleuderplatte, verschieden Straßenbeläge etc.) nach einem Tag DBM und jeder Menge Besucher (Schätzung 300 Leute), aussieht. Sollte aber nicht meine Sorge sein. Was das Rennen anging bin ich sogar sehr zufrieden mit mir und meinem Mopped. Gut, zwei Läufe in der Street Klasse habe ich total verpennt, obwohl ich bei 9 Startern ganz gute Chanchen gehabt hätte. Klasse 1a hab ich dann als vierter abgeschlossen. Krönung des Tages war für mich aber der geilste Power Wheeelie den ich je gesehen habe...Danke Scholle! Vom Start an, bis zur Hälfte der Strecke mit einer schön konstanten Neigung von beinahe 45° einfach nur geil! Der Abend fing dann zunächst wieder in geselliger Runde auf der Run Wiese an- wurde aber schnell 10m weiter rüber verlagert, da dort nun ein großes Feuer loderte (der Dank geht hier an die örtlichen zaun und zum Magnet für sämtliche "Schattengewächse" wurde, die man sonst nur hier aus dem Forum kennt. Der 13 sollteich übrigens noch viele Grüße vom Kebra ausrichten...erzähle ich aber dann mal in kleinerer Runde! Alles in allem ein Top Wochenende, mit wenig Erinnerungen-obwohl ein paar Fetzen sind noch hängen geblieben: "Küss mich wie mit 18", "Bierfotze", "Der Igel wohnt jetzt hier", "bisschen fett untenrum aber der Roller läuft schön", "hat die Fotze wieder Gemüse rein gemacht"... Trotzdem freue ich mich schon wie sau, mit Euch und den üblichen Verdächtigen in Jülich den totalen Abriss zu veranstalten!2 Punkte
-
Alter schwede, da kannst nur noch ein Schnittmodell draus machen, oder besser Bruchmodell.2 Punkte
-
Heute morgen gings erstaunlich fit weiter nach Braunschweig. Drei Moppeds fahren noch. Die Ratte, die inkontinente Supernova und Timey's Schmallrahmen Der Rest sitzt, hängt, steht oder lehnt im Wohnwagengespann Saucoole Truppe. Es war mir wieder einmal eine Ehre2 Punkte
-
2 Punkte
-
Schtttt schttttttt Sichtlich zerstört nach den letzten Tagen ...2 Punkte
-
Vielen Dank an die Lakescooters und viele Grüße an alle die ich getroffen habe!2 Punkte
-
Es war mir eine Froide Oich musikalisch den Samstag zu versüßen. Ein Musikant ist nur so gut wie seine Gäste. Und die Gäste,Tänzer, Raver, Partyanimals, Scooterists waren einsame Spitze. Es hat richtig Spaß gemacht. Wir sehen und hören uns bei den Welfen. KTF.2 Punkte
-
Ich habs getan. Mir läuft in Frankreich nächstes Wochenende eine ACMA zu. Leider ist der Hobel bereits lackiert und man darf gespannt sein was sich unter dem Lack verbirgt. Der Besitzer meinte noch warum man so ein langsames Fahrzeug haben will, die taugen höchstens zum Brötchen holen - wenn überhaupt... Mal sehen was man aus dem Ding machen kann. Einen Anspruch auf eine original-getreue Wiederherstellung habe ich nicht. Vielleicht kann man den französichen Neulack ja künstlich altern und macht das Geschoß Motor-mässig frisch...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
in dem Fall wird aber eher auf das neue Huawai gewartet als auf das iPhone...1 Punkt
-
Jessas....eventuell bahnt sich ja doch noch die angesprochene Männerfreundschaft an. Das hätte ich nicht gedacht. Da hab ich wohl mehr Glück, mich kann er anscheinend nicht leiden.....1 Punkt
-
ja ne, schon klar. Waren aber die alten, originalen Schalen mit den kleinen PX-Kugelringen - und das passt wahrlich nicht. Einen NOS Lagersatz hat mein Grabbel-regal in der Werkstatt bereits ausgespuckt - von daher ist die sichere Wahl der Fahrtrichtung bald wieder gewährleistet.1 Punkt
-
Sie sind endlich da!!! ETS Wellendichtring zur Umrüstung in v und pk Gehäuse. In FKM Viton Qualität UND 7mm Also 24 32 71 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich würde die Sonde lassen wo sie ist und einfach ne bessere Stromversorgung einbauen.1 Punkt
-
Unser Einstellungstest für den Bürodreikampf ist hart. Nasebohren, Hinterm Ohr Kratzen, Krawatte aufn Tisch tackern. Und dann natürlich BüroMikado: wer sich zuerst bewegt, hat verloren. Die meisten Bewerber haben gegen mich da keine Chance.1 Punkt
-
Die verstärkten Ape Dämpfer funzen mit härter Feder super. Meiner Meinung nach ist das eine bessere Kombi als mit F16.1 Punkt
-
Auch von SchloRi alles Gute auf die Insel @goof: Eindreifachhipphipphurra reicht dir wohl nicht. Vollstecker!1 Punkt
-
So sieht unsere Lösung aus. Für höhe Drehzahlen und Kräfte perfekt. Nicht die billigste Lösung, wird bei uns aber in allen Motoren verbaut ! Sparen ist an der Stelle ab einer höheren Leistung nicht angesagt. Jeder kann sich Lager mit den korrekten "Abmessungen" bei Ebay kaufen, keiner weiß dann allerdings was er hat. Hab mir vor 10 Jahren im Geschäft eines Freundes auch schon zum EK Lager gekauft für 2€/Stück für ein V50 original Motor- kann gehen oder nicht - er verbaut die Lager im Mähwerk von Aufsitzrasenmähern !1 Punkt
-
mercy... grad mal W5 angescheiben wegen den abmessungen... gibt ja für 24er Bolzen veschiedene Lager...1 Punkt
-
Vielen Dank an die Lakescooter für das klasse Wochenende!1 Punkt
-
Nachtrag: Habe eine große Revision durchgeführt und auf 12V Zündung (HP4) und gleich auf ne 20er Kurbelwelle umgerüstet - seit dem läuft sie wieder1 Punkt
-
1 Punkt
-
Nette Truppe habt ihr da beinander! Beste Grüße an "Silberrücken", hatten leider nur kurz das Vergnügen1 Punkt
-
1 Punkt
-
Es war mir eine Froide Oich musikalisch den Samstag zu versüßen. Ein Musikant ist nur so gut wie seine Gäste. Und die Gäste,Tänzer, Raver, Partyanimals, Scooterists waren einsame Spitze. Es hat richtig Spaß gemacht. Wir sehen und hören uns bei den Welfen. KTF.1 Punkt
-
Also PX Motor und PK Lenkrohr scheiden definitiv aus. So ein bisschen Ehre darf man der betagten Dame schon lassen. Nach dem ich heute mal eben schnell das Lenkrohr raus gezogen habe, wird zumindest Teilweise das sehr merkwürdige Fahrverhalten klar. Die Lager oben und unten sind nicht die passenden und zudem sind die Lagerringe auch falsch herum eingelegt. Vom echt amtlichen Spiel mal abgesehen ... Die Schwingenlager sind vermutlich nur noch Brösel. Auch hier ist also ordentlich Spiel vorhanden. Feder und Dämpfer sind noch original Teile. Die Feder ist derart lahm, dass allein das reine Fahrzeuggewicht ausreichend ist um die Feder über 50% zu komprimieren. Der Dämpfer bietet keinerlei Gegenwehr mehr. Ich denke auf der Hinterhand sieht es auch nicht besser aus. Zum Glück sind die Passungen für die Schalen nicht ausgeschlagen und wurden zum "lackieren" nicht demontiert. Nächste Position auf dem Einkaufszettel also brauchbare Lenkkopflager.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Passt der Schlüssel, vom Profil in beide Schlösser. Das Lenkschloss kannman zerlegen und die Bolzen anpassen. Hab ich mal gemacht ist halt ein gefrickel1 Punkt
-
war gestern am Prüfstand mit dem 3 Saisonen geschundenen Motor der ESC K5-Moppete, da das Gehäuse nun getauscht werden muss. Setup: Polini GG 133 mit normalem Zylinderkopf und originalen Kolbenringen, QS 1,45, gesteckt, Drehschieber, 24 PHBL mit Trichter mit Netz, Polini Schnecke, Elestart Polrad Die erwartete Ernüchterung kam: 9,2 PS am Hinterrad bei 5500 U/min. 12Nm bei ca. 5000 U/min. Jetzt ist mir auch klar warum mir ca. 10km/h Topspeed im Vergleich zu Anderen fehlen. Kurve folgt noch.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hätte ja nie gedacht, dass das nochmal passiert, aber ich bin jetzt wieder VW-Fahrer. Ist ein langweiliger Normalo-Golf mit 70 PS und absoluter Null-Ausstattung. Dafür aber gepflegt, nur 155.000 Kilometer und aus Erstbesitz. Mit dem Radio muss ich mir was einfallen lassen. Da steckt derzeit so'n olles Blaupunkt drin, was sicher nochmal 10 Jahre älter ist als die Karre selber. Wäre ja irgendwie cool, wenn man CD oder einen MP3-Anschluss hätte. Allerdings sollte das Radio optisch nicht so rausstechen, keine Ahnung was man da machen kann. Beim nächsten Reifenwechsel kommen vielleicht noch ein paar originale Alu-Felgen drauf, ein paar Schönheitsmängel müssen gemacht werden, ansonsten wird er gepflegt, gefahren und bleibt genauso, wie er ist.1 Punkt
-
so, nachdem ich mich erstmal ausgetobt habe mit Kleinigkeiten wird das ganze schön, aber leider langsam...viele Sachen nerven gerade ( Lieferzeit BGM comp dämpfer) und deshalb kann ich das Ding einfach noch nicht fertig machen Dafür die Bilder vom Wochenende: Jetzt heißt es erst mal wieder auf Teile warten, und dann geht es wieder Stück für Stück weiter...ich hoffe stark auf meinen Pfingsurlaub, das sie den ersten husterer tut und ich mal ne Runde drehen kann1 Punkt
-
Weiter oben hab ich ja schon mal was erzählt von Tourenroller und Tank. Die Vespa hat ja von hausaus nur einen relativ kleinen Tank. Bei längeren Touren ist das dann echt immer mühselig, da man sich nach 60km schon umschauen muss wo denn bald die nächste Tanke ist. Und da kam es schon öffter zum bangen und hoffen das doch dann bald eine Zapfanlage kommt. Aus diesem Grund hab ich mir in die linke Backe nochmal einen Tank eingeschweißt. Wie immer musste ich am Anfag ein bisschen rum Probieren. War doch komplizierter wie ich gedacht habe. Zur erklärung kurz: "Da sowieso eine Mikuni Unterdruck-Benzienpumpe rein kommt spielte die Höhe des Tanks keine Rolle. " -Blaue Leitung = Entlüftung unterer Tank Die Entlüftung geht dann zu dem oberen Tank und dort ist ein Rohr eingeschweißt damit die Luft logischerweise aus dem unteren Tank entweichen kann beim befüllen. -Gelbe Leitung = Benzienstandsanzeige... also, damit man sieht wieviel Sprit in dem Unterem Tank noch drin ist. -Violette Leitung = Verbindung von oberen Tank zm unteren Tank. Der Spritt läuft also erst mal runter bis der untere Tank voll ist. -Grüne Leitung = Der schlauch geht erst zur Pumpe und dann einmal zum Vergaser und mit einem T-Stück wieder zurück in den Oberen Tank wo auch wiederrum ein Rohr eingeschweißt ist mit einem etwas größeren Durchmesser. Somit hab ich das Spritniveu immer auf dem "höchsten" Stand und der Vergase bekommt immer genügen Sprit gelieftert und ein gewisser Puffer ist vorhanden. Was noch ein vorteil ist bei der Rückführung in den Tank, ist die quasi permanet Sühlung der beiden Tanks bzw. die werden immer wieder durch gepumt. Problem wäre ja z.B. die Zugabe vom 2-Takt-Öl das sich ja durch die zwei Tanks nur schlecht mischen würde... somit ist aber eine gute durchmisschung garantiert. Wenn der Tank komplett leer ist, und man will ihn komplett füllen, dann sollte man das aber trozdem in zwei mal machen, bzw. zwischen drin so nach 5 Lieter mal einen Schluck Öl rein kippen. Sonst habe ich unten den Sprit drin und nur im oberen Tank das Öl... mit der Zeit würde sich das zwar schon mischen aber so schnell geht das dann auch nicht. Zum Tankvollumen: der obere Tank hat ca. 7 Liter und der unter nochmal 6 Liter also insgeammt 13 Liter Da kann man dann schon 200 km damit fahren ohne die Schweißperlen auf der Stirn zu haben. Ich hoff das wahr einigermasen verständlich erklärt. PS: der untere Tank befüllt sich durch die Leitung bzw. Verbindung in ca. 15-20 sec. Am Anfag hatte ich einen zu kleinen Schlauch und da dauerte es ein gefühlte ewigkeit...1 Punkt
-
1 Punkt
-
hallo leute, bräuchte mal ne entscheidungshilfe zu nem projekt. habe mal mein doa133 polini gebastel wieder rausgekramt... ganze hatte ich auf einem 3 bolzen motor mittels adaterplatte 3 auf 4 stehbolzen adaptiert (2 original bolzen passen nach etwas aufbohren) und mit grand-sport smallframe kolben bündig auf ot gesetzt. das ganze würde ich heute mit nem gs150 kolben machen...dann kann auch direkt der cnc-kopf benutzt werden...der 3. stehbolzen passt wunderbar am überströmer vorbei. man müsste sich um die bolzen nicht wirklich kümmern sondern nur den zylinder unten abdrehen und eine spacerplatte für strömer und einlass fräsen. grand-sport kolben für gs150 und polini das setup ergibt folgende steuerzeiten 54mm hub = 175° as und 122° üs 57mm hub = 183° as und 135° üs. ich würde da die zahmere 54er variante wählen...wenn man hier im topic alerdings mal quer liest...laufen die meisten getunten zylinder so zwischen 150° -165° as und 120° - 130° üs...weshalb ich mich frage ob die 175° nicht schon zuviel sind..."zu hochtourig" oder "unten keinen bums" etc... mir gehts hauptsächlich um die vorhandenen steuerzeiten als basis...probleme wie einlass oder auspuff kömmen dann später also was meint ihr...basteln oder lieber in getunte VB/VL zylinder investieren?1 Punkt
-
Ich würde Österreicher generell abmahnen, also den zweiten Teil der Überschrift einfach weglassen. Das ist ähnlich wie mit dem Sack und dem Knüppel, es trifft schon die Richtigen ...1 Punkt