Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 23.05.2016 in allen Bereichen anzeigen

  1. moin zusammen! eigentlich wollte ich ein wenig forumsabstinenz feiern, alle paar tage nur ne kleine runde fahren und ansonsten das theme vespa etwas sacken lassen. pustekuchen. gestern bei über 25° am nord-ostseekanal längs mit madam aufm sozius. herrlich. und dann heut früh die ganzen, akribisch im mettfach gesammelten tankbelege der pfingsttour ausgewertet. hier die bilanz. - ca 2200 km zurückgelegt - 16 mal getankt - 90 euro für sprit ausgegeben - 66 liter verfahren - knapp 2 liter öl verheizt (verhältnis irgendwo zwischen 1:50 und 1:33) oh. computer sagt: das sind ja nur 3 Liter auf 100 km! die dunkelziffer liegt wahrscheinlich etwas höher, da ich ein paar mal sprit von den andren bekommen habe (reservekanister oder tank leerpumpen vorm einladen der pannenkarren). also ist realistisch mit 3,5 liter / 100 km zu rechnen, was meiner meinung nach trotzdem ziemlich genügsam und wahrscheinlich der langen übersetzung geschuldet ist. 16 tankstopps sind viel. bei 7 dieser stopps habe ich weniger als 3 liter getankt. das lag am hohen verbrauch und kleinen tankvolumen der mitfahrer alleine, bei idealer tankstellendichte und optimaler kalkulation hätte ich pro etappe nur 2 mal tanken brauchen. mit dem unterbodentank bekomme ich die tankpausen wahrscheinlich sogar auf unter 10 für die ganze tour reduziert... der rattenmotor rappelt ein bisschen und spuckt öl an allen ecken und enden. wenn ich muße habe, gehe ich da mal bei. aber zu erst den / die pedalo pflegen und muschiblitz schier machen. soweit erstmal :)
    8 Punkte
  2. 1. Jedes 2. Fahrzeug 3. ist 4. genau 5. so 6. viel 7. wert 8. wie 9. der 10. Käufer 11. bereit 12. ist 13. dafür 14. zu 15. bezahlen 16. Punkt Das ist jetzt aber nur ne ganz grobe Tendenz und ändert sich ständig.
    5 Punkte
  3. Hallo zusammen, vor Weihnachten hab ich mir die Fragmente einer PX 80 zugelegt und hatte von Rollern bisher keine Ahnung (ausser die, dass Rollerfahrer nur Rollerfahrer grüssen und Motorradfahrer nur Motorradfahrer *g*) Wie dem auch sei, nun war ich am Fertigwerden, nur, wie die Hinteren Blinker angeschlossen werden konnte ich mir nicht vorstellen. Fotos im Teilekatalog brachten dann die Erleuchtung, da für die hinteren Blinkerleitungen der PX jedoch 9€ pro Stück aufgerufen werden, hier mal eine Anregung wie man das DIY lösen kann, Bisschen löten sollte man können... Von 2 'Musterbeutelklammern' brauchen wir den Kopf, das ist quasi schon der ganze Trick... den löte ich an ein Stück Leitung, tüddel das durch den Zapfen, voila. Evtl. kann's mal einer brauchen.... tom
    4 Punkte
  4. wir hatten aber die aufkleber dabei und haben die da ausgelegt
    3 Punkte
  5. das ist nicht miguel er "kennt" ihn nur und hat mit ihm zusammen ein "einzelzimmer" im bezirkskrankenhaus.
    3 Punkte
  6. ...von Kaufbeuren nach Kreuzlingen und zurück... Schöne Tour über Kempten, Immenstadt, Oberstaufen, Bregenz nach Kreuzlingen. Retoure zuerst mit der Fähre nach Meersburg und über Ravensburg, Leutkirch, Obergünzburg... War saugeil! Start um 04:45 Uhr... ...und den Sonnenaufgang im Rückspiegel... Erste Etappe geschafft... (Standort: kurz hinter Kempten) Dann in einem Rutsch über Immenstadt nach Oberstaufen und Bregenz... An der OMV in der Arlbergstraße haben wir uns mit den Jungs und Mädels aus Bregenz zusammengeschlossen und sind die letzte Etappe nach Kreuzlingen gemeinsam gefahren... Sehr glücklich, dass wir nach über 5 Stunden Fahrt in Kreuzlingen angekommen sind... Sauschönes Treffen mit wirklich netten Veranstaltern - konnte alte Freunde wiedertreffen und sehr viele neue interessante Bekanntschaften machen... Segnung unserer Roller... Und Retoure über Konstanz mit der Fähre nach Meersburg... Und über Ravensburg, Leutkirch und Obergünzburg retoure in Richtung Heimat... Nach Kaufbeuren...!
    2 Punkte
  7. Aber Ihnen ist schon auch irgendwie langweilig, oder?! Sonst würden Sie ja wohl kaum hier schreiben. Der Katzen-Pudel ist nicht so richtig gesprächig, stimmt's?!
    2 Punkte
  8. Wenn ich Vespa fahre grüße ich höchstens Schaltblech - man muss ja immer zwei Finger an der Kupplung haben, da ists schlecht mit grüßen
    2 Punkte
  9. Nun ja, eigentlich zum Gruß vom Plastefahrer. Ich bin da eher so der Verkehrssünder und zeige einen geplanten Fahrtrichtungswechsel nicht an....die anderen Verkehrsteilnehmer sind auch meist erfreut und grüßen mich in italienischer Manier mit freundlichem Hupen und Lichthupe.
    2 Punkte
  10. Wenn dich Darth Vader auf deinem Mofa grüßt dann sei verdammt nochmal stolz drauf!!! Hätte ja auch sein Schwert auspacken und dir dein umweltverpestendes in die Jahre gekommenes Gefährt in der Mitte auseinanderlasern können
    2 Punkte
  11. Das war kein Rollermagazin, das war in der Chrom & Flammen Artikel hab ich zuhause. Der brutale Cutdown mit "fiesem" Motor: 207 Polini, 28er Vergaser und Polini Rennauspuff
    2 Punkte
  12. Zu den Gummis kann ich nix sagen....aber die Olack Backen so behalten, und falls es Dich zu sehr stört, nen normales 0815 Backenpaar zum neu lacken nehmen...und die Olack Backen weglegen. Ich find es aber überhaupt nicht schlimm
    2 Punkte
  13. War gestern auch mit der Roten Zora und der Frau unterwegs gewesen. Haben einen Ausflug zum Grundstück gemacht! Bordsteine haben wir schon mal, und eingemessen ists somit nun auch. Fehlt nur noch Strom und die Straße - dann kann gebaut werden! Danach noch im Freibad im Nachbarort gewesen - glaub, in der Gegend kann man es sich schön kommod machen..... Schönen Wochenstart, Al.
    2 Punkte
  14. Mein Hercules CB1 hat neue Gesellschaft bekommen: DKW 509 Moped 40km/h Hercules E1 Elektromoped Bj.75
    2 Punkte
  15. 2 Punkte
  16. Der VC-Celle ist auch in St. Tropez - und hat Postkarten dabei... Vespa World Days 2017
    2 Punkte
  17. das wort eigentlich finde ich immer so süß ich würd die kupplung noch mal abziehen und dann auf schleifspuren kontrollieren. nicht das du dir einen wolf schraubst und sie schleift doch
    1 Punkt
  18. Geil so die ersten Ausfahrten ne ?
    1 Punkt
  19. 1 Punkt
  20. Hab jetzt die §21 Abnahmen bei der DEKRA in Sachsen-Anhalt ohne Probleme gemacht. Eine Fahrzeugscheinkopie, die Originalen französischen Papiere und ein Scooter-Help Ausdruck haben ausgereicht. Danke für die Tips Jetzt kann zugelassen werden.
    1 Punkt
  21. hab einen hier liegen wenn brauchst nummer hast ja
    1 Punkt
  22. Ja gibt zwei verschiedene, der Ralf Bollag hat beide.... @vespa0815 Dieser Stossdämpfer ist natürlich Einstellungs uns Geschmackssache aber der Pinasco dämpfer ist für WF rausgeschmissenes Geld . Bau den Adapter vom Ralf ein und du kannst fürs gleiche Geld aus 5 verschiedenen Dämpfern auswählen. hab das bei meiner Sport so gemacht. Grüße Bernd
    1 Punkt
  23. Erstmals danke! Hab ihn jetzt wieder auf "Original" gebogen. Trennt tzdm nicht im Stand. Hab auch die 4 Innenfedern mal weggelassen, um mal ein Verkannten der Federn ausschließen zu können. Fülle morgen mal die restlichen 200ml ein und werd sie mal anlassen und ein Stück fahren ( geht mithilfe antauchen :-D) und hoffen, dass sich das evtl von selbst löst. Die ~18PS sollten die 8 Innenfedern auch packen. Werde berichten. lg
    1 Punkt
  24. Er wollte wahrscheinlich ebenfalls links abbiegen und hat dies durch Handzeichen angekündigt. Bei zwei Linksabbiegern gilt die Regel: "Amerikanisch abbiegen". Wo ist das Problem?
    1 Punkt
  25. mir war nicht ganz klar, welche der langweiligen Handlungen nun Nebenhandlung oder Haupthandlung sein soll. Eigentlich dachte ich, es gäbe gar keine Haupthandlung. Das Ermittlerteam war gut. Haben sich immerhin nicht gestritten.
    1 Punkt
  26. Ich kann heute Bilder davon machen und ein paar Maße nehmen. Falls ich das Teil auch mal verlieren sollte :) .
    1 Punkt
  27. Man kann das Abklebeband wie am Bild anbringen wenn man in der Fläche beilackiert. So entsteht keine scharfe Kante und man kann besser beischleifen bzw. polieren. LG Chris
    1 Punkt
  28. hattest du wieder einen Putzanfall??
    1 Punkt
  29. Nee, daher auch " " ...
    1 Punkt
  30. Da der Lack noch nicht da ist, habe ich mich ein wenig mitm Motor gespielt. Abgeblitzt, fehlt nur noch die Vergasereinstellung
    1 Punkt
  31. 1 Punkt
  32. Staudruck als Fachausdruck und technische Eigenart ist bekannt? wenn man schon mit EFIs arbeitet dein Angst ist unbegründet, allerdings brauchts trotzdem Eier
    1 Punkt
  33. @Sam666 Ich vermute deine Buns sind nicht selbst gemacht, wenn ja hätte ich gerne das Rezept via PN bei mir auch heute selbiges Mittags Heute war Backtag von PP Buns und jene für die Burger Abends Pulled Pork mit Coleslaw mit den Selleriesamen als Gewürz schmeckt das Coleslaw süßlicher Vagöts God und vegane Grüsse aus Niederösterreich Jogl
    1 Punkt
  34. Aaaaalso.... Im Grund lässt sich die sog. Zeitdilatation durch die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit erklären. Gedankenspiel: Du sitzt auf dem Boden und wirfst einen Ball mit 5 m/s waagerecht von dir weg. Stehe ich ruhig neben dir und filme das ganze, sehe ich den Ball in dem Video auch mit 5 m/s wegfliegen. Dein Bezugssystem ruht mit dir und meins mit mir. Bewege ich mich aber mit 10 m/s auf dich zu und du wirfst den Ball mit 5 m/s auf mich zu, bewegt sich der Ball in deinem Bezugssystem weiterhin mit 5 m/s von dir weg, aber in meinem Bezugssystem, dass sich ja mit mir auf dich zu bewegt, bewegt sich der Ball mit 15 m/s auf mich zu. Klar soweit? Genau das gibt es beim Licht nicht. Licht bewegt sich immer mit 299792458 m/s. Das Licht kommt also immer mit der selben Geschwindigkeit auf den Betrachter zu. Egal wie schnell z.B. ein Zug auf einen Betrachter zu fahren würde, das Licht aus den Scheinwerfern kommt immer mit den 300000 km/s beim Betrachter an. Im Gegensatz zur klassischen Physik: Sitzt du vorne auf einem Zug, der mit 100 m/s auf mich zu fährt und wirfst mir wieder den Ball mit 5 m/s zu, messe ich aus meinem Bezugssystem, dass der Ball mit 105 m/s auf mich zu fliegt. Das Licht der Scheinwerfer kommt aber immer mit 300000 m/s bei mir an, egal ob der zu 1 m/s, 10, 100 oder 100000 m/s fährt. Wenn man das verstanden hat, ist die Zeitdilatation nur noch eine notwendige Konsequenz aus der konstanten Lichtgeschwindigkeit: Das Licht braucht von der Deckenbeleuchtung bis zum Boden in einem fiktiven 3 m hohen Zug ca. 0,00000001 s = 10 ns (3 m/300000000 m/s). Für den Beobachter, der sich im Zug mit bewegt ist das Ganze kein Problem. Schaut man sich das ganze von außen an, während sich der Zug mit einem Drittel der Lichtgeschwindigkeit, also 100000000 m/s bewegt, sieht das wieder anders aus. Dann hat sich die Lampe 1 m weiter bewegt, wenn das Licht am Boden angekommen ist. Von außen gesehen hat das Licht dann also keinen senkrechten Weg zurück gelegt, sondern einen schrägen. Nach Pythagoras (a² + b2 = c²) hat der Lichtstrahl dann einen weg von Wurzel aus ((3 m)² + (1 m)²) also Wurzel aus (10 m²) also ungefähr 3,16 m zurückgelegt. Bei konstanter Lichtgeschwindigkeit hätte das Licht dafür dann aber ca. 10,5 ns, also rund 5 % länger gebraucht. Da dies aber nicht sein kann, muss die Zeit im bewegten Bezugssystem, also im Zug, langsamer vergangen sein.
    1 Punkt
  35. Das Braun ist ja quasi nur die Grundschicht... Schon mal was von der Salztechnik gehört Da kommt erstmal der Rostton und dann wird Salz aufgestreut der mit hilfe von Wasser dann am "Objekt" haften bleibt. Wenn das Salz dann angetrocknet ist wird das überschüssige Salz runtergeblasen und dann wird überlackiert. Aber später mehr.... Als ich beim Lackierer war bzw. wo ich meinen Lack geholt habe und ihm erzählt habe was ich vor habe, da hat er mich angesehen als ob ich nicht ganz dicht wäre. Zuerst hab ich ein rostiges Blech mitgenommen und seine Farbtabelen durchstöbert welche Farben denn Rost am nächsten kommen und dann hab ich ihm das mit dem Salz erzählt. Naja, aber Bilder Sagen mehr wie 1000 Worte... einmal gesalzene schoki Vespa bitte
    1 Punkt
  36. Geht hier noch was ? Fahrt ihr schon oder schraubt ihr noch? heute mal Nr.1 und Nr.5 aus der Sammlung an die Sonne gelassen und ne runde bewegt. P 125 ETS & P 125 ETS Elestart
    1 Punkt
  37. 220er Polini mit Bigbox Touring macht Spass Gerde die erste Probefahrt gemacht, mit der Superstrong Kupplung mit 24 Zähnen ein schöner Trecker, der ab 50 im 4ten sauber hoch zieht.
    1 Punkt
  38. Wie bescheuert und unreflektiert bist du eigentlich um hier einen solchen Streit lostreten zu wollen. Das ist weder witzig noch besonders...ach keine Ahnung was das sonst noch nicht ist. Jedenfalls zeigt es, was du für ein Vollhorst bist, deine Mutter ein Nazi ist und dein Stammbaum ein Kreis!
    1 Punkt
  39. Das Topic ist schon älter und auch nicht richtig passend, aber es geht immerhin um GFK ... Ich würde gerne ein Seil mit ca. 7mm Durchmesser mit Epoxyharz bearbeiten – Sinn dahinter ist es, dass es hart wird Glasfaserschnüre/Seile gibt's ja wohl eher nicht – es lassen sich aber ja eine Menge Materialien mit Harz bearbeiten – auch wenn die Qualität des Ergebnisses unterschiedlich ist. Gibt es eine Empfehlung was das Material des Seiles betrifft? Natur, oder Kunstfaser? Falls ja, welche wäre am besten nutzbar? Habt Dank! Gruß Christoph
    1 Punkt
  40. Und denne noch dabei die Lagerschalen verkanten - nicht gut. Wenn Du keinen Zugriff auf das richtige Werkzeug hast, dann probier mit einer Gewindestange die Lagerschalen sauber in den Rahmen zu bekommen.
    1 Punkt
  41. schlechte idee. das löten von den kabeln macht sie immer brüchig, beschädigt die isolierung und lässt die litzen dann oxidieren. ich würd da niemals löten wollen
    1 Punkt
  42. Hauptsache die Aufkleber halten.
    1 Punkt
  43. Getrenntschmierung ist kein Problem Mit den Fudis solltest du spielen je nach Gusto. QK auf 1,3mm runter. Danach muss eine ordentliche Welle rein Obwohl der Road nur ein guter Allrounder ist und nicht jeden Gusto befriedigt
    1 Punkt
  44. Nee, ist schon richtig hier. Ich hab nen 500qm Garten, 4,2km aka 10 Fahrradminuten von zu Hause wech. Total zugemüllt übernommen, mittlerweile als Wildgarten mit Minimaleingriffen betrieben, trotzdem gibt es immer was zum ernten. Wiese wird ab und an mal mit der Sense gemäht. Kein Strom, Wasser aus der Pumpe. Ich bin noch am Zählen, aber bestimmt an die 300 Pflanzenarten und reichlich Fauna. Frösche, Kröten, Libellen, Glühwürmchen, die verschiedensten Käfer und Schmetterlinge, dieses Jahr ist nen Specht zu Gast, Rotkehlchen, Zaunkönig usw. Natürlich eiert da auch ein Maulwurf und die ein oder andere Maus rum, aber Dank regelmäßiger Besuche sind die Reviere recht klar abgesteckt. Leben und leben lassen. Alles in allem ein kleines Paradies. Für mich gibts im Frühling, Sommer und Herbst nichts Schöneres als Abends nach der Arbeit mich aufs Rad zu setzen und in den Garten zu fahren. "The one straw revolution" von Masanobu Fukuoka kann ich als Lektüre für den Einstieg empfehlen, müsste auch in deutscher Übersetzung erhältlich sein. Sicher ist davon nicht alles 1 zu 1 auf unsere Klimazone übertragbar, entscheidend ist das Prinzip dass alles wesentlich runder läuft wenn man mit der Natur statt gegen sie arbeitet...letztlich beobachtet man mehr als dass man arbeitet. Schont den Rücken und ist unterhaltsamer als Fernsehen!
    1 Punkt
  45. och, ich hätte noch mehr zu meckern... die naht in der mitte des bezuges ist etwas zu hoch und dazu noch recht hart. merkt man aber erst nach 300km am stück.
    1 Punkt
  46. hmmm....seit ewig Davida Halbschale, cool & leichtsinnig/blöd.....soll ja zu mir passen. H.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung