Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 27.05.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
4 Punkte
-
Freut mich das es euch gefällt. Wie gesegt, war das eigentlich eher ein Experiment mit dem Lack. Aber es hat doch ganz gut funktioniert. Im Modellbau ist das gut umsetztbar, aber das in der Größe 1:1 zu machen, ist dann doch ein weing anderst. Aber es ist noch nicht ganz fertig... ein paar Feinheiten hab ich noch gemacht. Es kamen dann noch ein paar "Rostfahnen" und ein wenig "Dreck" dazu. Das hab ich mit Ölfarbe, Rus-, Rost-Partikel aus dem Modelbau nochmal ein weing "verschönert". Darüber kam dann noch eine art Klarlack drüber (Fixierer) Ich hoff mal dass das auch hält nach dem ersten Waschen, sollte aber Wetterfest sein... Und diese Optik wollte ich haben : -> Karosserie als Ratte, aber Technik (Motor, Fahrwerk ect.) sollte tip top sein. Vieleicht nicht Jedermann Geschmack... viele haben mir schon gesgt, ich soll die Felgen auch "patinieren" aber genau das will ich nicht!!!! und hab mich bewust für diese Optik entschieden!3 Punkte
-
Ob das jetzt Acryl ist weis ich nicht. Bin da kein Experte. Unilack halt, der 2 zu 1 mit Härter gemischt wird plus ca. 10% Verdünung. Nachdem ich das Salz wieder runtergekrazt habe und nachdem ich an ein paar Stellen mit Schleifpapier ran gegeangen bin um die Abnutzung an den Ecken nachzustellen sah das Ganze dann so aus:3 Punkte
-
Ich hab' mir vorgenommen, zu beweisen, dass auch Schmalrahmen voll reisetauglich sind und will daher durchziehen. Für den Fall, dass mir der Arsch zu sehr weh tut, nehme ich aber meinen Jugendherbergsausweis mit.2 Punkte
-
Marco hat es vorgezogen, an einem bestimmten Punkt die Kommunikation vollständig einzustellen. Mein Auspuff hat weder einen Auslassflansch mit Vitonring, noch ist er doppelwandig, noch machte er den Eindruck, derjenige der Ihn zusammengeschweißt hat hatte jemals einen Lambrettamotor vor Augen. In keiner Pisition waren weniger als 2cm Abstand zu allen Befestigungslöchern. Im nachhinein betrachtet ist es ganz klar ein TSR Auspuff, den ich für den unschlagbaren Sonderpreis von 399 plus Porto bekommen. Ich finde den Auspuff von der Funktion her super, er war halt doppelt so teuer wie ein TSR für das gleiche. Auf die Probleme mit der Passform hat Marco angeboten ich könne den Auspuff ja zurückschicken, Danach hatte ich keinen Bock mich weiter rumzustreiten, habe selbst einen Halter gebaut und ärger mich seit dem über die infernalische Lautstärke. Wäre der Auspuff doppelwandig, wäre er für meinen Zweck perfekt. Alle anderen Auspuffbuden sind die gleiche Katastrophe, also was soll's.2 Punkte
-
ISO 7380 Flachrundkopfschrauben TX Stahl 10.9 verzinkt M4x12, aber pass auf, nimm Qualitätsware, hatte mal welche, die waren am Kopf höher und da hats dann am Deckel geschliffen.2 Punkte
-
Universal Fett. Muss nix mit Vodoo und so sein. Ich hab z.b das blaue von Aral und transparentes für Kugellager Wenn Du den Schmiernippel genau betrachtest, ist in der Mitte eine kleine Kugel verbaut. Das passende Gegenstück von der Fettpresse auf den Nippel gesteckt und durch Druck aus der Presse/Kartusche, wird diese Kugel zurückgedrückt und daran vorbei quillt frisches Fett in den dahinter liegenden Raum. Deshalb auch die Fettpresse. Mit was anderem geht da nix. Natürlich kannst Du auch den Nippel herausschrauben und mit einer apothekenüblichen Klisiterspritze (heisst das so?) Fett durch das Schraubgewinde des Nippel drücken. MIt Fettpresse gehts halt viel schneller und in der Regel sauberer. Wobei ein winziger Rest immer mal wieder zurückgedrückt werden kann. Hängt vom Fett und der Umgebungstemperatur ab. BTW. woher weisst Du ob genug drin ist? Wenns an anderer Stelle der Schwinge herausquilt.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Verlader! Nächstes Jahr fahre ich auch mal zu den VWD, aber auf eigener Achse.2 Punkte
-
allen VWD - Teilnehmern gute Fahrt, viel Spaß und so weiter ...2 Punkte
-
Ich hab mich aus Spieltrieb jetzt auch dem O-Tuning zugewandt. Originaler GG 200er mit Originalem Kolben, 24erSI und 60mm Welle. Bearbeitet hab ich Zylinder, Kolben, Drehschieber, Kurbelwelle, Vergaser. Das hier waren die ersten Läufe, allerdings noch ohne Vergaserdeckel weil sie mit zu fett war. Feinabstimmung mit Deckel und verschiedene Versuche kommen noch. Vielleicht kann ich die Leistung halten mit Deckel. Oder ich fertige einen spezielle "Airbox" an... Mal sehen.2 Punkte
-
Suche Vergasereinsteller für Neulacksmallframe. sollte um 599 Euro kosten.wäre das fair?geht um Vergasereinstellen (neu gelackte (originallackanmischungsverhältnis) 50er Vespa. Lack wie inne zewenties. BJ bestimmt so between roaring 50ers und boring eighties.in Klammern Hashtag Vergasereinstellen Hashkeks Dumpingpreise Fragezeichen.danke2 Punkte
-
Packliste: Vespa ✓ Campingausbau ✓ Freundin ✓ 2 Matratzen ✓ Schokolade ✓ Klamotten ✓ Helme ✓ Passt! Morgen gehts nach Frankreich!2 Punkte
-
Nicht das ihr das mit der Herstellung von Bagels oder Mettigel verwechselt Jungs. Spass beiseite, wenn da immer noch das babyckackfarbene Originalfett drin ist, dass inzwischen mehr die Konsistenz einer Talgkerze hat und Dir schon zum dritten mal die Tachoschnecke von den Zacken der Radachse flach gefeilt wurde, muss das erst raus. Wenn dann die vorderen Originallager auch schon Geräusche machen ist es Zeit das da raus zu holen und neu zu machen. Hatte ich letzte Woche bei meinem neuen, weißen Currytopf. Dauert 20 Minuten und dann läuft mit neuem Fett wieder alles prima. Danach alle 2-3000 Kilometer mal mit der Fettpresse kurz bei und Du hast lange ruhe. Im Fahrradhandel gibt es eine Minipresse, dann braucht es kein Monsterteil mit Füllmenge für 500 Jahre.2 Punkte
-
1 Punkt
-
Variable Zündung ist Quatsch. Das ist eine normale elektronische 12V Zündung mit statischem ZZP. Standard ist Strich auf Strich, für einen originalen Motor sollte das passen, selbst wenn's beim Blitzen aufgrund Toleranzen ein Grad daneben liegen sollte.1 Punkt
-
Wie gut passen denn die Lacke die es so als Vespalacke zu kaufen gibt ? Ich habe letztes Jahr eine V50 in Neulack orange gesehen und das war eher 80 % und als toller Olack teuer gekauft. Farbanalyse zu 98,2 % ist dann wohl auf den "verwitterten" Olack bezogen , wird aber wohl mehr glänzen ? Man kann Lack ja auch mattieren , also nen Zusatz in die Farbe kippen. Muss man vorher halt probieren wieviel . Im Internet steht viel ... Die Frage ist dann obs das dann als Basislack wo Klarlack drüberkommt (dann evtl. matten Klarlack beimischen ?)oder als Unilack (heisst doch so ?) gibt. Vielleicht willst Du ja aber auch was hochglänzendes ? Manche Lacker haben Vespalacke im System - kommt halt drauf an mit welchem Farblieferanten die arbeiten. Wenn der Farbton total daneben liegt würde ich persönlich mich täglich ärgern.1 Punkt
-
ich gerade in Detroit am Flughafen sitze und morgen endlich wieder in der Heimat bin und dann hoffentlich, wenn am So das Wetter gut ist, mal wieder ne Runde drehen werde1 Punkt
-
Ich wäre ja neben dem Livetiming für eine Liveschaltung via Webcam o.ä. Muss doch im heutigen Zeitalter mit geringem Aufwand möglich sein, selbst da in der Wüste Zueras.1 Punkt
-
jau, viel erfolg - ist viel arbeit so 2 schrauben zu lösen und dann ne neue dichtung reinzufrickeln1 Punkt
-
1 Punkt
-
Und in 2 Wochen geht die EM in Frankreich los. Man darf gespannt sein was dann alles gerade passiert dort. Aber zurecht, Arbeitnehmerrechte klauen lassen konnten nur wir doofen Deutschen uns... Gute Reise mit dem Kangoo. Der fühlt sich in Frankreich wohl Muttern hatte auch 14 Jahre lang einen, einfaches, aber tolles Auto. Und immer ne handbreit Sprit im Tank (s.o.)! Dem schließe ich mich an1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Transporter Und da unterschiedliche Zeiten (und unterschiedliche Strecken) von den "Teams" genutzt werden, wirds kein Konvoi ... Vom Himmel über Hannover...1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Fettpresse...vllt ... ?! Alternativ nen Kondom aufblasen, Fett rein und ab dafür...1 Punkt
-
Respekt für die Anreise! Und super war es in Kreuzlingen definitv...1 Punkt
-
Absoluter Volltreffer... Wirkt super authentisch und nicht übertrieben. Hoffe die Kiste mal in natura sehen zu können ...1 Punkt
-
So is es Lenni muss trainieren für die schweren Battles in K8 schön langsam werden unsere Nachbarn anfangen den Kopf zu schütteln, spätestens wenn ich mooooooooorsche am Abend den ersten Soundcheck mache, werden sie glauben ich habe die erste Ehekrise bin ausgezogen in den Garten1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Fußdichtfläche ist zu klein, wie soll man da einen vernünftigen Fremdzylinder mit 70 x 70 Stehbolzenabstand draufkriegen ? Ansonsten: Grazie Pinasco!1 Punkt
-
Oh Gott, noch einer, der diesem Quatsch aufsitzt. Es KANN natürlich Getriebeöl sein, aber eher ist es das Zweitaktöl, das sich im normalen Fahrbetrieb dort absetzt, weil sich der Benzinanteil verflüchtigt hat. Das Öl muss da sein, weil der Ölanteil eben nicht nur den Kolben/Zylinder schmiert, sondern auch KW-Lager und Pleuellager schmiert. Also bitte nicht gleich in diesen Tenor verfallen. Das ist hier grad so Mode, sofort "Ölsauger" zu schreien. Man gehört dann zur In-Crowd. Wenn man das alles glauben würde, was das "gesaugte" Getriebeöl so alles verursachen soll, dann müssten unsere Roller einige Dutzend Liter Getrieböl beinhalten bzw. alle paar Tage nachgefüllt werden müssen denn sie würden davon mehr verbrennen, als es das eigentliche Mischungsverhältnis mit Zweitaktöl vorgibt. Zumal du dann auch Sprit in deinem (restlichen) Getriebeöl finden müsstest. Denn es herrscht nicht nur Unterdruck im Kurbelgehäuse... Diese Vorstellungen überfordern aber die meisten. Also bleib ruhig, mach die Siris bzw. alles neu, wie du schon ganz richtig erkannt hast. Scheint wirklich so, als solltest/müsstest du eben von Grund auf neu machen. Der Vorteil ist natürlich, dass du dann eine einwandfreie Basis hast. d.1 Punkt
-
Wenn ich bis dahin den Schweineeimer reaktiviert habe (warte auf Teile) dann können wir es uns gerne in der Klasse 6 geben. Alles andere macht bei mir eh keinen Sinn.1 Punkt
-
Oh man, negativ Marketing ist echt Dein Steckenpferd oder? Klar ist der RB Booster gut und muß sich nicht verstecken. Wie auch ein M1X toll ist und sich nicht verstecken muß, oder ein Parmakit oder oder oder... Wenn du aber schon so schrecklich subtil versuchst in einem thread eines BGM Zylinders durch runtersprechen für einen Pinasco Zylinder zu werben, zeugt das nicht gerade von Größe. Wenn du dabei auch noch höchstprofessionell Äpfel mit Birnen vergleichst, dann auch bitte richtig... Der Motor von Onkel Mike ist auf 57'er Welle mit entsprechend kurzen Steuerwinkeln. Der von Dir herangezogene Motor hat jedoch eine 60'er Welle... Um nach deiner Methodik den RB Booster mit dem BGM177 zu vergleichen müsstest du also Schoenis Motor heran ziehen, der läuft auch mit 60'er Welle, der Zylinder ist auch unbearbeitet und auch nur mit SI24 Vergaser bestückt. Dann sieht das so aus: Über deinen geposteten Unsinn mit der Quetschkante wurdest du ja bereits aufgeklärt. Da wir ja aber alle Erwachsen sind wissen wir ja das solche Vergleiche quatsch sind. Da muß nur ein Parameter (Bedüsung, ZZP etc.) anders sein und schon ist alles hinfällig. Also, bitte laß doch den Quatsch mit dem runtersprechen. Pinasco macht doch coole Sachen, das solltest du also nicht nötig haben.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Guter tip danke! Ich dachte ich werde am einfachsten ein aludummy drehen das sitzt genau über die keilspuren mit leichten drückpassung muss das schon klappen um bis 0,1 rundheit prüfen. wenn weniger als 0,1 mm unrund dann vermute ich es liegt nicht an welle lg truls1 Punkt
-
das Problem ist, wie bei allen Repro Teilen, das man ebend NICHT Bajaj bekommt trotz anders lautender Beschreibung... meist bei Fahrwerk/Bremse zB RAMP - das ist totaler Müll... lebensgefährlich mM nach... BAJAJ (ori) hatte ich bisher noch mit keinen Ersatzteilen Probleme... im Gegenteil1 Punkt
-
Du russischer Pfuscher Du! Hab ich vor Jahren auch mal gemacht,hält1 Punkt
-
1 Punkt
-
Meiner klackert im Stand auch wie Sau. Das soll nicht heissen, das es normal ist. Wenn ich bei laufendem Motor ohne Backe am Vergaser 'rumfummel erschreck' ich mich jedes Mal. Abhilfe schafft Lara - Nebengeräusche sind quasi wie weggeblasen....1 Punkt
-
so, dann wollen wir mal wieder... Gabel fertig gepulvert, montiert mit einer LML Trommel, zwecks original Optik...vorher war ne grimeca mit topscheibe drauf, die is aber Vergangenheit mit den Felgen habe ich auch etwas gespielt, S&S Breitreifenkit, zwar ne gute Idee, aber was ich noch nicht verstanden habe ist die Tatsache das man eine PX mit einer Cosa Felge verheiratet... die Felgenhörner sehen gänzlich unterschiedlich aus, daher habe ich mal wieder selbst Hand angelegt und 2 Cosahälften umgefrikelt, noch dazu mit Stehbolzen nach vorne weils mir optisch besser gefallen hat. Den Distanzring habe ich abgedreht, somit ist es effektiv gemessen eine 3,75-10 Felge für hinten. der schwingen Versatz beträgt nun 16mm, damit ist mein Hinterreifen gerade mal 2mm außerhalb, das wäre zwar auch noch gegangen, aber ich wollte nicht noch am Kupplungsdeckel außen planfräsen usw... das Schwingenlager selbst habe ich bearbeitet, zur Auswahl kamen die Lager von Jockey, als Standard Lager. die Kurze Seite habe ich abgedreht , damit bleibt die Klemmlänge erhalten und ich musste am Bund innen nix ändern. auf der langen Seite habe ich einen entsprechenden Ring angeschweißt und verschliffen, und natürlich eine entsprechende Distanzhülse eingelegt um wieder einen Anschlag zu erhalten. Das schwarze im Bild an der Schwinge ist nur einen Zentrierung fürs schweissen gewesen1 Punkt
-
@Schlosser: den 24er Vergaser kannst dir getrost ersparen, der 20er SI ist völlig ausreichend wenn man wirklich auf SI umbauen will. Originalkolben einlassseitig um 1 mm kürzen damit hat man eine verbesserte Füllung die für den originalen Zylinder, auch bearbeitet, allemal ausreichend ist. Ich fahr das ganze recht zufriedenstellend mit den originalen Vergasern, der wenn die Schwimmernadel sauber abdichtet gut funktioniert. Die Erhöhung der Kompression durch abdrehen des Zylinderkopfes hat außerdem eine überraschend positive Auswirkung auf den Kaltstart, springt wesentlich williger an als mit der originalen sehr großen Quetschkante. Andreas Nagy hat hier als Pionier sich des Themas O-Tuning angenommen und im Motovespa Sammeltopic aber auch in seinem eigenen Restaurationstopic die durchzuführenden Arbeiten sehr schön und ausführlich dokumentiert. Aus mir nicht bekannten Gründen kann ich leider seit kurz vor Weihnachten hier keine Links mehr einfügen oder zitieren, sonst hätte ich das gerne angefügt. Ob sich nun jemand für das komplette O-Tuning Programm entscheidet und den originalen Motor behält so wie ich muss jeder für sich selbst entscheiden, die Fahrleistung die mir zur Verfügung stehen reichen für meine Bedürfnisse aus und man kommst schön auch mit einer Gruppe 200er PXèn mit. Der Umbau auf PX Motor hat sicherlich viele Vorteile. Meine MV fahre ich gerne, aber zu weiter entfernten Events nehme ich sie eher ungern, denn wenn bei einer italienischen mal ein Defekt auftritt sind die Chancen dort Ersatzteile zu bekommen um das x fache höher wie für eine Motovespa. Ob Zündung, Zylinder, Kupplung oder Kurbelwelle, das Event ist dann zumindest motorisiert vorbei. Edit fügt noch hinzu: Mischungsverhältnis 1:33 kann ich bestätigen, läuft auf der originalen Kurbelwelle mit dem bearbeiteten Zylinder und Megadella Auspuff bereits ca. 2500 km problemlos1 Punkt
-
naja,angepriesene drehzahl und leistung will ich schon auch sehen. ist ja kein naturschutzforum hier, oder? deine idee ist aber gut, daher:1 Punkt
-
1 Punkt