Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 09.06.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
8 Punkte
-
Prolog: Nach der Fertigstellung meiner Komplettrestauration (Rally 180) im Sommer 2012 habe ich mit dem Roller lediglich 1300km absolviert. Obwohl eigentlich alles gut geklappt hatte, gab es immer wieder Probleme. Zuerst war es ein über den Winter mit Sprit vollgelaufenes Kurbelgehäuse, dann sprang der Roller eigentlich immer schlecht an, fraß auch mal Zündkerzen. Zum Schluß ist er bei einer Rundtour um Köln mit ca. 30 Rollern nach einer Pause gar nicht mehr angesprungen. Tolle Situationskomik, für mich ehr peinlich. Aufgrunddessen wollte ich es wissen und beschloss, mit der Rally eine mehrtägige Tour zu fahren. Als Termin hatte ich Fronleichnam ausgewählt. Leider hatte mein designierter Mitfahrer kurzfristig abgesagt. Da ich aber in der Planung und Vorbereitung schon so weit gekommen war, bin ich eben alleine aufgebrochen. Die Zündung wurde aufgefrischt, bekam einen neuen U- Kontakt (0,4mm) und Kondensator, der Filz wurde geschmiert. Ein originaler Benzinhahn mit neuen Dichtungen und ein neuer (alter) SI20 folgten. Trotzdem gab es Zündungsprobleme ohne Ende. Keine Ahnung, Speisespule oder so im Sack. Das war der Moment, wo ich mich innerlich von meinem Originalfetisch verabschiedete und den Roller auf elektronische Zündung umbaute. Auf Empfehlung bestellte ich bei @andreasnagy die Pinasco Flytech. Das schwarze Plastiklüfterrad ist gewöhnungsbedürftig, die Zündung sollte allerdings nie dagewesene Glücksgefühle auslösen. Man merkt das leichtere Lüfterrad beim hochdrehen deutlich und daß der Roller mit dem ersten Kick anspringt war wie die Erfüllung eines lang ersehnten Traums. Da ich die Zündung erst Freitag vor dem Start bekam, testete ich parallel eine Femsatronic, die mir @Sirvano freundlicherweise zur Verfügung stellte. Auch damit lief der Roller bei fest eingestellten 24°. Dennoch tauschte ich sie gegen die Pinasco aus. Des weiteren machte der Benzinhahn Probleme, das Entlüftungsröhrchen hatte sich gelöst. Somit hatte ich keine Reservestellung mehr, was äusserst ungünstig ist, wenn man nicht weiß, wo die nächste Tanke ist. Bei einem neu gekauften Benzinhahn war aus der Tüte das Röhrchen bereits auch lose und wackelte. Daraufhin habe ich das Röhrchen beim alten Hahn eingeklebt. Hielt dann Gott sei Dank problemlos. Eingebaut habe ich den Hahn dann Dienstag Abend. Mittwoch Abend stellte sich heraus, daß bei der Pinasco Zündung zwar die Zündung gut arbeitete, allerdings die Einspeisung für Licht und Regler nicht machten was sie sollten. So holte ich Donnerstag Vormittag (Abreisetag) noch einen Ersatzregler bei Andreas ab. Erst danach konnte ich mein Gepäck und Ersatzteile packen. Punktlandung ! Als ich dann aber um 12:00 Uhr mit allem fertig war, konnte es beginnen… Reisebericht: Donnerstag, 26.05. Tag 1, von Grevenbroich nach Esslingen / Nürtingen; Tagesstrecke 451km Aufgrund der späten Abreise entschloß ich mich, den kompletten Weg von Grevenbroich bis Stuttgart via Autobahn zurück zu legen. Da die erste Tagesetappe an Fronleichnam war, gab es so gut wie keine LKW und allgemein recht wenig Verkehr auf der Autobahn. Eigentlich wäre ich gerne ab Hockenheimring über Land weiter gefahren, das ging aber aufgrund der verspäteten Abfahrt nicht. Der Roller fuhr wie ein Uhrwerk, alle 120-130km war Tankstopp angesagt. Da ich die A8 von Karlsruhe über Pforzheim nach Stuttgart schon mit dem Auto nicht mag, bin ich weiter die A6 bis Heilbronn gefahren, später die A81 bis Leonberg. Gegen 19:45 kam ich in Nürtingen in einer kleinen bike & bed Pension an. Danke aber auch an @Dieta fürs Angebot. Nürtingen war mein erstes Ziel, da ich erstens die Stadt kenne und sie für mich zweitens sinnbildlich das Tor zum Süden darstellt. Freitag, 27.05. Tag 2, von Nürtingen über die schwäbische Alb, Allgäu nach Lindau (Bodensee) und Ziel Markdorf Tagesstrecke 240km Vor lauter toller Umgebung habe ich mich Anfangs häufig verfahren, da ich mehr mit der Umwelt als mit dem Navi beschäftigt war. Tolle Aussichten ! Da ich von Zuhause nur flache Umgebungen gewohnt bin, war es eine interessante Abwechslung, Serpentinen und Steigung / Gefälle zu fahren. Ich muss wohl sagen, daß die originalen 9,9PS ein wenig untermotorisiert erscheinen, was mich im hiesigen Flachland nicht weiter stört. In Zwiefalten war meine erste Tankpause an diesem Tag. Gleich kam ein Artgenosse um die Ecke, ein örtlicher Bauer mit seinem Dienstfahrzeug. Später hörte ich dann, daß in Nürtingen unwetterartiger Regen die Straßen überfluten ließ. Bin da wohl gerade nochmal davon gekommen. Vor Ravensburg gab es noch eine Käferparade Vor Lindau gibt es eine tolle Aussicht auf den Bodensee. Dahinter erstrecken sich die schneebedeckten Alpen. Für mich Flachlandtiroler ein besonderer Augenblick. Da wurde mir eigentlich erst klar, wie weit ich gekommen war. Leider habe ich vor lauter Aufregung vergessen, ein Foto zu machen. An dieser Stelle: war für mich die Mission erfüllt, der Bodensee erreicht. Da mir das im privaten Umfeld eh keiner zugetraut hat, ging das Bild erst mal an alle Whatsapp Kontakte. Lindau habe ich als leicht überlaufene Touristenstadt empfunden, daher kreiste ich kurz über die Insel und fuhr weiter Richtung Friedrichshafen. In Langenargen hatte ich den Roller noch nicht ganz abgestellt, da kam schon einer ums Eck und schaute erfreut. Wir quatschten über das Modell und weitere Einzelheiten. Er war selber Rollerfahrer und kannte sich aus. Eigentlich wollte ich am See entlang bis Stockach fahren, es kam aber alles anders… Nach einer Tankpause in Kressbronn fuhr ich weiter am See entlang. Unter anderem hatte ich das Foto von Lindau auch an Freunde aus der Nähe von Freiburg geschickt. In Markdorf, etwas oberhalb von Friedrichshafen, kam die Antwort. sie fragten, wo ich sei, sie wären auch am Bodensee (In BaWü gibt´s tatsächlich Pfingsferien). Ich schrieb zurück, daß ich in Markdorf an einer Ampel stehe. Kurze Zeit später die Antwort: Wir sind auf dem Camping Wirthshof in Markdorf !!! Da es bereits 17:30 Uhr war, suchte ich mir dort eine kleine Pension und traf meine Freunde zum Pizzaessen in der Pizzaria Lamm. Der Tag wäre auf dem Campingplatz gelungen ausgeklungen, hätte es nicht plötzlich zu donnern und blitzen begonnen. Daher war der Abend zu diesem Zeitpunkt beendet. Es regnete die ganze Nacht, am nächsten Morgen war es allerdings wieder trocken auf der Straße und die Luft klar. Samstag, 28.05. Tag 3, von Markdorf über Stockach, Donaueschingen, Titisee- Neustadt nach Freiburg, Tagesstrecke 204km Der schönste Tag ! Morgens konnte ich nach einem guten Frühstück meinen zwar nassen Roller beladen, die Straßen waren aber trocken. So zog es mich weiter entlang des Sees, bis ich die Region schon bald verließ. Das Wetter war an diesem Tag sehr durchwachsen. Ein wenig diesig und Gewitterwolken, die mich zu begleiten schienen. Über die B31 ging es recht zügig Richtung Freiburg. Die Straße ist ein Erlebnis, ein echtes Naturschauspiel. Wahnsinns Spitzkehren und langgezogene Waldschneisen machen das Rollerfahren zum Erlebnis. Ein Fünfminütiger Hagelschauer war im Übrigen alles, was an diesem Tag von oben kam. Sehr schön auch, wenn man in Freiburg aus dem (ich glaube) Schützenalleetunnel kommt. Mit einem Mal ist man mitten in der Stadt, die sich beim ersten Besuch sehr fremd anfühlt. Die Häuser sind klein gehalten und haben einen gewissen, ganz eigenen Touch. Mir kam es nicht wie eine deutsche Stadt vor. Radfahrer und Studenten ohne Ende. Komischerweise war ab diesem Zeitpunkt, und für den Rest des Tages, nur noch Sonne am Himmel. Ich hatte mich für den Nachmittag mit @Kebra verabredet und fuhr zu ihm. Nach einem kurzen Smalltalk und Kaffee fuhren wir zu seiner Werkstatt. Dort teilt er sich mit seinen Kollegen eine Halle. Was soll ich sagen, die Begehung glich einem Museumsbesuch. Geile Roller, feinste Modelle und jede Menge Nostalgie erschlugen mich für ein paar Stunden. Danke Bertram für einen tollen Nachmittag, bist´n feiner Kerl ! Leider musste ich weiter, da die Freunde vom Campingplatz nördlich von Freiburg wohnen und mich zum Übernachten eingeladen hatten. Sie waren am gleichen Tag auch abgereist. Aufgrund dessen ist aus der 4- eine 5 Tages Tour geworden. Also noch kurz tanken und paar Blömkes für die Frau des Hauses gekauft. Der Hausherr restauriert gerade seinen Heinkel A3 und so verzogen wir uns in seinen Keller. Nach dem Abendessen, es gab frischen Spargel, planten wir meinen nächsten Reisetag, da ich nach Frankreich rüber wollte und ein paar Tips brauchte. Um 24:00 Uhr ging´s ins Bett. Sonntag, 29.05. Tag 4, von Freiburg über Rhinau, Straßburg, Saverne, Saarland nach Trier, Tagesstrecke 267km Sonntag Morgen ging es gegen 10:30 Uhr weiter, es war immer noch trocken. Am Europapark Rust vorbei Bei Rhinau mit der Fähre über den Rhein und auf die französische Seite. Die Straßen waren ungleich schlechter und auch sonst war bis Straßburg nicht sonderlich viel zu sehen. An dem Tag war in Frankreich Muttertag, die Blumenläden waren gut besucht. Hinter Straßburg waren die Straßen gut und es ging sehr ländlich durchs Elsass. Langgezogene Kurven und wenig befahre Straßen gaben einem das Gefühl, alleine auf der Rennstrecke zu sein. In Saverne kam leider der erste richtige Schauer, daher verweilte ich dort zu einem Mittagessen. Erstaunlich viele Franzosen sprechen dort Deutsch. Gut, ist grenznah, aber in anderen Teilen des Landes wird noch nicht mal englisch gesprochen. Die Tankstellen haben zumeist Sonntags geschlossen und lediglich ein paar Zapfstellen bieten Automatenzahlung. Ich kam gut über die Runden mit meinem 8l Tank und 2 Liter im Fuelfriend im Handschuhfach, die ich übrigens auf der ganzen Tour nicht gebraucht habe. Irgendwann nach einer gefühlten Ewigkeit bekam ich wieder deutschen Boden unter die Räder. Eigentlich wollte ich das Saarland großräumig umfahren Richtung Luxemburg, aber das wäre sich zeitlich nicht ausgegangen. So fuhr ich dann über Saarlouis und Merzig nach Trier. Irgendwie hatte ich heute keine Lust auf Pension oder Hostel und ging ins Berghotel Kockelsberg. Der Ausblick über Trier war der krönende Abschluß eines gelungenen Tages: Montag, 30.05. Tag 5, von Trier durch die Eifel über Euskirchen, Zülpich, Bergheim nach Grevenbroich, Tagesstrecke 218km Es goß den ganzen Tag wie aus Kübeln, ein scheiß Reisetag ! Um 10:00 Uhr ließ der Regen etwas nach und ich entschloß mich, aufzubrechen. Eigentlich wollte ich durch die Vulkaneifel, Manderscheid, Schalkenmehren, Daun, Richtung Blankenheim. Bin dann aber die B51 an Bitburg und Prüm vorbei Richtung Blankenheim / A1. Die Autobahn hätte ich mir besser gespart, man konnte zusätzlich zum nassen und eh schon beschlagenen Visier die Hand vor Augen nicht sehen wegen NEBEL ! Sogleich habe ich die Autobahn wieder verlassen und habe mich eben durch die Dörfer und über Landstraßen gequält. Eigentlich ne schöne Strecke, aber wohl nicht bei dem Wetter. Endlich erreichte ich den Großraum Euskirchen und für mich sowas wie Zivilisation. Der weitere Weg führte mich am Fliegerhorst Nörvenich über die B477 bis Bergheim. Danach war es nur noch ein Klacks bis zuhause. Leider kann ich von diesem Tag nicht viel berichten und auch nur Regenfotos liefern. Mir hat der Tag nur Erfahrung im Grenzbereich gebracht, nämlich ohne was zu sehen die Straße mit den 40- Tonnern zu teilen. Nichts desto trotz war die Tour mehr als genial. Der Roller hat gehalten, ich habe für mich beschlossen, daß es nicht die letzte Tour war, und es gibt viel zu erzählen. Ich habe viele nette und hilfsbereite Menschen kennen gelernt. Es gab keine wirklich gefährliche Situation auf der Straße. Ausser vielleicht, als ich den Kopf einziehen musste, weil ich sonst einen Mäusebussard geküsst hätte. Werde nächstes Jahr auf alle Fälle wieder fahren. Hier noch die Streckenführung: 1) grobe Strecke im ganzen 2) Tage 1-5 Nachtrag zu den technischen Details: Mit dem Lenker- Halter von @belle.schaefer habe ich mich mit meinem i Phone 6 und der kostenlosen App Scout navigieren lassen. Alle Europakarten kosten zusammen 4,99 Euro und ich habe bis auf eine Stelle immer die richtige Strecke gehabt. Das geniale an der App ist, daß sie gänzlich ohne Internetverbindung arbeitet, nur mit GPS. Das Handy war auch beim Regen draussen und hat keinerlei Probleme verursacht. Der einzige und große Nachteil an dem Handy ist, daß sich das Ladekabel losvibriert. Daher ist das Telefon nicht geeignet, da man es nicht ordentlich laden kann während der Fahrt. Ich habe noch ein i Phone 4s liegen, da ist der Stecker wesentlich fester im Telefon. Das werde ich das nächste Mal probieren. Geladen habe ich mit einer Powerbank. Das reicht dicke über den Tag (Hab ja nur 6V Bordspannung). Der Gepäckträger war perfekt und hat getan was er sollte, ohne zu wackeln. Allerdings habe ich noch Verstrebungen nach unten angebaut, damit war er komplett fest. Die Schwimmnudel unter dem Sitz habe ich vor der Fahrt noch gegen Iso Rohre aus der Installationsabteilung im Baumarkt ausgetauscht, war ein wenig bequemer. Die Tasche auf dem Mitteltunnel habe ich meiner Tochter geklaut, die ist eigentlich für ihre Inliner. Sie passte aber zu gut. Leider ist sie nicht wasserdicht, ich habe mir im Hotel eine Abfalltüte geben lassen. Die Befestigungsösen habe ich mir im Baumarkt besorgt, die passen mit nur wenig Nacharbeit. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit ! Gruß, Marcus5 Punkte
-
5 Punkte
-
Sorry aber das hört sich für mich gar nicht SCK like an, hast es hoffentlich nicht bloß mit einer einzigen Mail probiert... @ScooterCenter Philipp antwortet idR. ziemlich rasch, natürlich kann auch mal eine Mail hinten runter fallen...4 Punkte
-
da darf ich dir widersprechen NIX Fettbombe da gibt es viel schlechteres!!!!!!!!!!! habe noch immer ein Kampfgewicht von 71 kg, das hatte ich letztes mal beim Bundesheer und das ist sehr sehr sehr lange her bei meinem Job komme ich wochentags körperlich ziemlich ran, in meiner Situation ist es Scheiss egal wenn der Körper Kraftstoff bekommt für den nächsten Tag. Esse Montag bis Freitag fast nix mittags da stehe ich viel zu viel unter Strom, mir ist es am Liebsten Abends wenn alles erledigt ist ordentlich rein zu hauen. Und ja Frühstück kenne ich auch nicht wirklich oder ist Kaffee und Zigaretten Frühstück? Wenn ja dann gibt es täglich Frühstück bei mir. Vagöts God Jogl4 Punkte
-
Nach Feierabend mal eben 150km das Wetter genossen Grüsse vom Rhein!3 Punkte
-
Mach mal kein Streß alter Mann. Motor läuft und hat auch schon den Schulhoftest bestanden (die anwesenden Kinder haben sich kollektiv die Ohren zugehalten). Morgeb früh fahre ich zum Prüfstand und nehme auch ein paar Anlagen mit.3 Punkte
-
an der Bar!! Mein erstes ESC-Wochenende seit einem Jahr, ich bin verdammt heiß! Ein bisschen auf K2 aber vor allem auf K8 am Samstag "ufd Nocht" :-)!!! Gell, Stoffi!!!3 Punkte
-
Bertram, hau rein ....ich mache dir gerade die Roise fertig. Gruß Chris2 Punkte
-
2 Punkte
-
wie gewünscht;-) Der Gepäckträger selbst war von einer Sfera und lag bei mir in der Garage rum. Das Flacheisen 3mm, Winkeleisen und die Rohre (12x2mm) gibt es zur genüge in unserer Firma;-) Habe die originale Halterung vom Gepäckträger zurecht geflext/ gebogen und mit einem Winkeleisen und Knotenbleche verstärkt. Das Flacheisen vorne komplett durchgezogen, gibt nochmals Stabilität. Durch die Rohrverstrebungen wird das ganze sehr stabil und belastbar.....und ich wollte hinten keine Abstützung auf die Karosse hin. Das Scharnier der Sitzbank musste nicht unterlegt werden, lediglich unter dem Sitzbankzapfen eine U-Scheibe drunter. Als Vorlage habe ich Bilder aus dem Internet von den PK Gepäckträgern genommen und das kam dabei raus:2 Punkte
-
2 Punkte
-
langsam wird`s Anzahl der Fahrer in den Klassen / Gesamtzahl der Fahrer: Klasse 1 (50-139ccm): 17 Klasse 2 (50-150ccm): 11 Klasse 3 (80-200ccm): 9 Klasse 4 (50-299ccm): 2 ( K4 => K6) Klasse 5 (133-133ccm): 21 Klasse 6 (50-299ccm): 4 Klasse 7 (50-299ccm): 3 Gesamt : 672 Punkte
-
So heute bin ich wieder mal dran mit ein paar Fotos, letzten SA die drei Leitern hatten über 2 Kilo gestern Abend Pimiento de Padron von meiner Hazienda, wenn mir noch irgendwer erzählen will das grüne Pimientos nicht scharf sind ist er gerne eingeladen zum kosten das ist 100%ig Irrglaube die können auch im unreifen Zustand was. Alles andere ist Grillpaprika und hat mit ECHTEN Pimientos nix zu tun Chefin hat mich gestern fasch gekillt als sie einen voreilig probiert hat, die Grillpaprikas aus den Geschäften welche auch unter den Pseudonym Pimientos verkauft werden sind aufgelegter Bullshit. Heute Abend No.1 das Patty hat 200g Gramm ohne Füllung und da bin ich am Maximum angekommen, ich esse den Burger mit der Hand am liebsten No.2 Patty gefüllt mit Speck, Paprika und Zwiebel in Streifen geschnitten dann geriebener Emmentaler und on Top Camembert und natürlich im Speckmantel und jetzt zur neuen Geheimwaffe wenn wir Gäste bekommen Wassermelone und Erdbeeren vom Grill mit einer geilen Sauce als bekennender ANTI Gemüseesser muss mir eingestehen als Dessert nach einem Fleischmassaker ist es genau der richtige Abschluss Vagöts God Jogl2 Punkte
-
ich pack den Winzer ein. Das muss reichen für gute Laune/gutes Wetter/gutes Rennen.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich hab das mittlerweile schon zum 2. Mal durch. Es ist Nicht sooo schlimm wie man es sich vorstellt. Wie in dem obigen Link irgendwo beschrieben, gibt es ein Paar knifflige sachen wie z.B. Die Krümmer, das Versetzen des Bremskraftverstärkers vorne richtung Scheinwerfer, Bremsanlage, und einen willigen TÜV Prüfer. Platz hat der Motor. Allerdings Können Arbeiten die im Serienfahrzeug auf ein paar Minuten erledigt sind, im E30 in einer richtigen Schrauberorgie enden. Noch dazu wenn man Keine Hebebühne hat.... Aktuell ist bei mir verbaut: M60B40 Motor, Getriebe Schwungrad und Kupplung vom M60B30. Schaltgestänge angepasst. Motorhalter abgeändert(da der Fahrerseitige im Ölkreislauf mit eingebunden ist) Krümmer vom E39 540i, kats ebenso. Edelstahlmittel und endschalldämpfer Kardanwelle E30 M3, Differential 2,79 ausm 325eta. Hinterachsschwingen vom E36 Compact(wegen 5x120 Lochkreis) Vordere Federbeine mit E36 Naben bestückt, Bremsscheiben vom Minicooper mit 294x22 mm in Verbindung mit E36 325i Bremssätteln, Stabianlenkung an der VA auf E30M3 Standard umgearbeitet etc. etc. und ganz Wichtig um der Understatement Linie treu zu bleiben:2 Punkte
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Zielsetzung liegt bei 45 PS (gerne auch mehr). Keine Ahnung ob das mit dem Zylinder realistisch ist. Bevor ich anfange den Auslass zu fräsen, werde ich morgen 1,5 mm Fudi dazu packen und den Zylinderkopf entsprechend anpassen. Danach mach ich ein paar Läufe und gucke was passiert.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ist ne verbastelte Sprint mit Schnellackierung und defektem Lenkanschlag. Schöne Blumen ham die im Iran.1 Punkt
-
1 Punkt
-
durch das Langloch unten am Boden gehen Kabelbaum, Bremszug, Kupplungszug und die beiden Schaltzüge.......passenden Gummi montieren....und dann alles in genau der Rehenfolge durchfädeln Rita1 Punkt
-
Kurzes Update: Die Online Nennung ist ab dem Kommenden Wochenende (12.06.) HIER Freigeschaltet. Um uns bei der Anmeldung vor Ort zu unterstützen, wäre es super wenn sich alle die fahren wollen, Online schon mal nennen! Zum einen spart ihr Kohle (5€ pro Klasse) und zum Anderen entstehen euch keine Kosten, falls ihr nicht fahren wollt oder verhindert seid. Dadurch verkürzt sich auch die Wartezeit am Samstag morgen, bei denen die Samstags erst anreisen und wir würden die Zeit dann nutzen um ein Training von ca. 1 Stunde zu fahren!1 Punkt
-
Sollte das nicht übereinstimmen? War doch eine eigene Baureihe mit Fahrgestellnummern oder nicht? Steht im Taunus,wollte ich am Wochenende abholen gehen1 Punkt
-
oder (wenn man keine hat oder die transparenter Wanne hinüber ist) mit nem transparenten Schlauch. KLICK1 Punkt
-
ein dr braucht keine 16°. der läuft auch super mit 18-19°. vorallem da er ja eh nicht so dreht.geschweige denn ernsthaft leistung entwickelt.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sagmal bist Du eigentlich schon 1 Minute auf dem Roller gesessen und ne Runde gefahren oder willst Du nurmal theoretisch das komplette Tuning durchsprechen?1 Punkt
-
Mit SCK BB sonst 60er Welle mit Ca. 120/65 und ovalisiertem Si 24er mit Lufi HD: 135 ND: 2.69 Läuft wohl ein wenig zu fett.1 Punkt
-
Punkto Chiemgauvespa kann ich das absolut bestätigen. Ich habe selten jmd erlebt, der derart dick aufträgt. Man meint quasi er habe die Vespa eigenhändig erfunden. Im näheren Gespräch merkt man doch sehr fix, dass es mit dem fundierten Fachwissen nicht so weit her ist, wie er vielleicht denkt. Im Vergleich zum GSF Wissensstand befindet er sich quasi noch bei den Dinosaurieren. Nichtsdestotrotz ist es schön, das Pinasco (zwar als letzter der 3 Großen), wieder den klassischen Vespamarkt mit Produkten aufstockt.1 Punkt
-
Andere Motoren laufen auch mit dem morinizeugs und mit ähnlichen mitteldrücken1 Punkt
-
Wieso sollte das des Rätsels Lösung sein? Das ist glaube ich der 4. Versuch vom SCK eine haltbare Welle auf den Markt zu bringen. Einmal war der Zulieferer nicht in der Lage und die Serie war Müll und wurde zurück gesendet. Einmal war der Kram einfach weich wie Butter. Die letzte Version war dann sehr ähnlich dieser hier und wurde in Deutschland endmontiert. Dabei wurden auch einige Fehler gemacht und daher war auch diese Welle schnell nicht mehr lieferbar. Und nun...?! Ich glaube daran nicht mehr!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich grüße nur Motorradfahrer, die ich grade überholt habe. Vornehmlich mit dem Victoryzeichen. Manchmal auch mit ner anderen abfälligen Geste.1 Punkt
-
1/10 ist eigentlich schon Wurfpassung.Wenns klemmt liegt es nicht am Laufspiel.Zylinderfuss hab ich nach dem abdrehen noch händisch auf Original Höhe gebracht.Zum Maghouse hin musste die Rippe etwas gestutzt werden.Passt jetzt alles soweit.Jetzt geht's mit dem Auslass los.Wie gesagt erstmal auf 180 Grad und 67%.Keine Ahnung was die Ringe können.1 Punkt
-
Und Du bist scheinbar lernresistent Ging eigentlich darum das wohl keiner so blöd sein wird den Motor aus seiner SS zu verkaufen bloß weil er im Technikforum Fragen zur Elektrik stellt. Technik-Topics mit solchen Schrott vollzumüllen ist voll daneben (finde ich). gruß ( kleiner Gruß )1 Punkt
-
1 Punkt
-
von der Zündkurve her kriegt man sicherlich auch 50PS mit der Vespatronic + VT-Zündkurve raus ohne großartig was zu verlieren. Ist nur die Frage ob die Zündung genug Wums hat um bei höheren Mitteldrücken noch sauber zu zünden. Kann sein dass man dann erst den Elektrodenabstand verringern müsste etc. Es gibt aber bereits mehrere Motoren die 50 PS und darüber mit der standard Vtronic gemacht haben. Bei mir ist die rausgeflogen weil es einfach DIE Schwachstelle am Motor war. Wenn was war, dann wars die IDM Zündung. Immer. Egal ob im Straßenroller oder beim Rennen. bei Regen wird er dann bestimmt überrundet Siehe oben. Am ZZP und an der Haltbarkeit der Zündung liegts nicht, eher am Zünden an sich. Letzteres sollte aber hinzubekommen sein.1 Punkt
-
Konkurrenz besteht da nicht, eher ein freundschaftliches Mit- und Nebeneinander1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
die sollen die el gleich in sterzing machen, dann hat der benjamin keine so weite anreise. der ooc hat keine probs mit der anreise und trifft sich am freitag um 0700 in garmisch am MC und fährt entspannt nach adria. um 1400 wird am platz der erste sprizz gezogen.1 Punkt
-
ne, angekommen, verbaut und für gut befunden :-)... die letzten Kinderkrankheiten in der Elektrik noch ausmärzen ( DZM geht nicht) und fertig is die Büchse1 Punkt
-
warum schickt man wichtige Dokumente mit der Post? UPS Dokumentservice DHL Dokumentenservice. Du hast Nerven1 Punkt
-
1 Punkt
-
Neuaufbau eines alten Rollers von mir im 90er Jahre Racer-Stil mit modernen Komponenten. PX200, alter Malossi "Devil Inside" H2O, MMW2 mit BGM RD350 Membran, Keihin PWK 35, Mazuchelli Glocke 60mm, S&S Kupplung, NSR V6 mit FOX Dämpfer, Hinten130/70-10 auf SIP Tubeless mit Jockey Buchsen und vorne 100/80-10 auf SIP Tubeless, Hinten BGM Pro Stoßdämpfer, Lambretta Gabel mit LTH Plus Scheibenbremse und Bitubos, Target Drop und ein paar weiteren Kleinigkeiten. Vorher: Nachher: Leistung auf P4 gemessen: Fahrbare und Straßentaugliche 38PS/33NM:1 Punkt