Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 21.06.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
Ich finde der beste Tipp ist es, kurz vorm Kauf den Porsche durch ein interessantes Auto zu ersetzen4 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
Auf Seite 1 habe ich folgende Hypothese formuliert: "Ich schätze mal, dass 'Klugscheißer' nicht wirklich real ist. In Wahrheit verbirgt sich hinter dem Account wahrscheinlich ein Autos hassender Liegerad-Öko, der es sich zur Mission gemacht hat, Unfrieden in KFZ-Foren zu stiften. Und das mit Erfolg " Und auf Seite 2 kommt - Dank Klugscheißer - neun mal (!) das Wort "Weinbergschnecke" vor. In einem Thread, in dem es eigentlich um Sportwagen geht! Das beweist ja wohl überdeutlich, dass ich recht habe. Das GSF wurde unterwandert2 Punkte
-
Wenn es eine aus Einzelteilen zusammengesetzte Nebenwelle ist dann gäbe es noch die Option das dass das Ritzel auf der Welle durch geht. Eher unwahrscheinlich. Vielleicht nochmal die Beläge anschauen. Da gab es in letzter Zeit mal zerstörte Belagträger. Wenn ohne Befund, dann Federn tauschen. Wie verhält sich das Spiel am hebel? Wird der Leerweg geringer wenn es rutscht? Das wäre ein Anzeichen für einen defekten Lagersitz der Nebenwelle. Diesen Effekt hatte ich auch mal auf einem Rennmotor. Die Nebenwelle wandert im Lagersitz in Richtung Kupplung und betätigt diese.2 Punkte
-
Kleines Update. Im Rahmen der ganzen Diskussion um den Prenataltest und einen diesbezüglichen Stern TV Beitrag vor einigen Wochen besucht uns nun am Samstag ein Filmteam von Stern TV und dreht einen Bericht über Leo. Der an Rollern schraubende Papa wird da natürlich auch einbezogen wie er dem Kurzen sein Lieblingshobby nahe bringt und ihn da mit einbezieht. Sendedatum ist dann der 06.07. Mann.... bis dahin muss die Werkstatt aufgeräumt sein und die Kisten geputzt... waaaah.2 Punkte
-
Die Membrankästen für Pinasco Membran-Motorgehäuse sind nun auch lieferbar. - Kompatibel mit allen unseren Ansaugstutzen-Oberteilen von 30 bis 38mm in Edelstahl oder CNC-gefrästem Alu. - Bessere Vergaserposition besondern bei größeren Vergasern da nicht zum Rahmen geneigt. - Plug&play passend mit VForce Membrane. - Keine Modifikationen am Motorgehäuse notwendig, draufbauen und Spaß haben. Hier gehts zu den Konfiguratoren: http://www.mrp-racing.de/navi.php?qs=Membranansaugstutzen+Sprint und hier zum einzelnen Membrankasten: http://www.mrp-racing.de/Membrankasten-RD350-fuer-Pinasco-Membran-Motorgehaeuse2 Punkte
-
Also ich lese semi-regelmäßig die Bildunterschriften im "Christopherus" (fische ich bei meinem Chef aus der Altpapiertonne), daher bin ich wohl der qualifizierteste Weinbergschnecken-Sachverständige wo gibt. Ich würde daher anregen, dass ein Gutachten auch immer durch einen quasi Super-Gutachter (z.B. Schwarmintelligenz des GaySF) überprüft wird, nur damit es posthum keine Auffälligkeiten gibt.2 Punkte
-
@Arthur:Ja, eine Fehlerquelle weniger. Batterie ist ja nichts schlechtes- wenn die Kontakte nicht korrodiert sind und sie vollgeladen ist! @Christel Mess: Dein Fachmann wird mit der Zündung überhaupt keine Probleme haben. Das geht fix, Kontakte, Unterbrecher, Kondensator, Spulen, Kabel, Kerzenstecker, abblitzen, alles Routinearbeiten. Als Hauptspule nimmt man hier die von der PX125. Als Zündspule werden oft die blauen von der Smallframe genommen, sind etwas robuster, sieht dann aber nicht mehr Original aus. Aber frag ihn mal, ob er auch das Polrad neu magnetisieren kann. Alle 50 Jahre kann man das getrost mal machen, ist echt ein Unterschied. Ich hoffe mal, der Kabelbaum ist noch ok, sonst eben tauschen, neben Glühbirnen und Kontakten so ziemlich das einzige Originalteil, das man mit Wollust in die Tonne treten kann, nachdem man ihn nachgebaut hat. Und wenn er die Zündung aus irgendeinem Grund nicht hinbekommen sollte (was ich eigentlich ausschließe) dann habe ich hier noch eine überholte und getestete Zündgrundplatte komplett für dich. Einfach PN. @heizer Olack hat was, solange er nicht im Museum verstaubt (das hat wiederum irgendwie was von toten Tieren). Ich geh hiermit gerne Off-Roaden, ist ja das letzte wirkliche Sportmodell (die Rallys sollten als Drehschieber in erster Linie ja die SS-Charakteristik emulieren, was dann aber nur sehr bedingt funktioniert hat: Wie alle Drehschieber einfach zu kultiviert für den echten Sportgebrauch abseits der Rennstrecke). Die SS wurde eben auch (!) genau für's Off-Roaden konstruiert. Sauber eingefahren (2000 km) kann sie Hochjagen und Abwürgen sehr (!) locker ab, nur schalten muss man können (auch wenn die Getriebe GS150-SS180 sehr viel robuster konstruiert sind als alle anderen). Stossdämpfer ist vom @andreasnagyhier im Forum überholt (Wahnsinn, Danke nochmal!!!), Motor noch ungeöffnet (läuft sehr sauber, sypht nicht), auch der Rest ist top-gewartet:2 Punkte
-
das bei euch gehirnschädigende Stoffe inner Luft sind?2 Punkte
-
Ich bin ja im Bereich Fußball nicht so bewandert, aber ich meine da nennt man soetwas "Eigentor"... Um mal auf die ursprüngliche Frage des Topic-Eröffners zurück zu kommen. Bei gebr. Porsche wird teilweise noch mehr gefuscht und betrogen als bei Rundlicht-Fuffis, kein Wunder, verspricht ja auch eine ansehnliche Rendite, wenn z.B. ein Unfallfahrzeug unsachgemäß zurechtgepfuscht wird und / oder mit getürkter Historie an einen leichtgläubigen Käufer gebracht wird. Bei den Summen die da im Raum stehen würde ich davon abraten eine Expertise über die Kaufwürdigkeit eines solchen Fahrzeuges abzugeben, nur weil man halt ein wenig an alten Vespas rumschraubt. Da sollte man eventuell mal überlegen mal ein paar Euro für ein fachmännischen, regulär beauftragtes Gutachten zu investieren (klar auch das bietet keine 100%-tige Sicherheit, aber alleine schon die Bereitschaft eines Verkäufers so ein Gutachten anfertigen zu lassen kann Bände sprechen). Lieber 300,- € Euro in den Sand setzten als 30.000,- € (oder mehr)2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
90 ging immer und wenn mein Hobel richtig im Schwung war auch 100 - 110. Auf der Rückfahrt war ich jedenfalls nicht die langsamste & von den Jungs kamen regelmäßig zur Drosselung mahnende Gesten.2 Punkte
-
habe mir gerade den ganz neuen katalog "casa styling" durchgeblättert. da gibts toolboxklappen mit "oldschool" perlmuttintarsien für 340.- und tv1 bremstrommeln mit led-ring für 820.-....2 Punkte
-
Moin, bei einem meiner Zwillinge wurde direkt nach der Geburt Endi Juni 2012 Trisomie 21 festgestellt. Als enthusiasmiertem Rollerschrauber und -fahrer kommt dann, nach einer Phase des "anfangen damit zurechtzukommens" natürlich auch der Gedanke: "Schade, ich hätte dem Kleinen gerne das Rollerschrauben beigebracht und hätte mit ihm dann, wenn er alt genug ist, die schönsten Touren durch die Fränkische Schweiz gemacht - nur ich, der Kurze, ein Zelt und die Zwotakter". Der Gedanke wurde kurzerhand abgeändert zu: "Er lernt trotzdem das Rollerschrauben und Papa spart einfach auf ein Vespagespann, baut sich selbst eins oder kauft sich wieder einer K750 Dnjepr." Pläne anpassen statt aufgeben halt. Da sich mein Leben eigentlich hauptsächlich um Familie und Roller dreht, würde mich interessieren ob es hier im Forum noch weitere Eltern von "Downies" (ich darf das sagen, ich bin ja selbst involviert) oder, politisch korrekter, "Sonnenscheinkids" gibt. Denn das sind sie. Ausserdem gibt es in den Trisomieelternnetzwerken die ich so kennen keinen einzigen schraubbegeistertern Vespafahrer! Das nervt! Wem das Thema aus mir unverständlichen Gründen zu öffentlich ist, der kann mich ja auch per PN anschreiben.1 Punkt
-
ich stimme voll und ganz zu.. meine: 1986 er Vauxhal Carlton Estate 2,2i (seit 86) 1983 er Chevrolet G20 6,2D (seit 90) 2006 er Opel Combo 1,6CNG (seit 2007) 2001er Sprinter als Womo (seit 2002) Rita1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ahh, OK, ich dachte, da kommt eine komplett neue Vergaserwanne.. diesen Deckel kenn ich schon.1 Punkt
-
@Arthur: Die Sache war so: ab 1959 hatte die Agnelli-Familie (Fiat) durch Einheirat die Kontrolle über Piaggio. 1966 wurde der Fiat 124 eingeführt, und weil die Sowjetunion es verpennt hatte, moderne Autos zu konstruieren, wurde der Deal mit Fiat eingefädelt, demzufolge Fiat im russischen Samara eine Fiat 124 Fabrik aufbauen sollte (wir kennen den Russen-Fiat als Lada 1200/1300). Die Sowjetunion war ja immer klamm, hatte aber bekanntlich Bodenschätze. Also hat man sich darauf geeignet, dass durch jährliche Lieferungen von Megatonnen Stahl kompensiert werden sollte. 1969 kam die erste Charge, gleich Dreck. Ab da war die Sowjetunion am langen Hebel, Italien konnte ja kaum einmarschieren, um die Fabrik wieder abzubauen. Und geliefert wurde ja, nur eben "Stahl" im liberaleren Sinne. Also hat Fiat die "Stahl"-lieferungen überall hin verklatscht wo sie als Konzern hinlangen konnten. Fiat selbst hat den Stahl kaum genutzt, aber so kam er in Umlauf. Ab den frühen 70'ern dann auch bei Piaggio, wie oben beschrieben.1 Punkt
-
War ne super Ausfahrt und lauter nette Leute!1 Punkt
-
Sollte jeder mal z.B. beim Samstagmittagseinkauf, beim anpeilen einer Parkbox aufm Parkplatz vorm Konsumententempel zelebrieren. Die Blicke reichen für ne Woche gute Laune. Aber vorsicht, keine Mongos umfahren! ...hatte eigentlich nach "Texas-alberne Sau doo..." gesucht. Gab et abba nich.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das hat mit dem hohen Molybdän-Gehalt (teuer!) im hier bewusst ausgewählten Industrie-Stahl der 1960'er zu tun. Dafür ist sehr wenig Nickel (billig, zum Strecken) drin. Es wurde eben auf Qualität geachtet, wenn's dann teurer wurde, wurde der Endpreis angepasst. Der Kunde hat also für die Qualität bezahlt und er wusste das. Piaggio hat sich von Anfang an über Qualität im Markt positioniert, das war bekannt und die Kunden haben für diese Sicherheit und das Vertrauen gerne mehr bezahlt. Davon profitierst du also auch jetzt noch, nach 50 Jahren. Rostfrei! Der Grund, warum die SS sich dann nur rund 35.000 mal verkauft hat ist auch hier zu sehen. Qualität war also teuer, die Honda CB, etc. überschwemmte den Markt mit Zweirädern mit einer Halbwertzeit von ca. 8 Jahren bei aktivem Gebrauch (nach 4 Jahren krepieren die ersten, nach 8 Jahren ist nur noch die Hälfte der aktuellen Jahresproduktion vorhanden, nach 16 Jahren ein Viertel, usw.). Nur mal versinnbildlicht, die Konstrukteure rechnen natürlich in Kilometerleistung. So wie dein Fahrrad. Nix "Geiz ist Geil", Geiz war schon immer für'n Arsch. Die heute nicht mehr vorhandenen SS'en sind größtenteils in den 70ern und 80'ern weitgehend rostfrei in den Container gewandert. Meistens wegen Wartungsstau.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja die langen Abende hier in Norddeutschland... sind schon schön. Einmal in Schweden gewesen um diese Zeit... noch toller1 Punkt
-
Gegrillt wird nur bei Sändy unter der Glocke...Idioten! Korrigiere: ...oder in der Krossen Krabbe...Idioten!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Auf Grund von was auch immer jemand ein Einzelzimmer im Angebot? Würde ich ggf. übernehmen wollen. Erledigt, vielen Dank!1 Punkt
-
So, die Variante vorne Alles 6V , vorne dickes Soffitte 18Watt ( für ne DDR Simson ) + Glühbirne 15 Watt und hinten 5Watt Soffitte, es scheint zu halten!!! Danke für alles Tipps!!!1 Punkt
-
Wir haben doch Sommer - norddeutschen Sommer - der Regen wird wärmer1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sorry! Ich muss jetzt auch schon wieder hin. Mal locker 15 Tankfüllungen verballert. Bilanz: zwischen Donnerstag und Sonntag insgesamt 890 km geknüppelt & 110 € in Sprit umgesetzt. Vielen Dank! Unsere Anreise war locker. Ich glaub, der Regen war immer vor oder hinter uns. Fies wurde es Donnerstag erst ab 23:00 Uhr auf den letzten 100 km bei Dunkelheit im Nieselregen & mit undurchsichtiger Brille + Visier. War ich froh über meine Dreier-Bereifung! Und während die anderen um 01:30 Uhr mit den Stangen fuchteln einfach n Wurfzelt auswerfen kann alles! Freitag morgen hatte ich n Stiernacken. Ne massierende Hand hat gefehlt. Musste ich mir leider selbst helfen. Nen Winkearm hab ich trotzdem noch. Ansonsten hab ich erstmal nur ne Siffbude mit Getriebeöldauerspur. Reifencheck noch nicht gemacht, aber n neues Set steht schon auf dem Einkaufszettel für nächsten Monat. Das ist so nicht richtig. Das Programm war lahm, Frühstück auch. Besonders, wenn man den Vergleich zwischen Freitagsfrühstück & Runfrühstück hatte. Gleicher Preis, aber Sparversion ohne Gemüsebeilage, Müsli & vor allem ohne SchNutella. Das tat dem Treffen & der Stimmung aber keinen Abbruch! Viel gelacht mit der Horde Jungs. Gerne wieder, am liebsten sofort! Ja. Und Tank auffüllen auf dem Standstreifen der Autobahn ist übel. Und zwar so richtig. Minuspunkte für die A31.1 Punkt
-
Theorie zum Kurvenentwurf kann man(n) bei Frits Overmars lesen... KLICK1 Punkt
-
Ein leerer Tankl ist deutlich gefährlicher als ein randvoller1 Punkt
-
http://www.scooter-center.com/product/7675217/Vergaserwannendeckel+Luftfilter+PINASCO+Airbox+Vespa+PX+Lusso+PX+19841 Punkt
-
1 Punkt
-
Aktueller Status quo: Überall mal rein geguckt, alles was irgendwie abging mal abgemacht und dahinter geluschert. tatsächlich keinerlei Rost gefunden! Unglaublich, wo doch schon mein 2 jahre altes Fahrrad Rostspuren hat....., alles hat Patina. Der Vorbesitzer hat nicht wirklich was gemacht, das sah man. Alles ziemlich dreckig unter den Backen. Aber immerhin hat er auch nix verschlimmbessert. Dann hab ich mich über die schlechte Lackierung geärgert: überall rote Flecken! Bis ich gemerkt hab, dass ich mir übelst in die Hand geschnitten hab (keine Ahnung wo dran) und ich da alles besudelt hatte. Liste gemacht mit zu besorgenden Teilen und bei SIP ordentlich was bestellt (Reifen, Felgen, Schläuche, Lichtschalter, Seilzüge, Glühbirnen, Schwingenabdeckung, jede Menge Öl, Dichtungen usw...) Bestellung abgeschickt und ne Stunde später gemerkt, ich brauch noch mehr. Zum Beispiel ein Typenschild und einen Spiegel für den TÜV. Muss das n Lenkerspiegel sein? Weiß das jemand? ich bin auch noch ein bißchen illegalerweise rumgerollert: so geil! Nächster Angang wird der TÜV sein! Über die Zulassung mach ich mir später Gedanken. Viele Grüße von Bettina1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn Viton-Flansch anschweißen ausartet weils mal überhaupt gar nicht paßt .... (TSV177 auf Sprint-Motorblock mit Schraube statt Bolzen bei der Auspuffhalterung) Einfach so P&P montiert war die Bodenfreiheit und die Schräglagenfreiheit so schlecht, dass man in Rechtskurfen sogar schon im Schrittempo aufgesessen ist. Schablone für die neue Halterung extra für die Schraube ... Aus 2mm Stalblech mit zusätzlichen Winkeln versteift sind plötzlich auch die Vibrationen deutlich weniger! (mußte leider feststellen dass ich kein Foto von der fertigen Halterung gemacht hab) Fertig am Roller montiert ist jetzt so viel Schräglagenfreiheit, dass rechts die Schaltraste und links das Trittbrett zuerst aufsitzen ... Im Endeffekt werd ich in Zukunft glaub ich auch bei PXen umschweißen, denn da schaut es oft nicht viel besser aus .... irgend wie finde ich die orig. Verlegung nicht gerade gelungen!1 Punkt
-
war gestern auf dem Prüfstand - maximale Leistung war 26,1 PS, die Kurve ist leider hier nicht drauf. Malossi Sport 60% Auslass, 121/179 1,1QK Mazzu 60mm Kurbelwelle bearbeitet Drehschieber 128/75 Eigenbau Ansauger Dellorto PHBH 30 - HD140 PK Lüfterrad Big Box Sport 19mm Endrohr bei 5000 17PS und bei 6000 25PS - davon kann man mit einem Resonanzauspuff nur träumen hatte übrigens mit 17° die besten Kurven - also weniger Vorzündung und übers ganze Band mehr Leistung als mit 18°1 Punkt
-
Alle, die ich in zig Jahren Eingliederungshilfe kennenlernen durfte: Engel auf Erden!1 Punkt
-
Farbe, Reifen, Rüli und die Platzierung der Streifen passen doch gut zusammen... nix ändern bitte...1 Punkt
-
Grüß dich Fabian, die Aktion beim TÜV hat knapp 110€ gekostet. Dazu kommen die Kosten bei der Zulassungsbehörde. Es hält sich also im Rahmen. Und lass dich bitte nicht von so einem, mit Verlaub, Schwachsinn davon abhalten. Der TÜV prüft dein Fahrzeug auf Verkehrssicherheit und dass deine Karre den Regeln entspricht. Wobei er von ersterem wahrlich mehr Ahnung hat. Entweder deine Karre ist okay, oder eben nicht. Zum Ablauf: Bei mir hat man die Vespa auf die Bühne gestellt und von unten wie wild im Motorraum rumgeleuchtet. Dann kam der Bremstest auf der Straße vor der TÜV-Station. Anschließend kam es zum Lichttest: Prüfer: "Machen sie mal bitte das Fernlicht an!" Ich: "Geht nicht!" Prüfer: "Warum? Das müssen wir prüfen!" Ich: "Die hat keins..." Prüfer: "Achso... na gut.. Bremslicht?" Ich: "Ebenfalls nicht vorhanden..." Prüfer: "Na gut. Okay..." Ich: "Jetzt kommen die Blinker, gell? Hat sie auch nicht... " Prüfer: War an sich easy, leider war sie dann beim Geschwindigkeitstest zu schnell - auf der eigens zertifizierten Hochgeschwindigkeitsteststrecke (lange Gerade) kam es zum Super-GAU - statt 45km/h lief sie (gemessen mit einer Stoppuhr) extreme 52,12km/h. Bei der Nachprüfung war sie dann aber okay... Anschließend bin ich zur Zulassungsstelle und fahre seit dem glücklich und zufrieden durch die Gegend. Ob dem Prüfer irgendetwas gefällt oder nicht interessiert nicht. Und eine Zulassung gibt er dir sowieso nicht, das macht die Zulassungsstelle, wie der Name schon sagt. Diese zeichnet das Gutachten ab, welches dadurch zur ABE wird. Oder, wie bei mir, sie erstellt einen Fahrzeugbrief und einen -schein. Wie beim Auto - Heute auch "Zulassungsblablabla Teil 1" und Zulassungsblablabla Teil 2" genannt - das kostet dann 3,60€ mehr. Ich habe die TÜV-Prüfer übrigens als sehr aufgeschlossen wahrgenommen - nicht in Bezug auf die Kontrolle, sondern auf die Situation an sich. Jemand der jeden Tag aufs neue immer wieder das gleiche machen muss, freut sich natürlich wenn mal jemand mit einer alten Vespa um die Ecke kommt.1 Punkt
-
1 Punkt