Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 22.06.2016 in allen Bereichen anzeigen

  1. moin zusammen, da ich derzeit viel damit beschäftigt bin, meine karren in fahrbereitem zustand zu halten und oder zu verbessern, ist die schraube erstmal auf eis gelegt. aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben ;)
    3 Punkte
  2. ... Wer möchte nen heißen TIP für die EM?
    3 Punkte
  3. Italien : Irland 0:1
    2 Punkte
  4. Eine Blondine, eine Brünette und eine Rothaarige arbeiten gemeinsam in einer Firma, deren Chef eine Frau ist. Fast täglich verschwindet die Chefin eine Stunde vor Feierabend. Da sie nie kontrolliert, ob ihre Angestellten danach noch arbeiten, beschließen die drei ebenfalls früher Feierabend zu machen. Nachdem die Chefin gegangen ist, packen sie ihre Sachen und gehen nach Hause. Die Brünette hat einen kleinen Garten und macht sich dort nützlich. Die Rothaarige kann vor ihrem abendlichen Date noch zum Friseur gehen. Blondie schleicht sich zu Hause ein, hört stöhnende Geräusche aus dem Schlafzimmer, öffnet lautlos die Tür um einen Spalt und sieht, wie sich ihr Ehemann mit ihrer Chefin vergnügt. Daraufhin schließt sie die Tür und verlässt auf leisen Sohlen das Haus. Am nächsten Tag beschließen die Rothaarige und die Brünette, wieder nach Hause zu gehen, sobald die Chefin die Arbeitsstelle verlassen hat und fragen Blondie, ob sie mitkomme. Worauf sie antwortet: "Nein, lieber nicht. Gestern wäre ich beinahe erwischt worden."
    2 Punkte
  5. Ich halte Elektroautos, insbesondere Hybrid mit Abstand für den grössten Energie- und Resourcenvernichter, den sich irgendwer überlegen konnte. Festmachen kann man das an der Energiedichte: Ein Lithium-Ionen Akku hat eine Energiedichte von 0,65 MJ/kg , Dieselkraftstoff von 45 MJ/kg. Das heißt für mich, daß ein Elektroauto akkubasiert Stand heute ca. das 70-fache an Gewicht bewegen muß, um dieselbe Energie zu bevorraten wie Diesel, beim Benzin sogar das 85-fache. Beim Ottomotor springt dabei ein Wirkungsgrad von max. 40% raus, beim Elektromotor bis max. 97%. Und was kostet nun Energie? Masse beschleunigen und abbremsen, und das ist genau das, was im heutigen Strassenverkehr stattfindet. Statt erstmal radikal die zu bewegende Masse des Fahrzeugs zu verringern wiegt eine Flohkiste wie der BMW i3 schon wieder 1300kg, hat dafür aber 170PS und 250Nm Drehmoment. Aber dafür wird die Kiste bei 150km/h abgeregelt und beschleunigt wie ein Sportwagen. Energieeffizientes Auto heisst für mich: 700kg für 4 Sitzplätze, maximale Geschwindigkeit von 140 km/h und um die 30PS. Also ungefähr das was ein Fiat Panda in den Achtzigern schon konnte. Nur mit dem Range extender des i3 wäre der schon ausreichend motorisiert, allerdings kosten den i3 die 150 Zusatzkilometer mit dem Motor neun Liter. Und sechs Liter auf hundert Kilometer konnte der 34PS Motor im originalen Panda auch schon. Und das ist ein 35 Jahre altes Motorkonzept... Heißt für mich persönlich im Schluß: Die letzten dreissig Jahre haben sich das Gewicht und der automobile Komfort massiv erhöht, die Schadstoffwerte moderner Ottomotoren verringert. Warum nicht mal entwicklungsmässig zehn Jahre in Leichtbau und Komfortverzicht investieren, der Akkutechnik Zeit zur Weiterentwicklung gönnen und das ganze "Reinelektroprojekt" dann mal mit einem physikalisch wirklich nachhaltigen, gesunden Leichtbaufundament nochmal auflegen?
    2 Punkte
  6. Ich habe sie auch erstmal "nur gesichert". Die werden wir einfach teilen. Willst du die rechte oder die linke Hälfte, Spider?
    2 Punkte
  7. War ein toller Event, meine erstes Rennen auf der PK...... vielen Dank an dieser Stelle an Stoffis SipScootershop Racingteam mit Stoffi, Marco und Michael - ihr seid die Besten ;) Für die Unterstützung und das geile Renngerät... 15PS können richtig Spaß machen *grins*
    2 Punkte
  8. Gerne auch schon vorher, falls du Schraubertechnisch noch Unterstützung benötigst
    2 Punkte
  9. Also habe das Problem gefunden Und kann mir nun die Umrüstung sparen. Habe das Polrad nun neu aufmagnetisieren lassen. Und sie läuft wieder wie eine eins. Hätte auch früher drauf kommen können, meine Lichtleistung war immer sehr schlecht habe dann das Licht einer anderen Vespa mit 6v Kontaktzündung gesehen und war erstaunt wie hell dieses im Gegensatz zu meinem war. Habe das Polrad dann mal geprüft und es war kaum noch Magnetkraft wahrnehmbar. Jetzt läuft sie endlich wieder.
    2 Punkte
  10. Hi Sebi, vielleicht bringts was, die Lichtspule neu zu wickeln. Schau mal hier, möglicherweise ist das hilfreich. http://www.motelek.net/beleuchtung/optimierung_allg.html Ich hab - inspiriert von der Seite - vor einer Weile an einer V50 ohne Bremslicht und Blinker aufgrund ständig durchbrennender Birnen die Lichtspule neu gewickelt und dazu einen 12V- Regler verbaut. Hatte Kupferlackdraht mit 1,1mm verwendet, also etwas dicker als original. Es haben ca. 210 Windungen auf den Eisenkern draufgepasst, bis das Lüfterrad angefangen hat zu streifen. Belastet mit einer 12V / 21W - Birne hat die Spule 15,5V geliefert, also mehr als genug Saft für die 15+5W der V50. Leider hatte ich nicht viel Zeit zum Testen und Messen, mit mehr Last an der Spule, da die Eigentümerin des Fahrzeugs auf Tour gehen wollte. Ich denke aber, die Chancen stehen nicht schlecht, dass die Spule eine 25W - Bilux- Birne samt Rücklichtbirne ordentlich zum Leuchten bringt. Der Materialeinsatz für die Aktion hielt sich stark in Grenzen, habe für ca. 20 Euro Kupferlackdraht gebraucht. Den gibts bei den gängigen Elektronik - Versendern in allen Variationen. Edith hat noch ein bisschen gerechnet: Leistung der Spule betrug an der 21W- Birne genau 35 Watt. Die Leistung geht mit höherer Belastung durch mehr Strom zurück (leistungsstärkere Verbraucher - Innenwiderstand einer Spannungsquelle). Es zu versuchen mit einer 25W- Bilux- Birne und 5W- Rücklicht halte ich trotzdem für vielversprechend, auch deshalb, weil die Messung bei eher niedriger Drehzahl durchgeführt wurde. Viele Grüße, Pamcakes
    2 Punkte
  11. Die alten 535er sind wie eine Sucht bei mir, ich hatte bestimmt schon 10-15 seit ich Auto fahre. E12,E28 und meistens E34... langsam werden auch die E34 etwas selten in gepflegtem Zustand. Der hier aus 2 . Hand mit 140tsd km ist mir neulich zugelaufen.Scheckheft, rostfrei, innen auch tiptop, nur etwas staubig. Kleinigkeiten gibts zu tun, hauptsächlich Holhlraumwachs und Unterbodenversiegelung für den Winter, dazu ein paar Steinschläge nachlackieren, dann kriegt er das Saisonkennzeichen von 10-04... Der alte Gusseisen 6er ist einfach ein Traum,hehehe Jetzt will meine Freundin ihren E91 loshaben und auch einen e34... na also, hehehehe
    2 Punkte
  12. Hab meine Spiegel auch unten - funktioniert einwandfrei.
    2 Punkte
  13. Kleines Update. Im Rahmen der ganzen Diskussion um den Prenataltest und einen diesbezüglichen Stern TV Beitrag vor einigen Wochen besucht uns nun am Samstag ein Filmteam von Stern TV und dreht einen Bericht über Leo. Der an Rollern schraubende Papa wird da natürlich auch einbezogen wie er dem Kurzen sein Lieblingshobby nahe bringt und ihn da mit einbezieht. Sendedatum ist dann der 06.07. Mann.... bis dahin muss die Werkstatt aufgeräumt sein und die Kisten geputzt... waaaah.
    2 Punkte
  14. Einfach die Auflageflächen an den vier Armen etwas zurechtschleifen, ist bei Schaltklaurn nicht unüblich
    1 Punkt
  15. Dez 2014 bei lth gekauft, verpresst bei flexkiller und ab April auf der Straße, Gesendet von meinem LT25i mit Tapatalk
    1 Punkt
  16. Lieber Jogl, aus dem schönen Unterallgäu die allerbesten Glückwünsche von Ricambi, Birgit und von mir!! Wirklich schade, dass gerade an Deinem Ehrentag Deine Mannschaft aus dem Turnier geflogen ist!
    1 Punkt
  17. Und aus dem Hintergrund müsste Dszudzsak schießen..... So geil, Rumpelstilzchen bekommt einen Wutanfall!
    1 Punkt
  18. Ok, dann also einen Alu-Prototypen-Roller. Der kann auch nicht rosten
    1 Punkt
  19. ok. das probier ich als erstes mal. Danke. LRHT steht für LowRevHighTorque. Also das was wir mit dem Zylinder eigentlich erreichen wollen. Ist auch für die M1 Quattrinis entwickelt worden und sieht so aus.
    1 Punkt
  20. Zum Thema als Zweitauto: bei uns In Österreich und speziell in Ostösterreich etablieren sich derzeit E-Car-Sharingmodelle. In meinem Bundesland gibt einen professionellen Anbieter und viele Gemeinden springen derzeit auf den Zug auf und bieten für die BürgerInnen E-Autos an. Wenn man pro Monat € 10 bis € 20 fix zahlt und pro Stunde 1-2 Euronen macht es als Zweitauto schon Sinn. Hatte das Vergnügen mit meinem Kollegen mit seinem E-Carsharingauto auf eine Tagung mit zu fahren, mit einer Rauchpause zum Zwischenladen und dann wo wir hin mussten wieder an einem Schnelllader angehängt war auch die Reichweite kein Thema. Man muss beim Fahren nur eben wieder etwas mehr mit denken bzw. sich vorab erkundigen.
    1 Punkt
  21. Ach ja: hier der liebsten Ulli auch noch mal die allerbesten Wünsche [emoji5][emoji5][emoji5][emoji1360][emoji1360][emoji1360]
    1 Punkt
  22. Gehen HEUTIGE Abholung abzugeben. Sonst Tonne. Vahrenwalder Str. Kontakt über mich
    1 Punkt
  23. Motoren wurden alle in Italien produziert und haben alle VS5T gestempelt (bzw. VS1 bis VS4 bei den früheren Modellen). Die in D produzierten Rahmen wurden statt mit VS5T mit VD2TS gestempelt.
    1 Punkt
  24. Von mir auch alles Jute aus dem schönen Schulenburg. Creni
    1 Punkt
  25. Moin Dirk, ich danke Dir! Über reusendrescher bekomme ich so ein Ständerblech! Ich hoffe, dass wir im Juli mal zusammen fahren und unsere Stadt mit Sound und Duft verwöhnen können! Ich melde mich sofort bei Dir, wenn TÜV und Zulassung eingetütet sind. Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei Euch allen mal gaaaaaaanz herzlich für Eure Unterstützung bedanken. Sind ja über 6500 Aufrufe inzwischen! Hätte ich nie mit gerechnet!!!!
    1 Punkt
  26. Moin Tina, meine steht auch sehr flach, aber zumindest ausreichend stabil. Ein bisschen Höhe habe ich durch ein Ständerverstärkungsblech gewonnen, dass ich hier im GSF erworben habe. Bild von meinem Einbau siehst du im entsprechenden Verkaufstopic: Ansonsten steht ja auch noch ein Besuch meinerseits aus, wo wir dann mal Vergleichsmessungen starten können. Kannst dich gerne bei mir melden, wann es bei dir passt.
    1 Punkt
  27. Wiki sagt auch, dass für manche schon Teile der Region Hannover dazu gehören. Und ich sage, sowas kann nur einer sagen, der aus Hannover kommt. Denn als Küstengeborener empfinde ich alles südlich der Grenze OL/HB/HH als Süddeutschland.
    1 Punkt
  28. Hallo. Ich bau Vorderradhalter! Für 8",10",12" aus Edelstahl.
    1 Punkt
  29. Gute Wahl. Dann mach doch dem Werner Amort mal ein gutes Angebot.
    1 Punkt
  30. @Arthur:Ja, eine Fehlerquelle weniger. Batterie ist ja nichts schlechtes- wenn die Kontakte nicht korrodiert sind und sie vollgeladen ist! @Christel Mess: Dein Fachmann wird mit der Zündung überhaupt keine Probleme haben. Das geht fix, Kontakte, Unterbrecher, Kondensator, Spulen, Kabel, Kerzenstecker, abblitzen, alles Routinearbeiten. Als Hauptspule nimmt man hier die von der PX125. Als Zündspule werden oft die blauen von der Smallframe genommen, sind etwas robuster, sieht dann aber nicht mehr Original aus. Aber frag ihn mal, ob er auch das Polrad neu magnetisieren kann. Alle 50 Jahre kann man das getrost mal machen, ist echt ein Unterschied. Ich hoffe mal, der Kabelbaum ist noch ok, sonst eben tauschen, neben Glühbirnen und Kontakten so ziemlich das einzige Originalteil, das man mit Wollust in die Tonne treten kann, nachdem man ihn nachgebaut hat. Und wenn er die Zündung aus irgendeinem Grund nicht hinbekommen sollte (was ich eigentlich ausschließe) dann habe ich hier noch eine überholte und getestete Zündgrundplatte komplett für dich. Einfach PN. @heizer Olack hat was, solange er nicht im Museum verstaubt (das hat wiederum irgendwie was von toten Tieren). Ich geh hiermit gerne Off-Roaden, ist ja das letzte wirkliche Sportmodell (die Rallys sollten als Drehschieber in erster Linie ja die SS-Charakteristik emulieren, was dann aber nur sehr bedingt funktioniert hat: Wie alle Drehschieber einfach zu kultiviert für den echten Sportgebrauch abseits der Rennstrecke). Die SS wurde eben auch (!) genau für's Off-Roaden konstruiert. Sauber eingefahren (2000 km) kann sie Hochjagen und Abwürgen sehr (!) locker ab, nur schalten muss man können (auch wenn die Getriebe GS150-SS180 sehr viel robuster konstruiert sind als alle anderen). Stossdämpfer ist vom @andreasnagyhier im Forum überholt (Wahnsinn, Danke nochmal!!!), Motor noch ungeöffnet (läuft sehr sauber, sypht nicht), auch der Rest ist top-gewartet:
    1 Punkt
  31. Ich hatte an meiner auch erst einen Klemmspiegel dran. Aber darin sah man wenig bis nichts, die Qualität des Bumm Klemmspiegel ist auch unterirdisch, der verstellt sich eigentlich nur durch schief anschauen. Hab jetzt umgerüstet auf einen Spiegel am Lenker und jetzt kann ich auch sehen was hinter mir passiert. Ist mir beim fahren gerade in der Gruppe wichtiger als die Optik.
    1 Punkt
  32. ich würde mir den Strom sparen um ständig Halbwissen zu verbreiten Nach bisher 411 Prüfstandsläufen bin ich nicht dümmer geworden wie so manches reagiert im Vorreso u Spitze.... Achso, Spitzenleistung kann jeder
    1 Punkt
  33. War nur eine kleine Tour in's Ötztal (250km) aber alles dabei. Zelt, Luftmatratze 140x180cm, 2 Schlafsäcke, eine Wolldecke und sogar 2 aufblasbare Kopfkissen. Waschzeug, Ersatzklamotten und natürlich noch meine Frau.
    1 Punkt
  34. Und: Er fängt jedesmal bei minus Unendlich an!
    1 Punkt
  35. Nachdem der Wetterbericht fürs WE ein paar Wolkenlücken vorhergesagt hat hab ich übers WE einen kleinen Ausflug an den Gardasee unternommen. Natürlich mit Anreise auf eigener Achse und nicht mit dem Anhänger bis Meran oder sowas. Anreise über Augsburg, Schongau, Füssen, Fernpass, Imst, Sölden, Timmelsjoch, Meran, Kaltern, Tramin, Trento, Arco Mautstation Timmelsjoch Bei der Anreise ist noch ein Murmeltier über die Straße, aber ich hatte die Kamera nicht am Start. Jausenstation Timmelsjoch mit lecker Speck und Käse Ankunft Torbole Mit den ganzen Automaten fühlt die die Kleine nicht so wohl. Die erste Pizza und leichter Regen..der erste Sprizz war schon im Magen. Blick aufs "Meer" Dann nach Arco Zufällig war dann noch ein Rollertreffen in Arco..... Bilder folgen
    1 Punkt
  36. hi! komme gerade mit meinem 60x54er aus rom. war alles dabei: hitze, kälte, berge, meer, regen, autobahn.....innerhalb von 5 tagen. ohne das geringste problem. kann nur sagen: absolut tourentauglich, der zylinder
    1 Punkt
  37. ich glaube das ist zum Haare schneiden , damit einem die Abschnitte nicht in den Kragen fallen
    1 Punkt
  38. Keinen Ahnung, aber bei Lampe Unten habe ich jetzt Probleme mir die Funktion vorzustellen
    1 Punkt
  39. neuzugang erste testfahrt ohne störung absolviert
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung