Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 29.07.2016 in allen Bereichen anzeigen

  1. herrlich. du bist bestimmt ein österreicher
    7 Punkte
  2. Lassen Sie mich durch, ich bin Arzt... Also, ich kenne einen Arzt. Also, ich kenne einen, dessen Nachbarn sein Schwager ist der Kegelkumpel vom Arzt. Oder er heißt Arzt, woher soll ich mir das merken. Egal, ich kann sie auch operieren.
    4 Punkte
  3. Hier mal eine Backe mit Fortschritt.. Aceton fürs Gröbste Dann Nitro zum säubern (greift den olack nicht an) Und Owatrol zuletzt. Leider sehr sehr mühsam wegen 3 Lackschichten inkl. Grundierung :-/ Aceton mach ich mit Hilfe von Küchenschwamm. Gibt's da noch was besseres?
    4 Punkte
  4. Windows 1.0 und 2.0 gab es sehr wohl. 3.1, bzw. 3.11 waren dann so meine Einstiegskandidaten. Dann kam die Marketing-Abtreilung von Microsoft und die Dinger hießen 95, 98, ME, 2000 - NT nicht zu vergessen. Vista war Version 6.0. Windows 7 war eigentlich Windows 6.1, Windows 8 war 6.2 und Windows 8.1 hatte die Version 6.3 - Die Nummerierung hat mit dem Kernel des verwendeten Systems zu tun. Warum kein Windows 9? Ganz einfach, weil bei Suchen im Sourcecode nach Windows9 die ganzen Stellen mit 95 und 98 mitgefunden worden wären.
    3 Punkte
  5. Ist ein drei Kanal. Ist doch ganz klar zu erkennen! Wenn die Qualität so ist wie bei den px Zylindern, dann seh ich da keine Probleme. Und Leistung wird er bestimmt auch was abwerfen. 500,- ist schon nicht ohne aber zur Zeit der einzige Alu Zylinder für LU aufn Markt.
    3 Punkte
  6. Da ich mir gerade einen Cosablock in eine Bajaj pflanze, hab ich mich gefragt warum denn nicht auch den 24er Si H Vergaser von der Cosa zu nutzen? Der ist dabei, kostet nix extra und wenn ich den verpfusche kann ich immer noch was anderes nehmen. Das Ding also kurz betrachtet und festgestellt, dass er nach SI-Optimierungskur und Ovalisierung gut zum geplanten Setup passt. Nur der E-Choke muss auf Zugchoke angepasst werden. Also mal in der Grabbelkiste für Vergaser gewühlt und eine Handvoll Zugchokes von alten 20.20er und 20.15er Si Modellen herausgefischt. Beim ersten Blick auf beide Choketypen kapiert, dass der SI Zugchoke nicht in die Aufnahme von 24er Si H passt, aber die Durchmesser und die Länge des Funktionsweges gleich zu sein scheinen. Die Trommeln zum Abdichten des Luftkanals wiederum unterscheiden sich, weil der E-Choke für den 24er Si H einen Führungsdorn hat, welchen der Standard SI Choke nicht hat. Beide Trommeln haben aber einen Dichtungsgummi an der Spitze und vermutlich würde der Standard SI auch in den 24er Si H passen bzw. dort ohne Dorn funktionieren. Es ist auch so, dass die Trommel über dem Luftkanal denselben zu verschließen scheint. Die Dichtung an der Spitze der Trommel ist vermutlich nur eine Art Dämpfung. Die Trommel vom Cosa Vergaser ist länger. Ich mag mich irren. Dazu später mehr. Im nächsten Schritt einfach mal die das Stück E-Chocke vermessen, welches in die Aufnahme beim 24er Si H gesteckt wird. Ebenso die Funktionsläge des Schiebestocks vom Standard Si Zugchoke und die Länge der Feder, die beim Si Zugchoke die Trommel über die Luftbohrung drückt. Kurz in der Garage umgesehen, zwei, drei Gedanken gewürgt und in einer anderen Grabbelkiste POM Rundmaterial in 30er Durchmesser, nicht 100% passend, aber anpassbar, gefunden. Das POM Rundmaterial kurzerhand auf den passenden Durchmesser gebracht und zwei Nuten eingestochen. Dann von der einen Seite in der Länge mit den Durchmesser des Schiebestocks komplett durchbohrt. Von der anderen, der dem Vergaser zugewandten Seite, im Durchmesser der Feder, eine Bohrung dagegen gesetzt. Genau so, dass für die Feder an sich ein Widerlager entsteht. Sodann die Trommel inklusive Dorn und Gummidichtung vom E-Choke abgezogen – geht relativ einfach- und gleiches mit der Trommel vom Standard Si Zugchoke gemacht. Am Ende hatte ich einen blanken Schiebestock, auf den ich mit etwas 2K-Kleber die Trommel vom E-Choke fixiert habe. Das passt saugend und richtet sich quasi von selbst aus. Jetzt noch alle Teile ineinandergesteckt und ein Hebelchen, stammt auch vom Standard Si Zugchoke, mit einem Dorn fixiert – hab da eine Nägelchen gekürzt und leicht verbogen. Passt. Dann alles einmal ineinander gesteckt und auf Funktion geprüft. Funktioniert. Alles mit der Halbrundfeder und den zwei Schauben vom E-Choke am Vergaser fixiert und noch mal auf Funktion geprüft. Funktioniert prima. Fazit: mit wenig Aufwand und (meinen) Boardmittlen einen Vespa Cosa Vergaser vom Typ Umbau Si 24 H und E-Choke auf Zugchoke umgebaut. Jetzt noch nach SI-Optimierungskur, Ovalisierung und Ultraschall, neue Dichtungen und Schwimmernadel, fertig. Wenn er montiert ist und der Roller auf der Straße, montiere ich auch noch mal den nicht umgebauten Schiebestocks vom Standard Si Zugchoke. Ich denke der Dorn in der Trommel vom E-Choke ist nur eine Führung und hat keine Auswirkung auf die Funktion. Wenn dem so ist, könnte man sich das Umkleben der Trommeln sparen und bräuchte nur die POM Aufnahme.
    2 Punkte
  7. Du vielleicht bekommst nen Vertrag mit'n ZDF Info. Ich vermute ja schon länger das der Allgemeine Ölsauger eine übrig gebliebene WK2 Entwicklung war zur Schwächung der Ölversorgung der Allierten Da erreichst du dann sogar ein Millionen Publikum !
    2 Punkte
  8. Zu den Kosten bei mir: Zylinder 150ccm gebraucht, schlechter Zustand: 230€ Zylinderkopf Zini: 189€ GS-Kolben: 90€ Zylinder Schleifen und Honen:80€ Summe: 589€ Also so teuer finde ich den Pinasco nicht!
    2 Punkte
  9. In meiner Kindheit waren so bepackte Autos zu Beginn der Sommerferien normal. Die fuhren dann meist so aus dem Ruhrgebiet Richtung Osmanisches Reich, die hatten zwar keine Plastomaten auf dem Dach sondern Kühlschränke und Waschmaschinen. Waren aber miestens auch Granadas oder Transen, die können sowas ab.
    2 Punkte
  10. Buon Giorno meine Damen und Herren, kurz zur Vorgeschichte: Im Rahmen eines CDI-Tauschs von Werksdrosselei wegen Abgasbestimmungen auf eine frei programmierbare Zeeltronic CDI auf einer Aprilia RS 125 (Rotax 122) kam ich dann irgendwann an den Punkt der Versagerneuabstimmung. Nachdem mich die Hauptdüse alleine erwartungsgemäß nicht ans Ziel gebracht hat, begann ich mir Gedanken um Nadel und Mischrohr zu machen. Und da fingen die Verständnisprobleme an. Für mich war immer klar: zwischen ca. 80%-Volllast ist die Hauptdüse verantwortlich zwischen ca. 40-80% ist die Kombination aus Nadel und Mischrohr verantwortlich Geht es nun um Dell'Orto PHBH Vergaser hat vermutlich jeder schon die Erfahrung gemacht, dass das so gar nicht hinhaut, weil die Hauptdüse im Grunde alles oberhalb von 50% Schieberhub beeinflusst. Man liest dann häufig von schlechter Lastbereichtrennung der PHBs... Auf der Aprilia ist nun standardmäßig ein solcher Dell'Orto PHBH 28 drauf mit Bestückung HD 120, Mischrohr BN266, Nadel X25 im zweiten Clip von oben, Nebendüse 62, Schieber 50. Nun begann ich die Hauptdüse anzuheben, bis ich bei 138 raus kam. Oberhalb von halbem Gashub wurde es damit viel zu fett, vorallem im Drehzahlbereich zwischen 6k und 9k, danach lief sie aber sauber. Das BGM Nadelset vom Scooter Center bestehend aus X2, X3, X4, X5, X7, X13, X25, X32, X44 und X61 lag noch rum, genauso Mischrohre AV 262, 264 und 266. AV und BN sind tauschbar, jedoch stehen BN Mischrohre 8mm in den Vergaserdurchlass, während AV nur einen Überstand von 5,5mm haben. Dass der Überstand einen Einfluss hat, wird einem bei Nachdenken auch schnell klar. Also fing ich an, mir eine Tabelle zu basteln, mit der ich mir über die zwischen Mischohr und Nadel freigegebene Fläche einen Rückschluss auf den Durchfluss zusammenreimen kann. Die Tabelle findet Ihr im Anhang. Kleine Erklärung zur Tabelle: Alle Maße in Millimeter (also: Mischrohr 266 = 2,66mm Durchmesser) Überstand Mischrohr (Feld F4): Maß, wie weit das Mischrohr in den Durchlass des Vergasers steht Clip: Position 1-4 von unten. 1 ist also die fetteste Stellung, 4 die magerste. "Schiebernegativlänge": Eigenkreation, klingt wichtig. Bezeichnet das Maß von der Auflage des Nadelclips bis zur Unterkante des Gasschiebers Nadelmaße: Gemäß Dell'Orto-Maßtabelle, die Länge jedoch nicht als Gesamtlänge sondern vom untersten Nadelclip bis zur Spitze der Nadel. Der zylindrische Teil in Spalte I ist gerechnet aus der "Schiebernegativlänge", der Gesamtlänge der Nadel und des konischen Teils aus der Dell'Orto-Maßtabelle Gedanken zur Rechnung: Über den Hub und den Überstand des Mischrohrs berechne ich eine freie Nadellänge, sprich das Maß, wie viel der Nadel im Durchlass umströmt wird. Durch den Überstand des Mischrohrs wird bis zu einem gewissen Hub die Nadel gar nicht direkt in den Luftstrom gehalten, weil der Hub noch kleiner ist, als der Überstand des Mischrohrs. In Abhängigkeit von der freien Nadellänge rechne ich den Nadeldurchmesser an der Oberkante des Mischrohrs aus. Deshalb hat auch die Länge des Mischrohrs einen Einfluss: Ein kürzeres Mischrohr verschiebt den wirksamen Durchmesser der Nadel bei gleichem Schieberhub nach unten. Der Motor läuft fetter, obwohl das Mischrohr den gleichen Durchmesser hat! Aus der Fläche des Mischrohrs und dem Nadeldurchmesser als Funktion des Hubs rechne ich mir die freigegebene Fläche zwischen Mischrohr und Nadel aus. Bedienung der Tabelle: Ausgangswerte eingeben. In meinem Fall also Schieberhub 28mm, Mischrohr 2,66, Überstand Mischrohr 8, Clip 2, Schiebernegativlänge (ich liebe das Wort) 17mm, Nadel X25 Ausgangswerte mit dem Button "Bezugswerte festlegen" speichern. Die Werte werden über ein Mini-Macro einfach als Fixwerte zum Vergleich ins Off kopiert. In den Zeilen 32-36 sind die Bezugswerte dargestellt. Im Feld I37 habe ich für das rechts dargestellte Diagramm eine Auswahl hinterlegt, mit der ich zum Vergleich andere Nadeln über den Schieberhub darstellen kann. Die Felder F2 bis F7 sind frei wählbar, nachdem die Bezugswerte festgelegt wurden. Die Tabelle "Fläche über Hub (mm^2)" zeigt die Fläche zwischen Mischrohr und Nadel über den Hub je nach Nadeltyp. Gelb hinterlegt sind Abweichungen ±2% vom Bezugswert, fetter ist grün, magerer ist rot. Die Tabelle "Fläche über Hub (%)" zeigt die prozentuale Veränderung ggü. den Bezugswerten. Beispiele für Rechnungen: Wähle ich nun beispielsweise in I37 die Nadel X25 aus, bekomme ich zunächst zwei deckungsgleiche Linien im Diagramm. Setze ich nun den Nadelclip in Feld F5 von 2 auf 4, sprich die magerste Stellung, zeigt mir das Diagramm, dass ich damit lediglich den Bereich des Anfettens nach hinten verschiebe, während alles unter 60% Schieberhub davon unbeeindruckt bleibt. Deckt sich auch mit meiner Erfahrung, erstes Lächeln machte sich breit. Gehe ich mit dem Mischrohrüberstand von 8 auf 5,5mm runter (entspricht dem Wechsel von BN auf AV Mischrohr mit gleichem Durchmesser), läuft alles fetter. Um ein ähnliches Verhalten wie zu Ausgangs zu bekommen, gehe ich mit der X2 Nadel in der magersten Stufe mit dem AV266 Mischrohr ins Rennen. Die Linien laufen im Diagramm dann praktisch deckungsgleich. Die prozentuale Auswertung zeigt mir, dass ich zwischen 60% und 80% damit magerer fahre, danach praktisch deckungsgleich zum Ausgangswert. Und in der Realität ist der Unterschied beim Fahren auch nicht spürbar. Zweites Lächeln macht sich breit, weil ich mir da dachte, dass meine Rechnung irgendwie Realitätsbezug haben muss... ... und nun zu meinen gedanklichen Schwierigkeiten mit dem Thema Nadel, Mischrohr, Hauptdüse und wie das alles zusammen passt. 1. Schaut man sich unsere Vergaser an, wird deutlich, dass die Nadel niemals das Mischrohr komplett verlässt. Wie kommt dann die immer wieder zu findende Aussage zustande, dass die Hauptdüse der einzig bestimmende Faktor bei Volllast ist? Die Nadel und das Mischrohr müssen doch bei Volllast immer noch einen Einfluss haben, weil alles, was durch die Hauptdüse geht, auch an Nadel und Mischrohr vorbei muss?! 2. Die Fläche, die bei 100% Schieberhub zwischen Nadel und Mischrohr freigegeben wird, ist durchweg kleiner, als die Durchlassfläche der Hauptdüse. In meinem Fall um Faktor 2 und mehr. Funktioniert die Vorstellung, dass Nadel und Mischrohr sich anteilig aus einem Reservoir bedienen, dessen Füllstand durch die Hauptdüse bestimmt wird und dadurch durch Verändern der Hauptdüse auch die Menge des durch Nadel und Mischrohr weitergegeben Gemischs verändert wird? Sozusagen: Die Gesamtmenge ist das "Produkt" aus Mischrohr, Nadel und Hauptdüse? EDIT: Nach berechtigtem Einwand von Rainer gestrichen und erledigt. Tabelle korrigiert. Ich bin soweit mit der Tabelle zufrieden, weil ich damit einen Überblick darüber bekommen habe, was ich an der Bedüsung noch ändern muss, um das gewünschte Bild zu erreichen. Resultat war nämlich, dass ich mit dem Mischrohr AV264 auf eine X32 Nadel in der zweiten Kerbe von unten mit einer 133er (!) Hauptdüse bin. Läuft damit obenraus unverändert zur 138er Hauptdüse mit X25 Nadel und BN266 Mischrohr, aber untenraus sauber. Interessanterweise ist das Produkt aus den Flächen der endgültigen Bedüsung um 0,003mm^4 größer (entspricht 0,9%) 0,13mm^4 kleiner (entspricht 4%), als das mit der Anfangsbedüsung. Irgendwie fühle ich mich in meinen Thesen dadurch bestätigt. Abgastemperatur blieb bei Volllast ebenfalls unverändert, jedoch läuft der Bock plötzlich untenraus sauber. Wie beurteilt Ihr diese Thesen? Danke und Grüße, Max Nadeltabelle_DellOrto_v2.xls Nadeltabelle_DellOrto_v2.xls
    1 Punkt
  11. Am 17. September 2016 findet der Saisonabschluss der Deutschen Blechroller Meisterschaft auf dem 24. Minusschrauber Rollerklub Beschleunigungsrennen im Bremer Güterverkehrszentrum statt. Die Fahrer treten in acht Schalt- und Automatikroller Klassen zum Achtelmeilenrennen gegeneinander an. Spannende Läufe und Zweitaktluft sind garantiert. Weitere Details auf http://minusschrauber.com/ oder https://www.facebook.com/events/1760170937598987/.
    1 Punkt
  12. Sturmfrei - die Haustür ist vorgestrichen, die Hunde sind gefüttert, zwei Steak sind verdrückt, das Bier ist eingeschenkt, hier noch einen Text hinterlassen, den ohnehin keiner interessiert und ich verzieh mich mit einem Buch auf die Terrasse
    1 Punkt
  13. Heute auf dem Prüfstand gewesen. Gefällt mir sehr gut! MHR 3. Serie 60 mm Mazzucchelli Glocke 189/134 Qk 1,0 Keihin PWK 28 JJM 145/48 Kytronic 24 Grad Kurve B NSR Viper
    1 Punkt
  14. Die Tester?
    1 Punkt
  15. 1 Punkt
  16. War Lambrookee eigentlich ein Fake Account? Kann doch nicht sein, dass eine der Stützen dieses tollen Freds seit ungefähr 11:00 Uhr hier nicht mehr aktiv war? Was hat er alles verpasst hier.. die ganzen literarischen und sonstigen Ergüsse, auch vorzeitig uno so.
    1 Punkt
  17. und sowas passiert, wenn viiiiel leistung anliegt: und ganz danach passiert das dann…
    1 Punkt
  18. Mittlerweile gibt`s auch schon Bilder vom berüchtigten Oil Sucker: Sorry, der musste sein....
    1 Punkt
  19. Hey, immerhin hab ich noch Leisure Larry auf 5 1/4 " Disketten und gelb-schwarz Monitor gespielt.
    1 Punkt
  20. ja aber ein spezielles... Disketten mit 120MB!! abwärtskompatibel zu den 1,44MB Dingern... hab ich noch ein paar Kartons von... Rita
    1 Punkt
  21. Das ist schon ok. Du warst, als 3.1 rauskam 9 Jahre alt. Da ist das ein völlig normales Verhalten.
    1 Punkt
  22. Einfach oben zwischen Luftfilter und dem Kanal nen Stück Dichtungspapier zwischenlegen.
    1 Punkt
  23. Ja. Der Klugshicer issen Fachmann. Nur, dort wo google versagt, versagt auch er. Escort? Meint er den Escortservice vom Flughafenhotel? Damit kennt er sich auch aus?
    1 Punkt
  24. wir sind jetzt zeitweise auf fisch, genauer goldbrasse am, grill umgestiegen - sensationell !! mit zitrone, weissbrot bzw baguette eine mehr als willkommene abwechslung
    1 Punkt
  25. der miguel muss wieder neu einstellt werden. sowas passiert, wenn wenig leistung anliegt:
    1 Punkt
  26. Vorher und Nachher wird natürlich auch wieder gefeiert und gezeltet auf dem altbekannten Sportplatz in Bremen - Strom, quasi in Sichtweite der Rennstrecke!
    1 Punkt
  27. Ich bin aufgewachsen da gab es noch keine Strafe wenn man nicht Angeschnallt war, von wegen Kindersitze und schon gar kein Netz auf dem Anhänger. ich war vorne im Fussraum gestanden und hab mich mir den Fingern in den Lüftungsschlitzen festgehalten! Ich lebe noch! Scheißt euch nicht ins Hemd, ihr habt nur eins!
    1 Punkt
  28. Hab ich schon gemacht, da war dann zwar die schwarze Nitrierung weg, aber weicher als der Messing Druckpilz ist das dann doch auch nicht.
    1 Punkt
  29. 1 Punkt
  30. Ich würde sagen früh [emoji39] Gesendet von meinem GT-I9195 mit Tapatalk
    1 Punkt
  31. Ich LI wie"LI ebe machen laaaang". Aber manchmal drucke ich Glieddicksheimer Kulus in 3D und verkauf die. Da habe ich natürlich keinen Bock, dass ich den Kurden erzähle, sie sollen einfach Fideln und das stimmt am Ende gar nicht.
    1 Punkt
  32. Ich will da auch mal was zu sagen...ah vergessen.
    1 Punkt
  33. Schwach anfangen, Alkohol/Isopropanol? Autopolitur? Lackreiniger? Hilft alles nix, dann nimm mal 3M-Schleifpolitur, die ist etwa so in Körnung 5000 - 6000, damit sollte es weggehen, wenn es oberflächlich ist. Mit dem Zeug kann man auch Acryl wieder klar und kratzerfrei bekommen. Das sollte es eigentlich retten. Bitte alles vorsichtig und sparsam benutzen. 2000er Schmirgelpapier sieht man auf dem Klarlack in der Sonne, fürchte ich. Die Schleifpolitur ist schon grenzwertig.
    1 Punkt
  34. das war sauerland und da hat der jörg (der jaguarfahrer) den prüfstand bedient. der kerl ist aber in echt ein ziemlich netter zeitgenosse hase, das war vom ralle nicht 100% ernst gemeint. eigentlich, auch wenn er hier meist anders auftritt, ist der pfosten ein unheimlich netter und friedlicher mensch. große fresse hat er, aber wer nicht früher war ja auch alles besser und heute sind manche leute halt zivilisierter und nehmen abstand von diesen prügelnden prolls;-)
    1 Punkt
  35. Ein Ort, an dem man nicht mehr so schnell vor die Fresse kriegt...
    1 Punkt
  36. Stellt euch nicht so an, in Indien wäre er gar nicht aufgefallen.
    1 Punkt
  37. Welches Michrohr und HLKD? Löcher im Luftfilter? Getrennt oder gemischschmierung? Wenn ich weiß das meine Kiste gerne Klemmt und nicht sauber abgestimmt ist würde ich nicht Autobahn fahren.
    1 Punkt
  38. Weil der Zwotakter, mit dem Blick des Uhrmachers auf's Ganze gesehen, eine wunderbare Strömungsmaschine ist, die, nur durch ihre Gesamtdynamik, effizient ein paar wirklIch schöne Seiten der Physik und der Chemie zu einer überaus aparten Symbiose vereint. Der Viertakter dagegen: Schlürf! Stopp! Schieb! Stopp! Peng! Stopp! Rausschieb! Stopp! Mal ehrlich: Wo bleibt da der ästhetische Anspruch?
    1 Punkt
  39. Alter, liest Du den Mist den Du hier ablässt vorher auch mal selber durch? Es haben Dir hier ein halbes Dutzend Leute Unterstützung und Tipps gegeben. Der aus meiner Sicht sinnvollste, nach dem fachgerechten Tausch der Tachowelle, ist der mit mit der Gewährleistung. Keinen Bock darauf? Unter Deinem Niveau? Zu einfach? Zu billig, zu rosa? Ja, ist halt nicht BMW und kein pseudo "made in Germany". Nein, echtes Indien in Kombination mit einem Händler ohne Bock auf Dich. Ach ja, kommt noch, dass Du uns erzählst das wir keine Ahnung haben und Du schon an BMW´s, Mondlandefähren und Vespen geschraubt hast, als wir noch als Quark im Schaufenster lagen. Moment, war ja gerade schon zwischen den Zeilen, oder? Dann frage ich mich, wenn Du doch so ein cooler, smarter Besserversteher bist, warum löst die die Sache dann nicht wie ein Mann? Hier Front gegen einen Händler oder Verbündete zu machen, nur weil man zu blöde war sich verarschen zu lassen und am Ende nicht die Traute hat sich gegen den dann noch cleveren Händler zu wehren, funktioniert hier nicht. Zu Glück, weil das hier das GSF ist. Seltsam finde ich die jüngste Häufung solch extrem gesellschaftlich wichtigen Menschen wie Dich im GSF, oder bist Du doch nur das Sommerloch zu füllen?
    1 Punkt
  40. 1 Punkt
  41. zur not kannst du auch 1mm bohrungen vom kurbelgehäuse zum getriebe setzen, damit der motor zum topic passt.
    1 Punkt
  42. Anbei ein paar Bilder meiner 50R, Bj76 in seltenem O-Lack Giallo-Texas, die ich die letzten 2 Jahre langsam neu aufgebaut habe. Der Roller war vom Vorbesitzer mattschwarz überlackiert. Den O-Lack habe ich mit Aceton und Nitro freigelegt und den Rahmen anschließend mit Owatrol und Fluidfilm konserviert. Wollte eigentlich den PV-Lenker , den ich im Zuge der Umrüstung auf Scheibenbremse montiert habe, passend nachlackieren. Das scheiterte aber daran, dass das Texasgelb schwer nachzulackieren ist und ich nach 2x neu lackieren dann aufgegeben habe und dann doch den alten V50-O-Lack Lenker verbaut habe. Aus nostalgischen sowie auch optischen Gründen - um die PK-Gabel bedingte Delle zu verbergen, hab ich mir noch einen Portabollo und eine originale Steuermarke aus 1976 besorgt.
    1 Punkt
  43. Flaschenöffner? Ist schon eingebaut!
    1 Punkt
  44. Abwarten? Du meinst also drauf hoffen, dass sich genug Menschen diese Welle kaufen und dann gucken, ob es dieses Mal ohne Schäden abgeht? Mein Vertrauen bzgl Wellen hat sich das SCK verspielt. Wer jetzt trotzdem so mutig ist und sich diese Welle zum testen kauft, hat meinen Respekt.
    1 Punkt
  45. Setup: 133 Polini Race Membran (MRP) 30 er Mikuni BGM Superstrong kulu Kurzer vierter PipeDesign Nitro Gabel Cosa Superlow BGM Stoßdämpfer v&h SS 90 Lenker Volljydraulische Scheibenbremse Kurzhubgasgriff 23PS / 22NM Danke an Andi für Motorumsetzung und Helge (flying classic) für Elektrik Update und TÜV
    1 Punkt
  46. aufspachteln ist bei manchen motorgehäusen nicht nötig, wenn doch ist das mit einem guten kaltmetall (loctite al oder ähnliches) dauerhaft zuverlässig hinzukriegen. wenn du drehschieber fahren willst kannst du einlaßzeit 205° grad, 140 vor ot und 65 nach, nehmen. habe das getestet, also motor immer wieder zerlegt und kurbelwelle gefräst, so 3-4 mal, und bei meiner konfiguration die deiner im großen und ganzen nicht unähnlich ist waren 205 das (spitzen)leistungsmäßig sinnvollste. optimal wäre allerdings einlaßzeit auf die anderen steuerzeiten abzustimmen, aber das iss halt, wie erwähnt, viel arbeit. was du mit deinem auslaß machst hängt halt auch wieder vom auspuff ab, und davon was du am ende genau für eine charakteristik haben willst. normal sind allerdings die klassischen 30° vorauslaß nie völlig verkehrt, also bei 125 überströmer halt 185 auslaß, nur als beispiel. noch ein tip: wenn du dich für einen drehschieber-motor entscheidest und tatsächlich einen 28er phb verschraubst, nimm gleich eine x5 nadel. habe am anfang alles mögliche getestet, und wie bei dello üblich läuft das ding mit der falschen nadel nicht mal unter vollast richtig, d.h. ist nicht sinnvol abstimmbar. mit der x5 als basis ergibt sich der rest quasi von selbst, ist also einfach abstimmbar. ach ja: würde auch den malossi kopf nehmen. der polini bläst auch deshalb gerne ab weil er einfach viel leichter ist als der malossi, also weniger material hat und sich deshalb gerne verzieht.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung