Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 19.08.2016 in allen Bereichen anzeigen

  1. Moin, Zuwachs im Form einer Alt-PX im Marucc'schen Stall. Jetzt hat meine Freundin nach ihrem Moppedlappen auch noch die passende LF bekommen
    4 Punkte
  2. NSR ist um seine Patienten auch echt nicht zu beneiden... Die Anlage oben auf dem NSR Bild ist niemals eine 125er Anlage und wenn man auf der Website schaut ist die auch nicht bei den 125ern so abgebildet sondern bei den Anlagen Bildern als Spezialanfertigung "Andal" für ein 200er Setup. Du wolltest also einen 125er Mustang als Curly und hast einen 125er Mustang als Curly bekommen, richtig? Also viel Spaß damit! Läuft bestimmt brachial auf 'nem MX1, wenn der Rest passt. Übrigens, dass die Website von NSR nicht mehr so ganz auf dem neusten Stand ist und wohl auch nicht mehr aktualisiert werden kann, sollte sich mittlerweile auch rumgesprochen haben. Ist zwar doof, aber lässt sich nicht ändern. In unserem Hobby-Bereich kann halt nicht unbedingt jeder alles, also zum Beispiel geile Sachen bauen und ist dann gleichzeitig noch ein Online-Marketing-Genie, das ist auch gut so...
    4 Punkte
  3. 14 Tage Schweden,Dänemark,Niederlande,Belgien.Ein Packsack reicht,da machts fahren auch noch Spaß;)
    2 Punkte
  4. Na also, geht doch. Nennt man Ablasshandel. Hat sich bewährt.
    2 Punkte
  5. War auch mein erster Gedanke [emoji6] Schönes Wochenende in die Runde.
    2 Punkte
  6. @vesponex "qw" liegt halt grad nebeneinander auf meiner Tippserei...
    2 Punkte
  7. Wenn du dir noch unsicher bist habe ich noch was zum grübeln für die Erstvergrillung, vom Drehspieß wäre ein einfaches südländisches Gericht auch nicht schlecht, angelehnt an jenem Rezept. http://sizzlebrothers.de/gyros-vom-drehspiess/ Das fertige Gyros mit Tzatziki in einem Bun fertig. Ganz einfache Sache von den Beilagen mehr braucht es echt nicht. Mir und vor allem Chefin schmeckt das Rezept lieber mit Putenfleisch statt Schweinchen. Mit den Gewürzen Koriander, Majoran & Thymian was eigentlich nicht so oft verwendet werden (zumindest bei mir) in der Joghurtmarinade schmeckt das echt steil. Bei mir wird es unspektakulär am letzten Urlaubstag, Sonntag sind dann so gut wie sicher wieder ein paar Leitern am Rost. Nachmittags geht es on the Run und Junior hat sich Bratwurst gewünscht heute, ein paar Wildkäsekrainer, Wildbratwürste und normale Bratwürste werde ich mittags hergrillen. Das soll mir nur recht sein in Ruhe wird das Pferd gesattelt wenn der Hunger gestillt ist. Vagöts God Jogl
    2 Punkte
  8. Jetzt haben wir doch nen Kredit von der Bank bekommen. Zur DBM in Bremen kommen 8 Bodenseeler mit 8 Innenrotor Selettras. Wieder zurück zum Topic: Man muss das Gute im schlechten sehen. Die Vespower hat einen guten Rundlauf und zerstör bisher nur sich selbst. Die Vespatronic hat teilweise so einen schlechten Rundlauf-Konus, dass bis 0,5mm Höhen und Seitenschlag zu messen waren. Das hat schon einige Kuwestümpfe abgerissen und keiner hat das Prob am Lüra erkannt. Ich fahre die Polini, perfekter Konus, Rundlauf passt auf 2/100. Viel bleibt da nicht mehr.
    2 Punkte
  9. Zur Batterie nochmal, hab eine SIP Gelbatterie 9 Amp vor 6 Jahren bei EBay für 14,99 geschossen, bis jetzt noch nie nachgeladen, selbst nach der 3 monatigen Zwangsstandzeit im Frühjahr sprang Sie mit dem E-Starter an. Falls die mir kaputt geht werde ich wieder das Modell nehmen auch wenn es Original im Shop nicht ganz so günstig ist. Die vorherigen Säurakkus haben selten mehr als 2 Jahre gehalten, danach ging die Kapazität rapide runter und der E-Starter zog im kalten Zustand nicht mehr durch. Seitdem auch in meinen Autos Gel Akkus
    2 Punkte
  10. ich arbeite in einer werkstatt für klassische alfas, die 105er sind unser täglich brot. gerne wird genommen: -gerissene ansauggummis, ausgeschlagene gasumlenkung (unter den vergasern am hebel wackeln), gummibuchse vergaserabstützung -ölverlust an der benzinpumpe, vorderer simmering -lenkgetriebe läuft rauh und schwer, pitting an der lenkspindel (am lenkgetriebe den runden plastikdeckel raushebeln, sollte bis zum rand mit öl voll sein), generell ölverlust -spurstangenköpfe ausgeballert, querlenkerlager ausgeballert, umlenkhebel spiel. auf etwa gleichlange spurstangen achten, sonst stimmt was nicht -kupplung kommt sehr früh (luft im system, zylinder kaputt, schweißnaht vom pedal zur geberzylinderbetätigung aufgegangen) -zappelnde tachos und drehzahlmesser (auch die elektronischen! kalte lötstellen) -verteiler ausgeschlagen (vor allem die marellis, die bosch gehen einigermaßen) kondensator und u-kontakt verbraucht. 123 ist neine brauchbare alternative -motorgummilager rissig, durchgesessen, abgerissen/-gebrochen -dito die große buchse hinten am getriebe -kreuzgelenke kardanwelle (auch gerne verdreht zusammengesteckt) -mittellager hart (zubehör), weich (original und am ende) -guibogelenke rissig -handbremsseil geknickt, verottet -gummibuchsen längslenker -längslenker schlagen auch gern an der "tasche", in der sie angeschraubt sind, an -gummianschlagscheiben des reaktionsdreiecks fehlen -differential laut oder brummig, dito radlager -ölverlust der steckwellen (läuft dann innen an den spritzblechen runter) -vermurkste handbremse (sind kleine trommeln in den hinteren bremsscheiben, sollen nur durch löcher in der nabe nachgestellt werden) -bremssättel gehen gerne fest (lassen sich aber gut überholen) -bremsschläuche und kupplungsschlauch rissig und wabbelig -auspuffgummilaschen reißen ab (generell muss der auspuff fast immer irgendwie mit warmmachen angepasst werden) oben gehts weiter -scharniere kofferaumdeckel (und dichtung) -türen lassen sich schwer öffnen (schließfalle trocken, in der tür) -türverkleidungen verworfen, an den schraubenlöchern ausgerissen) - seil türscheibe streift/springt aus der rolle -mechanismus ausstellfenster -kabelchaos in den vorderen kotflügeln, gebrochene lichtscheiben mir ist bislang aufgefallen, das die sich alle völlig unterschiedlich fahren. manche gehen zäh um die ecken, andere stellen nicht von selber das lenkrad zurück. ganz selten haben wir welche da, die sich so fahren, wie das wohl mal gedacht war. auch die motoren sind alle verschieden. nen 1300er sollte man sich sparen, der kann nix. auch nicht mit scharfen nocken und prüfstandabstimmung. die mit den solex vergasern fahren erstaunlich gut (1600er) soviel wollte ich garnicht schreiben....na ja. viel erfolg beim angucken, besorg dir eine hebebühne. gruß, stefan
    2 Punkte
  11. Da der Lenkkopf vom XL2 Teil bisschen seltsam ist gibts die fantastische PLC-Abdeckung dazu. Aufs Dashboard anpassen ist eher Schmerz im A... Der ET3-Lichtschalterspacer dagegen war recht schnell 3D-gedruckt.
    2 Punkte
  12. 1 Punkt
  13. Da haben wir mal wieder einen überzeugt pädagogisch wertvoll!
    1 Punkt
  14. ausgliedern in den technikbereich wäre gar nicht verkehrt, nur alleine um mal zu sehen, wieviele hier wirklich die karten auf den tisch legen und ihre geheimen auslaßtuningtipps öffentlich stellen
    1 Punkt
  15. Stell ich mir recht schmierig und eklig vor. Dann lieber laut.
    1 Punkt
  16. "das perfekte Dinner" , präsentiert von Dr. Oettker Rote Grütze. Jetzt mal im Ernst, wie kann Grütze etwas präsentieren? Was rauchen so Werbefuzzies eigentlich?
    1 Punkt
  17. Falsch ausgedrückt bzw. Mißverständnis. Ich hätte gesagt, die Kerze muß weiter rein. CU-Ring unterlegen ist bei dem Bild natürlich unsinnig. Da würde ich das Kerzenloch tiefer senken, damit die Kerze bis zum Brennraum reicht.
    1 Punkt
  18. Der Stage 6 Auslass sieht auch so aus ! kann leider keine Bilder mehr hochladen sonnst würd ich ein paar einstellen
    1 Punkt
  19. Wärst du ein bisschen hübscher, würd ich glatt versuchen, dich als Sekretärin zu bekommen! :)
    1 Punkt
  20. ich habe kein Plan worum es geht, klingt auf jeden Fall interessant
    1 Punkt
  21. Scheint "nur" einen neuen Kopf bekommen zu haben. Kann natürlich trotzdem eine gute Sache sein. Ein GG Zylinder mit modernem Überströmdesign scheint aber leider weiter ein Traum zu bleiben.
    1 Punkt
  22. Fahre auch erst Samstag morgen. 09.00 Uhr Ikea Großburgwedel???? Wer wäre dabei? Creni
    1 Punkt
  23. Ui, das ist ja mal eine gute Idee - auf die einfachsten Sachen kommt man nicht . Danke dir!
    1 Punkt
  24. Endlich wieder News von uns: Die beiden Zündgrundplatten sind fertig und auf dem Rückweg zu mir. Vielleicht schaffen wir es doch noch bis zur Customshow nächste Woche? Mal sehen. Auf jeden Fall war wohl auch ein Kabelbruch im Zündkabel. Die Zündungen in der SS und im Reservemotor waren allerdings verschiedene, daher hat der Friedi jetzt beide repariert und wir testen dann mal, welche besser läuft. Es sind definitiv beides SS-Motoren! Ich weiß bloß nicht das Baujahr des zweiten. Was lange währt, wird hoffentlich irgendwann mal gut. In diesem Sinne KTF, Bettina
    1 Punkt
  25. alles klar, die Entscheidung ist gefallen, danke für den Tipp. Werde die Menge für 2 Personen nur etwas reduzieren
    1 Punkt
  26. Das ist ungefähr so, wie mit dem Maibaum oder dem Brautstrauß ..... Gruß BABA'S
    1 Punkt
  27. OFF-Topic ON Pfft, das war doch alles nur üble DDR-Propaganda um den "Republik-Flüchtling" und und dann zu SUZUKI (?) übergelaufenen MZ-Siegfahrer Ernst Degner zu schmähen. Die sehr erfolgreiche Forschung um den Reso-Puff hat der Konstrukteur Walter Kaden bei MZ vorangetrieben. OFF-Topic OFF
    1 Punkt
  28. Genau, der ursprünglich Fragende hat keine Ahnung von Lambretta-Motoren. Ist ein kleiner 18jähriger Fischertechnik-Nerd, der sich hier mit zusammengegoogledem Wissen aufspielt. Oder bist das doch eher du?
    1 Punkt
  29. den mit schlüssel gibt es noch nos beim sck. kostet regulär knapp 90 oder so. der andere sieht nach gs/3 aus, wenn da ein hella-symbol drauf ist, kann der sicher nen hunni bringen, wenn jemand genau das sucht. zumindest wüsste ich nicht, dass es da noch größere nos-bestände von gibt.
    1 Punkt
  30. Streamline für PK ist ein Traum von der Passform:
    1 Punkt
  31. Der Kabelbaum ist auch ne eher komplexe Sache. Lichtstrom AC geht direkt auf den Schalter, DC Blinker/Hupe/Wasserpumpe/EGT/Dashboard übers Lenkschloß. Zündung separat auch noch. Als Backup hängt dazu parallel ein wunderbar kleiner A123 LiPoFe 2,3 Ah Akku drauf, der im Raum hinterm Tank perfekt Platz hat.
    1 Punkt
  32. Da braucht man keine Feinde mehr, gell Max!!! P.s. Eigentlich wollte ich ja Gehl Max schreiben, ein Schenkelklopfer!
    1 Punkt
  33. Sowas postet man doch nicht im Internet Böser Fehler NEIN, nicht sooo wirklich Nachdem ich mich im Lager recht gut auskenne, habe ich nicht mal jemanden fragen müssen ! Also, falls wer eine Denfeld-Sitzbank sucht / braucht, bitte bei mir melden ...... Den T4-Gepäckträger behalte ich aber selber Grüße aus dem Kobelweg BABA'S
    1 Punkt
  34. Tankgummi da wo es hin gehört? Ich würde den Benzinhahn einfach geschlossen lassen. Ob der Motor jetzt läuft oder nicht macht bei der J50 auch keinen großen Unterschied.
    1 Punkt
  35. Ach und hab ich schon erwähnt, das ich Fuffi schrauben mag, so richtig viel Platz! Motor geht richtig gut rein!!!
    1 Punkt
  36. Aus der Perspektive einer Ratte:
    1 Punkt
  37. Naja, gibt einige die mehr als 10300 runter haben und noch laufen .
    1 Punkt
  38. Du bist doch ohne schon hässlich wie Sau...aber mach mal
    1 Punkt
  39. Ich verwende keine Schrauben zweifelhafter Qualität (Material? Herstellverfahren?) mehr. Nur noch Normschrauben mit gerolltem Gewinde hoher Güte (10.9) wie HIER dabei.
    1 Punkt
  40. Besser geht's nicht ! Spaß ohne Ende. Gruß Oehli P.S
    1 Punkt
  41. Ist das ein veloce Motor? Oder alte Sprint? Bei den Sprint Motoren kommt es sehr gerne dazu dass die Welle in den Lagersitzen deutlich axial wandern kann. Dadurch verschiebt sich der Druckpunkt für die Kupplung deutlich. Das kannst du recht einfach heraus finden durch einen kleinen Fahrversuch. Im dritten durchbeschleunigen und während der Drehzahlerhöhung mal am Kupplungshebel das Spiel fühlen. Dann Gas weg nehmen das die Fuhre in den Schiebebetrieb geht und während din Drehzahl abnimmt, erneut das Spiel am Hebel erfühlen. Sollte das Spiel jetzt spürbar größer sein dann hast du dein Problem lokalisiert.
    1 Punkt
  42. Kanns nicht genau begründen, aber die "Struktur" der Ablagerungen deutet für mich mehr auf verdunstetes Benzin und damit auf Gemisch hin. Kann gut sein, dass es schon ausreicht, die Schlitzschraube unter dem Vergaser, die die Wanne fixiert ein bisserl nachzuziehen. Wär ich noch jünger, würd ich einfach mal dran lecken. Getriebeöl ist viel süsslicher im Abgang..
    1 Punkt
  43. Nochmal kurz wegen Begriffsverwirrung: bitte tragt Termine im Kalender auf der Foren-Startseite selbst ein. Für die Terminübersicht in diesem Topic auf Seite 1 könnt ihr mich durch einen Beitrag hier in diesem Topic dazu bewegen, euren Termin im Startbeitrag einzupflegen (falls ich das nicht schon von selbst gemacht habe).
    1 Punkt
  44. ein paar bilder hier: https://www.facebook.com/PXGarage/ beitrag 13.2. -21.11 uhr
    1 Punkt
  45. Ich möchte Euch am Aufbau meiner PX 80 aus 79, die ich am 22.12.2008 meinem Sohn zur Geburt geschenkt habe, teilhaben lassen. Bei Fragen gerne melden Roller für ungefähr 135,- Euro in Hamburg gekauft. Ursprungszustand. 135er D.R. war verbaut. Zog einem nur die Arme lang, wenn einem einer hinten drauf gefahren ist Sandgestrahlt - keine Rostnester Schweissarbeiten (selbst gemacht) Passt´s zusammen...? Karosseriearbeiten, Lackiervorbereitung habe ich einem Profi überlassen. Mit Füllern, Spachteln und Grundieren stehe ich auf Kriegsfuß - es wird sowieso nichts, wenn man es nicht gelernt hat. Es wurden alle werksseitigen Löcher verschlossen und nach Bedarf neu gebohrt. Teile fertig für den Lackierer Saubere Arbeit (bedingt eine saubere Vorarbeit..) Das Ergebnis - so sah der Deichgraf zwischen 2009 und 2015 aus. Technische Daten unten. Noch vom Ursprungszustand übrig waren: Karosse, Lenkstange, Lenker, Hauptständer, Tank, Rest neu oder modifiziert Keine Blinkerkontrolleuchte nötig Eingetragen (mit Adapterplatte) Vespa PX 80, BJ 79, EZ 80, 2. Hand. Kilometerstand unbekannt. Lack Nimbusgrau Perleffekt (Audi), LZ7X Karosserie: PX mit eingeschweisster Sprint Blechkaskade, VBB Kotflügel, Hauben ohne Blinker, Sicke glatt (nur Blech und Zinn), Edelstahl Trittleisten. Sitzbank: Corsa mit selbstgenähtem Echtlederbezug Details zum Motor gibt es hier: http://www.germanscooterforum.de/topic/300219-aufbau-malossi-sport-drehmomentmotor-2014/ Bremse: hinten Serie, vorne Scheibe vollhydraulisch (Gabel 5cm gekürzt mit 2cm gekürztem PK-Sebac-Dämpfer) Elektrik: Eigenbau-Kabelbaum mit Lusso-Technik, keine Batterie Sonstiges: Zündschloss neben Benzinhahn, SIP Tacho inkl. Drehzahlmesser, beledertes Staufach im Reserverad Lenkerendenblinker auf Innenrohren, drehen nicht mit (Spiegel natürlich auch nicht) .-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-. In 2015 und Anfang 2016 hat die graue Vespa einen umfangreichen Refresher erhalten. Wie im parallelen Motoraufbautopic nachzulesen ist hat der "Raketenantrieb" mittlerweile fast 30 PS, was nunmehr massive Eingriffe in Fahrwerk und Rahmen erforderte. Einmal, damit das Ganze besser und sicherer fährt - und damit es leiser wird. Weiterhin gefielen mir einige Details schon länge nicht mehr, die Blinker, das Rücklicht, die Sitzbank. Über die Jahre wurde sowieso schon viel am Rahmen verändert. Zum Beispiel die "Delle" für große Vergaser. Oder der Verlust der Batteriehalterung - zu Gunsten eines Edelstahl "Curly"-Auspuffes. Und natürlich die verschiedenen Testphasen der Rahmenansaugung. Für eine grade Ansaugführung wird, nach Versuchen mit einem flexiblen Rohr... ... ein starres eingeschweisst. Der Tank und der Bereich unter dem Tank werden komplett gedämmt. In dem Zuge bedarf es neuer Ansaugeinlässe - denn es soll ja Luft rein und kein Schall raus... Zwei große Bohrungen hinter dem Tank und ein Einlass mit einem eingeschweißten Rohr neben dem Benzinhahnhebel sorgen für Frischluft. Natürlich werden alle nicht mehr (oder nicht mehr an der Stelle) benötigten Löcher verschlossen und das Ganze vor dem Neulack schön gemacht. Die Elektrik wandert komplett in den Rahmen, inklusive Zündbox. Übrigens- wer vorher einmal mehr anpasst wird hinterher nicht verzweifeln. Hier ist beispielweise die Vergaserstellung noch nicht passend. Da ich eigentlich von jeh her alles Chromgedöns an der dunkelgrauen Kiste gehasst habe wird jetzt alles gepulvert, was nicht niet- und nagelfest ist. Zum Beispiel die sauteuren Pascoli-Fussleisten. Einiges wurde nicht gepulvert sondern in mühevoller Kleinarbeit lackiert. Es kommt auch beim Rücklicht das Schweissgerät zum Einsatz. Damit das LED-Rücklicht einen passenden "Rahmen" hat. Die schönen aber eben auch monströsen Lenkerendenblinker von Hella werden durch die kleinsten für vorne und hinten zugelassenen LED-Motorradblinker der Welt ersetzt Was den Rahmen angeht wird zu guter Letzt eine - im wahrsten Sinne - massive Änderung kommen. Eine Strebe. Man möge mir den Frevel verzeihen, aber der kleine Deichgraf ist sowieso schon längst ein Retro-Racer. Dann natürlich die Frage nach der Farbe. Grau? Heller? Speedblocks? Schriftzüge? Pin Stripes? Nein, die Farbe bleibt, und extrovertiert genug ist die Kiste mittlerweile auch. Es werden dezente "Deichgraf"-Schriftzüge von einer schwarzen Line vom Lenker bis hinter die Seitenhauben lackiert. Die geplotteten Buchstaben dienen dabei als Schablone - denn Aufkleber kommen nicht auf die Kiste... Dafür wird der Teil, der später schwarz sein soll lackiert, die Buchstaben und das Konturband aufgebracht und dies beides nach der Dusche wieder entfernt. Zunächst wurden die "schwierigen" Stellen, wie Lufteinlässe, gebrusht. Dann kam der Basislack Und dann das Konturband und die geplotteten Buchstaben ab Arbeitsschritte am Beinschild Nun folgt der Klarlack - das macht aber ein Profi. Als Erstes gleich mal die Details kontrollieren... Alles gut. Dann gehts mit den Details los, Zapfen der Sitzbank ist versetzt worden Vernieten der Fussleisten Elektrik kommt komplett in den Rahmen. Inklusive Zündbox. Spannungsregler ist gummigelagert montiert, zwischen Rahmen und Regler verbleibt ein Spalt zur Kühlung Hier der Stromlaufplan. Licht vorne über Wechselstrom, Blinkerrelais, Rücklicht, Bremslicht über Gleichstrom mittels KOSO Spannungswandler. Hupe über originalen Gleichrichter (mit Kondensatoren). Blinker montiert - drehen sich nicht mit Sitzbank - Bezug in Eigenregie Inspiration... ... und hydraulisch angeboben. Vorteil: Begrenzung des Öffnungswinkel wegen der Strebe. Weiter ginge sie dann eh nicht auf. Und wenn man schon am Nähen ist und den Durchstieg eh nicht mehr zum Durchsteigen nutzen kann.. Werkzeugtaschen. Und Öl Hier die Details der Rahmenansaugung. Alle originalen Löcher wurden verschlossen und neu gesetzt. Das gebogene Rohr wurde eingeschweißt, jetzt fließt die Ansaugluft kerzengrade in den Vegaser, sie ist kälter als die durch den Motor erhitzte Luft unter der Seitenhaube und sie ist beruhigt. In der "Airbox" wird der Schall ermordet, die Dämmmatten stammen aus dem Automobilbereich. Luft kommt durch das originale Ansaugloch links, die beiden Öffnungen hinter dem Tank... ...und das eingeschweißte Rohr neben dem Benzinhahnhebel. Übrigens ist durch die Verlegung der Zündbox in den Rahmen eine Bedienbarkeit der Kytronik von außen ohne Abnehmen der Seitenhaube gegeben. Sitzbank hoch, Klick-klick, andere Kurve. Sie ist dadurch also nicht nur spritzwassergeschützt verbaut sondern gibt einem die Möglichkeit, vor oder während jeder Fahrt die Zündeinstellung zu verändern. Scheibenbremse hinten - Bau der Adapterplatte für den Hydraulikzylinder Durch den Auspuffhalter ist kein Platz für den Halter der Drehmomentabtützung. Also muss eine andere Lösung her. Anschweißen einer Halterung an die Halterung.. Stahlflexleitung kann mit dem Motor federn. Auspuff mit Lambdasondenanschluss - für einfache Vergaserabstimmung mit Breitbandlambdasonde Der Deichgraf ist fertig. Eintragungen: Motor, Zylinder inkl. Langhub, Auspuff, Vergaser, Scheibenbremse vorne inkl. Handbremszylinder, Scheibenbremse hinten inkl. Fussbremszylinder, Rahmenstrebe, Fahrwerk, Lenkerendenblinker ______________________________ Bilder in mittlerer Auflösung _________________________________________________________________________________________________ Im Winter 19/20 hat der Deichgraf einen passend(er)en Lenker bekommen: einen gedropten VNB Lenker mit Aufnahme für den Handbremszylinder. Der Umbau ist dann doch wieder deutlich aufwändiger gewesen als vorher gedacht, vom Hupenknopf bis zur Blackbox des SIP-Tachos (die jetzt nicht mehr in den Kopf passt). Es musste ein völlig neuer Kabelbaum gebaut werden. Die Lichtschaltereinheit habe ich umgebaut, der eigentliche Schalter für Stadt-, Abblend- und Fernlicht entfiel und der Hupenknopf wurde zum Schließer. Der eigenliche Licht-Ein-Aus-Knopf schaltet jetzt Abblend- oder Fernlicht. Es laufen also nach wie vor Rück- und Bremslicht sowie Blinkerrelais über Gleichstrom, Licht vorne über Wechselstrom und Hupe über den Lusso Gleichrichter. Der ganze Kram sitzt auf der Tunnelabdeckung.
    1 Punkt
  46. Zündung jetzt Polini Digital, etwas andere Zündkurve als die der VT. trotz allem gefummel verschiebt sich der peak merkwürdiger weise um ein paar 100 u/min nach links. wobei durch die verstellung auf 14°@10t u/min nach hinten raus etwas mehr überhang gibt - so richtig verstehen tue ich das aber im moment noch nicht. nächste schritte wären dann jetzt noch den auslassknubbel zu entfernen - weil der kostet ja angeblich leistung und dem auslass noch etwas fläche geben - entweder geht es dann leistungsmässig in die knie oder man findet wirklich noch etwas. im moment würde ich aber sagen, das die nummer jetzt anfängt zu kippen - bedingt durch den auslasswinkel, der VA ist ja bei 35 geblieben. vielleicht kann man die nummer noch mal bei 196/126 durchspielen mit etwas mehr auslassfläche. steuerwinkel jetzt 129/199
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung