Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 05.09.2016 in allen Bereichen anzeigen

  1. 6 Punkte
  2. Hab so was seit Jahren im Büro liegen. Brüel & Kjaer 2238 Mediator. Wenn gewünscht...bring ich das mal am Freitag mit. Aber erst wenn mein schwarzer Hengst wieder galoppiert! Da misch ich dann nämlich mit!!!!!
    3 Punkte
  3. 2 Punkte
  4. Der Stoßdämpferversatz ist da und wird die Tage eingebaut. sieht schon mal viel versprechend aus
    2 Punkte
  5. Neue 57/110er Welle ist gerade auf dem Weg zum lasern
    2 Punkte
  6. http://motorrad-stemler.de/index.htm Wenn es das zu kaufen gibt, dann dort
    2 Punkte
  7. Ich vermute ein Loch im Kolben als Fehlerursache.
    2 Punkte
  8. Du weißt ja wie das mit diesen "vorrübergehenden Trennungen" ist. Das hat noch nie funktioniert. Sei dir selbst gegenüber ehrlich und ziehe einen Schlußstrich. Alles andere ist nicht fair der Motivation gegenüber; sie soll sich ja einen neuen Menschen suchen können, solange sie noch kann.
    2 Punkte
  9. Habe gehört daß "Der Rollerkö" bald über ein Schallpegelmessgerät verfügt. (zwar kein amtlich geeichtes, aber immerhin kein schlechtes) Damit kann jetzt "gemessen" werden wer den Lautesten hat, auch wenn das schon ohne Messung klar sein dürfte. Außerdem kann man damit auch mal die diversen Handy-Apps gegenprüfen. Ich brings mal bei der nächsten Gelegenheit mit. Zum einheitlichen Messaufbau nur soviel: Das Messmikrophon ist in einer Entfernung von 50 ± 2,5 cm von der Auspuffmündung in gleicher Höhe, jedoch mindestens 0,2 m über dem Boden und unter einem horizontalen Winkel von 45 ± 10° zur Ausströmrichtung so aufzustellen, dass die vom Gerätehersteller angegebene Richtung maximaler Empfindlichkeit auf die Schallquelle zeigt. Der Winkel von 45° ist in der Richtung des geringsten Einflusses anderer Geräuschquellen zu wählen. Motoren ohne Drehzahlbegrenzer sind zur Messung ohne Belastung auf eine Drehzahl zu bringen, die 3/4 der Motordrehzahl entspricht, bei der die höchste Motorleistung erreicht wird. Quelle Mögen die Spiele beginnen. Ach ja, es sind maximal 130 dB(A) messbar.
    2 Punkte
  10. Nein, sie ist viel zu schnell! Du musst sie drosseln!!! Was willst du denn hören? Schau mal in den kfz Schein! Da steht bei der 12PS Version ne Vmax, die deiner ermittelten Geschwindigkeit sehr sehr ähnlich ist ... [emoji41]
    2 Punkte
  11. kleiner ausflug mit der "sport" zur oldie-schau...zwar huckepack...aber so sieht sie auch mal wieder spielkameraden
    2 Punkte
  12. Ich habs getan. Mir läuft in Frankreich nächstes Wochenende eine ACMA zu. Leider ist der Hobel bereits lackiert und man darf gespannt sein was sich unter dem Lack verbirgt. Der Besitzer meinte noch warum man so ein langsames Fahrzeug haben will, die taugen höchstens zum Brötchen holen - wenn überhaupt... Mal sehen was man aus dem Ding machen kann. Einen Anspruch auf eine original-getreue Wiederherstellung habe ich nicht. Vielleicht kann man den französichen Neulack ja künstlich altern und macht das Geschoß Motor-mässig frisch...
    1 Punkt
  13. ich such mal die lesebrille.... achja , keine überstromkanäle.
    1 Punkt
  14. da wird wohl datt Popo Metero defekt sein...
    1 Punkt
  15. Nicht Stahl, nicht Messing ... Bronze wär`s gewesen.
    1 Punkt
  16. so und jetzt noch mal zum distanzieren. Bitte peitscht mich aus und beleidigt mich durch, falls ich auf dem Holzweg bin - alles ist erlaubt. ich habe jetzt das alte Limalager auch zweiteilig und genau die gleichen Maße wie das zukünftige Lager seitlich abgeschliffen so, dass es als übergangspassung in die Kuluseite passt. Das eine neue Lager werde ich in die Limaseite einbauen, dort wird ja nicht mit passscheiben gearbeitet. ''Dann probezusammenbau und mit der Messuhr messen befindet sich das Maß zwischen 0,2mm und 0,5mm, dann wird das alte Lager gegen das neue Lager auf der Kuluseite getauscht und überprüft, Ob es immer noch mit dem Axialspiel stimmt. ich habe mir also selbst einen dummy gefrickelt... Mal sehen was der seltsame vesponex dazu sagt. bei der ganzen Geschichte ist übrigens nichts anderes zu Schaden gekommen "nur" die Welle. selbst die Lager und simmeringe sind heile geblieben - werden aber trotzdem gewechselt - weil ich ja im Geld schwimme...
    1 Punkt
  17. Hatte ich auch überlegt. Hab ja den originalen 4. Gang noch. Dann die Nebenwelle. Dann passt alles wieder zusammen. Hab die drt gear and Flame (oder wie die heißt) im SF Roller sich drin und dann ist der ganganschluss herrlich. Gerade mal 2000 rpm Drehzahl Verlust beim hochschalten. Ist genial. Welche primär Federn waren zu empfehlen ?
    1 Punkt
  18. Hast du die Karre vom Levantestyle käuflich erworben ?
    1 Punkt
  19. dazu lies den beitrag von pxler...
    1 Punkt
  20. bei einer zu hohen passfeder würde es diese aber gerne abreißen, selbst schon 2x gehabt. desweiteren sieht man da keine aufpressspuren an der feder selbst, daher glaub ich da noch nicht so ganz an die fehlerprognose. wodurch der schaden jetzt aber hervorgerufen wurde wird sich hoffentlich noch feststellen lassen. die bruchstelle der quattriniwelle wäre aber weiterhin interessant, um einen zufall auszuschließen.
    1 Punkt
  21. ohh, wenn ich drt lese schwant mir böses. da wird ein zahn geflogen sein und zwischen die gangräder gelandet sein. dadurch werden die wellen gespreizt/angehoben und das gehäuse bricht. ich würde anstelle des drt mal lieber ein gangrad von der t5 verbauen. gehäuse wäre mir ein originales am liebsten, ausser du willst tief in die tasche greifen und ein pinasco nehmen wollen
    1 Punkt
  22. Der TE hat darüber hinaus die Zelte in D abgebaut und wohnt jetzt in Kanada. Ich denke, hier kann man dicht machen...
    1 Punkt
  23. Danke dir, aber ich suche trotzdem die Dicke und Farbe von dem Keder, weil ich keine Lust habe - wenn es nicht unbedingt notwendig ist - etwas das als Meterware für wenig zu bekommen ist, in der Feinkostabteilung zu kaufen
    1 Punkt
  24. Morgen Ralf , danke für deine Bilder und Erklärungen . Denkst du die Dreharbeiten an den Zahnrädern sind immer gleich oder ähnlich oder eben je nach Gehäuse und Hauptwelle verschieden ? Ich sage mal das ist insgesamt eher was für den Profi wenn man schon so ne Menge Geld für das Getriebe versenkt ? Was ist mit dem Getriebe rechnerisch möglich ? An Fahrleistungen? Grüsse Bernd
    1 Punkt
  25. Kann ich bestätigen.... Der hat wirklich nur alten Krempel.
    1 Punkt
  26. 1 Punkt
  27. nimm ein schwereres lüfterrad und das ruckeln ist weg
    1 Punkt
  28. 12 roller... Das konnte sich echt sehen lassen
    1 Punkt
  29. Ja mei, Ihr zwei Hübschen habts uns scho arg gefehlt
    1 Punkt
  30. Für den CO2 Footprint ist es wohl besser, wenn man Fahrzeuge möglichst lange nutzt und nicht alle 5 Jahre ein neues Auto kauft. Außerdem ist das Fahrzeug völlig frei von Elektroschrott (schwer zu recyceln). Geschätzt 95% Metall, Rest Plastik. Außerdem helfe ich der EU, genug von ihrem umweltfreundlichen Kraftstoff Autogas zu verbrauchen! Für Ökos wie dich ist übrigens NF durch die Windkraft ganz weit vorne. Nordfriese ist das höchste, was man in Deutschland werden kann.
    1 Punkt
  31. Biete meinen Körper für die Griffe. Bin ein echter DILF, sauber und gesund....
    1 Punkt
  32. und bier und bananen! @chup5 ich bin immernoch beeindruckt! auch wenn es nur ein sehr kurzes intermezzo war, hatte ich großen spaß und eine sehr schöne tour. dank einer umleitung warens sogar über 400 km, gute 20 L sprit und etwa 6 h fahrzeit. fest steht: der motor hält. auch mal 20 km dauervollgas auf der autobahn. noch was zum außenliegenden vergaser: sobald regen oder aufgewirbelte feuchtigkeit in den luftfilter kommt, wird der bock plötzlich zu fett und die kerze stirbt. bei gutem wetter ist die kerze rehbraun, daher traue ich mich nicht, magerer zu bedüsen. hier noch ein paar beweisbilder :) während der fahrt habe ich leider keine bilder gemacht... viele grüße und schönen sonntag abend
    1 Punkt
  33. Auch das ist völlig korrekt. Aktuell heißt zeitnah und ist damit natürlich eine relative Eigenschaft und daher steigerbar. Es gibt selbstverständlich Nachrichten, die sind aktueller als andere, die wiederum aktueller sind als andere. Daher gibt es auch "aktuellste" Nachrichten "im Land" (eine Bezugsgröße ist bei Superlativen immer hilfreich). Ob das jetzt beim SWR der Fall ist, ist die eine Sache (seine Staunachrichten auf der A5 stimmen selten) . Es ist aber wenigstens kein grammatisches Problem.
    1 Punkt
  34. der Vollständigkeit halber noch die restlichern Fotos neben der Guinness BBQ Sauce habe ich eine eher gewagte Version an Sauce gemacht, die von den Zutaten mehr als außer der Norm ist für meine Begriffe. Portwein, Kakaopulver, Kirschen, Honig, Chili,.... nach 7,5 - 8 Stunden wanderte das Material wieder in Folie die Sauche mit den Kirschen reduziert sich schön ein die Guinnesssauche auch beim reduzieren Nach fast 11 Stunden war es soweit Punktlandung bei beiden Stücken Anschnitt vom Flat No.1 Anschnitt vom Flat No.2 mit der Wet Rubmischung hat wiederum gut gepasst das Brisket, ob Dry oder Wet Rub ist vollkommen egal geschmeckt haben beide Stücke. absolute Kaufempfehlung ist dieses Buch http://www.heel-verlag.de/Steven+Raichlens+Barbecue+Bible.htm Ich weis nicht ob ich es schon mal geschrieben habe im Topic ist aber egal, sehr steile Rezepte von Rubs, Marinaden, Saucen usw. Aus diesem Buch habe ich das Rezept von der Kirsch-Portwein Sauce, die Sauce verwirrt die Geschmacksnerven so richtig einfach sensationell. Habaneropulver und frische Jalapeños sind ja auch drinnen und dadurch ist eine angenehme Schärfe zu spüren. Vagöts God Jogl
    1 Punkt
  35. Zeichne das Teil/ Skizze ich Laser dir das nächste Woche...
    1 Punkt
  36. Bei Wetter ist im Biergarten vorgesehen, ansonsten sind wir drinnen eingeplant.
    1 Punkt
  37. Standgas-AFR-Einstellung funzt hier eigentlich problemlos. Alternativ kann man das Standgas-Gemisch aber auch ganz gut mit einem CO-Meßgerät auf ca. 2,8% einstellen. Überprüfung des richtigen Standgas-Gemisches erfolgt dann am Gasdrehgriff bzw. auf der Straße: Der Motor soll sich keine Gedenksekunde bei ab Standgas schlagartig aufgerissenem Vollgas gönnen, sondern direkt auf den Gashahn reagieren. Selbstverständlich sollte die Drehzahl nach längeren Attacken auch wieder schnell auf Standgas zurückfallen. Wenn beides nicht so funktioniert, wie es soll, ist i.d.R. das Standgas-Gemisch zu mager / die ND zu klein. AFR 13,5 @ Standgas finde ich gut. Allerdings nicht bei fast auf Grund geschrauber Bremsluftschraube. Probier`s mal mit einer größeren Nebendüse und mind. 1 Umdrehung herausgeschraubter Bremsluftschraube. Was Du da in Tutorials gelesen hast ist falsch oder Du hast es falsch verstanden oder falsch wiedergegeben. Die Methode "500 fett" (findest Du mit der Suche) wäre richtig gewesen. AFR 12,5-12,8 @ Vollgas finde ich gut. Beim Beschleunigen mit Vollgas dauert es einige wenige Sekunden, bis sich der AFR-Wert stabilisiert. Höhere AFR-Werte bis dahin kannst Du ignorieren. Dazu AB HIER mal lesen. Die Vollgas-AFR-Messung mußt Du nicht zwingend im 4. Gang machen. Im kleineren Gang geht's auch bei niedrigerer Geschwindigkeit.
    1 Punkt
  38. Verwende den S1 seit Jahren auf Touren von Ö nach Ita, Fra, etc und ich kann nur positives berichten. Hinten is er meist nach 3-4000 km runter aber is ok, weil er ja auch etwas mitmacht quer durch die Prärie. Heidenau noch nicht getestet aber kommt drauf wegen angeblicher Vorteile im Regen, wobei wer braucht das??? Profilfeometrie soll das umlegen in Kurven vereinfachen! Hat den ne halb Muschi getestet?? Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    1 Punkt
  39. Hohlräume mit Wachs versiegelt. Nutze ich an meinem Focus auch. dann mal begonnen ein wenig zusammen zu stecken. Denke man sieht wohin die Reise geht. Nur Lenkkopflager passt was nicht.
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung