Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 06.09.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
5 Punkte
-
Musst Du ja nicht, kommst ja auch nie zum nem Run wenn ein solcher hinter dem Ortsausgangsschild Geilenkirchen stattfindet.... :D4 Punkte
-
oder das ding halt einfach verkaufen... ich mein wenn fehlende blinker ein riesendrama sind, bist du sicher das dann eine alte vespa das richtige für dich ist? scomadi und co soll auch ganz tolle roller bauen, da muss man sogar nichtmal mehr schalten. und das nervige kuppeln fällt auch weg... wer ironie findet darf sie behalten. ich finde nur das geheule nervig, ich mein das ist jammern auf höchstem niveau, 99% der leute hier wären froh so eine ss überhaupt besitzen zu dürfen, das dann so einiges zu machen ist sollte doch wohl klar sein...und hier hält sich das doch sogar alles noch in grenzen...oder seid ihr oldie fahrer alle so?3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Du hast's noch immer nicht verstanden. TÜV-Gutachten ohne Erwähnung des FRAZ-Themas ist der Königsweg.2 Punkte
-
In 99% aller Fälle passen alle Gaser ohne den Boden zu bearbeiten. http://www.mr-partsandstyle.de/epages/63328880.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63328880/Products/DASS03 MfG Fox2 Punkte
-
2 Punkte
-
Meiner Meinung nach sehr mit Vorsicht zu geniessen. Nur so beim schnell überfliegen über die Bilder: mitlackiert sind Bremspedal, Hebelschrauben, Seitenhaubenverriegelung, selbst der Benzinhahnhebel. Also beim besten Willen, wenn noch nicht mal der Tank rausgenomen wurde deutet daß für mich auf übelste Blender-Pfusch-Lackierung hin. Das in Verbindung mit den Löchern im Unterboden bietet zumindest das Potential für eine ziemliche Grotte. Klar, könnte man so fahren, aber was bleibt über, wenn man die Karre zerlegt und komplett entlackt? Von daher würde ich die Frage nach dem Preis / Wert anders stellen. Wieviel bist Du bereit für ein Restaurationsobjekt mit ungewisser Substanz zu zahlen?2 Punkte
-
Ich sprach zwar von übermorgen (und meinte damit ca. 15-25 Jahre), aber ich sprach überhaupt nicht vom (monetären) Wert einer Vespa/Lambretta. Das mag sein, dass das bei Vespa (ggf. auch bei Lambretta) wertstabil bleibt oder sogar im Wert steigen oder wie Du meinst bei Lambretta auch im Wert fallen wird. Das interessiert mich nicht die Bohne, kann und darf aber natürlich von jedem individuell anders gesehen werden. Ich habe dieses Hobby noch nie betrieben, weil mich der Wert meiner Karren interessiert hat. Aktuell werden meine drei Roller zusammen ca. 10.000 Euro wert sein, mal egal, ob ich das dafür auch real bekomme, wenn ich die Kisten verkaufen würde. Ob die Karren dann in 10, 20, 30, 40, 50 Jahren gleich viel, weniger oder auch mehr wert sein könnten, interessiert mich gar nicht. Ich sprach in meinen vorhergehenden Post nicht über den zukünftigen finanziellen Wert eines Rollers, sondern ob überhaupt noch jemand an die Kisten Interesse haben wird, außer den paar Oppas, zu denen ich dann (oder auch schon heute) gehören werde.2 Punkte
-
Je nach Auslassbearbeitung und Einlassgröße zwischen 16 und 26 PS.2 Punkte
-
Update. Hier noch mal das Spachtelabkratzwerkzeug. Schön zu sehen auch der angeschliffene Lack. Hier nach 3 Schleifgängen mit 1200er, 2000er und 2500er. Und zu guter Letzt nach Rotweis Politur und Rotweis Lackreiniger (in der Reihenfolge). Geiler Scheiß das Zeug. Jetzt noch Beinschild innen und dann weiter mit Aero 46. Ach ja und der Kotflügel fehlt noch.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Habe nicht aufgegeben, und mich am Kotflügel und schließlich Beinschild mit einem sanfteren Programm weitergemacht --> Ergebnis deutlich besser Meine Weg zum Erfolg war der 1K Entferner bei nur sehr kurz Einwirkzeit, max 30min und immer nur kleine Bereiche bearbeiten (Postkartengröße) und dann NUR mit der Holzspachtel arbeiten. Der Plastikspachtel/Schaber war zu scharf und hat sofort Bekanntschaft mit der Grundierung gemacht. Da ich nicht alle Hammeritreste perfekt wegbekomme (ohne sich da jedem mini Überrest einzeln zu widmen) würde ich die kompletten Flächen mit Nassschleifpapier anschleichen und letztlich polieren und wachsen. Würde mit 1500 Körnung anfangen, anschließen 2000 und evtl. noch 2500er oder 3000er - Rest dann mit RotWeiß Politur. Wie stuft ihr dieses Vorhaben ein? Anregungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge sind gerne gehört. links davor - rechts JETZT1 Punkt
-
1 Punkt
-
Kulu, Kulu, Kulu Sorry war abgelenkt;) Nicht Quatschen und Tippen das wir nix;) Erstaunlich wie lange das gedauert hat bis es jemand merkt1 Punkt
-
Hab ich. Seither will mein Hausarzt meine 125er kaufen. ..1 Punkt
-
hol rüber das ding und leg los. wenn man z.b. das thema blinker gar nicht erst anspricht, läuft das vielleicht so. habe das mittlerweile zig male durchexerziert, ausgetragen wurden die nie, hinterfragt aber auch nicht. auch nicht vom schutzmann. lächle die welt an, dann lächelt sie zurück.1 Punkt
-
soll sie doch diese Winglights als Blinker nehmen. Keine Kabelei und nur reinstecken für den TÜV. Basta. Kann man hinterher ja wieder entfernen. Die sind im MV-Topic schon des öfteren von den TÜVERN ausdrücklich begrüßt worden. HiH1 Punkt
-
kann ich dir gar nicht beantworten. hab aber sicher 20 gehäuse hier liegen und ne kiste voller schrauben. da wird sich dann auch noch was passendes finden lassen;-)1 Punkt
-
1 Punkt
-
achmann, ihr wichser. ihr habt mich wieder soweit, ich muss doch kommen. Und diesmal mach ich euch alle fertig! :)1 Punkt
-
Auch von mir ein großes Danke an die Wotox 'ler! Auch an alle Rennfahrer und Besucher, es war wiedermal schön mit euch.. Besonderer Dank geht hier wieder an meinen B&B Mitstreiter Albert, der mich immer wieder aufs neue erstaunt Gute Besserung an Tim und Mario, ich wünsche euch, dass alles schnell, gut verheilt!!! Viele Grüße Achim1 Punkt
-
ich fahre nur mit kabel vom motor zum chassis, aber nur, weil dann die cdi nicht mehr schießt1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wieso? Für die Internetrennrollerfahrer?1 Punkt
-
Schön, daß es bei Deinem Kumpel so geklappt hat. Der Normalfall ist es aber nicht. Bei einem Fahrzeug aus dem Ausland (aus EU) ohne deutsche Papiere wollen die meisten Zulassungsstellen ein Abnahme nach §21, egal wie lieb und nett man da fragt. So eine Abnahme kostet dann halt nun mal mehr und die genaue Summe variiert dann halt auch gerne mal. Man kann ja in die Preislisten vom TÜV schauen, für die HU haben die einen festen Satz, bei 21er Abnahmen könnnen die Gebühren nach Aufwand (Recherche, Eintragungen, Ausnahmegenehmigungen, etc.) teils deutlich höher werden. Gerade in diesem Fall, org. Fahrgestellnummer nicht mehr vollständig lesbar, "Phantasie" Präfix in den Papieren und 150er ohne Blinker, da zu sagen, daß man das Teil für 140 - 150,- € getüvt und zugelassen bekommt halt ich für gelinde gesagt zumindest sehr gewagt (und ein Beispiel eine TipTop-Fahrzeuges, bei dem alles supi geklappt hat und der Spaß in Summe über 300,- € gekostet hat untermauert diese Prognose ja auch nicht gerade). Ich kann auch nicht sagen, was das in diesem speziellen Fall genau kosten wird. Ich bin mir jedoch relativ sicher, daß das eben nicht mal so schnell und problemlos über die Bühne geht die Karre in Deutschland angemeldet zu bekommen. Es gibt ja genug Leute, auch hier im Forum, die ein Mordstheater hatten, bis ihr Roller endlich getüvt und angemeldet war. Das sind ja auch nicht alles Volltrottel, die nicht wissen was sie tun.1 Punkt
-
Ich glaube, dass das mit dem Reis im Salz noch irgendwie an früher hängt. Damals, als die Gummistiefel noch aus Holz waren und das Kochsalz nicht so rein war und stärker hygroskopische Anteile enhielt, welche zum Verklumpen neigten und die Rieselfähigkeit einschränkten. Bei der heutigen Reinheit von Kochsalz halte ich die Zugabe von Reis für vollkommen unnötig.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das ist wie mit den Umweltzertifikaten beim Emmisionsrechtehandel. Das Reiskorn und das Salzkorn haben das im Vorfeld vertraglich vereinbart.1 Punkt
-
Die Welle ohne Konus werde ich am Mittwoch befingern, mal den Rundlauf und Bruchbild prüfen. Wobei mir das nach 3Jahren, alter der Welle und der mehreren Besitzern eh Uninteressant erscheint. Trotzdem gild es Kaffee für die Kaffeesatzleser zu finden damit auch nen lecker Kaffee zusammen geschlürft werden kann. Ich liebe Kaffee1 Punkt
-
Nicht dass das hier noch jemand in den Verkaufe-Bereich verschiebt... Den Hebel kann und will ich in diesem Fall nicht verwenden. Dafür ist kein Platz an der angedachten Stelle.1 Punkt
-
Jupp - wir sind in Granada, bzw. im Nachbarort Pinos Genil (oder wie die Erprober es liebevoll nennen: Penis Genital )1 Punkt
-
1 Punkt
-
Habe gehört daß "Der Rollerkö" bald über ein Schallpegelmessgerät verfügt. (zwar kein amtlich geeichtes, aber immerhin kein schlechtes) Damit kann jetzt "gemessen" werden wer den Lautesten hat, auch wenn das schon ohne Messung klar sein dürfte. Außerdem kann man damit auch mal die diversen Handy-Apps gegenprüfen. Ich brings mal bei der nächsten Gelegenheit mit. Zum einheitlichen Messaufbau nur soviel: Das Messmikrophon ist in einer Entfernung von 50 ± 2,5 cm von der Auspuffmündung in gleicher Höhe, jedoch mindestens 0,2 m über dem Boden und unter einem horizontalen Winkel von 45 ± 10° zur Ausströmrichtung so aufzustellen, dass die vom Gerätehersteller angegebene Richtung maximaler Empfindlichkeit auf die Schallquelle zeigt. Der Winkel von 45° ist in der Richtung des geringsten Einflusses anderer Geräuschquellen zu wählen. Motoren ohne Drehzahlbegrenzer sind zur Messung ohne Belastung auf eine Drehzahl zu bringen, die 3/4 der Motordrehzahl entspricht, bei der die höchste Motorleistung erreicht wird. Quelle Mögen die Spiele beginnen. Ach ja, es sind maximal 130 dB(A) messbar.1 Punkt
-
Für den CO2 Footprint ist es wohl besser, wenn man Fahrzeuge möglichst lange nutzt und nicht alle 5 Jahre ein neues Auto kauft. Außerdem ist das Fahrzeug völlig frei von Elektroschrott (schwer zu recyceln). Geschätzt 95% Metall, Rest Plastik. Außerdem helfe ich der EU, genug von ihrem umweltfreundlichen Kraftstoff Autogas zu verbrauchen! Für Ökos wie dich ist übrigens NF durch die Windkraft ganz weit vorne. Nordfriese ist das höchste, was man in Deutschland werden kann.1 Punkt
-
Alles klar. Danke für den Hinweis. mal was anderes: geht einer von Euch zu http://www.glemseck101.de ? Ich hau da mal meinen CO2 Fußabdruck hin und mache eine sinnlose Spazierfahrt (pöse!) mit meinem Sohn und meiner Vespa hin. Mit Taffspeed RAP (ganz pöse) ich verspreche ich gebe erst auf dem Schattenring Zunder.. Stark begrenzte Grüße, C P.S.: Dir ein von Herzen und mit Schalmeien getrötetes "Heul doch!" Und immer schön auf den Footprint aufpassen, gell!1 Punkt
-
So, nachdem die Rote Pest überall zu erkennen war, war der Zeitpunkt gekommen ...... um nach der ersten Ausfahrt gleich nochmal den Motor zu machen Abgerollert hier nun kurz ein paar Bilder. Danke an Marc von MSL für's lackieren. Demontage, Schleifen, Spachteln, Fillern ,Vorarbeiten und Montage selbstredend im Eigenheim. Hust. FETTICH:1 Punkt
-
Klingt ja fast so bescheuert wie ein Hardcore Scooterist, der ein zwei Viertakt Pleuel auffe Kutte hat1 Punkt
-
Go Rudi.... I konn nie mehr........... Gruß aus dem Rheingau1 Punkt
-
ja der kalle.... verbieten ? da kanner nich... ich hoffe wegen solcher typen haben nicht alle bald ein verbot übrigens - verlinkts doch bitte das harley southpark video - da sieht man bestens wie kalle und viele anderen gestrickt sind1 Punkt
-
Zum saufen und Party machen muss ich nicht extra nach Italien. Das kann ich hier auch. Also Dean seine Argumente sind mau. Dennoch, Nennung ist raus. Unorganisiert der Haufen.1 Punkt
-
@PXler zum Thema Aufstellkante und offenstehende Überströmer: Kommt die rücklaufende Welle zurück wenn die Üs noch offen sind, ist man definitiv im Vorreso - der Druck übersteigt den Kurbelgehäusedruck und der Pott drückt somit das Zeug was grad im Zylinder ist zurück ins Kurbelgehäuse. Das ist auch der Grund für das Vorresoloch. Deine Aufstellkante müsste - wenn sie den Backflow in die Überströmer verhindern sollte - also Vorreso die Leistung verbessern. Im Leistungspeak kommt die rücklaufende Welle dann zurück, wenn nur noch der Auslasskanal offen steht. Es könnte natürlich sein, dass hier die Aufstellkante einen Schleppwirbel erzeugt welcher den rückströmenden Gasfluss in Richtung offenstehendem Auslasskanal umleitet.1 Punkt
-
Hab sicherlich schon 20 Auspuffanlagen verchromen lassen geändert hat sich da aber vom Klang nix1 Punkt
-
Hi, hier mal meine erste Restauration einer Vespa. Wollte eigentlich mal günstig anfangen, aber daraus ist nichts geworden. Schon der Kauf der Vespa stellte sich als Fehlinvestition heraus. Es war so ziemlich alles defekt: Kurbelwelle, Kolben, Zylinder, Drehschieberfläche im Gehäuse, usw. Also beschloß ich, wenn schon neu, dann etwas mehr PS. Motor: Polini Evo 130 Lippenwelle Serie Pro by WORB Mikuni TMX 30 RAMAIR by WORB ASS Serie Pro by MRP Yamaha RD350 Übersetzung 27/69 DRT Sport Kupplung DRT Sport Vespatronic1 Punkt
-
Schau dir das noch mal an: die Rohre haben keinen Verschleiß Nur der Alulenker1 Punkt
-
das erinnert mich an die Frage wie Beschnittene mangels Vorhaut onanieren können. Deine Helden ? Meine sind schon tot.1 Punkt
-
1 Punkt