Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 10.09.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
Mooooooooooooooorsche, Freut ich das du wieder mal im schärfsten Topic unterwegs bist Sam, hätte schon fast eine Vermisstenanzeige gemacht. Hast wohl viel um die Ohren mein Freund aber für ein wenig GSF muss schon noch Zeit sein. Fein wie deine überwinterten Pflanzen da stehen und das einlegen mit Hesperiden ist das BESTE was es gibt von Mittelerde bis Mindelfinger. An das Einlegen mit Hesperiden kommt sonst nix ran was sich Essig schimpft mein absoluter Favorit! Bei mir läuft heute und mooooorsche der Smoker den ganzen Tag, werden zwei Füllungen für den Dörrer übers Wochenende. Mein Schwerpunkt 2016 sind geräucherte Habaneroflocken, vom eingelegten habe ich noch genug für diesen Winter zum Glück im Talon. Werde nach der Inventur das eine oder andere Glas Habanerokraut einlegen aber das ist nicht der Rede wert, eine große Jeanette auf ein Glas fein geschnitten ist angenehm für Jedermann als Beilage wenn es was Schnelles vom Grill gibt. Wennst wieder mal Nachschub brauchst vom Essig einfach melden schöne Grüsse auch an Chefin und dem vierbeinigen Wächter der Chilipflanzen Jogl4 Punkte
-
4 Punkte
-
4 Punkte
-
sybille von falk R ist meine empfehlung für den m1x2 Punkte
-
2 Punkte
-
hab heute auch wieder geerntet und der Dörrautomat läuft schon wieder heuer mach ich nur Pulver und ein wenig Salz.... lg in die chilirunde2 Punkte
-
wers noch nicht gesehen hat... ist aus dem sc- blog. schön das mal so sehen zu können. noch interessanter wäre das mit einer high speed kamera aufgenommen.2 Punkte
-
Ich finds gut! interessantes Topic, das mit dem Verstiften interessiert mich übrigens auch! Die gute alte Ciao hat seit 1967 eine Kurbelwelle die mit Eingepressten Hauptzapfen läuft! italienisch ....jaaaa hat auch nur 1,5ps original, ich weiß... wollte nur anmerken dass sowas auch in Europa in Serie gemacht wurde! Zumindest 6-10 PS hält sowas getuned auch ne Weile aus und wer ciaos kennt weiß was das fürn beknackter dünner Zapfen ist, auf dem Polrad und unwuchtige Kupplung sitzen, dann noch geschwächt durch Halbmondeinstich und scharfe Absätze... da arbeitet ganz gut was an dem armen Ding! Ich denke nicht dass das, wenn man sowas ordentlich dimensioniert, eine Schwachstelle wäre und wenn es gute Wellen günstiger (und besser) machen würde bin ich dafür das "über den Tellerrand gucken" ist doch eh ein "Problem" im GSF, da finde ich die Geschichten vom helmut herzerfrischend und super interessant, man kann immer was dazulernen durch sowas, danke dafür! so...weiter machen2 Punkte
-
Membran ist nicht lauter als Drehschieber. Und das hängt vom gewählten Auspuff ab. Wieder was gelernt.2 Punkte
-
Ich vertrau da dem Inventor ja auch gar nicht blind, ich wollt mir nur mal in klickibunti statisch die Kraftverläufe alleine der Presspassungen anschauen... wie viel Reserve da dann dynamisch vonmiraus bei 10000rpm und allen Unwuchten, Verbrennungsdrücken, Flattermomenten der Wangen, Durchbiegungen etc. noch übrigbleibt steht dann auf nem anderen Blatt Papier... aber das Topic an sich ist echt fein. Allerdings frag ich mich halt auch, welche Komponente dann bei über fünfzig PS als nächstes die Grätsche machen wird. Aber weiter so!2 Punkte
-
War ein echt schöner Vereinsgeburtstagstag. Den vor Ort gebliebenen weiterhin viel Spaß!1 Punkt
-
1 Punkt
-
hast Du mal angedacht, die Bremshebelachse / den Bremshebel ein Stück nach hinten zu verlegen?1 Punkt
-
Ich kann dir sämtliches Werkzeug vom Stefan aka @Px166 hier and Herz legen, wirst nicht enttäuscht sein. Musst mal im Dienstleistungsbereich schauen. https://www.germanscooterforum.de/topic/262213-lüfterräder-leichter-machen-neu-kurbelwellenservice/1 Punkt
-
Sieht das nich eher nach so ner Alugrillschale für den Hipster aus, damit das Fett nicht in den Gasgrill tropft?1 Punkt
-
Der pm kann gerne 16-18 PS vorreso auf dem mhr, ohne den Zylinder runter zu setzen1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Servus zusammen, wir drehen morgen Nachmittag ne kleine Runde, spontan haben sich gestern schon einige entschlossen mitzufahren. Treffpunkt ist 15.30 Uhr an der ARAL in der Inninger Straße. Circa 20-30 Kilometer, anschließend Biergarten oder Eisdiele Bis dann1 Punkt
-
Sorry, Dome, bin gar nicht auf das Thema "verstiften" eingegangen. Hab ja damals die dicke Northon Welle verstiftet, ein auseinanderwandern einer Zweitaktwelle, in meinem Fall sollte ja der Hauptzapfen axial auch nicht wandern, bekommst Du in den Griff, in dem Du mit "Kegelstiften" 1:50 DIN 7978 arbeitest, allerdings gibt es nur "weiche" was aber Vorteile hat. Bohren u. reiben ist natürlich nicht möglich, (Hubzapfen u. Wange zu hart) da muss, wenn die Welle auf Schlag u. Rundlauf gerichtet ist, senkerodiert werden. Diese Kegelstifte besitzen Innengewinde, um den mit Schlaggewicht rausziehen zu können, der muss ja raus zum revidieren der Welle. Der würde sich dermaßen verkeilen, das die Wange nicht auseinander zu pressen wäre. Weiche Kegelstifte deshalb so gut, die kann man schön nacharbeiten und tuschieren, bis diese perfekt passen, dann entfetten, Loctite "endfest" drauf, ein trockener Schlag mit dem Stahlhammer über das Auszugsgewinde, bombenfest, der wird nie locker. Beim axial auseinander wandern wollen, verkeilt sich der Kegelstift dermaßen stark, das bei der Demontage, vorher erwärmen wegen dem Loctite, evtl. sogar das Auszugsgewinde reißt. Aber übers Gewindekernloch zentriert sich der Bohrer, dann einfach bis auf paar zehntel rausbohren. Die Krux liegt aber bei Montage eines neuen Hubzapfens, beim ersten Mal die Tiefe der Konusbohrung nicht ganz ausreitzen, dann wenn der neue Hubzapfen eingepresst ist, muss leider wieder senkerodiert werden. Alten Halbmond in der Wange aufnehmen, ein bisschen tiefer erodieren, schon trägt der Konus perfekt. Ist zwar ein riesen Aufwand, aber immer noch deutlich einfacher, eine "gelaserte" Welle fachgerecht zu revidieren. Der andere Vorteil, beim verstiften trit kein Verzug wie beim lasern auf, so das hier schon mal die Welle nach dem lasern gespreizt, oder gedrückt werden muss, Gruß Edit: So, nun muss ich heute noch was arbeiten1 Punkt
-
1 Punkt
-
Nenn mir eine Welle, die weder verschweißt noch gerichtet werden muss, die am WeDi Sitz nicht einläuft und einfach hält. Ich kenne keine. Edith: Vergiss es einfach. Ich lass mich schon wieder auf Schlaumeier Scheißerei ein, die in Technikbereich nichts zu suchen hat. Verbau du die käuflichen Wellen und werde glücklich.1 Punkt
-
Nicht, wenn hinterher noch 30 PS im Reso folgen. Ich denke, für stressfreies Vorwärts kommen sollten es mindestens 12 PS im Vorreso sein. Mein Ziel beim Bau dieses ganzen Motors waren Vorreso-Fahrleistungen wie früher der Graugusspolini und anschließend ordentlich Power im Reso. Damit man stressfrei (und leise) bis 5000 rumfahren und bei Bedarf aufreissen kann. Mit dem Wunsch stehe ich ja auch nicht wirklich alleine da, das Anforderungsprofil hat irgendwie jeder.1 Punkt
-
Dann nenn mir mal eine 60er DS Welle für 200er PX Motoren, die aus der Schachtel problemlos 30 PS + mit macht. Wenn du das Topik für unnötig hälst ist das ja vollkommen in Ordnung, aber dann geh doch bitte wo anders spielen und müll das Topik nicht zu. Danke.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Lies noch mal, was der Herr Düsentrieb dazu schrieb. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, kann bei einer getrennten Fertigung von Zapfen und Wangen beide Teile jeweils auf ihren Einsatzzweck hin optimiert werden, was bei einer einteiligen Fertigung nicht möglich ist, da völlig andere Anforderungen gestellt werden. Das bedeutet, dass die Hubzapfenbohrungen so gestaltet werden können, dass die Hubzapfen nicht nur öfter herausgepresst werden können, sondern durch eine ordentliche Härtung der Bohrungen auch eine stärkere Passung realisiert werden kann. Man korrigiere mich, aber grob sollte das wohl hinkommen. Bin ja kein KuWe Bauer, sondern nur dummer Lehrer Gruß, Ralf1 Punkt
-
Sehe ich das richtig, daß da noch die Kontaktzündung drin ist? Ist zumiondest auf dem Bild des "Restaurators" zu sehen. Oder wurde bei der Motorüberholung umgerüstet? Das wäre auf jeden Fall der nächste Schritt, den ich empfehlen würde. Elektronische 12V Zündung auf Basis von PX Lusso (also org. Ducati oder ordentlicher Nachbau) Polrad passend für die Kurbelwelle (besser wäre es gewesen, da direkt im Zuge der Motorüberholung eine andere Kurbelwelle einzubauen, aber der Drops ist ja gerade erst gelutscht...). Dann hast Du auf jeden Fall mal vernünftigeres Licht, wenn Du mal in die Dunkelheit gerätst und auch die Zündung sollte deutlich zuverlässiger funzen als die 60 Jahre alte Kontaktplatte. Ich könnte mir nämlich vorstellen, daß die Probleme, die Du beschreibst nicht vom Vergaser herrühren, sondern von der Zündung.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Letzter Endspurt! Bei Sonnigem! Musik einpacken, zum Bäcker und zum Metzger das Versorgungsgut abholen und Getränke kommen lassen .... Und sich auf die Gäste freuen! Bis später... da fängt das Feiern an!1 Punkt
-
1 Punkt
-
neben den oben (von weiky) erwähnten vorteilen, finde ich den sehr ruhigen lauf der membranwellen sehr angenehm. lautstärke ist def. kein thema, wenn man den tankraum mit dämmmaterial z.b bitumenfolie 0.5-1.0 cm auskleidet und den ansaugblag mit einem gummirohr -innendurch- bis in den tankraum verlängert. meine membranvespa fahre ich in stadt als alltagsvespa. die ist auch nicht lauter als DS vespas weiky seine wahrnehmung bezg. auspuffwahl und lautstärke der membrane ist absolut möglich... verschiedene schallwellen können sich gegenseitig "bekämpfen" so das die Lautstärke lauter, leiser oder einfach anders wahrgenommen wird.1 Punkt
-
Geiles Topic! ... und vielleicht liest ja der Eine oder Andere mit, der keine Ahnung vom Wellenbau hat und regt sich das nächste mal nicht mehr so schnell auf über den Preis einer +400€ Welle!1 Punkt
-
wäre schön, wenn man mal tabelarisch aufführen würde, was von einer welle verlangt wird und wie das dann auch erbracht werden kann. mir fallen da oberflächenbeschaffenheit an verschiedenen stellen, materialeigenschaften usw. als erstes dazu ein1 Punkt
-
1 Punkt
-
Super Topic, find ich sehr gut! Bitte denkt daran, dass beim Einpressen eine Kerbwirkung entsteht und die ist recht hoch, DIN 743 zum nachlesen. Den Ergebnissen von Inventor würde ich nicht trauen, vor allem nicht den Werten, das sagen die Programmierer selber, hat mein Kollege persönlich gesagt bekommen bei der Autodesk University Schulung in deren Zentrale. Da geht an Ansys kein Weg vorbei, Ansys kann auch die Presspassung berechnen. Will es nicht schlechtreden, nur eben anmerken, dass ein buntes Bild nicht immer alles erklärt, hab da schon zu viel Mist erlebt...1 Punkt
-
Ich habe eben einen span. Lince-Lenker gemessen: a = 125mm, b = 126mm, øaußen = 23mm - nahezu gleich dem ital. DL-Lenker @Cooper68: Könntest Du bitte noch den øaußen der Rohre ind. GP und ital. DL messen?1 Punkt
-
Hallo VIC: habe bei GP200 SIL a= 124 mm b= 123 mm GP/DL125 Innocenti a= 126mm b= 126mm gemessen Suche noch: FIN/Baujahr Liste (infos), für SIL / indische GP/DL Grüsse Aus Salzburg Cooper1 Punkt
-
1 Punkt
-
an deiner stelle würde ich das gerät einfach an irgend einen irren spekulanten verticken. gibt sicher gut fünfstellig. davon kaufst du dann was geiles. wenn du natürlich schon satt bist und auch alles geile schon rumstehen hast, dann behältst du das gerät, schaust über die jahre, ob du originalteile findest, und freust dich derbe über eine absolut skurrile, aber eben auch unbrauchbare karre. so würde ich das machen. wenn ich satt wäre. schick mal nen preis.1 Punkt
-
Also ich woltte auch nichts an dem Nitro verändern. Den hab ich halt anders verlegt. Ichhab mich nur gefragt, ob man das Prinzip auch auf andere Anlagen übertagen könnte, ohne grosse Verluste was die Leistung angeht zu erleiden. Den ich denk alle die den Nitro haben können bestätigen, dass der halt deutlich leiser ist als alle die ich sonst so kenn. Auf jeden Fall hab ich meine jetzt fertig an der PK. Sitzt, passt, wackelt nicht und hat überall genug Luft.1 Punkt
-
Auf lange Sicht sind wir alle tot. Und dann? So langsam finde ich es gelinde gesagt zum Kotzen, daß permamnet nur noch über Werstabilität, Wertsteigerung, max. Rendite, etc. gefaselt wird. Geht es eigentlich in Eure Köppe nicht rein, daß man auch einfach mal etwas macht, nur weil es Spaß macht, weil es gefällt und das man sogar bereit ist dafür Geld auszugeben. Dieses inflationäre O-Lackgefasel finde ich mitlerweile übrigens ungefähr genauso geil wie ein cremfarbene Fuffi mit brauner Sitzbank. So, noch mal ontopic. Die Karre ist geil, eben nicht so ein stinklangweiliger Originalhaufen wie sie inzwischen en Masse beim örtlichen An- / Abrollen aufgereit werden, sondern eine Karre die polarisiert, individuell ist und mit Sicherheit auch eine Menge Spaß bringen kann. Allerdings denke ich, daß sie nicht unbedingt das richtige Fahrezug für jemand ist, der nicht über Erfahrung mit stark getunten Vespa-Motoren verfügt und eigentlich einen unproblematischen Standardmotor sucht. Also Du hast jetzt zwei Möglichkeiten. a) Du machst halt Abstriche bei der Altagstauglichkeit, kaufst den Eimer und kannst an der Ampel mal so richtig auf dicke Hose machen und bist ein cooler Macker, scheiß auf ein paar Kröten mehr oder weniger. Wenn Du das in allen Lebensbereichen so durchziehst sitzt Du Irgendwann verarmt in einem städtischen Altersheim, aber kannst Geschichten erzählen, von denen andere nur träumen b) Du kaufst Dir eine total vernüftige O-Lack Largeframe mit originalem PX Motor und reihst Dich ein in die Riege der total cleveren aber leider stinklangweilen Bausparer, die wenn sie in Ehren ergraut auf ihr Leben zurück blicken, Stolz sein können, weil sie inzwischen ein kleines Vermögen in der Garage stehen haben (mit dem sie nur leider nie aus ihrem Landkreis rausgekommen sind, das größte "Abentuer" war die Fahrt am Sonntagmorgen zur örtlichen Eisdiele) Deine Entscheidung....1 Punkt
-
1 Punkt
-
Danke, danke. Die Titelverteidigung war fast Pflicht. Dank meines hervorragendend arbeitenden Teamkollegen, den ich ein jahr lang schwer trainiert habe, konnten wir dem zweitplatzierten Team Minuten abnehmen. Gibt's von der Action eigentlich ein Video? :)1 Punkt
-
das liegt nicht am PWK, sondern am ungeeigneten Ansaugstutzen. Ach, noch was ... stell mal diese komischen timewaste-Kisten weiter nach hinten ins Garageneck und konzentriert Dich auf das wesentliche.1 Punkt
-
Beim Einwohnermeldeamt: Wie heißen Sie? "Hahahans Mümümümüller" Stottern Sie? "Nein, aber mein Vater hat gestottert und ihr Vorgänger war ein Idiot"1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
jetzt wo ich mir das auch mal angesehen habe, find ich das schon waghalsig - wahnsinn hier ein montagevideo:1 Punkt