Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 13.09.2016 in allen Bereichen anzeigen

  1. Letzte Woche mit Frauchens Fuffi unterwegs im Valle Maggia
    4 Punkte
  2. V50 Rundlicht Bj 1972 in giallo cromo Olack aus Italien >>> lieber Blech in der Garage als irgendwelche Depotauszüge im Ordner <<<
    3 Punkte
  3. 2 Punkte
  4. Ich auch mal:) die quäle ich schon so lange das sie ein eigenes Fach bekommen hat was schon alles vernichtet wurde:) Ist auch schon etwas her glaub ich muss mal ein neues Foto machen :)
    2 Punkte
  5. 1:1 auf was? luftgekühlten zylinderkopf? braucht mann mehr overrev ist die neue sicherlich besser, und die m200 fahrer braucht ja Auch mehr overrev, bestimmt der egig und der lechna würde von das profitieren (vielleicht kommt das design Auch von egig) in dem drehzahlbereich 0-9,000 rpm ist die alte besser, beim drehzahlbereich 13,000 - 15,000 ist die neue sicherlich besser. hier mal meine zylinderkopf auf dem lammz, sag mir eine design das bringt mehr leistung innerhalb die prüfstandsmesstoleranz und ich würde das mehr als gerne testen hat jemand Auch die kerzenposition 1:1 getestet? ich bin mir da Auch sicher wenn die elektroden aussen von die brennraumpheriperie stehen muss um kontakt mit kolben zu vermeiden ist die geometrie nicht mehr optimal dann hab ich besser so 3-4 mm abstand und eine optimale kerzenposition. das bring eher noch mehr, meinst du nicht Tim, oder noch nicht getestet? lg truls
    2 Punkte
  6. Ja aber mit wie viel bar BMEP, drehzahlen und zylinderdrücke? zb rotax 2 und 3 zylinder haben feste stumpfen, und dadurch Auch 2 extra wangen das gefertig sein muss, sonst wäre es ja wenn problemlos Auch fertigungskosten abgesehen ein grossen vorteil nur 1 wange zu fertigen lassen wenn mann hört auf Kawasaki tuner dann schweissen die ja Auch die wellen mehrmals. Ein rotax 800 mit 120 ps ist ja Auch keine masstab mehr für unsere verwendung aber wie gesagt ich finde die idee gut, können mann die dynamische berechnung machen, lass es sich ja Auch sehr genau dimensionieren. vor allem beim die getriebezeite. hier ist ja Auch das peakmoment das wirkt auf die presspassung durch die oszilierende moment deutlich höher als das drehmoment, es abhängt ja Auch von die masse des polrad. ich können mir vorstellen das für 12000-13000 rpm mit 1500 g polrad braucht mann in etwa ca 0,2 -0,3 mm presspassung für das stumpf. frage ist ja Auch dann was macht es mit das hubzapfenbohrung, werde es sich deutlich deformieren? vielleich braucht mann dann Eine material mit 1800-1900 N/mm2 festigkeit wenn nicht mehr. lg truls
    2 Punkte
  7. erste bgm welle version 3 in die finger bekommen, obs nuj endlich im dritten anlauf nun brauchbar ist sprich sck eine qualitätskontrolle eingeführt hat? :) Eeeeeees bleibt spannend ;) Die latte bleibt mazzu die fuer schlanke 150 alles kann und brav lauft. verbau ich laufend, kein einziges problem die bgm kostet ja 40.- mehr sollte daher also irgendetwas besser können... Was nicht gefaellt: Ist der Klassiker, dass das noname pleuel fuer eine wange sehr stark/tief abgedreht wurde, dadurch wird das material zum schmierschlitz hin sehr dünn... Diesmal gibts - wurscht wie das ergebnis ist (v2 fail video hab ich mir ja verkniffen da gratisexemplar) - ein Utube video vom check. wuchtungsgrad wird auch ausgemessen.
    2 Punkte
  8. Wohin kommen es ist doch nichts los? Weil meine Regierung am 17.09. an einem Hindernislauf in Nürnberg teilnimmt muss ich Kindersitten und dazu geht´s das WE nach Reissersberg zum Enduro-/Crossfahren, steht auch schon seit längerem fest. Meine 9-jährige Tochter will es nochmal probieren, diesmal auf einer 65er Kawasaki. Außerdem braucht mein Großer noch ne Trainingseinheit für den Rumänien-Trip im November und der mittlere freut sich dass er abends nach Fahrzeitende noch mit seinem Downhiller durch die Crossstrecke jagen kann, weil es da stellenweise auch ordentlich bergab geht und man ein paar Table´s auch mit dem Fahrrad nehmen kann.
    2 Punkte
  9. Megaspektakel am 22.04.2017 in Augsburg präsentiert vom Crazy Bumble Bees S.C.und dem Roller KÖ Ein Wahnsinnsprogramm wartet auf euch: Freitag: Warm Up Party im The Drunken Monkey (Öffnungszeiten 18.00 - 2.00 ) https://www.facebook.com/thedrunkenmonkeyaugsburg2015/?fref=ts Hotels in der Nähe vom The Drunken Monkey (http://www.sleps.de/ ) ca. 3 Minuten zu Fuß / ( http://www.uebernacht-hostel.de/ ) ca. 4 Minuten zu Fuß Samstag: Custom- Show: mit Teilemarkt 11.00 - 18.00 Uhr ( (Infos und Anmeldung für Aussteller über PN oder anrollercostuemnighter@gmx.de ) ( Roller können schon am Freitag bis 18.00 in die Halle gestellt werden ) Anrollern: Treffpunkt: 11.00 Uhr an der Kradhalle Abflug: 13.00 Nighter: ab 21.00 Uhr bis der Morgen graut Dj´s: ( Bis jetzt zugesagt ) DJ Buxton ( Crazy Bumble Bees ) Benne & Michi ( Soulfood Augsburg ) Otto ( München ) Lord Sinclair Joel Hurley Michel A.L. Hotels in der Nähe vom Nighter ( http://www.ibis.com/de/hotel-7032-ibis-budget-augsburg-city/index.shtml# ) ca. 500m / ( http://www.hotel-langemarck.de/ ) ca. 5 Minuten zu Fuß Die Custom-show findet von 11.00 - 18.00 in der Kradhalle ( Kulturpark West http://www.kulturparkwest.de/veranstaltungen/kradhalle/ ) Sommestr. 40 86156 Augsburg statt. Öffentliche Verkehrsmittel Hauptbahnhof Buslinie 32 Richtung "Klinikum BKH" -> Haltestelle Reinöhlstraße (Dehner) aussteigen -> weiter stadtauswärts 2. Ampel rechts in die Sommestr. (vor Shell Tankstelle) -> nach 200m links Einfahrt Reesekaserne, dann noch 100 m geradeaus und sie haben ihr ziel erreicht Zeit zu Fuß ab Haltestelle: ca. 5 min. Die Halle bietet Platz für ca. 50 Roller Hinter der Halle befindet sich eine große Wiese auf der gezeltet werden kann. Parkplätze für Roller und Autos sind ausreichend vorhanden Teilemarkt findet ganz Oldschool aus dem Kofferraum auf einem extra abgesperrten Bereich vor der Halle statt. Genau neben der Kradhalle befindet sich die Kneipe Bombig, die wir am Nachmittag für den Ausschank nutzen werden. Das Bombig besitzt einen großen Biergarten mit Lagerfeuerstelle und etlichen Grills wo mann sein mitgebrachtes zubereiten kann. ( Teller, Besteck & Servietten stellen wir zu Verfügung ) ( Ein Metzger und Aldi befinden sich ca.2 Gehminuten entfernt ) Es wird ein Imbisstand mit den üblichen Verdächtigen Fleischwaren und ein Fischstand ( mit Steckerlfisch und Fischsemmel ) vor Ort sein. Weitere Details fol
    1 Punkt
  10. Das klingt gar nicht pathetisch, sondern ist einfach nur richtig und gut!!!
    1 Punkt
  11. Live ist schöner, gell? Wo? Bei Dir oder rs.?
    1 Punkt
  12. Zum Fahren find ich für die Strasse immer noch den Franz klasse. Da hast auch den 2 Takt Sound und fährt sich stressfrei. Alternativ wäre ne Bertha denkbar. Ich würde aber mit dem Franz starten.
    1 Punkt
  13. ich find an dem GSF das tolle, das von außen so viel Inspiration einfließt. Der Harald, z.B. hat recht, warum mehr Fehler einbauen, wie unbedingt nötig. @truls sein Einwand mit verdrehen des Stumpfes hab ich mit Bernt auch durchdiskutiert, bei einer Wangenbreite der Serienwelle z.B., kann ich von hinten schlecht mit einer Senkkopfschraube gegenziehen. Da müsste ich die Wange von innen dermaßen schwächen, um dem Inbuskopf Fleisch zu lassen. Dann wiederum schwächt mein Innengewinde, vor allem durch die Kerbwirkung, den kurzen Wellenstumpf, der verpresst wird. Ein Halbmondkeil würde dem Stumpf den Rest geben. Bei so schwerem Schwung, ein Klemmer, und der Stumpf verdreht sich. Nach 1x drüberschlafen, den vielen guten Einwürfen von Euch, werden die Wellen, konventionell aufgebaut. Mit bewährtem schon genanntem Material, mit den genannten Wärmebehandlungen, Wellenschutzhülsen auf den Wediflächen, sowie auf der Kuluseite 30er Wellenstumpf, hier bin ich dann froh, in der Breite durch ein 1mm schmäleres HL schon mal Breite gewonnen zu haben, die Preise werden sich nicht ändern, ich danke Euch, für Eure, unbezahlbare Hilfe, pr
    1 Punkt
  14. Er wechselt die Kerze einfach...
    1 Punkt
  15. 1 Punkt
  16. Steht fast alles auf Stoffis Homepage: "(...) Der Zylinder passt auf VM/VN/VL/VB/Acma/Motovespa/VGL1 mit 2 Kanalmotor (bei 125er VM/VN/ACMA/Motovespa muss auf 57mm Hub umgebaut werden). Beim VM/VN1/Acma/Motovespa Motorgehäuse kann es vorkommen dass der Kolben im unteren Todpunkt am Gehäuse ansteht da bei diesen die Spindelung nicht so tief in den Motor gemacht wurde, falls das der Fall sein sollte den Kolben unten um 0,5 bis 1mm kürzen. Den 2 Kanalmotor erkennt man am Auslaßstutzen nach unten, beim älteren 1 Kanal Motor läuft der Auslaßstutzen seitlich neben dem Ansaugstutzen raus, da passt der Zylinder nicht. Als Kurbelwelle empfehlen wir die 150er 57mm Hub Kurbelwelle ArtNr:485023 mit Pleuellager oben beim Kolbenbolzen . Als Ansaugstutzen passt der originale 125er mit einem Polini CP19 Vergaser ArtNr:440048, mit einem CP23 Vergaser ArtNr:440047 den grösseren Ansaugstutzen ArtNr:450043 verwenden, dazu passender Luftfilter ArtNr:460028. Auspuff ArtNr:430030. Der Zylinder besticht mit super Drehmoment aus dem Drehzahlkeller bei einer Spitzenleistung von 12PS (gemessen bei uns am Prüfstand und nicht irgendein Fantasiewert)" (Quelle: https://www.stoffis.com/shop/artikel/415.039) Für mehr Information (Achtung Englisch! ): http://www.scooterlab.uk/pinasco-pre-57-wideframes-vespa-kit-review/ Steuerzeiten: 112/142 Habe den Zylinder selber drauf, jedoch erst ca. 250km gefahren. Folgendes verbaut: Pinasco Kurbelwelle, CP23, SIP Road und Pinasco Flytech Qualität ist meiner Meinung nach sehr gut. Musste nichts nacharbeiten. Springt im kalten Zustand beim 2-3 Kick an, warm auf Anhieb und hält das Standgas einwandfrei. Habe lediglich das 23 DRT Ritzel verbaut, sonst originale Übersetzung. Was sehr angenehm ist, dass von unten einiges kommt und viel Schalten wegfällt. Werde bei Gelegenheit paar Bilder einstellen. Bin auf die bearbeiteten Zylinder und weitere Erfahrungen sehr gespannt!
    1 Punkt
  17. Ich muss mich revidieren: ich mag deine Phantasie doch nicht haben.
    1 Punkt
  18. Je nach Wetterentwicklung könnten wir ja alle zusammen im Oktober auf jeden Fall ein schönes Abrollern machen. Vielleicht gibt's nochmal ein schönes Wochenende irgendwie MItte Oktober.
    1 Punkt
  19. Es wird natürlich auch auf den Campingplätzen Security geben. Leider gibt es innerhalb der Stadtgrenzen keine Alternative für Camping, als Sportplätze umzufunktionieren. Wer lieber auf einem offiziellen Campingplatz übernachten möchte findet meinen Hinweis etwas weiter oben.
    1 Punkt
  20. Schlechter? Also ich finde die neue Kontur besser. Hast du das mal 1:1 getestet Truls?
    1 Punkt
  21. am Foto im 1. Beitrag ist das Loch im Kolben doch eh schon am entstehen.
    1 Punkt
  22. passiert das zeitnah? oder erst 2019?
    1 Punkt
  23. 1 Punkt
  24. Guten Morgen die Damen und Herren, Freitag Abend gabs bei mir als „Vorspeise“ mal ein paar Dynamitstangen. Gewürzt hab ich das gemischte Hackfleisch mit dem „Bang-Boom-Bang“ von Ankerkraut, dazu gehackte Zwiebel, kleingeschnittene Chilischoten und geriebener Cheddar-Käse. Danach ging die Stopferei in die Cannellonis los… danach noch 3 Streifen Speck pro Stange und ab auf den Grill! Indirekt auf den Grill bei 140 – 150 Grad und nach ner guten Stunde nochmal kurz direkt auf den Grill… muss schon sagen, die Dinger können was… habs zum ersten und bestimmt nicht zum letzten mal gemacht!!!
    1 Punkt
  25. Schatz, Tourenmotor im umgangssprachlichen Sinne meint Motoren, die Freitags 440 Kilometer Autobahn auf der Nebendüse oder der Nadel mit wenig Schieberhub zum Treffen rollen, dabei drei bis zwölf mal tanken und Sonntags wieder zurück rollen. Dabei ist so grob 90 - 100 Km/h angesagt, ich hörte aber schon von verwegenen Reisegruppen die dauerhaft 110 fahren. Das wird mit den mir bekannten deiner Motoren etwas langatmig, da man sich dann in der beschriebenen Geschwindigkeit gerne in Vorreso(loch?) befindet oder auch mal im Anstieg. Ist auf Dauer auf der Bahn oder gar in einer Kolonne nervig. Sehr nervig. Deswegen greife ich bei den Vorgaben gerne auf so Motoren mit PM40 oder Brotboxen bzw. Bananen zurück, die Dinger entwickeln da am wenigsten Streß. Und nein, ich schreibe nicht dass das mit 40 PS nicht geht, es ist nur ein wenig anders von der Laufkultur und dem Streßfaktor unterwegs. Und nein, ich möchte dich nicht herausfordern, aber ich glaube deine Definition von "Tourenmotor" und andere gehen da einfach äh... getrennte Wege. Sonntags mal 100 Kilometer um den Block dübeln und dabei stetig wechseln zwischen Volllast und Landstraße gondeln ist nicht zu vergleichen mit stundenlang 1/8 Gas.
    1 Punkt
  26. hat schon einer das "howto pomposa" des BSSO Forums gelesen? we have some very fast female drivers. @PSCD#92 bist du damit gemeint? La Corsa al Raduno BSSO info 2 TO BE CHECKED %281%29 (1).docx
    1 Punkt
  27. Das mit den Campingplatz liest sich aber nicht so prickelnd .... Keine Autos . ....naja kann ich verstehen aber Roller nicht mit ans Zelt ist doof
    1 Punkt
  28. nja, ich wette alles auf einem bein, hoffe du hast Auch gegebenenfalls besorgungen gemacht. ich freu mich schon
    1 Punkt
  29. tja und ein paar habe ich noch gibt noch mehr Bilder aber das GSF mag mich nicht mehr... daher bitte den link nutzen: https://dl.dropboxusercontent.com/u/19153666/Harzring_LR_2016.zip
    1 Punkt
  30. Denke ich richtig, daß die hinterschnittenen Ausläße die radial expandierenden Verbrennungsgase eher sauber tangential abfangen und in Auslaßrichtung lenken? Das wäre ja dann wieder mehr effektiver Auslaßdurchmesser wegen weniger Wirbelschleppe an den "senkrechten" Auslasskanten?
    1 Punkt
  31. Da passte wieder alles... und es wird immer grööööößßßßßßßßßßßeeeeeeeerrrrrrrrr
    1 Punkt
  32. ....dann lande mal mit dem Enduro im Flat auf dem Table, weil Du nicht die Eier hast bis in den Landehang zu springen oder mit Ü40 so´ne etwas höhere Holzrampe (Ü70cm) mit geradem Absprung im sonst glatten Abhang und "Naturkopfsteinpflaster" im Landebereich, da fühl (zumindest ich) mich mit meinem Enduro nicht mehr so wohl und hätt da gern was stabileres.... Wie dem auch sei, macht auf jeden Fall voll Spaß...und ja hat Suchtfaktor.
    1 Punkt
  33. Ideal ist meiner Erfahrung nach: dünn Einschmieren, ganz leicht anziehen (am besten mit Nuss auf Schraubendreher-Handstück) und erst am nächsten Tag 13Nm drauf...
    1 Punkt
  34. Also ich freue mich auf meinen Falschtakt-SCHALTER im PX Gewand. Sehr kräftiger Antritt, 110 nach GPS, wenig Verbrauch und angenehm leise. Bin seit Wochen am umbauen und tunen. Am Samstag geht es erstmal 2 Wochen in den Urlaub, danach gehe ich dann endlich mal eine Zulassung in Ö. an....Von wegen mit COC ist das alles sooo einfach Eigentlich schon, aber ewige Rennereien...
    1 Punkt
  35. Kein Drehzahlmotor sondern Drehmomentmotor. Also auf dem Smallblock ganz klar nicht den LTH, der ist auf den kleinen Blöcken eher drehfreudig abgestimmt. Pipdesign weiß ich nicht. Big Box touring würde ich mal sagen. Top Auspuff!!!
    1 Punkt
  36. Die Daten sind schon fertig und müssen nur noch auf die Homepage.
    1 Punkt
  37. wie sieht es denn mit der Meisterschaftswertung aktuell aus? So kurz vorm Saisonfinale sollte dann doch schon mal was online gestellt werden. Bitte. Ich biete auch nach wie vor meine Hilfe an.
    1 Punkt
  38. Ich finds gut! interessantes Topic, das mit dem Verstiften interessiert mich übrigens auch! Die gute alte Ciao hat seit 1967 eine Kurbelwelle die mit Eingepressten Hauptzapfen läuft! italienisch ....jaaaa hat auch nur 1,5ps original, ich weiß... wollte nur anmerken dass sowas auch in Europa in Serie gemacht wurde! Zumindest 6-10 PS hält sowas getuned auch ne Weile aus und wer ciaos kennt weiß was das fürn beknackter dünner Zapfen ist, auf dem Polrad und unwuchtige Kupplung sitzen, dann noch geschwächt durch Halbmondeinstich und scharfe Absätze... da arbeitet ganz gut was an dem armen Ding! Ich denke nicht dass das, wenn man sowas ordentlich dimensioniert, eine Schwachstelle wäre und wenn es gute Wellen günstiger (und besser) machen würde bin ich dafür das "über den Tellerrand gucken" ist doch eh ein "Problem" im GSF, da finde ich die Geschichten vom helmut herzerfrischend und super interessant, man kann immer was dazulernen durch sowas, danke dafür! so...weiter machen
    1 Punkt
  39. Chuck Norris schreibt im VO dass das GSF ein Mädchenforum ist. Chuck Norris postet im GSF das 750ccm Vespa Video und schickt dann Bluenote eine Woche in Urlaub :D Chuck Norris Vespa kann als 2 und 4 takter gefahren werden Chuck Norris hat mir in den Tank gespuckt, seitdem fährt meine Vespa 210 km/h
    1 Punkt
  40. 1 Punkt
  41. Gut...eine K5 wäre dann mit 89 in die Banden gekracht.....tut bestimmt gar nicht so weh wie die K2 mit 108.....K1 war am Papier ähnlich schnell wie K2...Ach K5 war auch megaschnell....so gut wie das mittelfeld in K1.... Es geht hier nicht um motorisierung....oder zu viel Leistung....es geht um Sicherheit für ALLE! Solche Themen sind auch nicht gerade förderlich für die Starterzahlen, die leider dieses Jahr echt mau waren....ich nehme mich da nicht raus (obwohl es wirklich auch wichtigeres als ESC gibt) Wenn dann was passiert, ist es um so schlimmer....
    1 Punkt
  42. Musst Du ja nicht, kommst ja auch nie zum nem Run wenn ein solcher hinter dem Ortsausgangsschild Geilenkirchen stattfindet.... :D
    1 Punkt
  43. Würde kein Dreck hinkommen, müsste er auch nicht gereinigt werden....
    1 Punkt
  44. http://atomaffe.de/blog/index.php/2015/02/die-typologie-der-forenbenutzer-eine-dokumentation-des-grauens/
    1 Punkt
  45. Mit "acht cola acht bier" bist der Held in jeder Polizeikontrolle
    1 Punkt
  46. hateralsBeifahrervomInternetPorschefahrergesehen
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung