Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 07.10.2016 in allen Bereichen anzeigen

  1. Fahr damit einmal auf nasser Fahrbahn dann weißt du woher der Name "Twist" stammt.
    4 Punkte
  2. Alle so ernst hier? OK, MB-Ing und bei gutem Wetter ist das der daily driver:
    4 Punkte
  3. Papierkram: Als erstes habe ich mir mal Gedanken gemacht über die Verlegung der Auspuffanlage. Und wie es immer so ist, ganz so einfach wie man es sich gedacht hat ist es dann doch nicht. Ich hab mir ein Stück dicken Draht genommen und aus Karton scheiben rausgeschnitten, die den Durchmesser am Auspuff entsprechen. Dadurch erhält man einfach einen groben Auspuff-Dummy, den man beliebig in „Form“ bringen kann. Das habe ich mal in einem Mofa-Forum gesehen. Die Idee fand ich ganz brauchbar und ist es auch. Gut, das Teil ist ziemlich lapprig, und die Maße sind nicht 100%, aber somit kann man relativ easy die ungefähren Maße abgreifen und sich ein Bild machen wie die Anlage verlegt werden soll. Nachdem ich dann einigermaßen gesehen habe wie die Mittellinie vom Auspuffverlauf sein muss, habe ich das einfach mit Meterstab und Lineal auf ein Papier aufgemalt. Leider geht das natürlich nur eindimensional… und hab das mal nur von oben gezeichnet. Die Auspuffverlegung habe ich recht simpel gehalten, also nur gerade Lienen und einen Radius. Für einen einfach Test-Auspuff wollte ich mich da nicht verkünstelen. Danach habe ich die Masse vom Auspuff auf die Mittellinie übertragen und die Winkel ausgemessen. Hier wäre noch zu bemerken, das die Winkel der einzelnen Segmente nicht mehr wie 20° an den Schnittstellen betragen sollten. Es soll ja noch einigermaßen Strömungsgünstig sein, ohne viele Ecken. Je fein Segmentierter desto besser. Aber ich denke übertreiben braucht man das nicht. Ganz enge Radien sollte man auch vermeiden. Ich hab da 9 Segmente gemacht um die 180° Kurve zu machen und somit hat jede Trennstelle ca. 10° Grad. Also mehr als ausreichen. Das Verschiebt sich leider leicht da ich unterschiedliche Segmentlängen habe darum sind es bei mir immer zwischen 8° und 12°Grad. Es sollte eigentlich jede Trennstelle wo zwei Segmente aufeinander treffen den gleichen Winkel habe damit diese von der Ellipse zusammenpassen. Ich hab das jetzt leider bei meinem ersten Versuch nicht ganz hin bekommen. Es passt aber trotzdem ganz gut zusammen ohne Lücken. Beim zweitenmal wird’s besser gemacht….. Damit ich auch weis welcher Durchmesser die Einzelnen Segment an den Trennstellen haben, habe ich mir den Auspuff nochmal im Maßstab, gerade auf ein Papier aufgezeichnet, damit ich an den Trennstellen den Durchmesser einfach rausmessen kann. Oder man macht sich eine kleine Excel-Tabelle. Somit haben wir jetzt die Segmente die Länge und die Winkel. Ich habe übrigens den ganzen Auspuff in Segmente aufgeteilt so das es maximal eigentlich nur immer 8 cm Stücke sind. Damit habe ich mich beim Blechbiegen und auch so einfach leichter getan. Also auch den Krümmer und den Gegenkonus die man eigentlich aus einem Stück hätte machen können. Diese Werte kann ich jetzt in das Programm ConeWizard eingeben und das spuckt mir dann die Abwicklung aus. Die kann ich ganz einfach ausdrucken und hab die Vorlage auf Papier. Ich war selbst überrascht das es so gut funktioniert und vor allem maßstabgetreu die Abwicklung liefert. Teilweise werden aber mehrere Seiten für ein Segment ausgespuckt die man dann erst zusammenkleben muss. Auf DIN A3 funktioniert das natürlich auch besser und man hat normalerweise dann nur ein Blatt pro Segemnt. Hier noch der Link https://www.conelayout.com Da gibt es noch eine kostenlose abgespeckte Version. Ich schau mal ob ich den Link noch finde Achaja, noch eine kurze Anmerkung. Bei den Winkeln muss einmal ein +Wert sein und auf der anderen ein –Wert, damit man auch um die Ecke kommt. Ebenso sollte man den Längsschnitt so verschieben dass sich dieser „innen“ befindet, bzw. das man eben den Trennschnitt nicht an der Auspuff-Sichtseite hat. Man könnte sich jetzt die Papierstreifen schnappen und dies mit Tesa zusammen kleben und einen richtigen Dummy basteln. Den könnte man dann drunter halten und gegeben falls leichter wieder ändern bis man die Optimale Form hat. Blecharbeiten: Das ging dann wiederum leichter als gedacht. Das Blech habe ich übrigens aus dem Abfall von einem bekannten Spengler gezogen und hat nix gekostet. Ich hab eine Dicke von 1 mm gewählt. Da ich das später mit Schutzgas zusammenschweiße, sollte das gut gehen. Die Papierstreifen habe ich auf ein Blech gelegt und einfach mit Tesa oder Steinen Fixiert, damit diese nicht wegfliegen. Dann eine Sprühdose genommen und drüber lackiert. Schon hat man einen 1A übertrag auf das Blech in 0,nix. Die Segmente habe ich erst mal grob mit der Flex oder mit der Blechschere ausgeschnitten. Dann erst habe ich mit der Blechschere die Segmente genauer ausgeschnitten. Wenn der Rand nicht so breit ist biegt sich das Blech leichter nach oben und man kann mit der Blechschere eben leichter um die Kurven schnippeln. Das ging auch relativ flott, das hat nicht mal 1 Stunde gedauert. Um die Bleche zu biegen empfiehlt sich auf jeden Fall eine Rollenbiegemaschine. Diese habe ich einfach kurzerhand selber zusammengezimmert. Gibst aber auch bei ebay und co. Für schmales Geld. Die Blechsegmente einfach einlegen und ein bisschen rumkurbeln bis sich die Enden schließen. Mit ein bisschen Übung geht das auch relativ easy und schnell. Die Enden habe ich dann einfach bündig zusammengeheftet. Nun sind sieh evtl. noch ein wenig unrund. Das lässt sich am einfachsten ohne viel Mühe mit einem Konus korrigieren. Ich hab hier einen aus Edelstahl den ich ebenfalls aus dem Schrottcontainer habe. Geht natürlich auch aus Holz oder sonstigen Material was ein paar Hammerschläge aushält. Einfach das Segment über den Konus schieben und an der Unterseite rings um mit dem Hammer klopfen. Das gleich nochmal mit der anderen Seite und das Ding ist in nuh Kugelrund. Die Rollenbiegemaschine und vor allem der Konus machen die Arbeit echt zum Kinderspiel. Bei den schmalen langen Sachen wo man aus der Mitte noch was dängeln muss damit das schön rund wird, habe ich mir eine Welle eingespannt wo ich mit dem Hammer nochmal bei gehen kann. Wenn die Segmente Dann soweit fertig sind, empfiehlt es sich die Enden der Teilstücke Plan zu schleifen. Durch das Ausschneiden mit der Blechschere sind ja doch meistens ein paar Unebenheiten. Am einfachsten geht das natürlich mit einem Bandschleifer, aber auch mit der Flex, Feile, Schleifpapier das auf den Tisch liegt. Somit sollten die Segmente ohne viel Spalt zusammenpassen. Das Ganze ging Zeitlich auch wieder relativ schnell und hat man in ca. 1,5 Stunden gemacht. Weiter geht’s mit dem zusammenschweißen. Ich hab die Teile am Längsschnitt ausgerichtet und dann einfach angepunktet und geschaut das sich die zwei Segmente gleichmäßig ausgerichte, so dass nirgendwo ein Spalt entsteht. Dann einfach mit Punkten rundum zu schweißen. Immer wenn ich ein Segment fertig angeschweißt habe, bin ich mit einer Bohrmaschine mit Schleifstein an der Innenseite über die Schweißnähte gegangen und hab diese glatt geschliffen, so dass die Strömung später nicht behindert. Damit ich immer zum schliefen innen ran komme, habe ich den Auspuff von der Mitte jeweils nach Außen zusammengeschweißt. Achaj, den Krümmer habe ich mit eine Vitonflunsch versehen und die erste Biegung habe ich mit einem fertigen Rohrstück gemacht. Das ist einfach Strömungsgünstig billig und einfach umzusetzen. Mit vielen kleinen Blech-Segmenten hätte ich das wahrscheinlich nicht so sauber hin bekommen. Das Winkelrohr könnte einen größeren Radius haben was wahrscheinlich besser wäre. Aber es sollte funktionieren. Ich denke übrigens, das der Krümmer-Bereich von der „Ströhmung“ her mit am besten gestaltet werden sollte. Hier ist ja schließlich auch die Gasgeschwindigkeit am Höchsten. Also Schweißnähte gut verschleifen und Kanten vermeiden. Den Schalldämpfer hab ich von einem alten Auspuff geklaut und die Aufnahme so umgebaut wie er momentan bei den ganzen Wechselrchalldämpfer ist, die man von SIP und co. bekommt. seht ihr ja auf den Bildern. Das zusammenschweißen und schleifen hat mich nochmal ca. 3,5 Stunden gekostet. Und hier das fertige Ergebnis: PS: ja, die Bodenfreiheit ist nicht wirklich toll. Da muss ich beim nächsten mal bei der Verlegeung nochmal was anderst machen. Aber für'n Prüfstand wird's wohl gehen.
    4 Punkte
  4. Absurfen oder Absaufen. Das ist hier die Frage Und was passiert wenn es regnet ? ==> do wird dr Roller nass und dr K-Way o "feuchte Grüße" BABA'S
    3 Punkte
  5. Hallo Zusammen, wir sind immer noch schwer mit dem neuen Reglement beschäftigt. Dabei geht es nicht nur um die technischen Details zu den Klassen sondern auch um alle anderen Bereiche die optimierungsbedürftig (generelles Format, Ablauf, Anzahl Rennen, Web-Site, Zeitnahme, etc...) sind. Um keine wilden Gerüchte und Spekulationen aufkommen zu lassen kann ich schon mal so viel sagen: Es wird wesentliche Veränderungen im technischen Bereich des Reglements geben, diese werden aber erst 2018 in Kraft treten um allen Fahrern ausreichend Zeit zu geben. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die bestehenden Klassen und damit auch die Roller des Reglements 2016 auch 2017 gefahren werden können. Es wird lediglich ein paar überfällige Klarstellungen bei den Einheitsklassen geben. Wir hoffen Euch bis Ende Oktober 2016 eine klarere Vorstellung zu den generellen Änderungen in 2017 und zum neuen technischen Reglement ab 2018 geben zu können! Cheers, Alex
    3 Punkte
  6. Dro Chonoso mot om Kontroboss, soßon of do Stroßo ond orzohlton soch wos, do kom do Polozo jo wos ost donn dos, dro Chonoso mot om Kontroboss. Hihi, könnt ihr das lesen? Ist Gayheimsprache. Hihi. So, ihr landet jetzt alle auf meiner Ignorelist. Da muss ich euren Müll nicht mehr lesen. Shice Test. Danke, tolles Forum.
    3 Punkte
  7. Klar gibt's die. Die haben nur während der Arbeitszeit keine Zeit zum hier reinschauen...
    3 Punkte
  8. Heute Nacht um 02:12 ist unsere Tochter gesund zur Welt gekommen. Wir sind mega stolz und sowohl meiner Frau, als auch dem Kind geht es gut
    2 Punkte
  9. Vorsicht, trotz meines Alters von 51 blicke ich auf ein Leben als mieser Straßenschläger zurück. Spezialität, Kopfnüsse und Liegenden vor den Kopf treten und das in den schlimmsten Schimanski Gegenden des Ruhrgebiets. Ich kann dir deshalb nur empfehlen, deinen Ton zu mäßigen. Ach ja, im Adressen rauskriegen war ich auch schon immer gut. Außerdem wie du selber sagst , 99 % der Lbfahrer sehen so aus. Damit sind sie eindeutig in der Überzahl.
    2 Punkte
  10. Wie kommt Ihr denn drauf dass es beim Fragesteller überhaupt ein Klingelproblem gibt?
    2 Punkte
  11. Ja, gerade bauen... das wäre um einiges einfacher.... aber ich will das Teil auch auf der Straße testen und sehen wie er sich dort fährt. Darum hab ich das gleich so gemacht das er schon mal einigermaßen drunter passt. Was mir leider nicht ganz so gut gelungen ist... scharfe Linkskurven kann ich vergessen Naja, aber zum geradeaus fahren reichts immerhin und ich hab erkennisse gewonnen für den nächsten Auspuff. Naja, ich würde meine Herangehensweise als noch sehr leihenhaft bezeichnen.... insbesondere die Berchnung... Aber ich geb mein bestets Mich wundert es ehrlich gesagt, dass ich noch keinen Shit-Storm abbekommen habe. Zur Charakteristik: Ich bin ja schon gefahren... es ist auch enigermaßen das rausgekommen was ich erhoft habe, aber leider nicht 100% Vorreso geht halt nicht so viel... aber das ist, mit unter den Steuerzeiten geschuldet (196/132) Ab 5800 U/min drückt die Kiste dermaßen nach vorne wenn er in Reso kommt, das ist schon echt nicht schlecht. (im vergleich zu vorher SIP 2.0 -> der aber auch nicht für die Steurzeiten von meinem Zylinder ausgelegt ist) Der Resoeinstieg ist aber leider schon fast zu krass... im 1. Gang will man da auch gar nicht rein kommen und im 2ten gehts auch nur bedingt. Im Dritten kann man dann gut durchbeschleunigen bis ca. 9'000 U/min. Das Passt ja auch... aber weiter geht's dann auch nicht mehr. Bei 9'000 U/min ist schluß. Da würde evtl. ein größere Vergaser noch was bringen. Aber das ist wieder ein anderes Thema. Leider hat er auch bei ca. 7500 U/min nochmal ein kleines Loch. Woran das liegt??? keine Ahnung... Belly zu groß, zu lang?!?! oder doch was anderes. Auf jedenfall schon deutlich mehr Leistung als mit SIP 2.0 den ich jetzt einfach als Referenz mal nehme da ich den zuvor für längere Zeit gefahren bin. Prüfstandergebniss komm nächste Woche....
    2 Punkte
  12. Arthure: Ich kann´s dir temporär leihen wenn du mal so richtig 3Gang+E fahren willst ... Ich fand es auf der Hure zu lang - aber die hat ja auch keine Leistung .. ..BTW: ALLES GUTE NACHTRÄGLICH ! Nach mindestens 2-3 Wochen GSF abstinenz hat man einiges an Seiten nachzulesen - war aber auch schon mal schlimmer mit euch Spammern .... Grüße Michl@FFB
    2 Punkte
  13. Meine Spülmaschine hat zwei Beine. Wierum die das Besteck hält is mir wurscht.
    2 Punkte
  14. Der Reifen ist noch topp!!!! auf die Felge bischen Owatrol drauf und du kannst das noch ein paar Jahre fahren
    2 Punkte
  15. Genau. DS21 von 1971. Rattenoptik mit sehr gut erhaltener Technik. @pötpöt : Der hängt hinten so tief, weil ich im Kofferraum die ganzen Leichen derer abgeladen habe, die kurz zuvor gefordert haben die Kiste mal neu zu lackieren.
    2 Punkte
  16. Sollte noch gehen. Muss wahrscheinlich nur der Vergaser eingestellt werden. Viel wichtiger erscheint mir die Frage: wieso ist das Bier leer und von was lebst du?
    2 Punkte
  17. Der Doppeldrehschieber macht mich schon irgend wie an
    2 Punkte
  18. Zum Verkaufen?! Aber die sind doch beide noch gut! Ich guck, dass ich es schaff! Können wir vorher noch telefonieren. Wann geht ihr los?
    1 Punkt
  19. Recycling lebt vom mitmachen...
    1 Punkt
  20. Wir sollten es so machen wie vor fünf, sechs Jahren, gefahren wird auf jeden Fall und man kann überlegen ob man es ne Woche später nochmal fährt!!! Nur um meinen Senf au dazu zugeben! Ich find es ja gut, wie jedes Jahr, Wetterdiskussion!
    1 Punkt
  21. ... Standardfehler; das kommt schonmal vor ...
    1 Punkt
  22. Eine geile Karre, erinnert ein wenig an Bang Boom Bang ("Der Pferd heißt Horst" :-))
    1 Punkt
  23. Ähnlichkeiten zu meinem Coupe sind vorhanden, ebenso Felgen und Fahreraltung und Felgen Der 500er kam dann später, aber meine Lieblingsfelgen mussten wieder drauf.
    1 Punkt
  24. 1 Punkt
  25. 1 Punkt
  26. Mich macht das Bier fertig, aber ich übe! versprochen!
    1 Punkt
  27. Hab den Auspuff nur für jemand anderem kurz getestet und genaueres kann ich nicht sagen, Aupuffleistung find ich gut, die lautstärke leider großes Manco, vor allem im standgas/tuckern sind erhebliche unterschiede zu Resoanlagen, klingt richtig dumpf und das nicht gerade leise
    1 Punkt
  28. Das lustige an der sache ist, es sind keine lechler farben, aber der farbfächer passt trotz dem. hab ihn immer noch, nur weiß ich nicht wo, warscheinlich als trennblatt zwischen den ganzen Vinyls.
    1 Punkt
  29. hier sieht man bissl was von den sf Pinasco Gehäusen!
    1 Punkt
  30. Ich sage hier auch mal vielen Dank an die Orga-Crew! War kalt, schön und herzlich! Nette Truppe, schicke Mopeds, schöne Strecke! Gruß aus OL rem
    1 Punkt
  31. Du willst mich nicht verstehen, oder? Ich bin nur wegen der Ferien und der Freizeit "Pädagoge".
    1 Punkt
  32. Smart für 2. erste Serie 186000km auf dem Buckel. Läuft wie ein Uhrwerk. Beruf: Veterinärtheologe
    1 Punkt
  33. Das Maß ist 6,0 x 1,80 http://www.scooter-center.com/de/product/198788OS der Durchmesser der Nut ist 7mm, bei einer Schnurdicke von 1,8mm ergibt sich bei einer 10mm Bohrung ein Vorspannung des O-Rings von 0,6mm; also 0,3mm im Radius. Wenn das nicht dichtet, dann liegt das Problem woanders. Es könnte auch die Rautiefe der Buchse sein oder aber das Öl sucht sich seinen Weg an der Buchse vorbei. Die Breite der Nut sollte bei 2,4 liegen. Hier könnte man noch Experiment mit 6,5x2,0 oder 6,0x2,0 machen. Wobei das eine amtliche quetschung des O-Ringes ergibt und man das Ding im Zweifel beim Einbau beschädigt.
    1 Punkt
  34. dachte schon heckklappe beim verladen zu optimistisch geplant und mit schmackes zugeknallt...
    1 Punkt
  35. Der Lammrücken hat teilweise recht. Lambretta fahren/besitzen hat viel Analogien zur zwischenmenschlichen Beziehung, im allgemeinen zwischen Mann und Frau (jedoch nicht zwingend M/F, kann auch M/M, F/F oder M/Roller sein) Bist du ein junger Spritzer, tendierst zu ejaculatio praecox und magst die eher schlanken Teenies, dann bist du mit einem slim line Serie 3 Modell gut beraten. Hast Du hingegen schon ein paar Jahre Lebenserfahrung auf dem Buckel, vielleicht sogar das eine oder andere graue Haar, deine üblichen Suchbegriffe bei Youporn beinhalten alle MILF, dann ist eine schöne, runde, geschwungene Serie 2 eher was für dich. Bist du allerdings ein alter Sack, leidest unter ejaculatio retarda und erinnerst deine Mitmenschen eher an eine Mischung aus Waldorf und Statler, dann empfehle ich Dir eine Serie 1, das sind quasi die GILFs in der Innocenti-Modellreihe. Generell, im allgemeinen, grundsätzlich abzuraten ist von Lambretta-Kopien aus Spanien oder Indien. Die können nix. Nur was aus Lambrate kommt, taugt.
    1 Punkt
  36. Das erklärt sich quasi von allein. Wenn meine Olle einen fetten Hintern hat, dann muss mein Roller nicht auch noch einen haben. (Und wenn mein Glied sehr klein ist, bekomme ich Komplexe, wenn ich einen dicken Hintern bumse. Wenn mein Glied aber (xx) large ist, dann ficht mich das nicht an. Bzw. das Verhältnis von Prügel zu Sitzfläche ist dann einfach gesund. Umkehrschluss wäre wohl, dass Vespafahrer einen Kleinen haben.Und genau das stimmt so auch.)
    1 Punkt
  37. Vergaser, neuer Auspuff, 2 Rücklichter (1 original) , 2 Schlösser plus Schlüssel, diverse Gummiteile, 1 Kupplung, 1 Polrad, 1 Getriebe, 1 Motorgehäuse, 1 Zylinder, Listen mit gekauften Teilen, Aufkleber, Dichtungssätze, Zündkerzenstecker, Kabel, unzählige Kleinteile, sehr cooler (nie gesehener) Kennzeichenhalter in chrom und diverse bisher unidentifizierte Teile. Ich kann heute keine weiteren "gefällt mir"-Kommentare geben. man darf ja nur 5. Ich freu mich aber über alle Nettigkeiten von Euch!
    1 Punkt
  38. Ich habe für den Charger auch eher solche Steuerzeiten im Kopf. Ich würde deswegen wohl auch eher Richtung Parmakit tendieren. Halt einen mit einteiligem Auslass.
    1 Punkt
  39. Was ergeben 3 zersägte PX Rahmen + 1 Bajaj Rahmen + ein paar Motorradteile + ein WR 360 Motor von Husqvarna? Einen Haufen Arbeit und viel Spaß! Voller Stolz präsentiere ich hier Ten Inch Terror! Nach 5 Jahren Bauzeit mit einigen Unterbrechungen ist sie jetzt soweit, dass ich ihr die Kinderkrankheiten austreiben kann. Vor 1 1/2 Jahren war noch nicht mal klar, dass dieses Projekt überhaupt umsetzbar ist. Motor Husqvarna WR 360 55 PS, 45 Nm Drehmoment Das Handschuhfach ist als Tank ausgelegt und fasst 14 Liter Die Scheibenbremse vorn auf Sprintgabel ist eine Weiterentwicklung meiner Bremse auf der Stray Bullet. Anstatt eines Spreichenrades habe ich hier ein Alu-Scheibenrad gebaut, welches der Centerline Felge nachempfunden ist. Flipheck aus Blech, mit 8 Schrauben befestigt. Liegender Stoßdämpfer, über Umlenkung angesteuert. Der Lenker ist leicht gedropped, Elektrik und Instrumentierung kommen von Motogadget. Geschaltet wird über einen elektrischen Powershifter ohne Kupplung. Damit das Bordnetz mit der zusätzlichen Belastung umgehen kann, wurde ein Vollwellenregler installiert, die Lima umgelötet und die Elektrik auf komplett DC umgestellt. Statt einer H4 Birne wird jetzt ein LED Chip von Adjure verwendet, der nur knapp 2/3 des Stroms einer H4 Leuchte verbraucht. Die Sitzbank ist im Eigenbau entstanden und von meinem Lieblingssattler Alex Rothe bezogen worden. http://www.weitgehendgar.de/ , der Auspuff ist von Pipedesign. Die Fahrleistungen sind abartig! Mir zittern immer noch die Finger wenn ich so tue, als ob ich jetzt mal so richtig Vollgas gebe. denn so richtig Vollgas habe ich mich immer noch nicht getraut... Edit: In der Zwischenzeit habe ich mal so richtig am Kabel gezogen. Mit zittrigen Finger behaupte ich weiterhin, dass die Fahrleistungen abartig sind. Wenn man will, fährt sie aber genauso handzahm wie eine PX 200. matthias dahl photographie In der Zwischenzeit gibt es erstes Update: Die ürsprünglich angedachte Positionierung des Federbeins ergab eine ungünstige Geometrie mit einer daraus resultierenden Knickbelastung auf das Federbein, welches in der Folge dann gebrochen ist. Die provisorische Lösung ein modifiziertes BGM Federbein einzubauen, erwies sich als so gute Wahl, dass es jetzt dauerhaft drin bleibt. Die Custombike hat die Karre gefeatured. Das dürfte wohl der erste Roller sein, der es in dieses Magazin geschafft hat. Ein Feature in der Itlienischen Chop and Roll Ein Feature in der Französischen Kustom Es gibt ein weiteres Update. Ziel ist es dem Motor ein wenig mehr Overrev zu geben. In der originalen Auslegung lässt sich ein Wohnwagen damit die Kasseler Berge hochziehen - vor Reso. Allerdings mit dem Nachteil, dass der Motor in direkt gegen die Wand dreht. Dazu wird der Zylinder angehoben und die recht moderaten Steuerzeiten verschärft. Ich habe einen neuen Ansaugstutzen gebaut und den 35er PWK, gegen einen 38er PWM und die originale Membran gegen eine V Force getauscht. Best Custom Scooter Scooterst meltdown 2016 Bei aller Liebe 360ccm und nur max 44 Ps am Rad sind zu wenig. Canonized hat mir einen schönen Auspuff und Overrev eine Brennraumkalotte entworfen. Dazu eine frei programmierbare Zündung von Ignitech und das Elend begann. Der Auspuff ist gut 250 mm länger als der Alte und hat einen deutlich größeren Belly, Das neue Heck welches ohnehin gerade im Bau war, musste also mit abnehmbaren Hauben ausgestattet werden. Da ein Teil der Steifigkeit über die angeschweißten Hauben erreicht werden , war das keine gute Nachricht. Die Batteriezündung erforderte einen höheren Kraftaufwand beim Ankicken sodass sich die Kickerwelle verdrehte, jeder Alukicker sofort die Verzahnung verlor und das Starten eine anstrengende Geschichte wurde. Weil man nicht hungern soll, ohne zu frieren. passt der Auspuff trotz 2 cm Verbreiterung der Hauben nicht unter selbige. Die Haube muss also weiter umgearbeitet werden. Mittlerweile ist die Karre wieder auf der Straße, der 38er Keihin ist gegen einen 40er Smart Carb getauscht worden und die Karre schiebt bösartig nach vorn. Go—to—jail—scooter! Es sind jetzt 53 PS am Rad mit 45 Nm herausgekommen, man mag enttäuscht feststellen, dass dies ja gerade mal BFA Niveau ist, dabei sind aber die Standfestigkeit und die 6 Gänge zu berücksichtigen. Das neue Heck ist deutlich steifer, hat endlich ein kleines Fach für Ölflasche und Werkzeug und die Hauben sind jetzt abnehmbar. Die Alukante an der Hutze muss allerdings nochmal überarbeitet werden.
    1 Punkt
  40. Warum gräbt man erst ein 2,5 Jahre altes Topic aus und macht dann doch ein neues auf? Pro Führerschein für Internetrollerfahrerei
    1 Punkt
  41. Moin, also das mit der Entkalkung (Ca2+ und Mg) passt schon, wird auch bei der Trinkwasseraufbereitung teilweise im Wasserwerk schon gemacht. Was da gemacht wird is eine AUsfällungsreaktion um eben den im Wasser gelösten Kalk auszufällen bevor es in die Hausleitung geht, aber die Phosphatsache..also ich hab nur wirklich Ahnung bis zum Haus, bahaupte aber jetzt frech mal dass sich auf metallischen Leitungen eine korridierte Schutzschicht bildet, der Phospahtgehalt im Wasser eher gering gehalten sein sollte. Bei der Aufbereitung von Trinkwasser/Wässern allgemein macht man mords das Klimbim ums Phosphat rauszubekommen, warum dann wieder dazu? Was ich sicher noch weiss ist, dass eine Meldepflicht besteht, heisst: Wenn ich sowas in mein Haus einbaue und vermiete muss ichs den Mietern mitteilen. Hab am Donnerstag wieder n Kurs, da werd ich das erfragen, mehr dann..
    1 Punkt
  42. Hallo Martin, da mein Sprintdämpfer (einer 72-er Sprint) derzeit ausgebaut ist, habe ich ihn fotografiert und nachgemessen. Der gesamte Stoßdämpfer mitsamt dem Distanzstück und dem Silentgummi hat eine Länge von 39,5 cm (gemessen ab Mitte unterer Verschraubung. .. und hier noch im Detail. Der Gummi hat eine Länge von ca. 2,8 cm, das Distanzstück von 3 cm und dann noch der Sprengring von ca. 2 mm. Insgesamt also 6 cm. Der Stoßdämpfer selbst hat somit eine Länge von ca. 33,5 cm. Es handelt sich hierbei um den ersten Stoßdämpfer, welcher ab Werk montiert war. Grüße Wenne
    1 Punkt
  43. nur weil einer nach 1.1.1989 was eingetragen bekommen hat, bedeutet nur, dass es genug prüfer gibt die sich nicht auskennen, ab wann ein abgasnachweis zu fordern ist. das nenne ich aber nur "pures glück". fakt ist: ab dem 1.1.1989 gilt die erste abgasnorm für kräder. ein fahrzyklus wird gefahren, die abgase gesammelt und daraus die schadstoffemission ermittelt. wer tunt muss nun nachweisen, daß er diese norm noch einhält. ein "wird schon passen" ist da zu wenig, der nachweis muss qualitätsgesichert in der abnahme dokumentiert werden (andernfalls können solche gutachten zurückgezogen werden). das ist der aktuelle rechtsstand, da kann ich auch nix für. aber, glück gibt es immer wieder.
    1 Punkt
  44. ach die gab es original auch ohne die vertiefung!? dachte das wäre nur so ne "nachbauvereinfachung" .
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung