Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 14.10.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
DEA Update für 2017 Dea Engineering bringt voraussichtlich im kommenenden Jahr die schon vor längerer Zeit angekündigten Motorblöcke und Komplettmotoren auf den Markt 3 verschiedene Gehäuse mit jeweils selben Innenleben, sie unterscheiden sich nur am Zylinderfuß und Einlass 1. 235ccm Luftgekühlt 68mm Bohrung und 64,7mm Hub 2. 150ccm GP Wassergekühlt, 58mm Bohrung 56,7mm Hub, Einlass im Gehäuse, reverse/girato 3. Motorblock mit Vespa Zylinderstehbolzenabstand, Kurbelwelle mit 56,7mm Hub Details zum Motorblock: Original Achsabstände und Original Optik (keine Nacharbeiten am v50 Rahmen notwendig, zumindest bei Luftkühlung) 5 Gang sequentielles Getriebe (Upgrade auf automatic shift möglich, d.h. Schalten ohne zu kuppeln und bei Vollgas) Kurbelwellenwangen bis zu 100mm Durchmesser (7mm Dichtfläche im Gehäuse) Nebenwelle von außen tauschbar, mit Verschlussdeckel oder Wasserpumpe an jener Stelle (bei Luftkühlung unter der Lüra und Lüra Abdeckung nicht in Sicht) 6 Scheiben Kupplung 1. Gang 11-57 (11mm) 2. Gang 14-54 (10,5mm) 3. Gang 17-52 (10mm) 4. Gang 18-47 (9mm) 5. Gang 20-46 (9mm) Primärgetriebe stehen 2 zur Auswahl 18/46 und 17/47 und sind 8,5mm breite Zahnräder Dea wird Komplettmotoren/ einbaufertig auf den Markt bringen oder je nach Kundenwunsch nur Motorblock/Zylinder/Kurbelwellen usw Erste Fotos von dem Prototypen werden im Januar veröffentlicht und Zeitgleich können dann auch Preise genannt werden5 Punkte
-
3 Punkte
-
Krasse Ansage von DEA... Aber irgendwie bekomm ich bei solchen Eckdaten auch wieder richtig Bock auf Entschleunigung... So nen netten DR 75 F1 zum Beispiel...3 Punkte
-
Ich will hier sicher niemanden vor die Füße kacken, aber hier steht ganz schön viel Bullshit in dem Topic. Wieso muss man seinen Senf zu Themen geben wenn man nicht sicher ist ob dies stimmt oder es von irgendjemand gehört hat etc.? Verstehe ich nicht...ich misch mich ja auch nicht ein wenn es um leistungsstarke Motoren geht...3 Punkte
-
3 Punkte
-
So... Und jetzt setzt jeder bitte mal den sprechenden Hut auf und dann wissen wir wer ins gsf gehört und wer ins vo.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Und da ich noch eben meinen letzten Urlaubstag mit Nichtstun genieße... - Nein, 2017 wird nichts schwieriger zum eintragen wie 2016, zumindest ändert sich rechtlich nichts - Im Außendienst durfte man noch nie offiziell "Einzelabnahmen" oder "Vollgutachten" machen, das wird halt vereinzelt noch gemacht - Im Außendienst befinden sich fast nur noch Ingenieure bzw. nur die dürfen in Außendienst. Nur noch ein paar alte Meister haben ein Sonderrecht, die gehen aber die nächsten Jahre in Rente - Auch Prüfstellenleiter können viel im Außendienst sein, das kann man so allgemein nicht sagen. Ein Prüfstellenleiter muss auch kein aaS sein, kann auch ein Meister sein. Ein Niederlassungsleiter muss auch nicht zwingend ein aaS sein. Je nach Niederlassung prüft der überhaupt nicht mehr. Das kann man alles nicht verallgemeinern! Alle Unklarheiten beseitigt, Topic kann wegen mit geschlossen werden2 Punkte
-
Bei 65not sollte man bei SI und Box aufhören: hab einen T5 Motor mit 69 der ist unter 4000umin unfahrbar weil nur Gesprotze (mehrere Zylinder probiert) Das was das viele not oben raus bringt verliert man unten Für mich ist 60-63 das Maß aller Dinge vot fahre ich immer die O Zeiten von 120 auf allen Zylindern Zu den Silentblöcken gibt es keine weiteren Infos: sind die extra für den T5 Block?2 Punkte
-
@pehaa wenn du gegen den Buxbaumzünsler oder auch Dickmaulrüssler dauerhaft vorgehen möchtest, empfehle ich Dir den Einsatz von Agritox. Leider aufgrund der neuen Zulassungsänderungen 2016 nur noch sehr schwer zu bekommen bzw. nur noch Restbestände. vorhanden (zumindest in Österreich). Das Spritzen dieses Giftes setzt allerdings eine gewisse Ahnung im Gartenbau voraus und darf eigentlich nur vom Landschaftsgärtner mit entsprechender Qualifikation ausgebracht werden Geniales Insektizid mit großer Breitenwirkung (sowohl für Schädlinge am Blatt als auch im Boden) Mit diesem Spritzmittel bin ich die letzten Jahre bezüglich saugender und fressendem Schädlingsbefall in fast allen Kulturen am Besten gefahren. Ebenfalls ein häufiger Schädling bei der Thuje wäre die Miniermotte verursacht ähnliches Schadbild wie oben angeführt ...und auch nicht außer Acht lasse, sollte man das Schneiden einer Hecke mit stumpfer Heckenschere, erzeugt auch eine wunderbare Braunfärbung an der unsauberen Schnittstelle. eine periodische Düngung mit Bittersalz stärkt auch die Vitalität der Thuje enorm2 Punkte
-
zumindest kann so pinasco weiter behaupten sie würden auf der rennstrecke jedem davonfahren. das sie da dann nur pinasco davonfahren kann man ja verschweigen.2 Punkte
-
das ist panikmache vom worb. macht er dauernd. kurbelt das geschäft an.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Okay, nochmal für Scherzkekse und Querleser: Ich erstelle ein neues Topic. Bald. Nicht heute, nicht morgen. Ich mach dann Meldung hier. Jeder der mitmachen will, kann das im neuen Topic kundtun. Meldungen hier diesbezüglich werde ich ignorieren (aus Erfahrung). Schrieb ich aber alles schonmal. Bittedanke.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Vorwort: Hallo Zusammen, So, wo fang ich an… Naja, also warum eine Auspuffanlage selber bauen… es gibt ja schon mehr als genug Auspuffanlagen, wo eigentlich für jeden was dabei ist. In den letzten Jahren hat sich da auch lesitngsmäßig ordentlich was getan und man bekommt für alle Lebenslagen was geboten. Aber wie so oft, hat man die Qual der Wahl. Das Problem ist halt das ich nicht wirklich weiß ob mir die Anlage vom „Charakter“ her auch gefällt. Ich will keinen Auspuff kaufen der mir dann doch nicht so zusagt und dann habe ich den daheim für "teures" Geld rum liegen oder kann ihn für ein Apfel und ein Ei verkaufen. Auf der Suche nach einen Auspuff für meine Vespa PX hab ich nun auch schon ein paar Anlagen drunter geschraubt., von SIP, Pipe-Designe, S&S usw. Ich hatte das Glück, dass ich mir diese Anlagen von Freunden ausleihen konnte um diese mal zu Testen. Und die Unterschiede sind ja doch recht krass was die Charakteristik angeht. Ich kam dann auf die doofe Idee mir einen Auspuff selber zu bauen anhand der „Erfahrungen“ die ich gemacht habe. Ich wollte auch interessehalber für mich mal wissen wie man diesen eigentlich konstruiert und wie man das berechnet. Im Internet wird man schnell fündig. Da bekommt man schenell die Formeln und Berechnungen wie man da ungefähr rangehen kann. Zu Anfangs habe ich mir mal die einfacheren Anleitungen rausgesucht mit nur einen Diffusor mit Pi mal Daumen Berechnung. (Resonanzlänge berechnen, wie lange Krümmer, Diffusor, Zylinder und Gegenkonus, in welchen Verhältnis, die Durchmesser sein müssten und mit den Steuerzeiten vom Zylinder, Abgastemperatur usw.) Aber je mehr ich mich mit der Sache beschäftigt habe und je mehr ich dann gelesen habe wie solche Anlagen genauer berechnet werden, desto Komplizierter wurde es. So einfach wie ich am Anfang dachte, ist das wohl bei weitem nicht. Will man das wirklich noch detailreicher Berechnen braucht man dann schon mehr Infos, wie die ganze Spülung vom Zylinder funktioniert mit Querschnitt der Kanäle, Winkel, Zeitfenster usw. Um das alles zu berechnen kommt man fast um ein Programm wie z.B. Bimotion fast nicht rum. Aber da muss man sich schon ein wenig auskennen und vor allem die Werte auch erstmal alle haben die man dort eintragen muss. Zudem kostet das Programm natürlich auch was. Und für einen Hobby Schrauber wie mich "rentiert" sich das dann auch nicht wirklich. Was ich aber immer wieder höre und gelesen habe ist, einfach mal einen Auspuff zu bauen und zu Probieren, weil die besten Berechnungen auch nur so gut sind wie die Werte die man eingibt und es doch recht viele „Unschärfen“ gibt. Es ist eben alles nur eine Annährung. Obwohl man sicher mit einer ausführlicheren Berechnung auf Anhieb auf ein besseres Ergebnis kommen wird. Aber wirklich 100% gibt es wohl beim Auspuffbau sowieso nicht…. und alle Theorie ist grau… Das hat mir ein wenig mut gemacht es einfach doch mal zu versuchen. Es „funktioniert“ ja schließlich auch ein Auspuff, der eigentlich für niedrige Steuerzeiten Ausgelegt ist auch auf einen Zylinder der eigentlich nicht dazu ganz passt. Ich habe z.B. einen Auspuff der für Auslasssteuerzeiten von 180° gemacht wurde und bei 7500 U/min sein Pik hat, habe aber einen Zylinder der 195° hat und ehr mal so an die 9500 U/min dreht könnte. Dort wird der Auspuff wahrscheinlich sogar ziemlich gut Drücken obwohl er für was ganz anderes konzipiert wurde. Aber er wird halt nicht das maximale Band haben und auch nicht so weit Ausdrehen wie der Zylinder eigentlich könnte und fährt dann gegen eine Wand. Die Wand ist dann eben der der Auspuff in diesem Fall. Nicht destotrotz wird er aber trotzdem ganz gut laufen. Natürlich sollten die Eigenschaften bzw. die Resonanzen von Ansaugtrakt, Zylinder und Auspuff zusammen passen um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Aber der Auspuff ist wohl maßgeblich für die Charakteristik verantwortlich, zumindest eher als die Steuerzeiten vom Zylinder zum Beispiel. Ich kenn mich da auch jetzt wirklich nicht gut aus, ich bin nur ein Hobby-Schrauber, aber will es einfach mal versuchen einen Auspuff zu bauen und hoffe auf die ein oder andere Unterstützung von euch. Hier ist ja auch der ein oder anderen Auspuffbauer im Forum unterwegs. Ich will hier mal zusammenfassen wie ich auf welche Masse gekommen bin und was ich mir dabei gedacht habe. Das soll keine Anleitung werden und meine Aussagen sind bestimmt auch nicht die Weisheit aller Tage, und ich werde mich wahrscheinlich auch mal ganz schön auf dem Holzweg befinde. Darum bitte ich euch mich zu korrigiere wenn ich mich irre und hoffe auf Konstruktive Kritik. (und das ihr mich nicht gleich in der Luft zerreißt) PS: Was ich hier halt auch machen will, ist dass ich wirklich von der Berechnung des Auspuffs über den Bau und auch das Ergebnis auf dem Prüfstand alles festhalten will. Ich habe zwar schon ältliche Anleitungen und Versuche mit unterschiedeleichen Auspuffanlagen im Internet und hier im Forum gesehen, auch mit unterschiedliche Diffusor, Stinger und weitere kleine Veränderungen, aber eine Kurve dazu was dann tatsächlich dabei rumgekommen ist habe ich so gut wie nie gesehen…. Das man mal wirklich sieht was es gebracht hat oder was eben überhaupt nicht funktioniert hat, da findet man dann doch recht wenig Infos. Im diesen Sinne hoffe ich mal dass ich das auch so komplett umsetzten kann und da dran bleibe und die Zeit dazu auch finde hier dann alles rein zu schreiben.1 Punkt
-
der tip mit den 6 dichtungen is genau so nützlich wie "zündgrundplatte auf 'IT' drehen entspricht 18° vorzündung"... -> steuerzeiten messen, benötigte fudis ausrechnen, reinpacken, quetschkante messen, anpassen! dauert 10-15 minuten! oder liefern die parmakit-jungs die passende vergaserbedüsung auch gleich mit?1 Punkt
-
Warum gibts eigentlich keinen live Schrauber Stream? "Blutüberströmt" - Hätte bestimmt super Klickzahlen1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Macht nur Sinn wenn du mit dem VA. wieder hoch gehst (20Grad reichen da). D.h. du mußt den Auslaß fräsen ...1 Punkt
-
Bei ner Lusso klappt das mit dem durchziehen eher nicht. Da bricht eher der Lenker.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Blaue Kappe ist raus ! Seitdem die 1 Euro für Luft verlangen .... Und Ja ! Ich komme vollgetankt, da ich ne Aral (ultimate) Tankstelle eine Fluppenlänge zu Fuss entfernt von mir habe ... GRR Freu mich auf euch alle ! ...Dampfplauderer !1 Punkt
-
Ich fände halt irgendwie was einheitliches cool Also entweder alle Grauguss oder alle Alu. Dann aber halt nicht nur einen Hersteller.in der k5 war der Gedanke ja ein Setup zu nehmen was eh jeder daheim rum liegen hat. Sowas fänd ich für k3 auch cool. So wie das früher war. Aber wenn man jetzt pinasco Gehäuse pinasco Zylinder freigibt ist man ja sehr weit entfernt von der k5 und vom günstigen Einstieg. Wär für mich auch ok. Aber dann bitte mindestens einen konkurrenzfähigen Zylinder. Bgm z.b. wenn man da fragt kriegt man bestimmt eine esc Serie ohne Dichtungen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Man, ihr habt euch aber ordentlich verrannt! Die Einbeziehung der Fahrer ist genau deshalb passiert, damit nichts hinter verschlossenen Türen geschieht. Wir haben den Updateentwurf allen K3 Fahrern geschickt, damit sie sich bis Ende nächster Woche Gedanken machen und ihre Anregungen an uns weitergeben können - von Gemauschel keine Spur! Die Zylinderfrage ist offen geblieben, denn was Albert und Daniel nicht posten ist das Anschreiben zum Vorschlag. Ihr rührt in einer Suppe, die noch nicht mal gekocht ist und beschwert euch, obwohl es noch nichts gibt! So funktioniert das nicht, Jungs. Merkt ihr nicht, daß das so noch schlimmer wird? Unsere Aufgabe war es, das bestehende Reglement möglichst für alle einheitlich verständlich zu machen und nicht das Rad neu zu erfinden. Jedem steht es frei dem Gremium Wünsche oder Verbesserungsvorschläge zu übersenden, die das ganze Gremium auch bespricht. Aber beim K3-Update ging es nur darum die Probleme vom Anfang der letzten Saison abzustellen, dass es keine Diskussionen gibt und wir alle Spaß am Fahren haben. Und Albert, die ganze K3 hat unsere Hy-Nummern - angerufen hat mich aber von euch Keiner. Da wird lieber auf die Phrasensau gehauen. Und hör auf Marco und mir zu unterstellen, wir würden das Reglement für uns schreiben - das ist Schwachsinn und das weißt du auch! Aber auch dagegen kannst du beim Gremium gerne deine Meinung kund tun - vielleicht bekommst du ja dann meinen Platz und kannst dich voll entfalten! Greets, Alex.1 Punkt
-
Ich denke, dass immer mehr Prüfer Bammel bekommen, dass sie irgendwann mal geprüft werden und dann ggfs. ihre Lizenz oder was auch immer verlieren könnten. Hier um die Ecke gabs nen alten Hasen, der jahrelang eingetragen hat. Nicht alles, aber vieles. Seit Anfang des Jahres macht der diesbezüglich gar nix mehr. Hat wohl Schiß vor der Qualitätskontrolle. Wir führen die nächsten Jahre unbeschwert mit den Eintragungen rum und er setzt seine Rente auf´s Spiel... jedenfalls sagte er das so.1 Punkt
-
Lächerlich ist eben schon das der worb sowas dauernd in seine Newsletter schreibt danach aber doch wieder alles eintragen kann Naja Wer auf solche Bauernfänger Tricks reinfällt ist in meinen Augen selbst schuld.1 Punkt
-
Auch wenn es schon gesagt wurde, aber fahr die Teile nicht durch die Gegend!1 Punkt
-
guckst du alte Beitrag seite 7. nicht so viel arbeiten sondern mehr aktiv im geschehen des gsf unterwegs sein.1 Punkt
-
Servus, beim Büchsenmacher des Vertrauens beim befreundeten Jäger nachfragen. Wenn du niemanden über 1-2-3 Ecken kennst beim Ordnungsamt klingeln. Edith sagt: BItte NICHT selbst transportieren! Muss/sollte abgeholt werden. Gruß1 Punkt
-
Literaturnobelpreis: Warum Bob Dylan und nicht das Testtopic? Hätten wir uns da irgendwo anmelden müssen?1 Punkt
-
doch, Preis verdoppelt bei mehr Auflagen und weniger eingetragener Leistung1 Punkt
-
1 Punkt
-
Das war ursprünglich mal der Plan. Aber dann dachten wir, dass es lustiger wird wenn man sich zu Mehreren trifft, bisschen Fleisch auf den Grill wirft und vorher paar Getränke kalt stellt. Wenn jetzt aber noch jemand drittes seinen Zylinder auf meinem Motor getestet haben wollen würde, dann könnte man das in dem Rahmen wahrscheinlich auch noch unterbringen (luftgekühlt, 56mm Hub).1 Punkt
-
Und täglich grüsst das Murmeltier! Ist schon langsam grotesk ...1 Punkt
-
Hab ich mal gekauft, hat VW für ne Feuerwehr im Schwarzwald gebaut. Hab nur den Innenausbau, Konservierung und Wartung gemacht.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
um ein wenig von der K3 Diskussion abzulenken hier meine K1 Meisterschaftswertung 2016 diese Wertungen sind von mir und können natürlich noch Fehler enthalten, vor allem bezüglich der in Italien gestarteten Gast-Fahrer. gelb markierte Felder sind Streicher. rot markierte Felder sind noch mit ein paar Unklarheiten behaftet, die aber an den TOP 5 nichts ändern sollte.1 Punkt
-
den Tino mit "hat noch nie etwas für den Club getan" abzudissen ist schon peinlich. Imho haben Persönlichkeiten wie er oder Frans Hollander weit mehr für Lambretta und damit indirekt für den Club getan als diverse Leute im Vorstand. Das es echten Enthusiasten gegen den Strich geht, dass die EL nicht in/bei Milano ist, ist auch mehr als verständlich. 700 Jahre Augustiner Brauerei hält man ja auch nicht in Dresden ab.1 Punkt
-
Mit den kostenpflichtigen Weibern ist aber ein Trugschluss! Oft sind die unterm Strich (oh ein Freudscher) oft günstiger. Ist Halt wie bei der Lamy. Mann muss da ne Vollkostenrechnung machen. Wenn Mann Wohnung, Geschmeide, Schuhe, ect. zusammen zählt kommt im laufe der Jahre schon was zusammen. Und das Leasingmodell ist so berechenbar. Hat was wie Parkuhr. solange Du Geld rein schmeißt läuft´s1 Punkt
-
Da ich sie gestern noch gesehen habe und es so geil fand wollte ich es nicht für mich behalten.... Morgen Stuttgart z.B. Www.themovent.dk1 Punkt
-
gestern habe ich voller Vorfreude meinen Tank nach einer Woche entrostungseinweichen geöffnet. Das Ergebnis war enttäuschend. Dann habe ich ne Haltevorrichtung für die Betonmischmaschiene geschustert und den Tank mit Schrauben-Füllung ca. 1,5h in verschiedenen Stellungen kreisen lassen. Zwischendurch immer wieder mal mit Wasser ausgespühlt. Das hat dann etwas gebracht, war aber immer noch nicht so wie ich mir das vorstelle. Jetzt wird nochmals chemisch entrostet, bin mal gespannt ob das dann passt. hier noch Bilder von meinen angefertigten Schrauben. Sieht m.M. nach besser aus als mit der Festigkeitsangabe aus dem Maschinenbau. hier muss ich mal noch schauen ob hier noch vernünftig Farbe aufgebracht werden kann, war ja anscheinend original so. Bevor es aber zum Experiment wird lasse ich es lieber. Man wird sehen.... Hier noch sonstige Bilder für die die es interessiert Zwischendurch mal ein großes DANKE an alle die mich hier mit Rat unterstützen. Ich werde weiter berichten........ Gruß Rainer1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich find das jetzt aber auch ziemliche angeberei mit der aufgeräumten Werkstatt und so einem modelbaukram hier rumzupralen ich kann mal paar Bilder aus meiner Werkstatt einstellen , da wirst du dich Wunder wieviel scheiß in einen Raum passt , bei dir sieht man ja sogar den Boden1 Punkt
-
1 Punkt