Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 23.10.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
Ich finde Anwälte, Steuerverdreher und Zahnärzte auf Harleys lächerlich, was aber weniger an den Berufen der Fahrer liegt, sondern an den scheiß Karren. Warum man sich nun darüber aufregt, dass ein Zahnarzt sich eine 60 PS SF kaufen kann, kann ich nicht verstehen. Mir ist das völlig egal, ob er das Ding fahren kann oder nicht, wenn er sich hinmault ist das seine Nummer. Dieses ganze Real Scooterist Geheule geht mir auf den Sack. Zieht mal eure Röcke aus. Ich fahre den Scheiß, weil ich es fahren will, nicht weil irgendeine Kackfotze es fährt oder eben nicht fährt...12 Punkte
-
Neidgesellschaft halt. Ich erhalte für meine Arbeitsleistung (Fachkraft, Verantwortung für bis zu 8 Menschenleben, die aufgrund ihrer Behinderung nicht für sich selbst sorgen können) auch nur einen Bruchteil dessen, was einer bekommt, der Tag für Tag nur mit Computern hantiert oder in Meetings seinen Arsch platt sitzt. Für mich ist so ein Motor in etwa so erreichbar wie ein Flug zum Mond. Trotzdem finde ich es toll, wenn andere da hin kommen. Ich bin dennoch stolzer auf meinen selbstgebauten Motor mit Minderleistung als dass ich irgendeinem seinen Motor von der Stange neiden würde.6 Punkte
-
5 Punkte
-
Wenn ich dich nu richtig verstanden habe, wirst du dir also keinen Komplettmotor kaufen? Dann lass uns doch einfach beide wo anders rumschwafeln, damit das Topik nicht völlig zugemüllt wird.3 Punkte
-
Ihr habt echt Probleme und sorgen. Vielleicht hilft aber einfach mal abwarten3 Punkte
-
2 Punkte
-
Ich bin ja immer noch neugierig, warum die Zielgruppe, die DEA bedienen möchte, für manche hier so relevant ist. Entweder man hat selber Bock auf den Scheiß, dann sollte mab glücklich über das Angebot sein, oder es kommt für einen nicht in Frage, dann sind mir die Gedanken, die DEA sich gemacht hat aber auch schnurz. Sorry, versteh mich nicht falsch, das ist jetzt nicht nur an dich gerichtet , aber ich verstehe die Absicht hinter diesem ganzen Gerede nicht. Was gibt es an der Umsetzung auszusetzen? Warum zerbricht man sich der Art den Kopf über die Gedanken, die ein Hersteller sich macht? Edith: ich checks nicht. Traust du DEA nu zu einen gescheiten Motor zu bauen, oder nicht?2 Punkte
-
2 Punkte
-
Was ist dein Problem mit Zahnwälten? Nur weil du in deinem Profilbild mit krasser 2% Neigung in die Kurve schleichst glaubst du kein anderer kann mit mit so einem kleinen Scheißhobel in die Kurve fahren? Du mußt dich wohl damit abfinden das es Leute mit genug Kohle gibt, und ja - früher oder später wird dich ein gut gekleideter Mann im Armani Anzug auf seiner SF mit 45PS verblasen Das scheint ja hier deine größte Angst zu sein.2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hallo Gemeinde, es kommen sporadisch Anfragen nach dem Kingpin. Da ich auspuffmäßig nix mehr mach stell ich hier die DXFs ein, dann kann eine Selbstlaseraktion gestartet werden. Gerechnet ist der Auspuff auf Falc direkt 57/58/60 mit 190° Auslaß, kann dann knapp 30PS/23NM bei 9000rpm. Funktioniert auf Polini Evo direkt auch. Charakteristik wie "55", dreht nur weiter aus. Bauanleitung_Kingpin_LRHT.pdf Kingpin_dxf.zip Wie beim LRHT gilt: Vielleicht sollte jemand noch nen Papierauspuff bauen und prüfen, ob die DXFs passen...1 Punkt
-
Hallo Gemeinde, es kommen sporadisch Anfragen nach dem LRHT (LowRevHighTorque). Da ich auspuffmäßig nix mehr mach stell ich hier die DXFs ein, dann kann eine Selbstlaseraktion gestartet werden. Rahmendaten: Nenndrehzahl 8000rpm bei 184° Auslaß auf unbearbeitetem M1L, 22PS/20NM. Funktionierte auf Malossi 136 GG auch fein. Auslaß kann bis 190° hochgezogen werden. Die Charakteristik ist traktorartig und bestens alltagstauglich. Bauanleitung_Kingpin_LRHT.pdf LRHTfinal.zip Vielleicht sollte jemand noch nen Papierauspuff bauen und prüfen, ob die DXFs passen...1 Punkt
-
Im speziellen geht es hier um den Motor einer T4, also VGLA. Weil das Aggregat hier und da mittlerweile schon deutliche Rassel-Geräusche von sich gegeben hat und die Zündanlage auch immer mehr thermisch bedingte Probleme bekommt, stand also jetzt mal eine große OP an. Nach dem öffnen des Motors fällt leider auf, das wie so oft die Lagersitze der Kurbelwelle eingelaufen sind. Daher kommt eine Mazzucchelli Kurbelwelle mit PX Lichtnaschinenkonus ins Spiel. Der Motor hat im original Zustand eine recht brauchbare Laufkultur, also wir sprechen hier nicht von Leistung. Das Ding tut halt schön. Nicht schnell aber schön. Darum wollte ich mit der neuen Kurbelwelle auch in etwa an den Wuchtfaktor und die Steuerwinkel der original Welle heran. Das ist jetzt der eigentliche Grund warum ich das hier runter schreibe. Denn was dabei raus kommen kann bleibt zumindest im Moment noch spannend. Hier erstmal der optische Vergleich der beiden Wellen. Erstmal fällt auf das die Originale Welle amtlich viele Bohrungen hat. Die Jungs damals haben also einiges getan damit das Ding gut läuft. Wenn man genauer hinschaut, fällt ausserdem noch auf das die Drehschieberwange einen anderen Ausschnitt hat. Auf dem winzigen Einlass von einem VGLA Gehäuse macht das ordentlich was aus. Die Piaggio Welle bietet Steuerwinkel von 75°v.OT bis 65°n.OT. Die Mazzucchelli Welle dagegen kommt mit 95° v.OT bis 45°(!) n.OT daher. Die 45° n.OT finde ich ein bisschen wenig. Drosseln wollte ich den Motor nun wirklich nicht. Eine T4 glänzt ja so schon nicht mit herkulischen Kräften. Vielleicht kommen diese Steuerwinkel auch durch den Motor Typ zustande. Die VGLA Motoren haben ja noch den Einlass und das Lochbild der VBB. Auf dem Rollenbock steht die Piaggio Welle wie es sein soll, ein paar Minuten vor 12. Die Mazzu eher..nicht. Bevor die Mazzu Welle jetzt ein paar Bohrungen bekommt damit zumindest der Schwerpunkt in etwa passt, muss zuerst mal der Einlasswinkel korrigiert werden. Wenn man jetzt allerdings die fehlenden 20° da raus schnitzen würde, könnte man das Ding vielleicht garnicht mehr in Balance bringen. Daher bekommt die Welle nur eine Kur bis auf 58° n.OT. Der Anriss innerhalb der schwarz angemalten Fläche wäre 65° n.OT. Und nach nur einigen dezenten Bohrungen Steht die Welle auch fast so wie sie soll. Jetzt noch als Wert zur Orientierung den Wuchtfaktor der Originalen Welle bestimmten und das Gewicht des Kolben ermitteln. Nachtrag zur Kurbelwelle 57mm Hub und 60mm Hub Im oben stehenden Fall geht es um diese Kurbelwelle mit 57mm Hub. Dazu gibt es noch die Variante mit 60mm Hub welche ebenfalls die gleichen, kurzen Steuerwinkel auf den frühen Motorgehäusen, wie die 57er Welle bietet. Die Messwerte der 60er Welle hat @grua ermittelt (hier) Piaggio VGLA 75°v.OT bis 65°n.OT. Mazzucchelli (57mm) 95° v.OT bis 45°(!) n.OT Mazzucchelli (60mm) 109° v.OT bis 44° n.OT Pick up Position. Generell scheinen die Mazzucchelli Wellen eine andere bzw. falsche Orientierung des Konus zu haben. In den bisher bekannten Fällen musste der Pick up immer angehoben werden damit die Orientierung zur Triggerfläche der Polräder passt. Bisher sind Werte zwischen 1.5 bis 2mm bekannt. Entweder ihr unterlegt den Pick up mit speziellen Plättchen (z.B. sowas -》Spacer) oder einen Ring unter der Zündgrundplatte. Nachtrag zum Einlass bzw. Motorgehäuse @grua hat freundlicherweise ein paar Bilder gemacht. Optisch mit dem VGLA Motorgehäuse identisch. Ein seinem Fall ein frühes Sprint Veloce Gehäuse mit schon drei Kanälen aber noch den beiden 613912 Lagern. Schön zu sehen wie sehr der vordere Gehäusestehbolzen die Größe des Einlassfensters begrenzt. Die Lage des Bolzens bei einem späteren VLB (Sprint 2te Serie) oder PX125 Motor habe ich mal gekennzeichnet. Von oben: Von "Innen": Nachtrag zum Motor mit 166er OEM Zylinder Vergaser SI20/20 Anfänglich habe ich den Fehler gemacht die Nebendüse immer weiter zu erhöhen, weil der untere Teillasbereich recht "ruckelig" (zu mager) lief. Dabei habe ich übersehen, dass in dem verwendeten Vergaser ein Schieber "11" verbaut war. Der 11er Schieber ist im gesamten Teillastbereich sehr mager und sollte auf dem 166er Zylinder in der o.g. Zusammenstellung durch einen Schieber "01" ersetzt werden. In Verbindung mit einer anderen Nebendüse (50/120-LLGS 2) ein Unterschied wie Tag und Nacht. Vollgasfeste bedüsung, Fahrerprobt, ist somit ND 50/120, LD 160, MR BE3, HD98 - Luftfilter normaler Piaggio Filter ohne Bohrungen (Piaggio Auspuff!) Zylinderkopf Für den 166er Zylinder habe ich einen PX150 Zylinderkopf angepasst. Also den Brennraum auf einen Ø von 62mm gebracht. Sonst keine Veränderungen.1 Punkt
-
Ahoi, bin nach gut 6 Wochen und 9000 KM wieder in Hamburg angekommen! Ein kleiner Reisebericht meiner letzten Tour. Es sollte Anfangs eine reine Küstentour werden, die Strecke wurde aber abhängig vom Wetter noch spontan geändert. Wo soll ich anfangen, habe extrem viel erlebt und bin nur netten und hilfsbereiten Menschen begegnet. Hier erstmal die Stationen / grobe Route: Hamburg Gent Le Havre Concarneau (Bretagne) La Rochelle Mimizan-Plage Biarritz San Sebastian Burgos Porto Aveiro (Motorschaden..) Lissabon Cabo da Roca…..westlichster Punkt Europas… Faro Jerez de la Frontera Cadiz Tarifa…..südlichster Punkt Europas… Almeria Denia Barcelona Narbonne Montpellier – Rückreise: Montelimar, Freiburg, Kassel – Hamburg Was so alles passierte…. Erster Tag bis Gent, amtliche Strecke um 600 km, wollte schnell weg vom schlechten Wetter… Zweiter Tag, da in Nordfrankreich die Raffinerien bestreikt wurden musste noch ein zweiter Reservekanister her, hatte nur zwei Liter dabei. Gebraucht habe ich Ihn zum Glück nicht, obwohl tatsächlich einige Tankstellen kein Sprit hatten. Normandie: Am dritten Tag bereits in Concarneau/Bretagne angekommen, hier erstmal 9 Tage Urlaub mit kleinen Tagestouren. Port Manec´h - Bretagne: Quimper - Bretagne: Guérande - Bretagne: Weiter gings nach La Rochelle, anschließend Richtung Biarritz. Auf der Fähre in Royan noch ein jungen Holländer kennengelernt, er war auf dem Weg zum Wheels & Wave Treffen in Biarritz. Sind bis Mimizan die Strecke zusammen gefahren. La Rochelle: Magnetic Scooter Shop - La Rochelle: Arcachon - Dune du Pilat: Biarritz: Den Holländer traf ich dann in San Sebastian beim Wheels & Wave – Flat Track Rennen wieder, sowie unverhofft ein Kumpel aus Hamburg. Waren ganz schicke CafeRacer dabei. Wheels & Wave - San Sebastian Hippodrome: Die spanische Nordküste habe ich aufgrund schlechter Wettervorhersagen leider weggelassen, also von San Sebastian über Burgos direkt nach Porto. Dort angekommen meinte der coole Typ vom Guesthouse, der Roller wäre draußen nicht sicher – es war denn seine Idee die Vespa einige (ziemlich hohe) Stufen ins Haus zu tragen…… zwei Familien aus Litauen welche grad ankamen staunten nicht schlecht und packten direkt mit an. Die Karre dann übers edle Parkett quer durch den Frühstücksraum in den Hof geschoben…. Porto: Endlich geht was kaputt….. Obwohl am Motor vor der Abfahrt alle Lager, Sirris, Kolbenringe usw. erneuert wurden, hat sich kurz hinter Porto das Kuwe Nadellager verabschiedet nach 4000km, dadurch natürlich auch die komplette ZGP zerstört. Der Abschlepper brachte mich dann zur nächsten Piaggio Werkstatt nach Aveiro. Den Vorschlag, ich bräuchte nur Teile und ob ich nicht bei Ihnen selber schrauben könne wurde natürlich abgelehnt. Da Samstag abend war ließ ich den Roller erstmal dort stehen, ADAC zahlte ja das Hotel…. Meine Hoffnung war evtl. Vespafahrer im Ort zu treffen, das passierte auch, halbe Stunde später saß ich mit André, Tony und Rikardo im Cafe. Am Montag dann mit Tony die Vespa beim Händler abgeholt, mit einem Transporter von einem Typen den er selbst kaum kannte, einfach mal umsonst verliehen. Dann bei Ihm in der Garage den Motor raus, noch zweimal gut 80km in den nächsten Ort gefahren und Teile besorgt. Eine neue Ersatz ZGP sowie alles an Werkzeug hatte ich dabei, aber Kugellager leider nicht…. Unglaublich was dieser nette Kerl alles für mich getan hat, einfach mal komplette drei Tage investiert, überall hingefahren, abgeholt worden, Essen gehn usw. Beim zusammenbauen noch festgestellt das im Auspuff alle Bleche lose waren, schepperte ganz gut. Aveiro: Tony´s Garage.... Probefahrt...sie fährt wieder! Dann gings endlich weiter nach Lissabon, kaum angekommen - eine SMS von Maximo - ein Kumpel von meinem Retter Tony aus Aveiro. Ich wurde bereits angekündigt und mir wurden gut drei Übernachtungsmöglichkeiten bei Vespafahrern aus Lissabon angeboten, unglaublich was hier ablief! Konnte dann bei Mauro und seiner Freundin übernachten, was für liebe und herzliche Menschen, eigenes Zimmer + Bad!! Am Abend noch mit einem Dutzend Portugiesen feiern gewesen. Hatte gut vier schöne Tage in dieser tollen Stadt, dann sollte es weiter gehen. Lissabon: Sintra (nähe Lissabon) Cabo da Roca: Über Faro, Jerez de la Frontera, Cadiz und Conil ging es dann endlich nach Tarifa. Südlichster Punkt Europas mit der Vespa war das Hauptziel, und tatsächlich erreicht! Cadiz: Cape Trafalgar: Tarifa.... Wie bereits erwähnt war im Auspuff einiges lose, da die Freundin einer Freundin in der Nähe von Tarifa wohnte, ließ ich mir dorthin einige Teile schicken. Konnte auch direkt vor Ort schrauben... Leider machte der Gaser seit einiger Zeit stress, vermutlich Schwimmerstand zu hoch, ließ sich irgendwie nicht beheben, lief untenrum zu fett, stottert, viertakten usw. – egal, ab 85 km/h lief sie super…. Da ja lang nix passiert war, hab ich mich noch im Kreisverkehr hingelegt….die sind hier spiegelglatt, wie polierter Beton?? Zum Glück außer kleiner Schürfwunden nix passiert, Roller war nicht beladen. Von Tarifa aus weiter Richtung Barcelona, leider hat sich kurz hinter Gibralter die Verzahnung vom Kickstarter verabschiedet, die nächsten drei Tage war anschieben angesagt. Die Strecke war leider nicht so schön, überwiegend Touribunker, und hässliche Gewächshäuser. Nächster Übernachtungsort war Denia, hier habe ich noch ein Schlosser und ein deutschen Rollerschrauber (lebt hier schon ewig) kennengelernt. Denia: Endlich, Barcelona - was für eine tolle Stadt und den Kickstarter gabs dort auch noch! Sagrada Família - Barcelona Casa Batllo - Barcelona Park Güell - Barcelona Platja de Garbet, Costa Brava: Dann weiter in die Nähe von Narbonne, dort ein Kumpel besucht. Nach einem halben Tag gebastel am Vergaser hatte ich irgendwie genug vom rollerfahren, zumal die Karre mit Membran alles andere als leise ist. Also entschied ich mich ab Montpellier nach Hause zu fahren, eigentlich wollte ich noch weiter entlang der Cote a´Azur (kannte ich eh schon von der Alpentour 2014) und dann Genua, Venedig – von dort aus über Meran, Österreich (Großglockner), Salzburg zurück. … oder sogar noch weiter über Triest nach Dubrovnik……also die Anfangs erwähnte Küstentour… Aber da ich wirklich mehr als genug gesehen und erlebt habe, war die Entscheidung richtig Rückreise, Schwarzwaldhochstraße, wollte ich vor 2 Jahren schon fahren... . Wetter: Von 9000 KM nur ca. 20 KM im Regen gefahren (Hinfahrt in Belgien, Rückfahrt in D, kurz in Nordfrankreich) Ansonsten bis auf 5 bewölkte (trockene..) Tage, hatte ich jeden Tag nur Sonne!! Unglaublich. Roller: Motovespa, Malossi Sport 221, Pinasco Langhub, Tassinari Membran, 28er PWK, Pipedesign S-Box II ab Tarifa dann BGM BigBox……. Dies ist leider nur ein Teil meiner Erlebnisse, ich glaube es wäre zu viel Text hier gut 46 Tage detailliert zu beschreiben, sorry. Fazit: Unglaubliche Tour, war eher ein Abenteuer als Urlaub….kommt mir grad alles noch wie ein Traum vor….. Aber es gab natürlich auch Tage wo ich mich gefragt habe - was mache ich hier eigentlich? Aufgrund diverser Pannen kam schonmal der Gedanke abzubrechen, aber das gehört wohl dazu. Das mit dem Wetter war einfach unfassbar, zumal meine beide letzten Touren auch nur sonnig waren! Bei der nächsten Tour also noch Kickstarter, Ersatz-Vergaser und alle Lager mitnehmen…. Schön Sonntag noch…. Kreisverkehr ist für alle da.....1 Punkt
-
Nur mal als kleiner Maßstab: Ein Malossi-200er-Gehäuse kostet um die 560 EUR, das von Pinasco sogar noch mehr (650 EUR?). *Ich* würde ein NOS-Rally-Gehäuse jedenfalls nicht darunter ansiedeln. Nicht annähernd...1 Punkt
-
es gibt genug mit "richtig" kohle. so eher LU. die machen auch auf Tuning, aber da kostet alles mal 3.... warum über einen urteilen, der kohle hat, "richtig" ? der macht mir mein Tuning erst leistbar, und es fallen so bei gleichen achsabständen, hoffentlich, teile für serien-Nutzung ab. das meckern nervt echt...1 Punkt
-
Gibt's auch wieder skinny-blonde Frauen in Hotpants die Variomatik-Roller mit der Spitzhacke völlig subtil zerdreschen?1 Punkt
-
Gibt's dafür dann eine Plakette an der Eingangstür? "EC", "Visa", "Mastercard" und "TÜV Süd approved Golden Shower Service"?!1 Punkt
-
1 Punkt
-
DEA hat jahrelange Erfahrung (und internationale Erfolge) mit Superkartmotoren vorzuweisen. Das sind die Karts mit den Spoilern, ca. 100 PS am Rad und 2x 125cc Zylindern die mit einem Vollastanteil von über 80% über die großen GP Strecken geprügelt werden. Ich hätte daher jetzt keine Bedenken dass man sich hier bei der Auslegung eines 60 PS Vespamotors mit zu erwartendem Vollastanteil im einstelligen Prozentbereich (wenn überhaupt) vertut. Dass es natürlich Anwender gibt die das Talent haben auf Anhieb alles kaputt zu kriegen lässt sich glaube ich nicht vermeiden.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Scomadigabel für Lambretta habe ich 2 in der Hand gehabt. Verbaut habe ich keine. wirklich NICHT fluchtende Löcher für die Forklinks waren das Hauptproblem. Ob die Dämpferhalter wie anderswo berichtet zu niedrig angeschweisst waren, war mir dann egal. Auch Lagerringsitz hat mich nicht mehr interessiert. (to be continued). Ein Kollege fährt ne Mitobremse (rechts), die klapperte recht schnell an der Antidiva Geschichte. Gelagert ist da glaube ich nix. Dirty Sanschez (DS) gibt es ( wenn es sie denn gibt) mit 220er Scheibe. ob das mehr kann als 2x was weiss ich wie der ø von PM ist, kannst Du ja evtl. ausrechnen. Bislang ist das serienmäßige Max. dort 4 Kolben (stage 6 o.ä.). Ob sowas gegen 80 PS anstinken kann...weiss ich natürlich nicht. Forklinks würde ich die TV 2 Dinger von Lambrettamann für nen Hunni nehmen, wenn er die noch hat. Da musst Du ggf. nur minimal was an der Abstützung abflexen oder abschleifen. Und nix Schweissen, weil Stoßdämpferaufnahme schon da ist.) (Ausserdem wird denen eine magische, überlegene Geometrie nachgesagt. Also eile er sich.) Revisionskit von MB, da ist meiner Erfahrung nach am wenigsten Spiel drin. (Bin kein Metaller, ich weiss also nicht, wie sich das Gefüge durch Schweissen und Flexen nachteilig verändert, dass es besser wird, vermute ich mal nicht). Dazu progressive Federn und dicke BGM Stoßdämpfer, also einstellbar. Gabel soll warum ne GP sein? (Wenn Du keinen GP Rahmen haben solltest, dann ist die zu kurz.) OFF Topic Hier gibt es ne Menge Voyeure, die sich natürlich freuen, wenn Du hier über Dein Vorhaben berichtest. Weil Lambretta mit Fremdmotor irgendwie doch noch Lambretta ist. Und vor die Tür in andere Teile des Forums dürfen nicht alle, oder können nicht...1 Punkt
-
Nein, nicht mit Sicherheit. In dem Zusammenhang wird man immer sowas hören wie "müsste, sollte, eigentlich, meistens, normalerweise...". Aber nie "immer".1 Punkt
-
1 Punkt
-
Dank Dir für den Tip... wird wohl ein GS werden. Bei mir sitzt die Kerze bündig, allerdings minimal schief geschnittenes Kerzengewinde.... wenn Du genau hinschaust.... ist aber trotzdem alles dicht und hat keine Einschränkung.1 Punkt
-
Würde ich statt Förderung für e-autos eh machen: E-Zweirad darf mit Autoschein 60kmh gefahren werden. Plus, dass man sich am stehenden Verkehr nach vorne drängen darf. (gibts in irgendeinem Land eh schon) Mehr Förderung brauchts nicht - und es wäre sowas wie ein Fortschritt für alle. So wären auch Rüstsätze für Vespa verkäuflich.1 Punkt
-
Zur Mito kann ich leider nichts beitragen, aber an meinem Umbau habe ich die PM Doppelscheibenbremse. Ganz ehrlich: heute würde ich das anders machen. Hauptgrund ist, dass die Doppelscheibenbremsen einen geringeren Scheibendurchmesser haben, also z.B. eine Dirty-Sanchez. Ich fahre die PM-Bremse mit außenliegenden Bitubo-Dämpfern und SIP-Schlauchlosfelge, das fährt sich einwandfrei. Leider muss man bei der PM-Bremse die Forklinks tauschen (Basis sollten aufgrund der Schweißarbeiten italienische Trommelbremsenforklinks sein), Halterungen für die Bitubo müssen auch angeschweißt werden. Somit ist das ganze Thema nicht mehr rückwärtskompatibel. Unterm Strich halte ich den Aufwand für die PM-Bremse nach heutigem Stand für zu hoch. Die Dirty-Sanchez kombiniert mit einer ordentlichen Bremszange passt aus meiner Sicht. Der stärkste mir bekannte Lambretta-Umbau von BBG fährt das auch so. Als Gabel würde ich eine SIL-Gabel nutzen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sehr gerne sind wir eure Gäste, Achsentreffen ist für uns was ganz besonderes.......1 Punkt
-
ich versuche es mal anders darzustellen...ich zweifele nicht an der Kompetenz, im gegenteil, ich zweifele an dem Zustand, das der Kunde damit "maßlos" überfordert sein könnte (SF 45+ !! ) und es definitiv auch sein wird. Der Zahnwalt kann vielleicht mit seinen 120k Bohrer umgehen, aber nicht mit der SF die 15k dreht....oder so.... Geradeaus kann jeder , wenns um Kurven geht trennt sich die spreue vom Weizen, heissts! Vielleicht kommt alles ja gaaaanz anderst und der Motor hat nur 14 am Rad und alle reden es deswegen madig...wer weiss...wer weiss.... Ich erinnere mich an die ersten posts hier....wo es hiess, bitte den Kolben alle x-stunden tauschen, sonst könnten 0,5 PS verloren gehen....und der Zahnwalt tauscht gerne....wer will denn so einen Verlust hinnehmen..... in diesem sinne1 Punkt
-
1 Punkt
-
Wenn du wüßtest, wieviel Leute einen komplettmotor fahren? Ok, diese werden dann ziemlich ans Portemonnaie gehen, aber es gibt da sicher solvente Leute, die dankbar für sowas sind;-)1 Punkt
-
jetzt lasst doch mal kommen das zeug, nicht danach gleich sabbern.... (duc´k und weck) luk1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ja. Nein, denn sonst gehen die nicht von alleine zu, Luftzug aussen vor ( Türschliesser auch ). Gruß, cal1 Punkt
-
Irgendwie ist das was für Zahnärzte und ähnliche Klientel die sich neben den Porsche und die Harley noch ne Roise zum Posen hinstellen wollen. Für mich persönlich ist das nix und preislich wahrscheinlich nicht erreichbar. Zudem wäre ich skeptisch ob ein "eingestellter Vergaser" ab Hersteller so funktioniert wie er soll. LG Chris1 Punkt
-
....weil ich heute vor zwanzig Jahren meine erste Vespa angemeldet habe und ich den Roller immer noch besitze.1 Punkt
-
Guten Morgen, der Vergaser kommt noch dieses Jahr 2016. Er befindet sich gerade in der Massenproduktion. Es wird ein 28mm Vergaser. Ovalisiert kommt er leicht auf 32-33 mm. Ja, der Vergaser ist logisch ausgiebig getestet worden und läuft sehr gut. Das Orginal Piaggio Zubehör, Mischrohre und Nebendüsen können weiterhin benutzt werden. Es wird nur aus dem Hause Pinasco weitere Varianten geben um feiner abstimmen zu können. Wenn er lieferbar ist, werdet Ihr das sicherlich alle ganz schnell mitbekommen. Gruss Pinasco Team. https://www.facebook.com/patrick.adam.7923/posts/3095770427370631 Punkt
-
Hey Langer, wage es nicht,uns die Freilegungsfortschritte vorzuenthalten! Also bitte weiter dokumentieren.1 Punkt
-
Den MrVespaGShabe ich nicht gefunden. wir wollen nicht das ganze Beinschild wechseln, sondern was anferkeln. Hat irgendwer was passendes? kluge Sprüche könnt ihr euch jetzt sparen. Das das Beinschild so wie es jetzt ist saugeil aussieht weis ich selber. Ich bin auch gerne bereit eure Oldies zu flexen. aber nur wenn sie älter als 40 Jahre sind. PXen fasse ich nicht an...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Moin Jens, eine spitze Kante verursacht im Gasstrom mehr Verwirbelungen, wie eine verrundete. Dies gilt auch für die rücklaufende Schallwelle. (ist natürlich wieder mal ne Glaubensfrage, aber die Strömungslehre sagt da was anderes) Die meisten der so getesteten und präparierten Zylis waren mit Gussbuchse ausgestattet. Ich hab mir auch immer, wenn wirklich Entwicklungsarbeit geleistet wurde, Aluzylis mit Gussbuchse versehen, 1. Um keine Wartezeit mit dem Beschichter zu verlieren 2. Wenn wirklich bahnbrechende Sachen entwickelt und gemacht wurden, das dem Beschichter preiszugeben. Da sitzen ja auch Leute, die in alle Richtungen ihre Verbindungen haben. Der CR-Atac Zyli lief die erste Saison von Haus aus mit Gussbuchse (Serie in Guss), da kannte nur der Kunde und ich den Zyli, da auch die Übermaße (0,25 u. 0,50) von mir gehont wurden @beckna, dies beantwortet vielleicht auch deine Frage. Gruß1 Punkt
-
Vesapatour 2016: Zum Gardasee und wieder zurück ------------------------------------------------------ Warum fahren 5 alte Typen mit noch älteren Vespas von Regensburg über die Alpen an den Gardasee? Wo einem doch jede Burgweintinger Hausfrau im vorhinein sagen kann, dass hier Probleme vorprogramiert sind! Und dass der eine oder andere nie dort ankommen wird, weil an den Kisten immer rumgeschraubt wird und das die Dinger nicht besser macht, und weil da keine "Fachwerkstatt" am Werke war. Ja, stimmt schon, da habens schon recht - wir haben ja an den Hausfrauen auch immer "rumgeschraubt" und die sind ja auch nicht im Laufe der Jahre besser geworden;-) Und weil wir wissen, dass der italienische Vespa-Werkstatt-Luigi ein bisschen anders aussieht als sich die Burgweintinger Hausfrau das so in ihren Träumen vorstellt. Warum fährt man nicht bequem mit der Bahn oder als Beifahrer mit nem VW Bus voll mit brasilianischen Sportstudentinen dorthin? Warum nimmt man in Kauf dass man sich mit schnarchenden nasenbehaarten Typen sich die Unterkünfte teilt? Warum entscheidet man sich, wenn man nur noch ein Gepäckstück mitnehmen kann, für einen Schraubenzieher anstatt der Zahnbürste? Die Antwort auf all diese Fragen: Ja,...hmmm,...ähhh,....keine Ahnung! Vorbereitung: ------------------- Das wichtigste für die Reise vorab: man braucht Werkzeug. Viel Werkzeug. Am Besten alles Werkzeug was man hat. Und einen Roller. Eine Vespa. Nix anderes. Keinen japanischen Plastikbomber aus recycelten Biotofuverpackungen. Und im Optimalfall sollte das Blech alt sein. Eine Regel besagt: mindestens so alt wie das Eheweib daheim, also steinalt Und man braucht eine Packliste vorab. Damit man nix vergisst. Da steht dann drauf was man so alles braucht für den Notfall. Wobei ich mich Frage warum in der Liste, die mal der Stefan irgendwann mal initial erstellt hat, kein Klopapier draufsteht? Viel Klopapier! Am Besten alles was man hat Naja, ne Liste haben wir auf alle Fälle. Und einen Tourplan haben wir auch, hat der Jens geplant, danke Herr Jens! Hat ein paar Diskussionen gegeben wegen: ...ja, da könnt ma ja....alternativ so fahren,....oder auch,...alternativ Route,...alternative zur alternativ Route,.... alternativ Route zur alternativ Route der alternativen Route,...oder auch, wenn, .... Jungs, machts ihr mal, ich fahr euch einfach hinterher Die Herren: ---------------- Stefan: Ein Schrauber, kann auch mal zupacken - Sprint Veloce Fränky: Ebenfalls ein routinierter Schrauber - PX Jens: Der Planer und Navigator - ET3 Markus: Der Ruhepol, extrem starker und süchtiger E-Zigaretten Raucher - GTS300 Bernhard: Dem gefiel die Route und stellte sich bereit als Servicefahrzeug zu dienen, Mountainbiker Meinereiner: Ich fahr einfach hinterher - Sprint Die Route: -------------- So, hier die geplante Route, und die Vespas (der findige käsweisse Germanistikstudent wird jetzt, unter der Bibliotheks-Neonröhre sitztend, bemängeln: "Hmmm, das heißt aber Vespen! Nicht Vespas! Plural!" Jaaa! Es sind halt mehr als nur eine meine ich damit). Also, hier die nochmal die Tour, die geplante jedenfalls: Tag 1, Abfahrt 10:30, Regensburg - Lengries ---------------------------------------------------------------- Alle sind abfahrt bereit und warten auf den Markus. Der hatte noch nix gepackt und einen "Scheiß Start in den Tag gehabt" - der Kleine brüllte die ganze Nacht und eine nicht intakte Darmflora von irgend Jemandem war auch ein Thema. Aber irgendwann hatte aber auch der Markus alles beisammen was ihm wichtig war: Flip Flops und E-Zigarette, Geldkarten, mehr scheinte ihm nicht wichtig zu sein. Und los gings voller Motivation. Und genauso motiviert gings dann auch nach 10 zurückgelegten Kilometern zu beim: "Regenklamotten anziehen" Ja, richtig gelesen, Regenklamotten, nach 10 Kilometer Fahrt. Die Dinger die richtig Scheiße ausschauen (Müllmannoutfit), gar nicht billig sind, man drunter schwitzt wie Sau und alles andere als dicht sind. Scheint eine Membran zu sein das Zeugs, alle Körpersäfte bleiben schön innen drinnen und der Regen diffundiert schön hindurch, so dass man irgendwann schön stinkt, so wie es sich gehört an einem Männerausflug. Der Regen verfolgte uns wie in einem Comic bis zum Ziel - wir unten am Roller immer versuchend dem Regen zu entwischen und oben eine kleine Regenwolke mit Blitzen die die ganze Zeit über uns schwebt, und außen rum überall Sonnenschein. Naja, aber ohne Pannen und Unfälle sind wir dann doch in Lengries angekommen. Dort eingenistet gabs ein Abendessen in dem Lokal in dem mindestens 1000 Fliegen mitessen wollten, war aber trotzdem lecker. Danach gabs fürn Bernhard noch in unserer Unterkunft eine kleine Nachspeise. Den liebevoll trapierten Schokokäfer der vor 7 Jahren mal dazu gedacht war die Tischdecko etwas aufzulockern wurde vom Bernhard einfach gefressen. Da kennt er nix der Bernhard, die Nachspeise scheint ihm ein wichtiger Bestandteil seines Lebens zu sein. Danach gabs Bettruhe. Tag 2, Lengries - Bozen -------------------------------- Der Bernhard musste erstmal mit seinem Bus an diesem Tag nach München, Autoscheibe wechseln. Ärgerlich, aber er hat es mit Fassung genommen. Fränky musste feststellen dass sein Packsack ein Loch hat. Sehr praktisches Feature für einen wasserdichten Packsack! Danach gings Richtung Bozen zum Gnollhof, auch ohne nennenswerten Probleme und auch ohne nennenswerten Pausen ! (Seitenhieb an den Herrn Jens der getrieben von Seiner Wetterapp und der ständigen Angst vor Pannen immer durchfahren musste - linke Schulter Teufel: "kilometermachen" - rechte Schulter Teufel: "kilometermachen" ) Die Unterkunft hatte alles was ein harter Rollerfahrer im gesetzen Alter so braucht am Abend, Sauna, Whirlpool, Swimmingpool, 4 Gänge Menü, Alkohol, Top Aussicht. Nach gepflegten Männergesprächen im Whirlpool über Weltfrieden, Politik, Kunst und Philosophie gabs Abendessen. Während des Essens hatte sich auch noch der Jens in seine Nachspeise verliebt - irgendso ein schokoladiges Ding. Jaja, Fressen, die Erotik des Alters! Der Markus pflegte eine Gang mehr zu sich zu nehmen, eine Aspirin im stillen Wässerchen. Tag 3, Bozen - Gardasee ---------------------------------- Der Tag begann mit der Beschwerde vom Markus am Frühstückstisch dass der Jens erbärmlich geschnarcht hat. Hat er sogar gefilmt um alle Diskussionen im Keim zu ersticken. Danach gabs sehr niveauvolle und tiefgreifende Gespräche mit dem Fräulein Siri vom Apfelphone: Jens: "Siri, was hast du an?" Siri: "Warum sollte ich etwas an haben?" Danach gings los über den Mendelpass Richtung Gardasee. Coole Strecke. Oben musste der Stefan MacGyver-mäßig seinen Roller mit einem Handtuch reparieren weil der siffte. Und der Jens bekam einen Anruf von einem Arbeitskollegen und musste dem irgendwas erklären, was er verständlicherweise nicht konnte, weil erstens zu weit weg, und zweitens ganz weit oben, wo die Luft zu dünn ist um zu denken. Danach gings dann nach Torbole. Die Stadt hat der Markus dann mit seinen FlipFlops erobert. Das war ihm wichtig, sehr wichtig. So, das wichtigste Ziel wurde mit Bravur von allen ohne Pannen und Unfälle geschafft: mit den alten Möhren zum Gardasee! Dort wurde im Pool geplantscht und der Stefan schraubte wieder an seinem Roller rum (ja Juli, es war der Roller, keine Italienerinnen). Das Handtuch war ihm dann doch nicht stylisch genug an seinem Roller. Und am Abend wurden dann noch ein paar Cocktails getrunkten, so wie es sichs gehört für Männer in der Midlife Crisis wenn sie mal gepflegt weggehen. Tag 4, Gardasee - Reschensee ------------------------------------------- Am 4. Tag passierte es dann: Totalschaden an Frankys Roller. Kaputt, nix zu machen, kein Handtuch der Welt und kein McGyver konnte da noch helfen. Mitten in einem italienischen Dorf, mitten am Dorfplatz haben wir dann das Einzige sinnvolle gemacht was man in so einer Katastrophe machen kann: Pizza holen und erstmal was essen! Da war allen sofort klar was der Franky für ein Ehrenmann war. Er suchte sich keine Provinzstrasse aus für seinen Totalschaden, irgendwo im Nirvana wo weit und breit nix war. Nein, direkt neben einer Pizzeria! Besser kann man so einen Totalschaden nicht hinlegen. Danke an den Herrn Fränky für solch eine löbliche Tat! Nach ein paar Klärungsgesprächen mit der Versicherung mussten wir den Fränky zurücklassen. Fast filmreif, nur das viele Blut fehlte und die nahenden Kanibalen im Hintergrund: "Lasst mich alleine zurück, schlagt euch ohne mich durch, ihr schafft dass!" So ging es dann auch weiter, auch fürn Jens der wegen einigen ausgefallenen Birndln und einen siffenden Motor auch schon ein schlechtes mulmiges Gefühl in der Bauchgrube verspürte. Aber letztendlich schafften wir es alle bis hoch zum Reschenpass. Und dort oben angekommen, wurde? Wurde? Wurde? Wurde erstmal kräftig geschraubt, wieder einmal. Stefan hatte einen Platten zu richten, der Jens seine Beleuchtung, und ich und der Markus hatten ein paar Bier zu trinken. Um 12 Uhr nachts war auch der Franky samt Roller mit dem Taxi, von der Versicherung bezahlt, wieder in Regensburg angekommen. Wahrscheinlich hat ihn dort seine Frau empfangen und ihm den Vorschlag unterbreitet, dass er vielleicht vor der nächsten Tour eine Fachwerkstatt aufsuchen sollte. Ob er darauf hin, zu Recht, seine Frau veprügelte wissen wir nicht Tag 5, Reschensee - Murnau --------------------------------------- Mein Flehen und Winseln wurde erhört und es wurden mehr Pausen gemacht. Kaffee in Österreich wo wir einen Vespafan kennengelernt haben der anscheindend Tätowierer von Beruf war. Mittagessen auf dem Zugspitzaussichtslokal, Eisessen in Bad Tölz, ganz nach meinem und Markus Geschmack. Dann zur Birthe, die Schwester vom Jens, schnell mal ihren Roller fast repariert, a bisserl zum Staffelsee zum bruzeln und dann ab zum Italiener. Abends a bisserl am Staffelsee rumhängen und 1 Stunde in der Schlange aufn Cuba warten. Tag 6, Murnau - Regensburg -------------------------------------- Heim, bei Regen, Regen und noch mehr Regen. Wieder im erotischen Müllmannoutfit. Mehr gibts nicht zu sagen. Doch! Vielleicht der Schweinshaxen in Au in der Hallertau wäre da noch zu erwähnen. Und, dass mein Licht defekt war, ich es aber nicht reparieren konnte, weil ich sonst meine Schrauberjungfräulichkeit auf der Tour verloren hätte. Somit nutze ich hier nochmals die Gelegenheit um ausdrücklichst zu erwähnen, dass die älteste Möhre mit der wenigsten Leistung, nicht geschraubt wurde während der Tour! Ja klar bin ich hier und da hinterher gefahren und hab ein müdes Lächeln von euch geerntet, jedes mal wenn ich überholt wurde. Aber genauso müde und mit einem Bier in der Hand hab ich euch Armleuchter belächelt als ich euch dabei zugesehen hab wie ihr vorm Roller im Dreck liegend rumgeschraubt habt Ankunkft in Regensburg um ca. 16:00 Uhr, unfall- und pannenfrei, die Frauen und Kinder haben uns wieder. Resümee --------------- Abschließend ist zu sagen, dass es eine sehr coole und empfehlenswerte und gut geplante Tour mit sehr angenehmen Zeitgenossen war, die sehr sehr viel Lust auf mehr macht. Auch wenn wir wissen, dass wir Männer ohne unsere Frauen gaaanz alleine auf uns gestellt und weeeeit weg von Zuhause sind, und mit jedem zurückgelegten Kilometer das Heimweh schier unerträglich wird - aber der Benzingeruch, der Fahrtwind und der kleine Hauch von Freiheit ist es uns wert.1 Punkt
-
Der Autor des Berichts, hat vergessen so einiges zu erwähnen: 1. Er hat ein Jahr im Vorfeldtäglich 12 Stunden geschraubt-ist es da noch ein Verdienst auf der Tour nicht zu schrauben? 2. Die alten Säcke haben 2 Schwangere, 3 weitere Frauen, 2 Babys und mindestens 6 weitere Kinder zurückgelassen. 2 der tapferen Ehefrauen mussten kranke Kinder versorgen und das Krankenhaus aufsuchen. Ich persönlich fand es aber schön links im Bett kotze zu wischen und rechts zu stillen 3. Danke an C. und die anderen Arbeitgeber die es ermöglichen das überteuerte "Geldanlagenhobby" zu finanzieren. Und danke an die Frauen die deshalb nicht mehr bei Rewe einkaufen gehen um den Irrsinn zu unterstützen. 4. Was der Autor vor allem vergessen hat: DANKE an unsere Frauen. Die übrigens Grillen zur Ankunft der Rollerfahrer vorbereitet hatten zu dem "die alten Herren um 16:00 Uhr nicht mehr in der Lage waren und erst mal baden und schlafen mussten" Alle Rechtschreibfehler sind mit 12 mal nächtlicher Ruhestörung zu entschuldigen, während RobtheSprint von neuen Motoren und dicken Backen träumt!1 Punkt
-
Würd mich mal interessieren wie dein Kollege das genau macht und bei welchen Motoren.1 Punkt