Zum Inhalt springen

Rangliste

Beliebte Inhalte

Inhalte mit der höchsten Reputation am 09.11.2016 in allen Bereichen anzeigen

  1. @Vesponex Du musst langsam damit klarkommen, dass Du in eine andere Kaste gewechselt bist. Neben den technisch Versierten, die es im Lambrettabereich gibt, hat jedoch jeder auch ne riesige Klappe. Dieses Geschrei auszuhalten, das ist das Brutale und Harte in Sachen Lambrettafahren. Hier wirst Du geschliffen und das muss man mit einem Lächeln aushalten können. Sprich, wer Lambretta fährt ist nicht etwas Besseres, aber man braucht massig Humor, Gespür für Ironie und vor allem fette und nicht hitzeempfindliche Eier, weil jedes dieser Kettenfahrzeuge unterm Sitzmöbel ordentlich heiß wird. Das bringen nur wenige mit und nur wenige haben solche Eier!
    4 Punkte
  2. eine lami ist ein ähnliches kackfass wie eine largeframe - nur von den tuningteilen noch ein stück teurer. daher hab ich meine auch verkauft und bevorzuge nun smallframes vor largeframes. @vesponex hab jetzt die antworten so gelesen die gegeben wurde und den eindruck, dass das was inhaltlich rüberkommt schon sehr gut dem entspricht was ich mir mal vor jahren an infos angelesen habe - hab da damals aber nur an der oberfläche gekratzt... AAABER.....willst du wirklich mit einem 30ps ross fahren, was im 2. dann nichtmal nen wheely reissen kann?
    4 Punkte
  3. einsicht ist der beste weg zur besserung. schön das du wieder weg bist. ausserdem finde ich ein topic auf trump niveau excelent.
    3 Punkte
  4. Nun habe ich die Bestätigung: Die Hipster versuchen nun auch noch Lambretta zu fahren ! [emoji24] Einen Hinweis bekommst Du noch von mir: Mein RB25 mit 64er Welle und 38 Mikuni Vergaser verbraucht 12 bis zu max. 13,5 Liter auf 100 km. Mein Mugello 225ccm, 60er Welle, Powolottisiert mit Membran und 30er Mikuni verbraucht dagegen nur 5 Liter. Wenn man nicht nur eine Lambretta besitzen möchte, sondern auch mal Touren unternimmt, sollte das ein wichtiger Aspekt sein... Prost ! Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    3 Punkte
  5. Dies Jahr im Februar in Muonio/Finnland: (Sony Xperia Z3 Compact) Fahren am 20.11. wieder hoch - hoffentlich gibt's dann wieder welche... Al.
    3 Punkte
  6. So jetzt mal viel Hubraum Hab meinen M200 (jender mit 21ps vorreso und 42ps spitze) auf 70mm aufgebohrt und Haupt- und Nebenauslässe auf 176 grad angehoben Beschichtet wurde er bei Cilinderline wo alle Nahmhaften Italienischen Hersteller ihre Zylinder beschichten Muss nur noch Kolbenspiel messen und wird dann so verbaut, morgen gehts auf die Rolle
    3 Punkte
  7. Ich kann Dir PRAKTISCHE Erfahrungen mit -Imola V2-V4 -RB20/22/25 -Rapido 200/225/225 -Mugello V2-V5 186/225 -TS1 200 und 225 -Monza V3-V4 -SuperMonza -SuperImola -GT186 -RT195/225 -AluInder 175-225ccm bieten. Alles mehrfach aufgebaut und in verschiedenen Stufen ausgebaut. Ausserdem belegt mit etlichen tausend Prüfstandläufen und vielen tausenden Straßenkilometern. Ich kann mir dadurch meine Meinung schon selbst ganz gut zu dem Kram bilden. Ich freue mich aber immer wieder darüber mir von Leuten, die so Kram nicht selber aufbauen und auf Herz und Nieren testen, erzählen zu lassen was das Beste ist. Aber deswegen liest man hier auch nichts mehr über unkonventionelle Motorprojekte: Die Leute die sowas bauen wollen machen es lieber im Alleingang als sich hier von so Horsten wie Dir mit ihren überholten Weisheiten vollschwallen zu lassen. Echt? Welcher Lammi-Zylinder kommt an aktuelles Vespa-Material nur ansatzweise ran? Und nein, ich finde nicht das der Vergleich zwischen Vespa und Lambretta hinkt.
    3 Punkte
  8. Ich weiss nicht warum hier darauf rumgehackt wird das sich mal jemand etwas Knackigeres als ein 17PS-RT oder einen 24PS-TS1 aufbaut. Leistung kann man auch problemlos auf langer Tour bewegen. Und manchen Leuten geht halt keiner dabei ab wenn der Motor nur 4L/100km verbraucht, man dafür aber fast einschläft wenn man den Schieber aufmacht. Ich kenne die Projekte von Vesponex aus den anderen Bereichen des GSF (LF und SF) und kann dadurch den Zweiflern raten das sie sich besser um ihre eigenen Fähigkeiten am Werkzeug Sorgen machen sollten als das bei dem Herrn zu tun.
    3 Punkte
  9. Das ist wie im Irrenhaus. Da wird der Ton auch rauer, wenn du in die Geschlossene kommst.
    3 Punkte
  10. Frage an die Mods: Welches sind die Entscheidungskriterien, ob ein Topic im Technik Forum verbleibt, oder ob es an den Rollerfahrer Stammtisch (z.B. Blabla oder Flame & Sinnfrei) verschoben wird?
    2 Punkte
  11. Ein ganz klein bisschen überzogen finde ich die "Betroffenheit" vor allem in einem bekannten sozialen Netzwerk schon - wenn es danach ginge, müsste ich schon heute abend mit Ausschachtungsarbeiten für meinen persönlichen Atomschutzbunker anfangen...
    2 Punkte
  12. Mein RB 25 auf 62er Welle und 38er TMX braucht zwischen 6 und 9 Ltr, je nach Fahrweise Wobei mir der Verbrauch nicht wirklich wichtig ist, der Motor sorgt einfach für ein Grinsen unterm Helm und das ist es doch was zählt
    2 Punkte
  13. Dafür hättest du den Heckmeck mit aufschweißen aber nicht machen müssen Gesendet von iPhone mit Tapatalk
    2 Punkte
  14. Fuhr vorher 13,4 :1 und das lief wurderbar; auch Thermisch Super und hatte in heißen zustand kaum Leistungsverluste. Hab auch einen Klopfsensor von Honda HRC, dort seh ich wenn ich es übertrieben haben, läuft aber absolut unproblematisch, ist aber immer ein Streitfall, weil mehrere Faktoren darauf einfluss haben wie hoch man verdichten kann und will da keine große Diskussion auslößen...
    2 Punkte
  15. als gesichtsältester moderator und einziger gülden bomberjackenträger hätt ich da von dir mehr erwartet, lieber champ. also butter bei die locken und erklärs uns, oder mach irgendwas!!!!
    2 Punkte
  16. Ist jetzt nicht so ganz richtig - auf den aktuellen VW Dieseln z. B. steht das explizit, dass da für die Abgas-Augenwischerer die saubere Luft Pisse in den Tank muss ...
    2 Punkte
  17. Hier wie gewünscht mal noch die Ansicht vom gesamten Unterbau. Im Prinzip ein Leiterrahmen mit Aufnahmen fürs Boot und fürs Rad, wobei diese noch komplett umgebaut werden muss (8 statt 10 Zoll, Einstellbarkeit von Sturz und Vorspur) ...
    2 Punkte
  18. Neue ,Teil projekt, abnehmbares Heck Legio X, für Saison 2016 / 2017
    2 Punkte
  19. Spätestens wenn der PH-HD denkt, er muss hier posten, kann man das Topic schliessen. Danke.
    2 Punkte
  20. So hab ich das nun geplant: In das M6 Gewinde im Zylinder auf der Vergaserseite (links, für alle die noch nicht auf dem neuesten Stand sind) mache ich eine M6 auf M4 Reduzierung, hier schraub ich dann nur den Spacer mit einer M4 Senkkopfschraube an den Zylinder. Oben und unten auf dem Bild kommen ganz normal die M6 Schrauben durch Ansaugstutzen und Spacer durch. Rechts ist im Spacer ein M6 Gewinde. Hier kann der Ansaugstutzen an den Spacer geschraubt werden.
    2 Punkte
  21. Glaubst Du, dafür hinreichend qualifiziert zu sein?
    2 Punkte
  22. An den engen stellen mach ich alublech hin. Das sollte nicht so dick auftragen. Aber etwas mehr werd ich den kopf noch stutzen. Kein bock, dass das am ende nicht passt. Mein zylinder sitzt etwa 6mm tiefer als "handelsüblich", wenn man die plattendicke vergleicht. zur sache: Auch hier macht sich die verdrehung positiv bemerkbar, weil kuluseitig nur eine ecke des viereckigen zylinderkopfs im kritischen bereich liegt.
    2 Punkte
  23. 2 Punkte
  24. VESPA RACING AUSTRIA CUP 2025 (www.vesparacingaustria.at | info@vesparacingaustria.at | Facebook: Vespa Racing Austria) ....hier geht's zur Nennung für den VRA Cup 2025 !!!ACHTUNG Transponderpflicht für die Saison 2025 ACHTUNG!!! Wir verfügen mit der MYLAPS X2 über eine der modernsten Zeitnahmen die momentan am Markt verfügbar ist. Durch die Verbindung mit dem MYLAPS SPEEDHIVE, ist es jedem Teilnehmer und Zuschauer permanent möglich auf seinem Mobiltelefon bzw. Tablet Rundenzeiten und Ergebnisse live mit zu verfolgen. Um weiterhin die relativ moderaten Startgebühren beibehalten zu können, benötigt JEDER Starter seinen persönlichen MYLAPS X2 oder TR2 RACEKART Transponder! Den MYLAPS X2 oder TR2 RACEKART Transponder bekommt Ihr mit einer Freischaltung für ein Jahr um ca. €95 entweder direkt bei: https://speedhiveshop.mylaps.com/karting/x2-transponder-kart.html oder bei unserem Partner http://www.kloft-timing.de/shop/mylaps_160_10R641.html Bitte sorgt dafür, das Euer Transponder VOR der jeweiligen Rennveranstaltung registriert, freigeschalten und aufgeladen ist! AMF RaceCard für den VRA Cup 2025: Alle Teilnehmer benötigen auch 2024 eine RaceCard der Austrian Motorsport Federation. Die RaceCard ist eine Versicherungskarte, und bietet einen Basisschutz für die Risiken des Motorsports. Die RaceCard kostet €65 für die Saison, und ist bei der AMF erhältlich. https://austria-motorsport.at/racecard Klassen die im VRA Cup 2025 ausgetragen werden: SCOOTER GP : Offene Klasse ohne Hubraum und Leistungslimit.....hier ist eigentlich alles erlaubt was der Markt für Vespa und Lambretta Tuningteile so hergibt. Sowohl Smallframes, Largeframes als auch Lambrettas können in dieser Klasse an den Start gehen. SCOOTER GT : Auf Grund der großen Beliebtheit der Rennklassen mit klassischen Grauguss Zylindern bei Langstrecken Rennen wie VTR 24H oder Cheb 500, haben wir uns dazu entschlossen, dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, und 2025 eine Klasse mit exakt diesem Reglement an den Start zu bringen. In dieser Klasse sind ausschließlich Grauguss Zylinder mit max. 58mm Bohrung, Kurbelwellen mit max. 54mm Hub, Vergaser mit max. 28mm und industriell gefertigte Auspuffanlagen aus Tiefzugblechteilen wie z.B. Polini, Proma und VMC Bananen TROFEO PARMAKIT CHALLENGER: Vespa Smallframe Cup Kit "basic": Startgeld für alle 5 VRA Rennveranstaltungen + Zylinderkit: 57007.00 für €690,- Cup Kit "mini": Startgeld für alle 5 VRA Rennveranstaltungen + Zylinderkit: 57007.00 + Auspuff für €900,- Cup Kit "klein K": Startgeld für alle 5 VRA Rennveranstaltungen + Zylinderkit: 57007.00 + Kurbelwelle: 57014.14 + Auspuff für €1090,- Cup Kit "klein Z": Startgeld für alle 5 VRA Rennveranstaltungen + Zylinderkit: 57007.00 + Zündung: 00004.22 + Auspuff für €1190,- Cup Kit "groß": Startgeld für alle 5 VRA Rennveranstaltungen + Zylinderkit: 57007.00 + Kurbelwelle: 57014.14 + Zündung: 00004.22 + Auspuff für €1390,- Durch den Erwerb des Cup Kits trägt jeder Fahrer maßgeblich zum Fortbestand der Rennserie bei! Alle Kits sind bei unserem Partner VespaTeile.Wien erhältlich. REGLEMENT des VRA Cup 2025 (ist in Kürze hier zu finden) VRA 2023 Reglement (03.01.23).pdf racecard-informationen-2019_1.pdf RACECARD_Antrag_2023_v1.pdf
    1 Punkt
  25. Schönes Wellenkunstwerk von unbekanntem Künstler...
    1 Punkt
  26. 25ps sonst beleidige ich dich. jetzt mach hin und lass die rolle warm laufen
    1 Punkt
  27. Wien aktuell noch strahlender Sonnenschein aber kalt, von Schnee (noch) keine Spur. Und wenn er dann kommt, ich bin nun gerüstet. Habe mich lange gewehrt (und am lautesten über diese Rentnerdecken gelästert), aber die Vorteile überwiegen. Nicht nur das die Decke innen mit wirklich warmen Teddyfell gefüttert ist, sie fungiert auch noch als Sitzbankbezug. Heute morgen bei -2,8 Grad in Jeans kuschelig warm.
    1 Punkt
  28. das war klar und konnte man auch aus den posts erahnen bzw. lesen wer den jungen man zurück ins licht geführt hat deine anderen clubkollegen sind ja schon in der AuE abteilung und fahren nur noch mugello und RT. sind quasi von der leistung runter
    1 Punkt
  29. so kinder, zehn uhr ist durch. marsch ins bettchen. und immer dran denken: der weihnachtsmann sieht alles.
    1 Punkt
  30. Das wird schon ein pädagogisch wertvolles motörchen werden
    1 Punkt
  31. Ja eben. Versiegelnde Versiegelung zum Versieglung versiegeln
    1 Punkt
  32. 1 Punkt
  33. Kathrinchen, nachträglich alles Gute zum Geburtstag (aber Du hast am Freitag doch wohl nicht in Minderheim gefeiert, oder?!) @Dark-Augsburg: Am Wochenende eröffnet das Melodrom in Neugablonz
    1 Punkt
  34. jetzt hab ich mal den ersten Teil der Gegenkonus Test raus gesucht: Also hir mal die Test mit Gegegenkonus: Länge 166 mm (17°) / Länge 250 mm (11,5°) / Länge 333 mm (8°) Alle mit Belly Länge 90 mm und Stinger mit 23cm Länge und 25 mm Durchmesser. Da sind die Unterschiede in der Kurve schon signifikant.... Hätte nicht gedacht das man hier doch so viel verändern kann an der gesamten charakteristik. Welche würded ihr jetzt da favorisieren? PS: Zusammenfassung aller Ergebnisse auf der ersten Seite #4 (im Überblick)
    1 Punkt
  35. Wir haben alle keine Erfahrung und fahren leistungsgeminderte Motoren. Schön das Du nun endlich hier bist ... wir haben auf Dich gewartet ! Nun kann es endlich losgehen ! Du scheinst beratungsresistent zu sein... Ich habe den RB 20 kaputt bekommen (Nebenluft-Simmering defekt) und fahre momentan den RB 22 und RB 25 - mein Rat: Beschichtung kaputtfahren oder gleich neu machen ! VIele andere RB Besitzer haben die gleiche Erfahrung machen müssen... Nun gut, Du wirst das schon machen mit deiner Vespa Tuning Erfahrung ! Good Luck ! Dann kann dieses Topic ja geschlossen werden P.S. Viel Glück den RB 25 Zylinder auf einen LI 150 Motor zu bekommen ! Ich sage nur : das runde muss ins Eckige !
    1 Punkt
  36. die grundsätzliche frage wäre erst mal, was man mit der lambetta machen will. nur besitzen? damit weitere strecken fahren? den dicken aufm prüfstand machen? 3x im jahr vor der eisdiele oder pizzeria mit dem besitzer des lokals fachsimpeln, weil der früher auch eine 250er lambretta hatte, die 150 geschafft hat? das sollte man auch bei der setup wahl mit einbeziehen. bei deinem setup tippe ich auf punkt 3 und/oder 4 und dafür passt es auch ganz gut. wenn du mit weniger als 35 ps von der rolle gehst wirst du ausgelacht.
    1 Punkt
  37. der klotz von malossi passt fast plug n play in die vespabude. zwei rippchen wurden grob gestreichelt und der resultierende federhub des stoßdämpfers beträgt 6-7cm. Dann geht eh der membrankasten gegen die karosse. Jetz muss nur noch eine schlanke hutze her. Klappe geht auch ohne probleme zu. I
    1 Punkt
  38. gibts keinen 45er vergaser? der wäre doch das i-tüpfelchen bei dem setup. ich sehe schon, du machst alles richtig.
    1 Punkt
  39. Vier Jetsons in einem techniklastigen Threat. Da braucht's vollends keinen Sticky mehr. Spar die Asche und investiere stattdessen in Paderborner Pils in Dousn!
    1 Punkt
  40. Tja Basti, so schnell habe ich gar nicht mit dem Kasten Muschibier (alkoholfreies Radler) gayrechnet....
    1 Punkt
  41. Durch die Benutzung des Wortes "Vespisti" hat man von vorne rein verloren ... finde ich! Egal was danach kommt, das ist schonmaa ne kack Ausgangslage.
    1 Punkt
  42. Aber nicht für das Gesamtfahrzeug, inkl. Akkus?!? 3x 12V und wieviel Ah? Mal so überschlagen: 600W Motorleistung sind bei 36V so 18-20A je nach Wirkungsgrad. Wenn du auf 50 km kommst - bei 38 km/h wären das dann rechnerisch so 24-25 Ah Verbrauch - alles überschlagen und rein theoretisch. Damit wären wir bei mindestens 30Ah-Akkus. Wie liege ich? Damit wären wir dann alleine bei ca. 30-35 kg für die Akkus... Vage Faktoren für mich: Braucht es die 600W für die 38 km/h oder reichen da weniger? Glaube ich nicht. OK, Beschleunigung, Ausrollen und Bergab ist einfach mal außen vor gelassen. Im Gegenzug dürfte der Wirkungsgrad aber auch kaum so hoch wie angenommen sein. Alex
    1 Punkt
  43. Ich schau dass ich sie morgen find und verlinke, hab die mitten, in der nacht recherchiert, und dann die haelfte vergessen. lg christian edit: 1. link: http://www.solex-competition.net/mecanique/theorie/le-balayage-by-philou-612.html 2. Irgendwo in dem konvolut wars glaub ich versteckt: https://www.slideshare.net/mobile/EvanDeCiren/corso-honda-rs250rrs125r1994 3. Gefunden: http://www.bonavolta.ch/hobby/en/moto/rs125r.htm
    1 Punkt
  44. Anzeigespitze für BGM Gradscheibe Um der labberigen Drahtzeigertechnik zu entkommen, hab ich mir hier auf die Schnelle was gebastelt. Passt an PX mit der BGM Gradscheibe montiert am Polradgewinde der Kurbelwelle mit den beiliegenden Kunststoffscheiben. Sollte sinngemäß an so ziemlich alle Vespa-Motoren bzw. mit anderen Gradscheiben passen. - 1 oder mehrere Madenschraube(n) M6 x 20 oder 25 - 1 oder mehrere ggf. gekürzte Distanzmutter(n) M6 x 30 - Schraube M6 und Beilagscheiben nach Wahl - Anzeigepfeile aus Blech, Aluflachprofil, Kunststoff, Eisstiel(!), etc.- Ggf. in verschiedenen Pfeillängen anfertigen bzw. Anzeigepfeil mit Langloch versehen Madenschraube an einer der Bohrungen der Lüfterradabdeckung eindrehen, Distanzmutter drauf, leicht kontern, ggf. weitere Distanzmutter(n) aufkontern, passend lange Spitze auswählen und mit Beilagscheiben und Schraube festschrauben und ausrichten. Die Bilder sprechen für sich. d.
    1 Punkt
  45. Wir haben heute etwas kreativ gebastelt ggf. mag es ja der eine oder andere nachbauen;) Was braucht man - ein altes Fass - Diesel Pumpe vom China man um 20€ - ein wenig altes kupferrohr - PG Verschraubung ggf. Eine Membran verschraubung oder etwas anderes zum entlüften ein Loch tut es auch. - pressluftschlauch ca. 20cm - Bohrmaschine - 12V Netzteil oder was sich finden lässt - Brenner und Zinn oder sonst was zum zusammen Braten - ein altes Gitter Das ganze sieht dann so aus Funktioniert mit Petroleum, einfach Teile rein einschalten ein paar Tage ausgeschaltet einwirken lassen nochmal einschalten Teile herausnehmen und abbürsten- Fertig
    1 Punkt


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung