Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 22.11.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
5 Punkte
-
Geh Oanser schrauben! Hier gehts um erste Serie - da sind das Achter, erst ab S3 sind es dann 7er.3 Punkte
-
3 Punkte
-
3 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Das macht hier jeder gern wenn nicht manche Familienmitglied ihren persönlichen Zwängen nachgeben. Manchmal braucht es einfach mal nen Schuss vor den Bug um diese aufzuwecken und aus ihrer kleinen Gedankenwelt zurück in die bunte Realität zu holen.2 Punkte
-
Genau genommen arbeiten wir beide in Scarlett Johanssons begehbarem Kleiderschrank als Kleiderständer (Knickknack sie wissen schon). Meistens ist die Chefin aber nicht da und da vergnügen wir uns dann natürlich anderweitig. Siehe oben. So jetzt ist es raus. Können wir jetzt wieder über Mottes Bullshit reden?2 Punkte
-
ich kann vor diesem vorgehen nur dringend abraten. die Kurbelwelle ist mit zwei C3 lagern schwimmend gelagert. das funktioniert nur, wenn sowohl die lagersitze auf der Kurbelwelle, wie auch im gehäuse perfekt sind und die lager mit der entsprechenden Pressung fest sitzen. alles andere führt beim kuppeln dazu, dass das vermeintliche loslager gegen die welle oder den simmerring gerückt werden. zur Verdeutlichung noch ein paar bilder: gruss ralph (aka der pudel)2 Punkte
-
gibts diagramme irgendwo? oja, sck hat was seh ich grad ahA! ala siproad aber mitte ein wenig mehr ist aber ein KMH diagramm kein rpm @Scarface0710 war das eine BBS die beim mike liegt oder deine? dann wars nämlich meine die schon ewig dortliegt bbt vs bbs bbt bin ich auf einem polini 186 membran 30php testgefahren drückt ja ganz nett, dreht überhaupt nicht, eine gesamt sehr fade angelegenheit, da dort wo der spass losgehen sollte die bbt schon wieder zumacht also eigentlich das band das man vom siproad kennt (+/- irgendwas ist egal) daher meine schlussfolgerung: bbt für pnp tiptop und einfaches tuning bbs: braucht tuning! hier wirkt bbt wie eine drossel scarface verzeih, ich hab mal deine 2 diagramme ausgeliehen und überlagert da ich auf BBT vs BBS gewartet habe: ergebnis ist in diesem fall für deinen motor deutlich pro bbt bbT hat unten 2ps MEHR als die bbS bbS dreht macht ab 5800rpm zu und dreht nur bis 7100 bbS fallt ab 6400rpm ab und dreht bis 7800 hat aber unten und oben verdächtige löcher bbt nur bis 7100 so stark zu machen das kennen wir doch woher, richtig, vom piaggio originalauspuff. die bbt dreht sogar weniger weit als das originaltopfal, drückt dafür unten deutlich besser (nona original ist ja kein "halbrap" sondern eine leere blechdose) 200er für t5 motoren: da ist die BBT der klar besser als das originale T5 piaggio auspuff, jedeenfalls für px125T5 (T5 topf mit innereien! und lang DER tourenauspuff für 200er da es nur sito+ und original gab) dann noch px 125 zeigt sich dass die bbt der bessere siproad ist aber auch gleichwenig weit dreht (wer den siproad auch als drehzahldrossel empfindet) die ausage die man von scarface polini 210 (zylkit original) membran ableiten könnte BBS 200 drehzahllastig und nichts für touren die BBT 200 ist für tourenmotoren die erste wahl! also FÜR DIESEN MOTOR! mit der damaligen EINSTELLUNG stimmt die aussage jedenfalls, die diagramme sind eindeutig. stimmt sie pauschal? man liest sie ja fortlaufend auch online: "nein bbs zu schwach unten, nimmst besser bbt2 1) pauschalisieren kann man allgemein nicht das entsprechende SETUP entscheidet ob ein auspuff passt 2) nein, alleine schon wg 1) nicht. &aus eigener erfahrung: nein sowohl bei 177/186 und bei 211/221 bei entsprechenden motoren fmpimped drückt die bbs sehr gut unten so gut wie kein verlust unten zum siproad dreht aber auch! eierlegende wollmilchsau quasi sowie bbT auf einem 186er membran mit 30phbh (fmp) war extrem enttäuschend drückt ja ganz nett, halt so wie ein siproad macht dann aber sehr früh zu, bei vollkommen fehlendem fahrspass dort wos eigentlich losgehen sollte ist schon ende. schaun wir einen anderen motor an: didis 221er malossi sport mit bbt und bbs da fiel mir auf zwei einzelnen diagrammen dass die BBT stark zumacht und unten eigentlich nicht stärker ist und so schaut es auch aus wenn man die kurven übereinanderlegt (nur ps stimmen!): die BBS schluckt auf diesem motor die BBT komplett: &auch wenn bbt und bbs unten gleich stark sind fehlt auf diese mmotor jegliches argument eine BBT zu fahren, ausser wenn man den motor drosseln möchte. was eine vermutung untermauert: immer aufs setup schaun! pauschal x is besser als y geht nicht. & in sachen bbT vs BBS: 2) bbt = pnp jedenfalls und auch normales tuning & sowieso wer ungern drehzahl hat 3) bbs = feintuning, gemachte motoren. die bbt nimmt hier fahrspass, bandbreite. bbs braucht feintuning, passende paramete, dann ist das ein grenzgenialer auspuff wenn er halt nur ordentlich produziert wäre... das ist das einzige manko.2 Punkte
-
2 Punkte
-
Wie hoch ist die bisher maximal erreichte Anzahl von "Gefällt mir" im GSF? Und wieviel ist technisch möglich?2 Punkte
-
2 Punkte
-
Hmm, ich weiß es nicht. Meine Gedanken hierzu sähen aber so aus, dass ich anhand der fetten Kolbenringe nicht auf all zu hohe Drehzahlen gehen und auch die Auslassbreite nicht mehr als 64% d. Bohrg als Sehne gemessen machen würde. Dafür gerne mit Hinterschneidungen, Stichwort birnenförmiger Auslasskanal. Daher würde ich die QS auf um und bei 1mm einstellen. Bei der geometrischen Verdichtung habe ich nur so Zahlen im Kopf. Im Jennings (glaube ich) steht aber was von effektiver Verdichtung kleiner 1:9...dann sollte das thermisch gehen. Wobei ich das schon für viel halte. Eventuell könnte man die Quetschfläche dann nur auf 45% bearbeiten, oder noch weniger. Da kennen sich andere weitaus besser mit aus. Auslasswinkel dann bei 175°KW. ... Wie gesagt, das wäre mein Ansatz, wenn ich eine O-125er PX flotter machen wollen würde. Dann sollte da genug Kraft dahinter sein, dass mindesten das 22er Kuluritzel geht. Eventuell sogar das 23er von DRT, damit hättest du einen schönen Zugewinn an Geschwindigkeit. Deine Liste von oben ist schon gut. Einlass-Winkel vOT so viel wie hergeht im Motorgehäuse, nach OT ca. 55°-60°. Sollte mit dem Si schon problemlos drin sein.1 Punkt
-
Ich finde insbes. für die hintere Bremse hochfeste Bowdenhülle gut: SCHREIBER1 Punkt
-
da brauchst net viel stoebern, das sind die ueblichen verdaechtigen: Megacycle (NW) wiseco (kolben) mikuni (tm von sudco) auspuff (war glaub ich muzzy wird aber net notwendig sein bei Deinem Handgeschick!) Im prinzip ist der 500ermurl ein halber Gpz 1100er halt ;) wenn du googlest such nach kawasaki ninja 500 cup (da sollte einiges in den alten cycle world artikeln zu finden sein), der cup war damals sehr populaer in cali und ich glaube (bin ja net methusalem) mich zu erinnern die topleute hatten damals deutlich ueber 70Ps. rlg und weiter so christian1 Punkt
-
Ne, gibt für PX ohne Batterie nur eine ZGP, egal ob Lusso oder alt. Nur das weiße Kabel wurde an unterschiedlichen Stellen angelötet. Entweder so wie auf dem Foto oben, da ist es an den "Stern" angelötet oder es wurde mit dem schwarzen Kabel zusammen verlötet. Das kannst du machen wie du willst, ist nur Masse. Ich hab hier noch Fotos, da wurde das weiße Kabel mit dem schwarzen verlötet.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Sapperlot, das ist aber jetzt schon schwerster konstruktionsporno! Mehr von diesen Bildern bitte! rlg und Kompliment Christian Ps:Ist eh bereits übermotorisiert aber falls doch, für den Motor gab/gibt es in den USA fast alles was verboten und schnell ist!1 Punkt
-
1 Punkt
-
verstehe. Mal sehen ob ich den heute noch mal ans Telefon bekomme. Danke erstmal.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ungefähr so cool wie ein Liter Benzin für 3 oder ein Leib Brot für 8 Mark...1 Punkt
-
Boah, was ein Gejammer. Sei froh, wenn sie Dich nicht nach Kölleda schicken!1 Punkt
-
1 Punkt
-
Habe auch diesen Schlüssel. Hab ihn interessehalber in der Arbeit am Drehmomentschlüsselprüfstand checken lassen - stimmt auf 0,15 Nm genau.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich glaube, ich trage morgen noch mal mein cars suck T-shirt zur Arbeit...1 Punkt
-
1 Punkt
-
Mir reicht für 1/4 Zoll der Proxxon MicroClick MC 30. 6 - 30 Nm. Und als Ergänzung den 1/2 Zoll MicroClick MC 200 für 40 - 200 Nm. Für Hobbymäßiges schrauben an der Vespa und Reifenwechsel beim Auto reicht mir diese Ausstattung.1 Punkt
-
Hach, bin ich froh, dass ich so einen Audowagenbullshit nicht brauche.1 Punkt
-
Frühling in Hamburg, 10 Grad... Heute Testgefahren mit MHR 221 (3), GrandSport Kolben, Malossi Kopf QK 1,2mm 64mm King Vollglockenwelle 133/188 VA27,5 S&S Newline S Curly Edelstahl Keihin PWK 28 mit 29,8mm Durchmesser auf MRP mit V-Force4 150/48 JJH Elestart Lüfterrad auf 1.700g im Durchmesser abgedreht Primär Ultralang 24/63 mit Originalgetriebe Superstrong mit Honda CR80 Kupplungsbelägen Kytronik Das Vergrößern des Vergaserquerschnittes und das Anheben der Auslasssteuerzeit (und somit des Vorauslasses) hat auf jeden Fall was gebracht. Ist schon witzig, dass das eigentlich genau die Steuerzeiten sind, mit denen ich auch auf 62mm Hub die besten Erfahrungen gemacht hatte. Das passt dann wohl so perfekt mit dem Auspuff zusammen. Ich bin echt gespannt was das jetzt in Zahlen ausmacht. Der Resoeinstieg ist ganz sanft bei rund 5.500. Einzig die Klingelei bei Halbgas muss ich jetzt durch völlig neues Abdüsen in den Griff bekommen. Der besrbeitete Vergaser will es halt fetter. @Sieger Bitburg : inwieweit weicht denn Deine Bedüsung von meiner ab? Fettere Nadel?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ist halt überall was.....wir haben das auf einen Tag an den dreien beschränkt....aber auch dort das gleiche....Verwandtschaft mit verzogenen Bälgern, die bei uns machen, was unsere Kindern bei denen vor kurzem noch garantiert nicht durften..........die Rentnergeneration, die ja ach sooooo toll im Leben alles gemacht hat und alles besser weiß........und und und.... Ergebnis....Heiligabend nur wir mit Kindern....dann klappts prima.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Also, ich bin euch ja noch einen kleinen Bericht über meine Erfahrungen beim Import der SS schuldig. Jetzt ist Mittagspause da klappt das. Nachdem ich mich im Vorfeld ja schon schlau gemacht hatte und die Damen und Herren der Schweizer Zoll Hotline auch sehr kompetent schienen, dachte ich es würde alles reibungslos klappen. 5:00 Uhr: Wecker klingelt, raus aus den Federn! 6:00 Uhr: Abfahrt in München Richtung Grenzübergang ST. Margareten CH / Bregenz A. 8:30 Uhr: problemlos durchgekommen. Ankunft in einem urigen kleinen Bergdörfchen mit Blick auf den schönen Bodensee 8:40 Uhr: Am Ziel angekommen. Garage bereits geöffnet, SS nicht zu übersehen ;-)) Freu !! 8:45 -10 Uhr: Leckeren Kaffee getrunken, gequatscht, über Oldtimer philosophiert und Formalitäten erledigt. SS in meinen Zafira geladen 10:30 Uhr: zweimal kurz verfahren und jetzt an dem Grenzübergang angekommen, der mir von der Schweizer Zoll Hotline dringend empfohlen wurde da nur wenige Zölle am Samstag bis 12 geöffnet haben 11:00 Uhr: nach 30 Minuten Wartezeit meinte der Zollbeamte ich solle mich doch gegenüber bei einer der Speditionen melden da er erst danach die Verzollung starten kann. 30 Min Wartezeit haben sich echt gelohnt 11:20 Uhr: FRUST. Leider kann die Dame mir nicht helfen da ich die Vespa ja nach Deutschland überführen will und hier ist ja nur die Grenze zu Österreich. „Da müssen Sie jetzt nach Konstanz fahren“, ist etwa 1 Stunde weg. (Man bedenke, der Zoll hat ja am Samstag nur bis 12 Uhr offen.) Nach kurzem Telefonat mit Konstanz meinte eine Dame „Kommen sie bitte erst nach 12 Uhr, hier ist so viel los. Dann bekommen Sie einen Vormerkschein mit dem Sie innerhalb von 3 Tagen nochmal mit dem Fahrzeug vorfahren können.“ Zur Info: Konstanz ist genau 260 km von München weg. Also mal schnell 520km Mehraufwand in den nächsten 3 Tagen 11:58 Uhr: Brutal Gas gegeben um irgendwie noch vor 12 Uhr in Konstanz am Zoll zu sein um irgendeine Chance zu ergreifen das Ding doch noch verzollen zu können und die Unbedenklichkeitsbescheinigung am selben Tag noch zu erhalten. (Anfangs hatte ich mich noch geärgert, dass ich mir voreilig eine Jahresvignette für die Schweiz gekauft hatte (Im November!) da das Bergdörfchen letztendlich nur über Landstraße erreicht werden konnte. Für die Fahrt nach Konstanz habe ich sie dann aber glücklicherweise doch noch gebraucht) 11:59 Uhr: „Offizielle Zollanmeldung schon geschlossen“ „heul“ 12:02 Uhr: Kleines Licht in einem Büro erblickt, angeklopft und 2 Damen von meiner Situation vorgejammert 12:06 Uhr: nach einigen Telefonaten die erlösende Antwort: „Wir bewegen uns hier wirklich in einer Grauzone, aber wir machen es jetzt noch für Sie!“ 12:10 – 13:29 Uhr: Grenzer überpüft Rahmennummer und macht alle Papiere fertig (Abgaben werden fällig: 19% Einfuhrsteuer + 8% Zoll) 13:30 Uhr: Alle Papiere in der Hand, Gebühren bezahlt und überglücklich. 14:30 Uhr: Hunger! Bic Mac Menü in der Schweiz für sage und schreibe 13 € gegessen. 16:20 Uhr: Über die Schweiz und Österreich dann endlich daheim in München angekommen. 17:30 Uhr: Erste Ausfahrt in München !!!! Saugeil ! Also in kurzen Worten: Fahrt nicht unbedingt am Wochenende da der Zoll unter der Woche von 8-18 Uhr offen hat. Samstags nur von 8-12h Fahrt gleich an eine Deutsch-Schweizerische Grenze und glaubt nicht der Schweizer Zoll Hotline. Tragt Sorge dafür, dass die Vespa stillgelegt ist ( auch in den Papieren) Macht im Vorfeld eine Kopie des Ausweises des Verkäufers und vergleicht nochmal alle Angaben im Kaufvertrag auf Richtigkeit Nehmt Zeit an der Grenze mit und seid schon deutlich vor den Schließungszeiten vor Ort da es hier schon mal länger dauern kann und die Zollspeditionen um keine Minute überziehen Geht erst in Österreich oder Deutschland zum Mac Donalds1 Punkt
-
bitte um Aufklärung: diese spanische Nocke paßt nur in PK Bremsankerplatte, richtig? wenn ja passen dann auch nur die PK Bremsbacken(?) und die PK Trommel(?) oder kann ich das auch mit der BT einer geschlossenen V50 Felge kombinieren?1 Punkt
-
1 Punkt
-
Am Freitag den 2.12. findet wieder der GlühKÖ statt. Oschelik&Uschi kredenzen wieder feinsten Glühwein. Freuen uns wenn ihr vorbeischaut!1 Punkt
-
Oh, ein Vespetta Erste Frage bei sowas ist immer, ob das Problem drehzahl- oder schieberstellungsabhängig ist. Ich vermute drehzahlabhängig. Verdreh die Zündung doch mal von 24 auf 30° bei Gelegenheit und berichte uns was dann passiert.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Hi mal wieder eine Vespa fertig restauriert Vespa SS180 , 1.Serie Motor PX200 Gehäuse Einlass u Überströmer bearbeitet 60mm LHW Polinist Polini 221 Alu BGM Superstrong Übersetzung 24/63 Malossi Si26 Vergaser Sip Road 1 Elestart Lüfterrad abgedreht Dämpfer BGM / YSS perfekt für die entspannte Tour............1 Punkt
-
So.Habe den Tacho jetzt auch verbaut.PX Lusso ohne Batterie.Stromversorgung am Lichtschalter abgezweigt (graues Kabel).Masse vom Scheinwerfer geholt (schwarzes Kabel).Die Box passt locker unter die Lampe.Den Drucktaster habe ich bei Conrad erworben. Der vom Tacho ist Müll.Verlängerungskabel und Kabel Für Faster Flow mit Reserve Anzeige wird auch nicht gebraucht da der Original Tankgeber angesteuert wird..Ein Anschluss wie die erste Generation ist nicht mehr vorhanden.Habe mir noch ein anderes Tachokabel von den neueren PXen geholt damit die Steckverbindung ergonomischer ist.Gruß Bavariajule1 Punkt
-
Schade, ich hätte die ja genau so gelassen. Dicker Motor rein und fahren1 Punkt
-
Jep, der Satz liebt bei uns auch herum und funktioniert tadellos um düsen zu vermessen bzw aufzureiben. Interessant ist die Streuung unter den Dellorto Düsen, selbst wenn sie das INC Logo haben. Es ist auch so, dass die nächst kleiner oder größere Düse schon ein Stück weiter auf die Reibe drauf rutscht, das hate ich dann immer zwischen Daumen und Zeigefinger, also Daumen mal Pi suzusagen. Damit komme ich sehr gut zurecht. Z.t. wundert es mich jetzt auch nicht mehr, warum früher abdüsen etwas mekwürdig ablief, denn nach vermessen der Düsen von 40 bis 60 habe ich da zwei gleiche die sich aber in der Nummer um den Wert 5-6 unterscheiden. Umgerieben Düsen werden immer mit der Uhrmacherfeile markiert und dann zwischen den passenden beschrifteten eingeordnet. Für 20€ echt eine gute Investition!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Bringt das gleiche wie eine Karre unter die noch nichtmal mehr ne Kippenschachtel passt...gar nichts, aber sieht halt geil aus.1 Punkt