Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 27.11.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
8 Punkte
-
Wenn du so frägst, nein geht nicht so viel kaputt aber kranke Ideen benötigen auch nen neue Beschichtung. Manche Freunde oder ich beschichten nie gelaufene Zylinder neu, nur weil sie gefräst wurden und Mann nicht will das die gefräste Originalbeschichtung abplatz, was gerne mal passiert. Mittwoch geht nach dem einem oder anderen Fudi, Kodi abplanen und Zylinderhemd umfräsen ne Lieferung an Powerseal raus. Passiert in der Regel nur einmal pro Quartal-Stimmungschwankung.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Mooooooooooooooorsche, der Vollständigkeit halber jetzt die letzten Fotos das Material war nach 18:40 Stunden fertig gepullt wurde um 0:00 nach der Ruhepause in Folie ein Video habe ich auch noch gemacht vom pullen mit der alten Kompaktkamera, das sagt wohl alles ob das Material saftig geworden ist war das erste Mal die Videofunktion zu testen gar nicht mal so schlecht geworden für ein Webvideo ein Bun vom Mittagessen war dann die schnelle Mitternachtsjause mit PP inside bevor ich ins Bett ging Coleslaw ist seit gestern in der Früh im Kühlschrank, Buns werden jetzt am Vormittag noch frisch gebacken, um 12:00 wird pünktlich das Massaker losgehen. Frühstück lasse ich aus, dafür haue ich mittags ordentlich rein Junior und Chefin sind etwas kränklich darum ist es gut das ich schon das Mittagessen vorbereitet habe. Vagöts God Jogl3 Punkte
-
Ich sag mal so: Das Steak von einer heilligen Kuh schmeckt auch nach Rinderentrecote Also warum nicht auch mal so ein Vieh auf den Weber schmeißen? Runter mit dem bunten Dreck und der Rost verzieht sich auch gleich! Immer Dieser O-Lack Scheiß! Oh Oh Oh ich hab nen Rostpickel Oh Ja? den must Du mit Otrawol retten! Wo sind wir nur gelandet? Also wer will gerne - verstehe ich Aber anders gehts halt auch und nicht schlechter2 Punkte
-
40 oder 42 fürn 35er pwk btw. würde ich auch bei einer V50, 50s oder PV niemals das vergaserloch erweitern.2 Punkte
-
Versuch es mal mit Heissluft-Pistole und Spachtel. Hab da schon einige gute Ergebnisse erzielt. Ob es bei mir nun Heizkörper-Lack war? Keine Ahnung.2 Punkte
-
Schon mal Chemie versucht? Lappen mit Nitroverdünnung drauflegen oder Backofenreiniger aufsprühen.. Ich bevorzuge Sandstrahlen bei O-Lack - geht ratz fatz2 Punkte
-
2 Punkte
-
krieg die Kaskade nicht runter, unten die schrauben sind fest. Das muss ich in ruhe machen. aber hier mal ein Foto von der klappe. Ich bin nicht restlos überzeugt, aber da ich das selber nicht in grün kenne, in Blau aber wohl, denke ich, das es das wohl sein wird. Mal sehen, ich denke ich werd sie trotzdem mal partiell abbeizen, denn der Blechzustand ist fantastisch, vielleicht ist ja ein Schätzchen drunter. Damit ist das Thema dann erledigt.2 Punkte
-
2 Punkte
-
um die diskussion abzukürzen: bau die kaskade runter und sieh nach. entweder ist deine karre hellblau orig. tv2 oder rot-weiß orig. tv2. "grün" gibts nicht. nein, du hast kein sondermodell gezogen, sondern eine ganz normale übergejauchte schlote import kiste.2 Punkte
-
VORAB: Es gibt mehrere Topics, in denen dieses Thema schon peripher angeschnitten wird. Sollte es nötig sein, diesen Beitrag zu verschieben können die Mods dies ohne Rückfrage tun. Konkrete Vorgehensweise des Buchsens mit Bildern finde ich bis dato nirgendwo. Sollte jemand meine Vorgehensweise verbessern können oder hat es jemand anders gemacht: gerne posten, ich nehme das in den Startbeitrag auf. Ältere PX Lenker glänzen gerne durch hohes Spiel in Gas- und Schaltrohr. Es macht sich durch lautes Geklapper im Stand oder beim freihändigen Fahren bemerkbar. Technisch bedenklich ist es nicht, da ein Blockieren speziell des Gasrohres unwahrscheinlich ist. Dieses Spiel kann man prinzipiell durch Aufschweissen und neu Eindrehen der Rohraufnahmen im Lenker, durch Verwendung dickerer Rohre oder durch "Unterlegen" der Rohraufnahmen mit Spacermaterial (Blechstreifen o.ä.) eliminieren. Die beste, weil jederzeit wieder durchführbare Möglichkeit ist das Buchsen. Wenn die Buchse einmal ihren Platz hat kann sie immer wieder getauscht werden, wenn das Spiel größer wird. Es schlagen speziell die äußeren Aufnahmen aus, wenn man dort das Spiel minimiert werden die Rohre deutlich besser geführt. Es gibt komplette Buchsensets für LML Lenker für relativ schmales Geld zu kaufen, zum Beispiel beim SCK: Hier werden 4 Buchsen in verschiedenen Stärken sowie eine Gleitscheibe geliefert. Für meine PX habe ich nur die Metallbuchse für das Schaltrohr und eine Plastikbuchse für das Gasrohr verwendet. Beim Schaltrohr muss die äußere Führung erweitert werden, damit die Buchse reinpasst. Dabei muss die Bohrung nicht zwangsweise komplett schön und oder auch nur komplett rund sein, denn schön und rund ist ja später die Buchse. Was Sie sein muss ist: exakt in der Flucht der inneren Bohrung, sonst dreht sich da später gar nichts mehr. Wenn sie schön und rund ist - natürlich umso besser... Zum exakten Arbeiten eignen sich - neben einer Drehbank... - Fächerschleifer in verschiedenen Größen sehr gut, da diese sich quasi selbst zentrieren. Das Lenkermaterial ist recht weich. Man kann die Buchse immer mal wieder dranhalten und per Lichtspalt sehen wo man noch ein Hundertstel wegnehmen muss. Die Buchse sollte knackig reingehen, z.B. durch leichte Schläge mit dem Gummihammer. Denn sie soll ja auch mal wieder zum Tauschen ausgetrieben werden können. Die Buchse lässt das Schaltrohr im verbauten Zustand und 0,4mm weiter aussen laufen. Die innere Aufnahme könnte die gleiche Vorgehensweise erfahren, da das Schaltrohr aber nach Bearbeitung der äußeren kaum noch Spiel hat ist dies nicht nötig. Das Gasrohr ist beim PX Lenker weiter innen hinter dem Lichtschalter geführt, da eine Buchse rein zu setzen ist möglich aber nach meiner Erfahrung nicht nötig - man kann eine der Buchsen weiter außen einsetzen. Hierfür muss lediglich die Führung leicht aufgeweitet werden... ...damit eine Plastikbuchse reinpasst... ..und das Gasrohr führt. Spiel ist dann auf ein Maß gebracht, welches dem Rohr leichtes Laufen ermöglicht aber ansonsten keine Bewegung zulässt.1 Punkt
-
Ahoi, bin nach gut 6 Wochen und 9000 KM wieder in Hamburg angekommen! Ein kleiner Reisebericht meiner letzten Tour. Es sollte Anfangs eine reine Küstentour werden, die Strecke wurde aber abhängig vom Wetter noch spontan geändert. Wo soll ich anfangen, habe extrem viel erlebt und bin nur netten und hilfsbereiten Menschen begegnet. Hier erstmal die Stationen / grobe Route: Hamburg Gent Le Havre Concarneau (Bretagne) La Rochelle Mimizan-Plage Biarritz San Sebastian Burgos Porto Aveiro (Motorschaden..) Lissabon Cabo da Roca…..westlichster Punkt Europas… Faro Jerez de la Frontera Cadiz Tarifa…..südlichster Punkt Europas… Almeria Denia Barcelona Narbonne Montpellier – Rückreise: Montelimar, Freiburg, Kassel – Hamburg Was so alles passierte…. Erster Tag bis Gent, amtliche Strecke um 600 km, wollte schnell weg vom schlechten Wetter… Zweiter Tag, da in Nordfrankreich die Raffinerien bestreikt wurden musste noch ein zweiter Reservekanister her, hatte nur zwei Liter dabei. Gebraucht habe ich Ihn zum Glück nicht, obwohl tatsächlich einige Tankstellen kein Sprit hatten. Normandie: Am dritten Tag bereits in Concarneau/Bretagne angekommen, hier erstmal 9 Tage Urlaub mit kleinen Tagestouren. Port Manec´h - Bretagne: Quimper - Bretagne: Guérande - Bretagne: Weiter gings nach La Rochelle, anschließend Richtung Biarritz. Auf der Fähre in Royan noch ein jungen Holländer kennengelernt, er war auf dem Weg zum Wheels & Wave Treffen in Biarritz. Sind bis Mimizan die Strecke zusammen gefahren. La Rochelle: Magnetic Scooter Shop - La Rochelle: Arcachon - Dune du Pilat: Biarritz: Den Holländer traf ich dann in San Sebastian beim Wheels & Wave – Flat Track Rennen wieder, sowie unverhofft ein Kumpel aus Hamburg. Waren ganz schicke CafeRacer dabei. Wheels & Wave - San Sebastian Hippodrome: Die spanische Nordküste habe ich aufgrund schlechter Wettervorhersagen leider weggelassen, also von San Sebastian über Burgos direkt nach Porto. Dort angekommen meinte der coole Typ vom Guesthouse, der Roller wäre draußen nicht sicher – es war denn seine Idee die Vespa einige (ziemlich hohe) Stufen ins Haus zu tragen…… zwei Familien aus Litauen welche grad ankamen staunten nicht schlecht und packten direkt mit an. Die Karre dann übers edle Parkett quer durch den Frühstücksraum in den Hof geschoben…. Porto: Endlich geht was kaputt….. Obwohl am Motor vor der Abfahrt alle Lager, Sirris, Kolbenringe usw. erneuert wurden, hat sich kurz hinter Porto das Kuwe Nadellager verabschiedet nach 4000km, dadurch natürlich auch die komplette ZGP zerstört. Der Abschlepper brachte mich dann zur nächsten Piaggio Werkstatt nach Aveiro. Den Vorschlag, ich bräuchte nur Teile und ob ich nicht bei Ihnen selber schrauben könne wurde natürlich abgelehnt. Da Samstag abend war ließ ich den Roller erstmal dort stehen, ADAC zahlte ja das Hotel…. Meine Hoffnung war evtl. Vespafahrer im Ort zu treffen, das passierte auch, halbe Stunde später saß ich mit André, Tony und Rikardo im Cafe. Am Montag dann mit Tony die Vespa beim Händler abgeholt, mit einem Transporter von einem Typen den er selbst kaum kannte, einfach mal umsonst verliehen. Dann bei Ihm in der Garage den Motor raus, noch zweimal gut 80km in den nächsten Ort gefahren und Teile besorgt. Eine neue Ersatz ZGP sowie alles an Werkzeug hatte ich dabei, aber Kugellager leider nicht…. Unglaublich was dieser nette Kerl alles für mich getan hat, einfach mal komplette drei Tage investiert, überall hingefahren, abgeholt worden, Essen gehn usw. Beim zusammenbauen noch festgestellt das im Auspuff alle Bleche lose waren, schepperte ganz gut. Aveiro: Tony´s Garage.... Probefahrt...sie fährt wieder! Dann gings endlich weiter nach Lissabon, kaum angekommen - eine SMS von Maximo - ein Kumpel von meinem Retter Tony aus Aveiro. Ich wurde bereits angekündigt und mir wurden gut drei Übernachtungsmöglichkeiten bei Vespafahrern aus Lissabon angeboten, unglaublich was hier ablief! Konnte dann bei Mauro und seiner Freundin übernachten, was für liebe und herzliche Menschen, eigenes Zimmer + Bad!! Am Abend noch mit einem Dutzend Portugiesen feiern gewesen. Hatte gut vier schöne Tage in dieser tollen Stadt, dann sollte es weiter gehen. Lissabon: Sintra (nähe Lissabon) Cabo da Roca: Über Faro, Jerez de la Frontera, Cadiz und Conil ging es dann endlich nach Tarifa. Südlichster Punkt Europas mit der Vespa war das Hauptziel, und tatsächlich erreicht! Cadiz: Cape Trafalgar: Tarifa.... Wie bereits erwähnt war im Auspuff einiges lose, da die Freundin einer Freundin in der Nähe von Tarifa wohnte, ließ ich mir dorthin einige Teile schicken. Konnte auch direkt vor Ort schrauben... Leider machte der Gaser seit einiger Zeit stress, vermutlich Schwimmerstand zu hoch, ließ sich irgendwie nicht beheben, lief untenrum zu fett, stottert, viertakten usw. – egal, ab 85 km/h lief sie super…. Da ja lang nix passiert war, hab ich mich noch im Kreisverkehr hingelegt….die sind hier spiegelglatt, wie polierter Beton?? Zum Glück außer kleiner Schürfwunden nix passiert, Roller war nicht beladen. Von Tarifa aus weiter Richtung Barcelona, leider hat sich kurz hinter Gibralter die Verzahnung vom Kickstarter verabschiedet, die nächsten drei Tage war anschieben angesagt. Die Strecke war leider nicht so schön, überwiegend Touribunker, und hässliche Gewächshäuser. Nächster Übernachtungsort war Denia, hier habe ich noch ein Schlosser und ein deutschen Rollerschrauber (lebt hier schon ewig) kennengelernt. Denia: Endlich, Barcelona - was für eine tolle Stadt und den Kickstarter gabs dort auch noch! Sagrada Família - Barcelona Casa Batllo - Barcelona Park Güell - Barcelona Platja de Garbet, Costa Brava: Dann weiter in die Nähe von Narbonne, dort ein Kumpel besucht. Nach einem halben Tag gebastel am Vergaser hatte ich irgendwie genug vom rollerfahren, zumal die Karre mit Membran alles andere als leise ist. Also entschied ich mich ab Montpellier nach Hause zu fahren, eigentlich wollte ich noch weiter entlang der Cote a´Azur (kannte ich eh schon von der Alpentour 2014) und dann Genua, Venedig – von dort aus über Meran, Österreich (Großglockner), Salzburg zurück. … oder sogar noch weiter über Triest nach Dubrovnik……also die Anfangs erwähnte Küstentour… Aber da ich wirklich mehr als genug gesehen und erlebt habe, war die Entscheidung richtig Rückreise, Schwarzwaldhochstraße, wollte ich vor 2 Jahren schon fahren... . Wetter: Von 9000 KM nur ca. 20 KM im Regen gefahren (Hinfahrt in Belgien, Rückfahrt in D, kurz in Nordfrankreich) Ansonsten bis auf 5 bewölkte (trockene..) Tage, hatte ich jeden Tag nur Sonne!! Unglaublich. Roller: Motovespa, Malossi Sport 221, Pinasco Langhub, Tassinari Membran, 28er PWK, Pipedesign S-Box II ab Tarifa dann BGM BigBox……. Dies ist leider nur ein Teil meiner Erlebnisse, ich glaube es wäre zu viel Text hier gut 46 Tage detailliert zu beschreiben, sorry. Fazit: Unglaubliche Tour, war eher ein Abenteuer als Urlaub….kommt mir grad alles noch wie ein Traum vor….. Aber es gab natürlich auch Tage wo ich mich gefragt habe - was mache ich hier eigentlich? Aufgrund diverser Pannen kam schonmal der Gedanke abzubrechen, aber das gehört wohl dazu. Das mit dem Wetter war einfach unfassbar, zumal meine beide letzten Touren auch nur sonnig waren! Bei der nächsten Tour also noch Kickstarter, Ersatz-Vergaser und alle Lager mitnehmen…. Schön Sonntag noch…. Kreisverkehr ist für alle da.....1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
@kotzerider sata auto paint from prep to final coat isbn 978-0-7603-4278-7 schau dir aber erst das inhaltsverzeichnis an ob es passend ist! viel spasz christian1 Punkt
-
@ ВП-150 Mit deinem Kolben sehe ich genauso. Da hätte ich persönlich echt Bauchschmerzen, und es bring absolut 0 da soviel Material um das Kolbenbolzenauge weg zu nehmen! Außer dass der Kolben an dieser Stelle wohl kaputt gehen wird. Aber wie hacki schon geschrieben hat: Du machst das bestimmt schon.........1 Punkt
-
1 Punkt
-
http://www.bist-motoren.de/ Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk1 Punkt
-
1 Punkt
-
Warum nicht Glasperlstrahlen? Häflten zusammen, Löcher dicht machen und los.1 Punkt
-
Schnäppchen, die man selbst nicht kauft, und auch seinem besten Freund nicht wünschen würde: blau und anders blau1 Punkt
-
7) The registration fee will not be refunded under any circumstances, but may be allowed, if possible, the replacement of a driver with another.1 Punkt
-
1 Punkt
-
@Kotzerider Seas stefan, hab z'haus ein buch (in zusammenarbeit mit sata usa) wo einiges beschrieben ist, schick dir spaeter name und isbn, okee dokee? lg christian1 Punkt
-
Das wird entweder frei Hand vorgezeichnet oder mit einer Loch Schablone und Puder übertragen. Beim einfachen ausmalen sieht es nicht gut aus. Der Pinselstrich muss mit dem Buchstaben "fliessen" da man das nachher sieht. Mit einer Schablone hast du auch immer Kanten an den Rändern. Mit dem Pinsel frei gezogen sieht das viel besser aus.1 Punkt
-
Das "Runterdüsen" war nicht mal so dramatisch: HDopt offen 132, HDopt mit Airbox 128.1 Punkt
-
Nix da jede Planze bekommt einen fetten Topf, Rocotos sind einige der wenigen Chilisorten die nicht ins Glashaus wollen, Fotos von meiner Hazienda mit Habaneros Inside und die die Rocotos open air unterm Dachvorsprung beim Carport etwas Material geerntet mit Rudi im Sommer sind nur 6 Pflanzen über die ganze Länge bis in den Herbst hinein werde sie Monster wenn man sie ordentlich bekandelt und die Düngergaben nicht zu kurz kommen man kann sie auch in die Erden setzten aber ich habe ja nur Topfkultur. Vagöts God Jogl1 Punkt
-
Das eingeschweißte Ansaugrohr in der original Airbox hat einen innen Durchmesser von knapp 51 mm. Ansauggeräusch deutlich angenehmer, dumpfer.1 Punkt
-
Wenn es wetter- und termintechnisch passt wäre ich dabei.... Schönen 1. Advent allerseits!1 Punkt
-
Du kannst Dich gerne mal bei Flying-Classics in Bahrenfeld melden.1 Punkt
-
Ganz decken sich die Räder nie mit den Zähnen vom Tannenbaum. Ob sie richtig rum drin sind merkst Du beim Zusammenstecken. Die Richtung, wo wenige r Versatz ist, ist richtig. Kann man also eigtl nix falsch machen. 0,15 passt. Räder müssen sich leicht leicht drehen lassen.1 Punkt
-
ich tippe drauf, dass es die dinger ab nächster woche donnerstag wieder bei lth gibt.1 Punkt
-
Da würde für mich die Aktion mit einem Tausch der Primär oder zumindest der des Kupplungsritzels irgendwie mehr Sinn machen. Es sei denn Dein Geld ist Dir nicht so wichtig. Erster Schritt könnte mal die Umrüstung auf ein 23er Kupplungsritzel sein, so als Test. Kostet das Ritzel, Kronenmutter und nen O-Ring. Das beruhigt die Drehzallage und somit das Verhalten von dem Stuhl schon mal. Wenn Dich das immer noch nicht voll Glücklich macht, dann kannst Du immer noch mit einem Motor-, Wellendichtringsatz und einer Primär Abhilfe schaffen.1 Punkt
-
Genau die gleiche Bedüsung hab ich auch auf einem fast identen Motor.2.69 und 135 . Nur halt Polini GG .Gestern waren es 21 Ps/25nm mit der BBT. Bin nur noch etwas skeptisch ob der Venturi auf der Strasse nicht doch zum 1/4 Gas klemmer neigt.1 Punkt
-
Morgen Wochenende Gestern "Roll Out" mit dem Einser gemacht. Das neue Fahrwerk ist der Hammer Und die Karre geht für die Verhältnisse schon mal ordentlich.1 Punkt
-
nix da! Cosa wech und dann gefällt mir mein Fuhrpark im Moment so wie er is. da ich keine Garage oÄ hab steht eh alles kreuz und quer verteilt evt findet sich ja son kleines schönes Ferienhäuschen in Belgien wo man mim Roller Urlaub machen könnte zuerst gehts aber im Januar nochma ne Runde boarden1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ungefähr so cool wie ein Liter Benzin für 3 oder ein Leib Brot für 8 Mark...1 Punkt
-
Florian... what a great adventure! It was a pleasure to help my friend1 Punkt
-
Das is was internes. Eine angabe zum einstellen des verfügbaren trennwegs. Check ich vor versand bei jeder kulu, damit das am ende auch funzt.1 Punkt
-
Ich mache das grad mit: -M-Blaze discs -Blinkerschalter ET3 (1 Stück übrig für Dich) -Relais m-wave im Lenker -Blinkerinnenrohre im PV/ET3-Lenker -Batterie bzw. DC-Versorgung Ist auch ne 125er (plus später die 144er). Es ist schon sicherer so ! Ich will nicht bei Wind und 3° im Regen auf der Bundesstraße zum Abbiegen bei 70-90km/h die Hand vom Lenker nehmen. Oder Überholen unter solchen Bedingungen.... Nachts null sichtbar.... ! Klar - wer nur zur Eisdiele fährt und so. Kaffee-Raiser halt. Da ist das schick.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Aufkleber hätte ich wohl erhalten. Schade. Ansonsten geil. Die güldenen MV's sind richtig richtig hübsch ...1 Punkt
-
ja, mach mal bitte bei zeiten. hier mal (k)ein poser-video zum trennverhalten, standgas kurz vor motor aus, knapp 1000u/min...1 Punkt
-
1 Punkt