Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 16.12.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
7 Punkte
-
Das ein 38er Gaser immer mehr Leistung bringt ist genauso eine Verallgemeinerung wie das man mit 38ee Gaser ständig liegen bleibt... Vielleicht könnte man so Verallgemeinerungen nun wieder sein lassen und zum Thema zurückkehren? Ich mein wer lieber mit einem Dr und 19er Gaser rumzuckelt kann das ja gerne machen.4 Punkte
-
Hab's trotzdem für erwähnenswert gehalten. Kannst im Rollstuhl zwar immer noch Finanzminister werden, aber im Tausch sind Kratzer in der Felge vielleicht doch einfacher zu handhaben..2 Punkte
-
Ich hätte hier mal eine eher seltene Variante. M244 Membranmotor mit Originalauspuff. Der Auslass am Zylinder ist unbearbeitet. Der Motor war für den Auspuff zu fett abgestimmt deshalb ist er auch offensichtlich eingebrochen. Ich denke mit passender Abstimmung würde der Motor über 22PS mit Originalauspuff abwerfen. Nach der Prüftstandsgaudi im Jänner werd ich ein noch ein paar Kurven einstellen.2 Punkte
-
Alles gut, die vba muss erstmal zerlegt, gestrahlt, lackiert, wieder zusammengebaut und ein Motor gebaut werden... Mit Familie kann sowas auch mal zwei Jahre dauern2 Punkte
-
Ist das ein LUSSO-Elestartfahrer ? Boah, da muss ich noch an mir arbeiten Gruß BABA'S2 Punkte
-
Ich finde Sigourny Weaver ja auch eine tolle Schauspielerin... Ihr spielt hier " Gorillas im Nebel ", und mit den Tips wird das zu Aliens ! Da kommen etliche Sachen zusammen, und mehr Infos vom Topiceröffner sind hilfreich. Wenn ich VNB lese und sehe so ein Bild, denke ich immer zuerst an Ranjids Rache. Ist das eine VNB, oder so eine pastelfarbene Asiendjunke ( worauf das Bild hindeutet ) ? Wer hat den Motor "revidiert" und was ? Welcher 150er ist verbaut ? 3 Kanal, 5 Kanal ? Auspuff ? Original, Bigbox, oder so ein toller Abarthrepro ??? Was steht auf den anderen Düsen im Gaser ? Benzinschlauch neu ? Den günstigen von SIP, mit der praktischen Knickfunktion ? Wenn die Vorgeschichte des Gasers nicht klar ist, würde ich die Düsen in die Tonne werfen, mir einen Schieber ohne Nut besorgen, beim SCK ein HD Set, und den Rest nach SCK Katalog bedüsen. Just my 50c. Mit 85er HD ( so nicht aufgefeilt) muss die Kiste doch verreckt sein. ND würde ich vom Auspuff abhängig machen. Ich bin da vlt. spießig, aber ich find das immer gut, wenn ale Gummis am Gaser, oben und unten, verbaut sind. Nur ND zu, wäre die simpelste Lösung, und zieht dann den Rattenschwanz nach sich.....2 Punkte
-
Vielleicht weil das hier nur ein Forum ist. Nicht mehr und nicht weniger..2 Punkte
-
... wenn du von der Arbeit heimfahren willst und dich nicht erinnern kannst, wo du morgens den Roller geparkt hast... und dann dein Auto findest und dir wieder einfällt, dass es ja heut morgen etwas frisch war und du deshalb statt dem Roller das Auto genommen hast... ( ist nem Bekannten passiert, mir selbstverständlich nicht..)2 Punkte
-
Also ich hab so ein Vorserien (=Prototyp) Zylinderkit schon in Händen gehalten und eigentlich wollte der Quattrini auch noch vor Weihnachten mit den Tests beginnen aber dann hat der Kolbenhersteller was beim Kolben falsch gemacht und jetzt muß erstmal gewartet werden bis neue Kolben geliefert werden... bezüglich 210er Quattrini Zylinderkit für Lambretta kleiner Block: Kolbendurchmesser 68mm. Der Zylinder hat wie der M1-60 oder M232/244 für Vespa keinen Zylinderfuß - wär auch mit 68er Kolben kein Platz dafür da: die Zylinderfußbohrung im Gehäuse ist 70mm... Nebenauslässe hat das Kit keine sondern nur einen recht breiten Hauptauslass. Mit der Membran nach links schaut der Zylinder am Anfang schon ein bischen seltsam aus und es soll auch alles von den Abmessungen her recht eng zu gehen - aber laut Quattrini soll alles passen und der Vergaser soll auch ungefähr an der originalen Stelle sein... Bilder durfte ich ja leider noch keine machen aber die restlichen Details sind: je zwei seitliche Überströmer und zwei Boostports, Membran Direkteinlaß mit Einlaßkanälen direkt in die Überströmer. Kolben oben nicht gewölbt sondern flach wie bei M232/244. Kühlrippendesign des Zylinderkopfes ebenfalls wie beim M232/244 Zylinderkit - Zentralkerze soll auch möglich sein. Pleul ist mit standard Hub ein 116er nötig wie bei TV175. Vom Anschluß des Auspuffs her ist er wie RB und Superimola/-monza - also nicht wie Originalzylinder oder TS1. Steuerzeiten testet der Quattrini gerade noch von 122 zu 130 bei den Überströmern und Auslaß soll immer so um die 180 sein... Ich werd schauen dass ich schon mal einen kleinen Block an den Überströmern aufgeschweißt bekomme weil der Zylinder ist so gemacht dass wenn mehr Material am Gehäuse vorhanden ist man dann auch am Zylinder noch Material wegnehmen kann um vor allem den kleineren seitlichen Überstömer noch besser zu versorgen - ähnlich wie bei Tinos Zylindern... Vom Preis her, hat der Quattrini jetzt mal 540€ angedacht... Release: erst wenn der Quattrini getestet hat und mit dem Ergebnis zufrieden ist - sonst wird nochmal was am Zylinderlayout geändert was dann natürlich den Release verzögern würde weil auch dann nochmal getestet wird bevor das Zylinderkit in "Großserie" geht... Gruß Klaus!2 Punkte
-
Hallo Deichgraf, die ,,Korinna von SIP" ist noch Auszubildende und versucht einfach nur euch zu helfen und eure Fragen zu beantworten. Ich bin mir ganz sicher, dass ihr alle auch nicht mit dem kompletten Rollerwissen geboren seid, sonst würdet ihr eure Fragen hier ja auch nicht reinposten ;) Viele Grüße die Korinna vom SIP2 Punkte
-
Ich rate dazu, ein gutes gebrauchtes (original Piaggio) 125er Getriebe zu verwenden, das kann man problemlos im 80er Block verbauen (Nebenwellenbuchse entfernen!). Mit 200er alt Getriebe mit 36er Zahnrad für den 4.Gang (bzw. 125er Getriebe) sowie 22er Kulu-Ritzel finde ich die Übersetzung recht gut und für das hohe Drehzahlniveau des M166 durchaus passend... Membran: Der MRP Membranansauger für kurze Dichtflächen hat übrigens auch für den 33er PWK einen ausreichenden Ansaugquerschnitt zum Motorblock... KuWe: Ich hab ne gelippte 125er Membran Langhubwelle von Mazzu verbaut, 60mm Hub. Mittels Spacer Fußdichtung (u. Auslaßbearbeitung ) ergaben sich dann für Reso-Anlagen passende Steuerzeiten von ~130° / 190°.1 Punkt
-
Da hab ich schon eine Idee. Aber dazu später mehr.1 Punkt
-
Mit dem freundlich sein und vernünftig zuerklären scheint wohl auch Glücksache zu sein. Kannte die Japan Edition in der Tat nicht aber bevor man unfreundlich Antwort vielleicht einfach mal den GSF Wiki erweitern!1 Punkt
-
Aber ich war wegen was anderes hier. ich wollte gerade Eltern scheisse finden, erstmal die von Worley, ( wie kann man nur?), dann Eltern im Allgemeinen (wie kann man nur?) Und die, d ie ihre Moppelkinder ohne Rhythmuhsghefühlh inne Balletgruppe stopfen. (Ihr dummen Schweine)!1 Punkt
-
Das Internet lügt und Denken ist Glücksache. Schon mal etwas von der Japan-Edition gehört?1 Punkt
-
artikelbeschreibung von malossi und das schreibt der hersteller... mehr kann ich leider nicht beitragen! fährt den schon wer? lg1 Punkt
-
In einer anderen Shop Beschreibung steht: " Der Zylinder selbst entspricht der MKII Version und wird mit komplett geöffneten Einlassfenstern an den Überströmern und Boostport geliefert. "1 Punkt
-
Sondergröße ist da nix... m7 ist eine etwas in die Jahre gekommene Standart Mutter... verbau einfach 4 neue Sprengringe + Muttern. Hätte ich das gewusst, hätte ich dir das Zeug einfach beigelegt...loctitte ect. Kannste dir sparen.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Muss mal schauen... Will erst noch den MMW Ansauger umarbeitet und ne v-force 4 rein machen. Und ein Auspuff muss ich auch noch bauen..... Resi 2.0 So viel rumprobieren wir dann schwierig. Aber danke für dein Angebot.1 Punkt
-
Könnte ggfs. noch mit nem Stuffer, ner 4-Klappenmembran und 35er S&S Ansauger und nem Nordspeed V6 dienen...1 Punkt
-
Ich schau nochmal, aber erst nächste Woche. Denk aber das es ein 2er ist. Ausbaufähig ist das alle mal. War ja nur mal schnell zusammengesteckt. Die Überströhme am Motor waren vom Malossi alt. Da wurde z.b. auch nix angepasst. Ansaugstutzen nochmal überarbeiten. Mit Zündung nochmal spielen usw.1 Punkt
-
1 Punkt
-
wenn dein vorderrad im 2. gang beim beschleunigen schlagartig hochgeht und du dir dabei nur denkst "aha, ok....das brauch ich im 3. gang...."1 Punkt
-
An alle die, die sich gemeldet hatten zur Oldtimerausstellung im Januar, habe ich eine PM geschickt. Freikarten für die Ausstellenden sind selbstverständlich inklusive. Er meldet sich direkt bei Euch. Der vermeintlich gewerbliche Aussteller bittet alle versicherungsrechtlichen Bedenkenträger und haftungsrechtlichen Klugscheisser sich von seinem Stand fern zu halten. Dem Rest der oldtimer interessierten Gemeinde wünscht er und ich fröhliche Weihnachten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Egal welcher es ist, das Ergebnis bleibt gut und ist auch noch ausbaubar.1 Punkt
-
1 Punkt
-
ich hab da einen ganz schnuckeligen Ringschlüssel für.... soll ich den Montag mitbringen nach MZ?? Rita1 Punkt
-
1 Punkt
-
Über einem Drehschieber lässt sich durchaus ein größerer Vergaser betreiben als der Durchlass nominell sinnhaft erscheinen lässt. Da gibt es den oder anderen Versuch der hier im Forum dokumentiert wurde. Es gibt einen Unterschied zwischen Prüfstand und Straße, aber das lässt sich nicht auf "gute Fahrbarkeit" eingrenzen. Genaugenommen kann man das auf alles und nichts ummünzen. Die Frage ist nicht (nur) wieviel Leistung die Kiste abwirft, sondern inwiefern der Diagrammverlauf zum Getriebe, sprich den Schaltpunkten, und den Skills des Fahrers passen... außerdem spielen Einsatzzweck und persönliche Vorlieben auch eine Rolle. Ich glaube der eine oder andere Motor hier würde von verschiedenen Fahrern sehr unterschiedlich bewertet. Am Ende ist deine Wortmeldung hier: ...doch schwer subjektiv und keine allgemeingültige Feststellung. Der Sk8er-boi und der Lokalpatriot fahren Motoren die eher in die Richtung gehen, die du hier als nicht wirklich straßentauglich abstempelst. Am Ende ist das ja Geschmacksache. Ich bin so Kram auch lange im Alltag gefahren, aber mittlerweile ist mir die Bananenmotorenecke lieber zum Allwettergegurke. Ob man am Ende den 38er abstimmen kann und will, ob man mit 30+ zum Brötchen holen fährt oder halt auf dem 133er DR, der selbst mir dann schon wieder etwas zu zäh wäre, ist dann doch eher Glaubensfrage. Von daher finde ich dein Statement hier völlig deplaziert und ich denke dass das Thema besser im blabla aufgehoben ist als im Techniktopic.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Die Fotos unten sind die erste Anwendung von vorgestern. Da hatte ich unverdünnt verwendet, man sieht leichte Pinselspuren. Bei der heutigen (gerade) Anwendung habe ich mit etwas Wasser verdünnt, zunächst mit Pinsel aufgetragen für Ritzen und Falzen, und anschließend mit multifilmgetränktem Lappen egalisiert. Noch einfacher, noch besser. Gleiches mit dem Ständer und weil es so einen guten Eindruck machte, auch bei der Lenksäule und weil das so schön wirkte, auch noch die Schwinge hinterher. Halt überall da, wo ´n bisschen mehr Schutz nötig ist und ich nicht so einfach wieder ran komme, falls sich das Owatrol mal auswäscht. Vielleicht mach ich Morgen noch mal Fotos.1 Punkt
-
Bei SIP ist das schon auf grün...schlafen die anderen Shops?1 Punkt
-
Korrekt! Und denken wir nur an John F.icker Kennedy, der neben seiner Jacky her alles gevögelt hat, was nicht bei "1" auf den Bäumen war. Nach meinem Dafürhalten muss ein guter Präsident mit gutem Bespiel vorangehen und des Landes bester Bumser sein. In Vollendung hat das auch der von mir so geschätzte Silvio Berlusconi betrieben! Und auch das süße "Stiefelchen" Caligula war in dieser Hinsicht tipp topp und am Puls der Zeit. Und 8 Mio. andere Präsidenten, Potentaten, Diktatoren, demokratische gewählte Demokraten und sonstige Scherenschleifer und Hausierer. Wenn es ums Knattern geht, machen die alle Dieter Bohlen noch was vor. Ich bin davon beigeistert, denn wünscht man sich statt dessen verklemmte, a-sexuelle Präsidenten/innen bzw. Kanzler/innen, die dann im Frust ihrer unterdrückten, sexuellen und unausgelebten Neigungen eine Autobahnmaut mit Hilfe eines buckligen Ministers einführen oder sonstige Scheiße produzieren? Dann doch lieber Onkel Trump, der die Mösen grapscht und leckt und offen dazu steht. Meine Bewerbung als presidental fotograph im Oral Office ging gestern per Mail an Donald raus.1 Punkt
-
die allgemein anerkannte und bewährte Methode. Alternativ Osterfeuer, Gummi schmilzt früher als Metall...1 Punkt
-
Ne Runde WD40 reinsprühen.1 Punkt
-
Bernd , zu Weihnachten auf die Spitze stecken und zwei Wunderkerzen in den Auspuff gruss1 Punkt
-
Termin perfekt...keine Kollisionen mit Rennen Endlich ist es wieder soweit Bazi mit Team....wir freuen uns Tolle Anreise...Tolles Treffen....Harte Abreise1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Ich hätte auch gern das Auspuffrohr dem Rahmen folgen lassen, aber mangels passender Matrize ging das nicht. Darauf hin habe ich einen Präzi-Rohrwinkel eingesetzt. Die Bodenfreiheit ist von der Verlegung nicht betroffen. Die Unterzüge sind 185mm über Grund, die Rohre laufen direkt unter den Unterzügen, hinter den Rohren ist noch die Ölwanne, die nochmals 6cm tiefer liegt. Tatsächlich hätte ich mit dem Versetzen der Flanschplatte nach vorn und der Verlegung der Auspuffrohre hinter der Flanschplatte noch gute 3 cm in der Länge einsparen können. Bei der Konzeption habe ich diesen Punkt schlicht übersehen. Wegen 3cm wollte ich jetzt aber nicht 2/3 des Umbaus verwerfen. Die Karre bleibt so lang, sie wird deswegen auch bei uns im Spielzimmer Hindenburg genannt. Mit schicken 4t Endschalldämpfern kennt sich keiner aus?1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
es ist meist ein unterschied ob du deinen motor aufbaust und auf der strasse abstimmst und dann einmal auf den prüfstand fährst, oder ob du deinen motor am prüfstand mit entsprechenden aufwand auf viel leistung abstimmst. dort kannst du durch mehrfache entsprechende änderungen immer wieder auch einzelne ps finden, was du auf der strasse vielleicht im detail garnicht spürst. auch eine armselige einstellung, wenn man nicht die eier hat eine schlechte kurve zu posten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt