Rangliste
Beliebte Inhalte
Inhalte mit der höchsten Reputation am 17.12.2016 in allen Bereichen anzeigen
-
7 Punkte
-
5 Punkte
-
Da suche ich mich dusselig nach ganzen DC04-Tafeln und durch Zufall google ich nen Laden, der alles an Blechbearbeitungszeug fertigt und hat, sowie die gesuchten Tafel zu einem fairen Kurs als Lagerware hat - keine 100m von meiner Werkstatt entfernt. Und den gibt's schon seit 4 Jahren dort. Sachen gibt's, aber geil! Ansonsten nur ein wenig weitergekommen. Alt und krumm Neu und gerade Und andere Ecke angefangen einzuschweissen Nächste Woche geht's weiter. Die Frontgeschichte wird einiges an Zeit fressen.3 Punkte
-
3 Punkte
-
Seit sehr vielen Jahren suchte ich genau dieses Modell, in der Farbe Blu 210 und mit genau so einer Patina und vor allem mit original 8 Zoll. Nun bin ich endlich fündig geworden. Die Substanz ist ziemlich gut, geschweißt werden müssen nur zwei kleine Spannungsrisse im Längsträger, Durchrostungen gibt es keine. Bei meinem Lambretta O-Lack Projekt (hier!) habe ich jeglichen Rost beibehalten und mit Owatrol versiegelt, deshalb verfahre ich bei der Super komplett anders. Hier soll der Rost mit "Rostdelete" komplett entfernt werden, es bleibt als nur Lack und nacktes Blech über. Versiegelt wird vermutlich mit "Protewax", da bin ich aber noch unschlüssig, bin für anders offen und über Tipps und Anregungen dankbar. Auf die Seitenhauben wird vermutlich noch ein Schriftzug/Logo "gepinselt", "Handlettering", das wird dann noch passend zur Optik nachpatiniert. Motorisch wird der originale 2 Kanalmotor aufgerüstet: -177 (190) Parmakit Alu 2Kanalzylinder, Gehäuse aufgeschweißt 174/123/ 26VA -Langhub Mazzucchelli Conversionkurbelwelle für PX Zündung 125/85 (185) -PX Zündung -Auspuff Pipedesign S-Box 177 Vintage, ideal wegen Bodenfreiheit bei 8 Zoll, auf original Topfbasis, manchmal Simonini righthand -Vergaser Si 26/26 ER Pinasco -Primär 65/24 a -BGM Superstrong 24 Zähne Ich würde übrigens noch einen Schwingsattel / Gepäckbrücke / Sitzkissen für die Super suchen.2 Punkte
-
So , mal wieder ne Rübe fertig , Probefahrt im Dezember ... cooool Saludos , schönes WE Bernd2 Punkte
-
2 Punkte
-
3 Dinge sind es die ein Mensch so wie der Schlosser haben soll ein Bierkrug der sich automatisch... na also quasi immer voll2 Punkte
-
Ich bin in einem Transportunternehmen als Teamleiter tätig für den größten Paketdienstleister in Österreich. Bin kein Büroheini der die Arbeit nur einteilt und Dispo macht, sitze täglich ab 4:30 wie jeder Mitarbeiter hinter dem Lenkrad, unterstütze neue Mitarbeiter so gut es geht und es die Zeit zulässt, muss die Kollegen bei Laune halten und schauen das alles raus geht, keine Beschwerden rein kommen und die hohen Qualitätsstandard erfüllt werden. nicht bei jedem Kunden ist es lebensrettend aber einen Kunden habe ich täglich der wichtiges Material bekommt und darauf wartet. Terminware vom Landesklinikum muss ohne wenn und aber um 9:00 dort sein, es sind Sachen die sie am selben Tag noch im OP brauchen.2 Punkte
-
gern doch karren steck mal den originalen franz krümmer drauf. du hast mit deiner "hauptsache es passt" Aktion den empfindlichsten Teil vom Auspuff verpf...ändert danach leg ihn etwas tiefer um auf 118 zu 178 zu kommen. und dann würde ich den zylinder im va bereich breiter machen. ~70prozent gehen mit den ringen2 Punkte
-
2 Punkte
-
2 Punkte
-
Bei meiner V50S ist mir die miese Bremse vorne auf die Nerven gegangen. Zum einen hängt das mit dem typischen Bremsnicken der V50 Gabeln zusammen und zum anderen haben die Fahrzeuge mit den in meinen Augen schönen, geschlossenen Felgen, ja immer dieses fiese Blech-Tiefziehteil als Bremstrommel. Einmal warm gebremst und der Blechtopf ist krumm. Außerdem, wenn der Blechtopf mal warm ist, dann ist's mit dem Bremsen auch eh schlecht. Gegen das Einknicken beim bremsen gibt es ja mittlerweile eine Serien-Lösungen. Anti-Dive Carbone Anti-Dive BGM Anti-Dive CMD Die Kits von bgm und Carbone passen auch mit der normalen Schwingenabdeckung aus Alu und man ist nicht gezwungen die "fanzy" Carbon-Abdeckung zu verwenden.Was vermutlich eh das teuerste Teil an dem ganz Zirkus ist... Die optisch aufreizendes Lösung bietet der Affe mit CNC Optik. Zu dem Antidive sollte man noch sagen, dass man die Geschichte am besten mit einem Serien-Stoßdämpfer verwendet. Ein verstärkter Dämpfer macht die Vorderhand extrem hart und nahezu unfahrbar. Weiter ist es da wichtig einen Dämpfer zu benutzen, der ausreichend Federweg hat. Durch die ursprüngliche Anordnung des Dämpfers, wurden selbige mit relativ wenig Federweg ausgerüstet. Piaggio bietet ca. 40mm Federweg, ein günstiger Nachbau-Dämpfer von RMS macht da schon 50mm und eignet sich echt TOP für diesen Umbau. Das Fahrverhalten ist nahe an einer Serien PK-Gabel. Der RMS-Dämpfer verfügt über ein hohes Anschlaggummi auf der Kolbenstange, was den Arbeitsweg etwas reduziert. Dieses Gummi kann man problemlos um ca. 10mm kürzen und erhält dadurch mehr aktiven Federweg bevor der Dämpfer anschlägt. Mit original Gammel-Alu-Abdeckung sieht das dann an einem Ranzfaß wie meiner V50 auch fast wieder unauffällig aus, (leider dreht das Forum die Bilder wie's ihm passt, seitenverhältnis und so...) Weil meine ACMA und die V50 ähnlich miese Bremsen vorne haben, habe ich noch eine Bremstrommel gestrickt, in der Hoffunung das geileres Material und die Auslegung mit Kühlrippen die ganze Geschichte etwas verbessert. Jetzt nach ca. 1000km kann man schon sagen, dass die bessere Bremse vorne zusammen mit dem Anti-Dive-Dings rockt. Klar - eine Scheibenbremse ist das natürlich nicht aber deutlich besser als die Blechtrommel und thermisch echt sehr unempfindlich. Kleiner Nachtrag: Die Bremstrommel gibt es mittlerweile zu kaufen -> Bremstrommel Bei der ACMA läuft das ähnlich gut - jedenfalls was das Bremsen angeht, nur die Geschichte mit dem Bremsnicken ist noch da - ist ja auch eine andere Schwinge.1 Punkt
-
ich würde den nicht zinnen/spachteln, sondern einfach so fahren oder nur neben den nähten lackieren und die nähte mit klarlack ansprühen. quasi der frankenstein custom. wird der neue trend nach rostlack und o-lack.1 Punkt
-
1 Punkt
-
Garantie schon, aber die Folgeschäden machend Kraut zusätzlich fett...1 Punkt
-
Habe bei mehreren Werkstatten angefragt die Trockeneisstrahlen anbieten... Preise je Stunde bewegt sich um die 200 Euro. Abgerechnet wird je nach Aufwand - hat bei mir eine 3/4 Stunde gedauert bis zum erzielten Ergebnis.1 Punkt
-
1 Punkt
-
fehler gefunden und behoben. kiste schaltet jetzt locker und knackig durch. es war die mitnehmerfeder zum schaltarm der ratscheneinheit. die feder war stark verbogen und machte das einrasten und mitnehmen der gänge unmöglich.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Naja, Snap-on ist schon hochgejubelt. Hab noch nie soviel zöllige Steckschlüsseleinsätze gesprengt und Verlängerungen abgedreht wie bei Snap-on. Da verreckt bei mir in der Arbeit sonst auch noch mächtig viel. Dann lieber die billige Tochter Bluepoint, ist nicht so hübsch, kann aber dasselbe genausolang.1 Punkt
-
1 Punkt
-
hab jetzt das 20W50 gegen 10w40 teilsynthetik von louis getauscht und eine zwischenscheibe im cosastyle als abdrückscheibe gebogen. nun trennt die kupplung wie sie soll und hat hoffentlich auch ihr digitales dasein aufgegeben. suzuki hab ich nicht erzählt, dass da 2 vespazylinder verbaut wurden. die hätten mich sonst sicher ausgelacht1 Punkt
-
Schau, ob die Aufnahmen der Nebenwellenachse im Gehäuse kompatibel zu Deiner Achse sind. Limaseite: entweder 11,5mm (in vielen Shops steht 12mm) mm oder 13mm Kuluseite: entweder 13mm oder 15mm (Edit: ich tippe bei Dir auf 15mm) Sollte es passen, ist alles gut. Ansonsten gibt es die Achsen in verschiedenen Variationen. Dann tauscht Du einfach die Achse gegen eine passende aus. Edit: Link SCK 13/15 Achse http://www.scooter-center.com/de/product/9091102/Nebenwellenachse+OEM+QUALITAeT+Vespa+PX125+PX150+PX200+Cosa+T5+125cc+Lagersitz+15mm+Buchse+13mm+Laenge+121mm?meta=9091102*scd_ALL_de*s2292693447120*Steckachse PX*3*3*1*16 Link SCK 11,5/15 Achse http://www.scooter-center.com/de/product/7675144/Nebenwellenachse+OEM+QUALITAeT+Vespa+P+200E+bis+Nr+VSX1T+109055+Rally180+VSD1T+Rally200+VSE1T+Lagersitz+15mm+Buchse+12mm+Laenge+121mm?meta=7675144*scd_ALL_de*s2292693447120*Steckachse PX*4*4*1*161 Punkt
-
Ja und nächstes Jahr nimmt sich D13 bitte zwei Wochen Urlaub um die Pakete deutschlandweit einzusammeln und zu verteilen. Schönen Dank an D13 für die Orga1 Punkt
-
........am Abend ein Batte in K8 ansteht vor dem ich mich nicht drücken kann. Sämtliche Kandidaten sind TOP motiviert außer mir, etwas Angst bekomme vor dem Tag danach wenn ich daran denke wohin die Reise heute Nacht führen könnte am Glaaaaaaaassssssssss.1 Punkt
-
Suzuki möchte ja auch nicht das da 2 Hochleistungszylinder einer VESPA hingehängt werden echt seit langem mal ein schickes Moped ...1 Punkt
-
Der Motor ist seit geraumer Zeit zusammengebaut. Überströmer am lml Gehäuse gefräst ohne Durchbruch. Dann etwas feingeschliffen. Am einlass sind auch Späne geflogen aufgefüllt mit Weicon. Dann rep Kit rein. War etwas gefummel. Aber hat geklappt. Alles wieder zusammen gebaut. Natürlich Neues schaltkreuz und alle Lager etc. neu. Beläge an der kulu waren noch top Motor ist längst wieder im Roller. Aus meinen "zwei Wochen" zum abändern des Auspuffs sind mittlerweile wieder 3 Monate geworden. Ich könnte kotzen. Aber zum Glück ist Winter. Da geht es dann halbwegs ^^ anbei mal der neue Verlauf wenn er mal da ist ... drunter mit dem Pott, abblitzen und fertig1 Punkt
-
ach schmarrn, des packt er schon. zur not kann er ja fragen. ich hatte auch nen polini 75 mal gebraucht bezogen. eingebaut u dann iwann nachgemessen, dass ich gar einen polini 85 habe... kein wunder dass der geklemmt hatte damals! man misst ja da net grossartig! war reiner zufall...1 Punkt
-
Servus! Deine Werkstatt ist doch schon sehr professionell eingerichtet! Hey komm, Du willst uns doch hier verarschen von wegen " Neuschrauber" ...ich hab mich ohne fremde Hilfe da nicht rangetraut. Hätte übrigens noch nen 75ccm Olympia rumliegen, der jetzt nem 102ccm Pinasco weichen muß. Wenn mal ausprobieren möchtest... Und Überraschungen beim Schrauben... da sind Schrauben die nicht wollen noch ok. Lustig wirds, wenn man feststellt, daß das Gehäuse einen Riß hatte und mit irgend einer Pampe zugekleistert wurde... Weiterhin viel Spaß beim Schrauben und schöne WE1 Punkt
-
wenn du 47mm Durchmesser hast ist das schon zu 100% ein 75cm satz ... Du kannst gerne mal den Kolben auf UT drehen und ein bild der Laufbahn machen, dann kann ich dir sagen was genau du hast... Wenn auf dem Kopf schon Polini steht wird es vermutlich ein 75ccm polini oder 75ccm polini race sein. Gruß Valle1 Punkt
-
1 Punkt
-
An alle die, die sich gemeldet hatten zur Oldtimerausstellung im Januar, habe ich eine PM geschickt. Freikarten für die Ausstellenden sind selbstverständlich inklusive. Er meldet sich direkt bei Euch. Der vermeintlich gewerbliche Aussteller bittet alle versicherungsrechtlichen Bedenkenträger und haftungsrechtlichen Klugscheisser sich von seinem Stand fern zu halten. Dem Rest der oldtimer interessierten Gemeinde wünscht er und ich fröhliche Weihnachten.1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
Glückwunsch und weiter machen! Hab das auch grad hinter mir, mußte auch überall nacharbeiten, bis alles paßte. Nervig, wenn das einfachste (denkste davor), dann viel Zeit in Anspruch nimmt. Aber das wird, einatmen, ausatmen (; Grüße1 Punkt
-
...wenn Du mit der kleinen Nichte (Vorschulalter) aufm Christkindlesmarkt bist und die Mamas der KiGa Kolleginnen sagen: ... bist Du denn heute mit dem Opa unterwegs?1 Punkt
-
Also ich hab so ein Vorserien (=Prototyp) Zylinderkit schon in Händen gehalten und eigentlich wollte der Quattrini auch noch vor Weihnachten mit den Tests beginnen aber dann hat der Kolbenhersteller was beim Kolben falsch gemacht und jetzt muß erstmal gewartet werden bis neue Kolben geliefert werden... bezüglich 210er Quattrini Zylinderkit für Lambretta kleiner Block: Kolbendurchmesser 68mm. Der Zylinder hat wie der M1-60 oder M232/244 für Vespa keinen Zylinderfuß - wär auch mit 68er Kolben kein Platz dafür da: die Zylinderfußbohrung im Gehäuse ist 70mm... Nebenauslässe hat das Kit keine sondern nur einen recht breiten Hauptauslass. Mit der Membran nach links schaut der Zylinder am Anfang schon ein bischen seltsam aus und es soll auch alles von den Abmessungen her recht eng zu gehen - aber laut Quattrini soll alles passen und der Vergaser soll auch ungefähr an der originalen Stelle sein... Bilder durfte ich ja leider noch keine machen aber die restlichen Details sind: je zwei seitliche Überströmer und zwei Boostports, Membran Direkteinlaß mit Einlaßkanälen direkt in die Überströmer. Kolben oben nicht gewölbt sondern flach wie bei M232/244. Kühlrippendesign des Zylinderkopfes ebenfalls wie beim M232/244 Zylinderkit - Zentralkerze soll auch möglich sein. Pleul ist mit standard Hub ein 116er nötig wie bei TV175. Vom Anschluß des Auspuffs her ist er wie RB und Superimola/-monza - also nicht wie Originalzylinder oder TS1. Steuerzeiten testet der Quattrini gerade noch von 122 zu 130 bei den Überströmern und Auslaß soll immer so um die 180 sein... Ich werd schauen dass ich schon mal einen kleinen Block an den Überströmern aufgeschweißt bekomme weil der Zylinder ist so gemacht dass wenn mehr Material am Gehäuse vorhanden ist man dann auch am Zylinder noch Material wegnehmen kann um vor allem den kleineren seitlichen Überstömer noch besser zu versorgen - ähnlich wie bei Tinos Zylindern... Vom Preis her, hat der Quattrini jetzt mal 540€ angedacht... Release: erst wenn der Quattrini getestet hat und mit dem Ergebnis zufrieden ist - sonst wird nochmal was am Zylinderlayout geändert was dann natürlich den Release verzögern würde weil auch dann nochmal getestet wird bevor das Zylinderkit in "Großserie" geht... Gruß Klaus!1 Punkt
-
1 Punkt
-
1 Punkt
-
In die Lenkerabdeckung kommt das Motogadget Chronoclassic. Ich hab ein Bild von der Motogadget HP kopiert, auf Maß skaliert, ausgedruckt und ausgeschnitten. Ein Aluring wird dann eingeschweisst. Der Auspuffbau geht such voran, leider konnte der Schlosser meines Vertrauens mangels passender Matrize nicht das Rohr entlang des Unterzuges biegen, ich hab jetzt ein Präzi-Winkel eingeschweisst. Hat jemand einen Tip für einen guten Endschalldämpfer? Kurz und dünn wär geil.1 Punkt
-
@Mailand71 Doch kein Voyager ... Ich hab meine Leihgabe zurückgegeben müssen ...und mir einen Eigenen bestellt... Bin gespannt .. Grüße Michl1 Punkt
-
1 Punkt
-
Jo...ist halt so. Mit dem Spott kann ich leben Da kann man auch zu stehen bevor das Thema jemand anderen verwirrt.1 Punkt
-
den Tino mit "hat noch nie etwas für den Club getan" abzudissen ist schon peinlich. Imho haben Persönlichkeiten wie er oder Frans Hollander weit mehr für Lambretta und damit indirekt für den Club getan als diverse Leute im Vorstand. Das es echten Enthusiasten gegen den Strich geht, dass die EL nicht in/bei Milano ist, ist auch mehr als verständlich. 700 Jahre Augustiner Brauerei hält man ja auch nicht in Dresden ab.1 Punkt
-
da ja hier immer so gerne werbevideos hochgeladen werden, mach ich das auch mal da die fabbri ja eigentlich den gleichen aufbau wie die falc besitzt sollte sie das auch so können. werde ich dann vergleichen und auch hier reinstellen1 Punkt
-
...na da solltest du vielleicht auch mal über deinen persönlichen Auftritt hier und in Mails und auch über dein Gebaren im - wenn auch nur als Hobby geführten - Shop nachdenken.... Ich hab meinen Kram nur nicht zurückgeschickt weil ich das Forum unterstützen will. Mach ich das nächste Mal wohl lieber direkt! Jan1 Punkt
-
Ok, dann hier nochmal ohne Schutz: SteuerzeitenrechnerOhneSchutz.xls1 Punkt